Medienstress durch Smartphones?

Ähnliche Dokumente
Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft

Ein Hauch von Jasmin

Thomas Petersen / Clemens Schwender (Hrsg.) Visuelle Stereotype HERBERT VON HALEM VERLAG

UNTERHALTUNGSFORSCHUNG. Arne Freya Zillich. Fernsehen als Event. Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Herbert von Halem Verlag

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Corporate Responsibility in Medienunternehmen

Narration und Storytelling

Neue Theorien entwickeln

Die Sexualisierung des Sports in den Medien

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG

Strategie: Stimmungsmache

Wie die Medien zur Freiheit kamen

Public Value in der Digital- und Internetökonomie

Die Macht der Suchmaschinen The Power of Search Engines

Kompass der Wirtschaftskommunikation

Symbolische Netzwerke in Europa

Das Bild als kommunikatives Medium

Visualisierung Mediatisierung

Hegemonie und die Kraft der Bilder

Stephan Weichert / Leif Kramp. Die Vorkämpfer. Wie Journalisten über die Welt im Ausnahmezustand berichten. Unter Mitarbeit von Alexander Matschke

Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit

Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren

Risiken und Nutzen der Kommunikation auf Social Networking Sites

Konjunkturnachrichten, Konjunkturklima und Konjunktur

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Abgewehrte Vergangenheit

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit

isbn Den Herbert von Halem Verlag erreichen Sie auch im Internet unter

Mediale Selbstreferenz

SPORTKOMMUNIKATION VII. Christoph Bertling. Sportainment. Konzeption, Produktion und Verwertung von Sport als Unterhaltungsangebot in den Medien

Thomas Birkner / Maria Löblich / Alina Laura Tiews / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Neue Vielfalt

Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive

SPORTKOMMUNIKATION IX

Geschwätz oder Diskurs?

Sozialität und Werbung

Thomas Knieper / Marion G. Müller (Hrsg.) War Visions. Bildkommunikation und Krieg. Herbert von Halem Verlag

Medialisierung der Öffentlichkeit

Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit

Lokale Leser. Lokale Nutzer

»Bilder Sehen Denken«

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern

Wir brauchen Zeitungen!

Media Industry, Journalism Culture and Communication Policies in Europe

JOURNALISMUS BIBLIOTHEK. Andreas Elter / Stefan Raue. Politik. Basiswissen für die Medienpraxis HERBERT VON HALEM VERLAG

Wer beherrscht die Medien?

Werbung im sozialen Wandel

Audiovisuelle Emotionen

Die Moral der Unternehmenskommunikation. Lohnt es sich, gut zu sein?

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Bewegtbilder und Alltagskultur(en)

Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

bibliografische Daten sind im Internet über

Qualitätsmanagement in Nachrichtenredaktionen

Mein Erinnerungsalbum fur die Grundschule

Rundfunkpolitik und Netzpolitik

Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web

Qualitäten der Werbung Qualitäten der Werbeforschung

Sportkommunikation 9. Sport und Werbung. Bearbeitet von Thomas Schierl, Daniela Schaaf

Stephan Weichert / Leif Kramp / Alexander von Streit. Digitale Mediapolis. Die neue Öffentlichkeit im Internet. Herbert von Halem Verlag

DAS BUCH Die chinesische Bewegungsmeditation Tai Chi Chuan findet im

Unterhaltung in neuen Medien

Die Online-Kommunikation von politischen Interessengruppen in der Schweiz

Wie kommen wir in die Zeitung?

Supply-Chain-Management

Wege ins Glück. Strategien für Zufriedenheit und Ausgeglichenheit

Strategisches Framing

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich

Wiltrud Dümmler, Winfried Sennekamp Recovery im psychiatrischen Wohnheim

For personal use only.

Steffen Burkhardt Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse Köln : Halem, , überarbeitete und ergänzte Auflage

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Systemische Einwandbehandlung

Den Wandel bewerten. Claudia Kaiser-Probst

DIE AUTOREN

Brettschneider/Klimek (Hrsg.)

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger

Cornelia Krenz Ein Beweis des Lebens

DAS BUCH DIE AUTOREN. Empfohlen von: Deutscher Hockey-Bund. Als offizielles Lehrmittel an der Trainerakademie Köln des DOSB empfohlen

Die Visualisierung des Sports in den Medien

Alle, die sich der Schwerelosigkeit nicht entziehen können, finden hier neben Ausrüstungstipps zahlreiche Übungsvorschläge mit und ohne Zusatzgeräte.

Trendsport. Modelle, Orientierungen und Konsequenzen. E dition S port & F reizeit Band 14. E dition S port & F reizeit Trendsport

Elke Grittmann. Das politische Bild. Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und Empirie. Herbert von Halem Verlag

Liebe Fußballfreunde,

Gymnastik für den Beckenboden

Management globaler Produktionsnetzwerke

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

Thera-Band und Bodytrainer Tubing

Die Online-Inhaltsanalyse

EDITION SCHULSPORT DAS BUCH EDITION SCHULSPORT RINGEN UND KÄMPFEN

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Das Buch. Bei Starke Bauchmuskeln handelt es sich um das ultimative. eingesetzt werden.

