Offenlegungsbericht der BHW Bausparkasse AG für das Jahr 2016

Ähnliche Dokumente
Bericht über die Angemessenheit der Ausgestaltung der Vergütungssysteme der BHW Bausparkasse AG im Jahr 2015

Bericht. über die Angemessenheit der Ausgestaltung der Vergütungssysteme der BHW Bausparkasse AG im Jahr 2014

Bericht. über die Angemessenheit der Ausgestaltung der Vergütungssysteme der Postbank Gruppe im Jahr 2015

Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Seite 1 von 6. Inhalt

Offenlegung der Vergütungspolitik

Offenlegung. gemäß 16 der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten für das Jahr 2013 DZ BANK AG

W&W Asset Management GmbH. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015

Offenlegungsbericht Wüstenrot Bausparkasse AG

Offenlegungsbericht W&W Asset Management GmbH

Offenlegung quirin bank AG

Vergütungsbericht Vergütungsbericht der Deutsche Pfandbriefbank AG gemäß 16 Institutsvergütungsverordnung

Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV

Vergütungsbericht 2015

VERGÜTUNGSPOLITIK DER SOCIÉTÉ GÉNÉRALE SECURITIES SERVICES GMBH

Offenlegungsbericht 2015 nach 16 InstitutsVergV

Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH

Vergütungssystem. gem. Institutsvergütungsverordnung (InsVergVO) der Spiekermann & CO AG

Vergütungsbericht. der. Sparkasse Neuss. gemäß InstitutsVergütungsVerordnung (InstitutsVergV) zum Stichtag

Offenlegungsbericht. der Santander Consumer Bank AG für das Geschäftsjahr gemäß Art. 450 CRR i. V. m. 16 Abs. 1 und 2 InstitutsVergV

Informationen zum Vergütungssystem nach 16 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht)

SüdFactoring GmbH Vergütungsbericht 2016

Vergütungsbericht 2016

Informationen zum Vergütungssystem nach 16 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht)

1 Vergütungsgrundsätze der apobank 3

INHALTSÜBERSICHT. Vergütungsbericht der ECC AG, 2012

Vergütungssystem der Vorstands mitglieder Strukturänderungen ab Januar 2016

Wüstenrot & Württembergische AG für die gemischte Finanzholding-Gruppe. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß Artikel 450 CRR für 2015

Vergütungsbericht 2016 der Mercedes-Benz Bank AG

SüdLeasing GmbH Vergütungsbericht 2014

Offenlegungsbericht der Santander Consumer Bank AG gem. 7 InstitutsVergV a.f.

VERGÜTUNGSBERICHT HSH NORDBANK AG 2015

SüdFactoring GmbH Vergütungsbericht 2014

Vergütungsbericht der TARGOBANK AG & Co. KGaA für das Geschäftsjahr gemäß 7 Institutsvergütungsverordnung

VERGÜTUNGSBERICHT DER FINANZHOLDING-GRUPPE DER VOLKSWAGEN FINANCIAL SERVICES AG GEMÄSS 16 INSTITUTSVERGV IN VERBINDUNG MIT ARTIKEL 450 DER VERORDNUNG

SüdLeasing GmbH Vergütungsbericht 2015

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

Offenlegungsbericht der Berlin Hyp AG gemäß 16 Abs. 1 InstitutsVergV i.v.m. Art. 450 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 zum

Vergütungsbericht der Investitionsbank Berlin für das Geschäftsjahr 2013 Offenlegung nach 7 Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV)

Vergütungssystem für Leitende Angestellte. der UniCredit Bank AG. Stand: Compensation&Benefits

Vergütungsbericht. MainFirst Bank AG. zum 31. Dezember 2012

Vergütungsbericht DekaBank-Konzern

Offenlegung nach 16 InstitutsVergV. Trianel Finanzdienste GmbH

Vergütungsbericht der comdirect bank AG gemäß Institutsvergütungsverordnung für das Geschäftsjahr 2016

Vergütungsbericht zum 31. Dezember Offenlegung gemäß Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (EU) Nr. 575/2013O

Rundschreiben 22/2009 (BA) vom Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten

