Projektbox. Let s Music!

Ähnliche Dokumente
Projektbox Musikalische Grundschule. Musikalische Rituale im täglichen Unterricht

Schüler und Schülerinnen wie auch Lehrkräfte lernen neue Lieder und Tänze auch aus anderen Ländern - kennen und erweitern ihr Repertoire.

Musikalische Grundschule

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

Musik. Leitfaden für das Fach Musik Donatusschule Erftstadt

Die Schülerinnen und Schüler haben im Verlauf des Projekts einen sicheren Umgang mit der eigenen Stimme erworben.

Hey du da, sing mit mir! von Roland Leibold. neue Lieder und Songs zum Singen, Begleiten, Spielen und Bewegen. Mildenberger Verlag

Musikalisierung der Schule durch die Aufstellung der Klanginstallationen an frei zugänglich Orten im Schulhaus und auf dem Schulhof.

Mit Yoga durch das Grundschuljahr: Yogaübungen mit Monatsversen und. Bewegungsgeschichten für den Anfangsunterricht Petra Proßowsky

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Curriculum Musik. Wisperschule Lorch

WM-Special. Jetzt aber: Anpfiff! Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Erarbeiten der Fußball-Ideen. Ihre DUETT-Redaktion

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Projektbox. Instrumentalunterricht in der Region

Fach: Musik - Chorklassenunterricht Jahrgangsstufe 2 Jahreswochenstundenzahl: (38 Schulwochen / 3 Wochenstunden); 114 Ustd.

Chorkonzept. der. Chorklassenkonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

MUSIK Fortbildungen Gesamtübersicht Schuljahr Bereich Kindertagesstätten / Erzieher/innen

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Fidelio 1/2 Musik in der Volksschule

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Aktionsplan für das Schuljahr 2014 / 2015 S. 1/7

Pastoraler Stellenwert der Kirchenmusik im Bistum Münster

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Ich hör ihn vor dem Haus

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Lernwerkstatt Weihnachten

Bitte gut lesbar ausfüllen! Wir bitten Sie, die nachfolgenden Antragskriterien sorgfältig und ausführlich zu beantworten.

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Jahresplanung Musik Klasse 4 Stand 2013

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Musik, Jahrgangsstufe 5. Gassentanz. Stand:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Quelle bis zur Mündung. Das komplette Material finden Sie hier:

Kantor-Helmke-Schule Rotenburg Musikalische Ganztagsgrundschule

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

Tagesperlen. Dezember. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Antrag zur Auszeichnung mit der Qualitätsmarke DIE CARUSOS des Deutschen Chorverbandes

Meine Lieder- Deine MuT. Laub-/Papiermusik KU, SU

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können.

Das Musikbuch für die Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulbuchliste 2012/2013

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4. Trommelzauber. Die Reise zu den Kindern nach Afrika

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Leistungskonzept Musik

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens

Einführung in die akustische Bluesgitarre

Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Schulinterne und -nahe Fortbildung (Schilf/Schnalf)/Pädagogische Konferenzen Themenübersicht 2017/2018 PRIMARSTUFE

1. Fachspezifische Standards

Rhythmusbausteine (Idee: Univ.-Prof. Dr. Kemmelmeyer/ Konzept: Gert E. Zuckerriedel)

Projekt 2: Wir spielen ein Sportspiel.

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft

Arbeitspläne Musik. Seite 1 von Oktober Leistungsbewertung. Kompetenzerwartungen Die SuS... Schwerpunkt. Lernformen und Methoden

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Bitte achten Sie besonders auf die ISBN-Nummern, damit alle Kinder mit den gleichen Büchern arbeiten!

Lernzielmappe Name 1.Klasse/1.Semester

Bewegungsspiele zu Musik (S. 59)

Bücherliste für das Schuljahr 2017/2018

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Hauptschule der Stadt Breckerfeld - Sekundarstufe I - mit freiwilliger Ganztagsbetreuung

Bücherverkauf. Titel Verlag ISBN Zustand Neu-preis

Methodenkonzept der German International School New York

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So klingt es in der Wildnis. Das komplette Material finden Sie hier:

Praktikumsbericht. Deutsch-Fachpraktikum an der Vilnius Filaretu Grundschule

Leitbild unserer Schule

Eine Präsentation der Bildungspartner Grundschule Bollenberg & Musikschule Haan e.v.