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Kochen mit dem SLOW COOKER. Leckere Gerichte aus aller Welt. Daniel Wiechmann

Transkript:

Jana Hofmann Medienstress durch Smartphones? Eine quantitative und qualitative Analyse HERBERT VON HALEM VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Jana Hofmann Medienstress durch Smartphones? Eine quantitative und qualitative Analyse Köln: Halem, 2018 Die Arbeit wurde 2017 als Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt angenommen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dem Buch auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet. Mit den Personenbezeichnungen sind stets beide Geschlechter gemeint. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme (inkl. Online-Netzwerken) gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 2018 by Herbert von Halem Verlag, Köln ISBN (Print): 978-3-86962-316-0 ISBN (PDF): 978-3-86962-317-7 Den Herbert von Halem Verlag erreichen Sie auch im Internet unter http://www.halem-verlag.de E-Mail: info@halem-verlag.de Satz: Herbert von Halem Verlag Lektorat: Rüdiger Steiner Druck: docupoint GmbH, Magdeburg Gestaltung: Claudia Ott Grafischer Entwurf, Düsseldorf Copyright Lexicon 1992 by The Enschedé Font Foundry. Lexicon is a Registered Trademark of The Enschedé Font Foundry.

Inhalt 1. Einleitung und Überblick zum Forschungsvorhaben 13 1.1 Erkenntnisinteresse: Stress im Zuge digitaler Mediennutzung 13 1.2 Medienstress als Handlungsablauf 21 2. Forschungsperspektive und medientheoretische Vorüberlegungen 27 2.1 Medienevolution: Hohe Reichweite, schneller Transport, erweiterte Kapazitäten 27 2.2 Medientempo: Zwischen Strukturzwang und freier Entfaltung 44 2.3 Medienbeschleunigung: Stress in mediatisierten Lebenswelten 52 3. Medienzeiten: Medienstress und mediatisierte Stressbewältigung 68 3.1 Medienauswahl: Stress in der präkommunikativen Phase 70 3.2 Digitales Medienzeiten zwischen Problemlösung und Problemfaktor 81 3.3 Zur Entstehung von Medienstress: Digitales Medienzeiten als Stressfaktor 91

3.3.1 Das transaktionale Stresskonzept und Medienzeiten als Stressor 92 3.3.2 Theorie der Ressourcenerhaltung und digitales Medienzeiten als Ressource 101 3.4 Mediatisierte Stressbewältigung: Digitales Medienzeiten als Copingstrategie 109 3.4.1 Primäre und sekundäre Stressbewältigung 109 3.4.2 Das multiaxiale Copingmodell 112 3.5 Medienstress und Stressbewältigung im Zusammenhang mit digitalen Medien 116 4. Methodologische Entwicklung eines triangulativen Verfahrens 120 4.1 Vorbemerkungen zur Messbarkeit mediatisierter Stressbewältigungsprozesse 123 4.2 Zur Forschungslogik eines triangulativen Verfahrens 126 4.3 Standardisierte Erhebungswelle: Stress- und Bewältigungsfragebogen 129 4.3.1 Grundannahmen und Untersuchungsziele 130 4.3.2 Auswahlverfahren, Stichprobe und Pretest 137 4.4 Stresserleben von Smartphone-Nutzern: Deskription und Analyse 152 4.4.1 Zeitallokation und Ressourceneinsatz 153 4.4.2 Erwartungshaltung und Misfits 157 4.4.3 Ausmaß und Charakterisierung von Medienstresserleben 163 4.5 Medienstress durch mengengesteigerte nicht-relevante Permanenz-Kommunikate 178 5. Vertiefende Einzelfallanalysen: Der gestresste Smartphone-Nutzer 191 5.1 Forschungsdesign und Methodologie: Tagebuchmethode mit Kurzinterview 192 5.2 Codierung und Datenauswertung 196

5.3 Medienstress-Handlungsorientierungen und Deutungsmuster 199 5.3.1 Reflexion subjektiver Wahrnehmung 199 5.3.2 Situative Stressmomente des Medienzeitens: Parallelität und Verdichtung 202 5.3.3 Bewältigungsverhalten: Kontrollierte Erreichbarkeit und Singletasking 208 5.3.4 Das Aushandeln von Gegensätzen 210 5.4 Zusammenfassendes Modell und Grenzen der Verfahrensweise 214 6. Diskussion der ErgebnissE 217 6.1 Thesen zum Medienstress und mediatisierter Stressbewältigung 219 6.2 Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis 221 6.3 Perspektiven für die weitere Forschung 224 Literatur 227 Anhang 250