Institutsvergütungsverordnung 3.0

Vergütungsbericht für Geschäftsjahr 2014/15 gem. 16 Abs. 2 Institutsvergütungsverordnung

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

Offenlegungsbericht. der Santander Consumer Bank AG für das Geschäftsjahr gemäß Art. 450 CRR i. V. m. 16 Abs. 1 und 2 InstitutsVergV

a) Festlegung der Vergütungspolitik

Vergütungsbericht gemäß 7 und 8 Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) Group Human Resources

Vergütungssystem Erstellt am: Letztmals geändert: Letztmals überprüft:

VERGÜTUNGSBERICHT DER HSH NORDBANK AG 2014

GE Capital Bank AG INHALT. 1. Allgemeines. 2. Aktuelle Vergütungssysteme der GE Capital Bank AG für Material Risk Taker

Vergütungsordnung. Überarbeitung: Juli Erstellt durch die Abteilung Personal

OFFENLEGUNGSBERICHT I. S. D. INSTITUTSVERGÜTUNGSVERORDNUNG

Wüstenrot Bausparkasse AG. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß Artikel 450 CRR für 2015

Vergütungsbericht. der. Sparkasse Neuss. gemäß InstitutsVergütungsVerordnung (InstitutsVergV) zum Stichtag

Offenlegung des Vergütungssystems der. Bayern Card-Services GmbH - -Finanzgruppe. nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung

I. Präambel II. Grundsätze... 2

1. Regulatorischer Rahmen Vergütungsgrundsätze der apobank 4

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2015/16 gem. 16 Abs. 2 Institutsvergütungsverordnung

Vergütungsbericht der abcfinance GmbH gem. 7 Institutsvergütungsverordnung für das Jahr 2016

Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Vergütungsbericht

Vergütungsbericht 2013 Deka-Gruppe Veröffentlichung gemäß InstitutsVergV

Vergütungsbericht der abcfinance GmbH gem. 7 Institutsvergütungsverordnung für das Jahr 2015

Vergütungsbericht Veröffentlichung gemäß Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV)

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV

Vergütungsbericht 2015

Daneben besteht die Einordnung in die Führungsebenen der BMW Group wie folgt:

Vergütungsbericht Volvo Financial Services GmbH

Anlage III. Grundsätze zu den Vergütungssystemen. der. VR-Bank Passau eg. Volksbank-Raiffeisenbank

Offenlegungsbericht i.s.d. Instituts-Vergütungsverordnung

Offenlegung von Informationen über Vergütungspolitik und Vergütungspraktiken gemäß Art. 450 CRR

Vergütungsbericht DekaBank-Konzern

VERGÜTUNGSBERICHT DER HSH NORDBANK AG 2013

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2015

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2016

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln)

Offenlegungsbericht der Bremer Landesbank Geschäftsjahr 2014

InstitutsVergütungsVerordnung - Offenlegungsbericht 2014 gemäß Art. 450 der EU Verordnung 575/2013 i.v.m. 16 Abs. 1 InstitutsVergütungsVerordnung

VERÖFFENTLICHUNG GEMÄSS INSTITUTSVERGÜTUNGSVERORDNUNG

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

Vergütungsbericht 2014

Vergütungsbericht der abcfinance GmbH gem. 7 Institutsvergütungsverordnung für das Jahr 2014

Offenlegungsbericht der Bremer Landesbank Geschäftsjahr 2016

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2015

Vergütungsbericht Informationen über die Ausgestaltung der Vergütungssysteme in der Stadtsparkasse München

Offenlegung von Informationen über Vergütungspolitik und Vergütungspraktiken gemäß Art. 450 CRR

Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft m.b.h. Veröffentlichung gemäß 65 a BWG

Vergütungssystem für die Division Corporate & Investment Banking (CIB) der UniCredit Bank AG

Vergütungsbericht 2016

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2016

Offenlegungsbericht im Sinne der Institutsvergütungsverordnung in der Fassung vom 16. Dezember 2013 für das Kalenderjahr 2015:

Offenlegungsbericht der GE Capital Leasing GmbH für das Jahr 2015 gemäß Institutsvergütungsverordnung

Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0?

freenet AG Bericht des Aufsichtsrats über das Vergütungssystem für den Vorstand

Vergütungsbericht 2013 Hypothekenbank Frankfurt AG

Transkript:

Offenlegungsbericht der BHW Bausparkasse AG für das Jahr 2016 gemäß 16 Abs.1 Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) vom 16.12.2013 i.v.m. Artikel 450 Verordnung (EU) 575/2013 vom 26.06.2013)

Inhaltsverzeichnis 1. Offenlegungsbericht 3 2. Vergütungskontrolleinheiten 3 2.1 Vergütungskontrollausschuss 3 2.2 Vergütungsbeauftragter 3 3. Darstellung der Vergütungssysteme 4 3.1 Veränderungen im Berichtsjahr 2016 5 3.1.1 Festlegung des maximalen Verhältnisses fixer zu variabler Vergütung 5 3.1.2 Festlegung der Nachhaltigkeitskennziffer 5 3.1.3 Auswirkungen von negativen Erfolgsbeiträgen auf die variable Vergütung 6 3.2 Vergütungssystem der Geschäftsleiter und Risk Taker i.s.d. 18 InstitutsVergV 6 3.3 Vergütungssystem der leitenden Angestellten, die nicht unter die besonderen Vorgaben der InstitutsVergV fallen 7 3.4 Prozess zur Festlegung der Höhe der variablen Vergütung 7 3.5 Vergütungssysteme der nicht leitenden Arbeitnehmer 8 3.5.1 Nichtleitende außertarifliche Angestellte 8 3.5.2 Tarifmitarbeiter 8 4. Offenlegung gem. 16 Abs. 1 InstitutsVergV i.v.m. Artikel 450 Buchstabe h der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 9 5. Offenlegung gem. 16 Abs. 1 InstitutsVergV i.v.m. Artikel 450 Buchstabe g der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 10 6. Personen mit einer Gesamtvergütung von 1,0 Mio. oder mehr (gemäß Artikel 450 Buchst. i der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 11 2

1. Offenlegungsbericht Entsprechend den gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben veröffentlicht die BHW Bausparkasse AG als bedeutendes Institut im Sinne der InstitutsVergV gemäß 16 Abs.1 den folgenden Offenlegungsbericht unter Beachtung der Vorgaben des Artikel 450 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen. 2. Vergütungskontrolleinheiten Gemäß 15 InstitutsVergV i.v.m. 25d Absatz 12 KWG besteht ein Vergütungskontrollausschuss. Ein Vergütungsbeauftragter sowie ein stellvertretender Vergütungsbeauftragter sind gemäß 23 InstitutsVergV durch den Vorstand der BHW Bausparkasse AG nach Anhörung des Aufsichtsrats bestellt. Die BHW Bausparkasse AG hat damit die erforderlichen Vergütungskontrolleinheiten etabliert. 2.1. Vergütungskontrollausschuss Der Vergütungskontrollausschuss gemäß 25d Abs. 12 KWG i. V. m. 25d Abs. 7 KWG setzt sich aus drei Mitgliedern des Aufsichtsrats zusammen. Der Ausschuss ist insbesondere zuständig für die Überwachung der angemessenen Ausgestaltung der Vergütungssysteme für die Geschäftsleiter und Mitarbeiter, insbesondere für die Leiter der Risikocontrolling-Funktion und der Compliance-Funktion sowie solcher Mitarbeiter, die einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil des Instituts haben. Der Vergütungskontrollausschuss bewertet die Auswirkungen der Vergütungssysteme auf das Risiko-, Kapital und Liquiditätsmanagement und unterstützt den Aufsichtsrat bei der Überwachung der ordnungsgemäßen Einbeziehung der internen Kontrollund aller sonstigen maßgeblichen Bereiche im Rahmen der Ausgestaltung der Vergütungssysteme. Der Vergütungskontrollausschuss hat im Berichtsjahr 2016 zwei Mal getagt. 2.2. Vergütungsbeauftragter Vergütungsbeauftragter gemäß 23 InstitutsVergV war bis zum 31. Dezember 2016 der durch den Vorstand der BHW Bausparkasse AG nach Anhörung des Aufsichtsrats benannte Inhaber der Funktion Bereichsleiter HR Produkte in der Deutsche Postbank AG (er ist zugleich Prokurist in der BHW Bausparkasse AG). Er wurde vertreten durch den Bereichsleiter Kreditrisikocontrolling in der Deutsche Postbank AG. Zum 1. Januar 2017 wurde nach Anhörung des Aufsichtsrats ein neuer Vergütungsbeauftragter durch den Vorstand der BHW Bausparkasse AG für die Dauer von zwei Jahren bestellt. Er fungiert als zentraler Vergütungsbeauftragter und nimmt auch in der Deutsche Postbank AG die Position des Vergütungsbeauftragten wahr. Der gleich gebliebene Vertreter wurde erneut für zwei Jahre bestellt. Der Vergütungsbeauftragte bzw. sein Stellvertreter verfügen über die gem. 23 Abs. 1 Satz 2 InstitutsVergV geforderten Kenntnisse und Erfahrungen. Zur Unterstützung des Vergütungsbeauftragten gibt es eine Geschäftsstelle, die mit notwendigem Personal ausgestattet ist. 3

Der Vergütungsbeauftragte ist organisatorisch und disziplinarisch unmittelbar unterhalb des Vorstand angesiedelt. Seine Stellung ist im Organigramm und im Intranet dokumentiert. 3. Darstellung der Vergütungssysteme Zuständig für die Ausgestaltung der Vergütungssysteme ist die Abteilung Tarif- und Mitbestimmungspolitik, Arbeitsbedingungen Konzern der Deutsche Postbank AG als Muttergesellschaft. Alle erforderlichen - die BHW Bausparkasse AG betreffenden - Entscheidungen werden durch entsprechende Vorstandsbeschlüsse der BHW Bausparkasse AG im Rahmen der turnusmäßigen Vorstandssitzungen getroffen. Die nicht durch Tarifverträge oder andere kollektivrechtliche Regelungen determinierten Vergütungsgrundsätze der leitenden Angestellten sind abschließend in einer Postbank-gruppenweiten Vergütungsrichtlinie festgelegt, deren Anwendung in der BHW Bausparkasse AG vom Vorstand beschlossen wurde. Die Vergütungsrichtlinie ist im Intranet - für alle Mitarbeiter zugänglich - veröffentlicht. Die Richtlinie wird mindestens einmal jährlich - unter Federführung des Bereiches HR Produkte der Deutsche Postbank AG und unter Beteiligung der Kontrolleinheiten - überprüft und Änderungen dem Vorstand der BHW Bausparkasse AG zur Beschlussfassung vorgelegt. Die Vergütungssysteme und Vergütungspraktiken werden laufend auf ihre Angemessenheit und Effizienz und auf Übereinstimmung mit sich ändernden regulatorischen Vorgaben überprüft. Kontinuierlich werden diese Systeme auf die Strategie der Postbank Gruppe unter Beachtung der Belange der BHW Bausparkasse AG ausgerichtet und bei Bedarf angepasst. Vergütungssysteme sind Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der strategischen Ziele der Postbank Gruppe. Daher sind die Vergütungssysteme zentrale personalpolitische Instrumente, die die Management-Agenda unterstützen und die Stärkung der Leistungskultur und des Risikobewusstseins der Mitarbeiter der Postbank Gruppe zum Ziel haben. Die auf die verschiedenen Mitarbeitergruppen und die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Teilmärkte ausgerichteten Vergütungssysteme basieren auf den folgenden Prinzipien der Vergütung in der Postbank Gruppe: Ausrichtung der Vergütung am unternehmerischen Erfolg und dem nachhaltigen Geschäftserfolg der Gruppe Bestmögliche Mitarbeiterleistung und bestmögliches Unternehmensergebnis Gewinnung und Bindung geeigneter Mitarbeiter Einfaches, transparentes, motivierendes und verantwortungsgerechtes Vergütungssystem Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen Eckpfeiler der Vergütungssysteme sind Anforderungs- und Marktgerechtigkeit, Leistungs- und Erfolgsorientierung sowie Transparenz. Die Vergütung setzt sich zusammen aus einer Grundvergütung, variablen Vergütungen sowie ergänzenden Leistungen. Die fixe Vergütung steht dabei in einem angemessenen Verhältnis zur variablen Vergütung. Die Marktgerechtigkeit der Vergütung wird durch Vergütungsstudien verifiziert. Die Grundvergütung orientiert sich an den Anforderungen und Verantwortlichkeiten der jeweiligen Position, der damit verbundenen notwendigen Qualifikation und der sich daraus ergebenden marktüblichen Vergütung. Die variable Vergütung basiert auf der Erreichung individueller Ziele, Ressort- und Bereichszielen sowie dem Erfolg der Postbank Gruppe. Hierbei wird der langfristige Erfolg der Postbank Gruppe 4

umso stärker betont, je größer die individuelle Verantwortung für diesen Gesamterfolg ist. Insbesondere kommen bei diesem konzernerfolgsabhängigen Anteil Mechanismen zur Anwendung, die diesen Vergütungsbestandteil mit dem Ziel des langfristigen und nachhaltigen Erfolgs der Postbank Gruppe verknüpfen. Insofern werden sowohl quantitative als auch qualitative Ziele vereinbart. Die Vergütungssysteme fördern nachhaltiges unternehmerisches Denken der Mitarbeiter und unterstützen somit konzernweit die Strategie der Postbank Gruppe und damit der BHW Bausparkasse AG. Die Vergütungssysteme und Vergütungspraktiken sind in der Postbank Gruppe weitgehend einheitlich geregelt, um die gruppenweite Unterstützung der Strategie sicherzustellen und den gruppeninternen Wechsel von Mitarbeitern nicht durch konkurrierende Vergütungssysteme zu erschweren. 3.1. Veränderungen im Berichtsjahr 2016 Im Berichtsjahr haben sich hinsichtlich der Gesetzeskonformität der Vergütungssysteme keine Anpassungserfordernisse ergeben. Im Rahmen der erneuten Anwendung der Technischen Regulierungsstandards in Bezug auf qualitative und angemessene quantitative Kriterien zur Ermittlung der Mitarbeiterkategorien, deren berufliche Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil eines Instituts auswirkt (Delegierte Verordnung (EU) Nr. 604/2014 vom 04.03.2014) sind die sogenannten Risk Taker identifiziert worden. Bei der erneuten Risikoanalyse im Berichtsjahr wurden 16 Risk Taker identifiziert (im Vorjahr ebenfalls 16). 3.1.1. Festlegung des maximalen Verhältnisses fixer zu variabler Vergütung Die Obergrenze für das angemessene Verhältnis der variablen und der fixen Vergütung für Mitarbeiter darf grundsätzlich 100 % der fixen Vergütung (1:1) nicht überschreiten. Die Prüfung hat ergeben, dass das Verhältnis bei allen Mitarbeitern eingehalten wird. 3.1.2. Festlegung der Nachhaltigkeitskennziffer Bis zum Jahr 2013 wurde in der Postbank Gruppe zur Beurteilung der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der Auszahlung aufgeschobener Vergütungsbestandteile auf die Größe AEK (Adjustiertes Ergebnis nach Kapitalkosten) abgestellt, die im Betrachtungszeitraum relativ zum Basisjahr steigen muss, um eine Nachhaltigkeit des Ergebnisses zu bestätigen. Diese Größe wird lediglich noch auslaufend für die Nachhaltigkeitsbewertung aufgeschobener Vergütungskomponenten aus den Jahren vor 2014 verwendet. Seit 2014 wendet die Postbank zur Bestimmung der Nachhaltigkeit die Größe Veröffentlichtes Ergebnis vor Steuern (NIBT - Net Income Before Taxes) an. Diese Größe ist extrem transparent, wird ohnehin ermittelt und durch die Wirtschaftsprüfer testiert. Adjustierungen sind nicht mehr erforderlich. Die neue Größe impliziert einen "digitalen" Test der Nachhaltigkeit, da das Ergebnis vor Steuern entweder positiv (Nachhaltigkeit gegeben) oder negativ (Nachhaltigkeit nicht gegeben) sein kann. Der Nachhaltigkeitsfaktor ist damit künftig 0 oder 1. 3.1.3. Auswirkungen von negativen Erfolgsbeiträgen auf die variable Vergütung 5

Im Berichtsjahr wurde bei einem leitenden Angestellten ein Sachverhalt festgestellt, der als Fehlentwicklung eingestuft wurde. Der individuelle Zielerreichungsgrad wurde aufgrund dieser Feststellung um 5 % gekürzt. 3.2. Vergütungssystem der Geschäftsleiter und Risk Taker i.s.d. 18 Instituts- VergV Das Vergütungssystem für die Vorstandsmitglieder und Generalbevollmächtigten sowie der Risk Taker ist im Jahr 2016 nicht verändert worden. Das Vergütungssystem entspricht den regulatorischen Vorgaben. Je nach Führungsebene setzt sich die Vergütung dieser Personengruppen aus in der Höhe unterschiedlichen Anteilen der fixen Vergütung und der variablen Vergütung zusammen. Die variable Vergütung besteht aus einer Leistungskomponente (Individualleistung) und aus einer Ergebniskomponente (Konzernziele). Die Anteile dieser Komponenten an der variablen Vergütung variieren je nach Führungsebene: 60 oder 70% Leistungskomponente und 30 oder 40% Ergebniskomponente bei 100% Zielerreichung. Die Individualziele werden dabei aus den Konzernzielen, der Unternehmensstrategie und den Geschäftszielen abgeleitet. Die variable Vergütung ist zudem aufgeteilt in eine Kurzfristkomponente und in eine Langfristkomponente (je nach Führungsebene 40 oder 60%). Die Kurzfristkomponente wird unmittelbar im Folgejahr zur Hälfte in bar ausgezahlt. Die zweite Hälfte wird in Phantom Shares der Deutsche Bank AG umgewandelt. Nach Ablauf einer einjährigen Sperrfrist werden die Phantom Shares auf aktueller Kursbasis zurückgewandelt und der sich ergebene Betrag wird ausgezahlt. Während der Sperrfrist anfallende Dividendenausschüttungen werden hierbei berücksichtigt. Die Langfristkomponente wird über einen Gesamtzeitraum von drei Jahren gestreckt und ratierlich nach wiederholter Überprüfung auf nachhaltigen Erfolg ausgeschüttet. Die Ausschüttung erfolgt auch hier pro Jahrestranche jeweils zur Hälfte in bar und zur Hälfte in Phantom Shares (nach den gleichen Vorschriften und der gleichen Sperrfrist wie bei Kurzfristkomponenten). Zur Beurteilung des nachhaltigen Erfolgs wird die definierte Nachhaltigkeitskennziffer herangezogen. Bei Verfehlung des Nachhaltigkeitskriteriums entfällt die Auszahlung der entsprechenden Anteile der Langfristigkeitskomponente. Somit sind mindestens 60% der variablen Vergütung abhängig von der nachhaltigen Wertentwicklung der Postbank Gruppe und werden auch über einen angemessenen Zeitraum zurückbehalten. Sofern der Gesamtbetrag der variablen Vergütung unter 50 TEuro liegt, werden beide Komponenten in Übereinstimmung mit den Vorgaben der BaFin im Folgejahr ausgezahlt. Eine gesamtleistungsabhängige rückwirkende Senkung (bis zu 100%) für noch nicht ausgezahlte Anteile im Falle signifikanter Verstöße - z.b. mit gesellschafts-, arbeits- oder strafrechtlichen Konsequenzen oder deutlichen und mehrfachen Verfehlens der Ziele - ist ebenfalls Bestandteil dieses Vergütungssystems. Soweit Zusatzleistungen (z.b. Altersversorgung, Firmenwagen) gewährt werden, beruhen diese auf vorher festgelegten allgemeinen Regelungen, die keine Anreize für eine Risikoübernahme bieten. 6

3.3. Vergütungssystem der leitenden Angestellten, die nicht unter die besonderen Vorgaben der Institutsvergütungsverordnung fallen Das Vergütungssystem der leitenden Angestellten der BHW Bausparkasse AG, die nicht unter die besonderen Vorgaben der InstitutsVergV fallen, ist ähnlich aufgebaut und entspricht den regulatorischen Vorgaben. Je nach Führungsebene setzt sich die Vergütung leitender Angestellter aus in der Höhe unterschiedlichen Anteilen der fixen Vergütung und der variablen Vergütung zusammen. Die variable Vergütung besteht aus einer Leistungskomponente (Individualleistung) und aus einer Ergebniskomponente (Konzernziele). Auf die Leistungskomponente entfallen 70% und auf die Ergebniskomponente 30% der variablen Vergütung bei 100 % Zielerreichung. Die Individualziele werden dabei ebenfalls aus den Konzernzielen, der Unternehmensstrategie und den Geschäftszielen abgeleitet. Die Leistungskomponente wird nach ihrer Feststellung im Folgejahr, die Ergebniskomponente nach ihrer Feststellung und Multiplikation mit einem Nachhaltigkeitsfaktor im dritten Folgejahr ausgezahlt. Sofern der Gesamtbetrag der variablen Vergütung unter 50 TEuro liegt, werden beide Komponenten im Folgejahr ausgezahlt. Soweit Zusatzleistungen (z.b. Altersversorgung, Firmenwagen) gewährt werden, beruhen diese auf vorher festgelegten allgemeinen Regelungen, die keine Anreize für eine Risikoübernahme bieten. 3.4. Prozess zur Festlegung der Höhe der variablen Vergütung Die Höhe der variablen Vergütung der leitenden Angestellten ist Ergebnis eines ausführlichen Performance-Management-Prozesses. Zu Beginn des Geschäftsjahres werden von den Vorgesetzten mit den nachgeordneten Mitarbeitern in Form einer Top-down-Zielkaskade Ziele vereinbart. Neben Unternehmenszielen, die den Gesamterfolg des Unternehmens abbilden, können auch individuelle Erfolgsbeiträge und der Erfolg der jeweiligen Organisationseinheit Bestandteil der Zielvereinbarung sein. Dazu werden strategiekonforme Individualziele, die neben quantitativen auch qualitative Erfolgsparameter beinhalten sollen, aus den Kategorien Kosten und Finanzen, Markt und Kunden, Prozesse und Qualität sowie Mitarbeiter/Team ausgewählt. Am Jahresende wird die Zielerreichung durch den Vorgesetzten gemessen und bewertet. Neben der reinen Bewertung der Leistung findet auch eine Bewertung der Art und Weise der Leistungserbringung statt. Hier wird das Ergebnis an den im Leitbild der Postbank manifestierten Werten und Prinzipien sowie den Führungsgrundsätzen gespiegelt. Neben dieser Bewertung werden auch Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung berücksichtigt. Der Vorgesetzte nimmt eine Einordnung in eine 4stufige Bewertungsskala vor und schlägt einen konkreten Prozentwert (zwischen 0% und 150%) für den Zielerreichungsgrad vor. Auf Basis dieses Vorschlags wird im jeweiligen Panel die Zielerreichung endgültig festgelegt. Hier finden ggf. auch die Ergebnisse aus den Fehlentwicklungsprozessen Berücksichtigung (Einbezug von Fehlentwicklungen mit regulatorischen, reputativen und wirtschaftlichen Auswirkungen gemäß der Vergütungsrichtlinie). Nach Abschluss aller Panels gibt der Vorstand die Verteilung der Bewertung insgesamt final frei. 3.5. Vergütungssysteme der nicht leitenden Angestellten 7

Die Vergütungssysteme der nicht leitenden Arbeitnehmer folgen den allgemeinen Vergütungsgrundsätzen der Postbank Gruppe und sind an den Erfordernissen der BHW Bausparkasse AG und den damit verbundenen Strategien ausgerichtet. Die Jahresgrundvergütung der nicht leitenden Arbeitnehmer ist an den Anforderungen der Position, notwendigen Qualifikationen und Verantwortlichkeiten sowie der marktüblichen Vergütung orientiert. Die variable Vergütung ist auch in allen Funktionen nicht leitender Arbeitnehmer durchgängig angemessen implementiert. Hierbei wird der Anteil der variablen Vergütung im Verhältnis zur Gesamtvergütung und der langfristige Erfolg der Postbank Gruppe umso stärker betont, je größer die individuelle Verantwortung für diesen Gesamterfolg ist. Im Regelfall beträgt der Anteil der variablen Vergütung zwischen 4 % und 21 % an der Gesamtvergütung. Soweit Zusatzleistungen (z.b. Altersversorgung, Firmenwagen) gewährt werden, beruhen diese auf vorher festgelegten allgemeinen Regelungen, die keine Anreize für eine Risikoübernahme bieten. 3.5.1. Nichtleitende außertarifliche Angestellte Neben dem Fixgehalt erhält diese Mitarbeitergruppe eine variable Vergütung, die sich zu einem Drittel am Unternehmenserfolg der Postbank Gruppe und zu zwei Dritteln an der Erreichung von Individual- oder Teamzielen orientiert. Die Grundzüge dieses Vergütungssystems sind tarifvertraglich mit den Gewerkschaften vereinbart. 3.5.2. Tarifmitarbeiter Neben der monatlichen Vergütung gibt es eine feste Sonderzahlung (ein Monatsgehalt als Weihnachtsgratifikation) sowie die Erfolgsabhängige Tantieme (maximal ein Monatsgehalt), bei der 50 % am Erfolg der Postbank Gruppe ausgerichtet sind. Die Vergütung für die Tarifmitarbeiter ist detailliert mit den Gewerkschaften vereinbart. 8

4. Offenlegung gemäß 16 Absatz 1 InstitutsVergV i.v.m. Artikel 450 Buchstabe g der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 Da die BHW Bausparkasse AG keine gesonderten Geschäftsfelder im Sinne der InstitutsVergV unterhält, wird auf eine Unterteilung verzichtet. Eine weitergehende Unterteilung würde einer Wahrung des Wesentlichkeits-, Schutz- und Vertraulichkeitsgrundsatzes des KWG widersprechen. Für 2016 in Mio. Gesamtvergütung 28,2 davon fixe Vergütung 25,5 davon variable Vergütung 2,7 Anzahl der Begünstigten der variablen Vergütung 408 9

5. Offenlegung gemäß 16 Absatz 1 InstitutsVergV i.v.m. Artikel 450 Buchstabe h der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 Da die BHW Bausparkasse AG keine gesonderten Geschäftsfelder im Sinne der InstitutsVergV unterhält, wird auf eine Unterteilung verzichtet. Eine weitergehende Unterteilung würde einer Wahrung des Wesentlichkeits-, Schutz- und Vertraulichkeitsgrundsatzes des KWG widersprechen. Für 2016 in T Geschäftsleiter und Risk Taker Insgesamt* Gesamtvergütung 4.156,5 Anzahl der Begünstigten (in Personen) 16 davon fixe Vergütung 2.806,5 davon variable Vergütung 1.350,0 Variable Vergütung 1.350,0 davon in bar 738,8 davon aktienbasiert 611,2 Variable Vergütung 1.350,0 davon in Folgejahr ausbezahlt 372,1 davon einbehalten 977,9 davon Anspruch entstanden 244,5 davon Anspruch noch nicht entstanden 733,4 Zahlungen bei Aufnahme des Anstellungsverhältnisses 0 Anzahl der Begünstigten (in Personen) 0 Abfindungen 0 Anzahl der Begünstigten (in Personen) 0 davon höchster Betrag 0 *Hierin sind auch die Bezüge der Geschäftsleiter/Generalbevollmächtigten enthalten, die ihr Hauptbeschäftigungsverhältnis bei der Deutsche Postbank AG haben, und von dort als Risk Taker vergütet werden 10

6. Personen mit einer Gesamtvergütung von 1,0 Mio. oder mehr (gem. Artikel 450 Buchstabe i der Verordnung (EU) Nr. 575/2013) Es erhielt keine Person eine Vergütung über 1,0 Mio.. 11