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 1. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Schülerinnen und Schüler gestalten selbstständig einen Anfangskreis für die Religionsstunde oder einen Morgenkreis für die Klasse

Bewegungskonzept der Wilhelm Busch Schule Rodgau, Jügesheim

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Liste der für die entgeltliche Ausleihe vorgesehenen Lernmittel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 30 Diktate zum Selberlsen. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Vaterunser - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht

Grund- und Oberschule Schenkenland Land Brandenburg Berliner Str Groß Köris Tel.: Fax.:

Bilingualer Unterricht an der Johannes Gutenberg Schule

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

Verlaufsplan 1. Stunde

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook Jahreszeiten - Unterrichtsmaterial fr die 3. oder 4.

Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

REALSCHULE plus PRÜM -Kooperative Realschule -

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Fach Titel Bestell-Nr. Verlag. kath. Religion Leben gestalten Klett ev. Religion. Green Line - Bayerm Klett

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Zuhören

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

Unterrichtsvorschlag Kursstufe Arbeitsplan 1, Musikpraxis Schwerpunkt»konzertierendes Prinzip«Vorbemerkungen: Ziel: Vorgehensweise Erste Stunde

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Transkript:

Projektbox Let s Music! Idee Den Zugriff auf gut umsetzbare musikalische Aktivitäten für das Kollegium erleichtern und so mehr Kollegen für mehr Musik im täglichen Unterricht begeistern! Inhalt (max. 10 Zeilen) Let s Music! ist der Titel einer Reihe von Handreichungen für das Kollegium, die voller Lieder, Tänze, Gedichte, Ideen für Instrumentierungen sind. Zu jeder Handreichung gibt es die Musik und eine kurze Fassung für die Hand der Schüler, in der aber nur die Liedtexte abgedruckt sind. Lernchancen / erworbene Kompetenzen Musikalische Kompetenzen Die SchülerInnen haben im Verlauf des Projektes - ein vielfältiges Repertoire an Liedern, Gedichten und kleinen Tänzen kennen gelernt; - gelernt, Musik körperlich umzusetzen und dabei Bewegungen metrisch gebunden auszuführen; - gelernt, selbst freie Bewegungen zur Musik zu erfinden, womit sie eigenen Gedanken und Gefühlen einen Ausdruck geben; - gelernt, einfache Liedbegleitungen auf Instrumenten zu spielen und dabei Rhythmen sicher umzusetzen; - gelernt, selbst Musik z.b. zu Gedichten zu erfinden, indem sie nach außermusikalischen Vorgaben experimentiert und nach Absprache passende Ideen ausgewählt haben. Außermusikalische Kompetenzen Die SchülerInnen haben gelernt - sich in die Arbeit einer Gruppe einzugliedern, die Interessen der anderen Kinder zu erkennen, zu berücksichtigen und eigene Interessen ggf. zurück zustellen.

Bedeutung für die Schulentwicklung - Stärkung des Wir-Gefühls der SchülerInnen durch gemeinsames musika-- lisches Erleben und Gestalten. - Etablierung von Ritualen für längerfristig wirksame Veränderungen im Schulalltag. - Schulinterne musikalische Fortbildung - vor allem für fachfremd in Musik Unterrichtende. Beteiligte Zwei Kolleginnen sind für das Sammeln und Zusammenstellen der Hefte hauptverantwortlich, ebenso für die Vervielfältigung der Handreichungen. Genutzt wird das Heft von allen Klassen- und MusiklehrerInnen, das heißt, dass alle SchülerInnen der Schule davon profitieren. Organisationsform(en) Unterricht Fortbildung Wiederkehrender Anlass im Schulleben (musikalisches Ritual) II Verlauf Endauswertung nach einem Jahr Musikalische Grundschule Nach einem Jahr Musikalischer Grundschule in Villmar stellte das Kollegium im Rahmen der Endauswertungskonferenz fest, dass vor allem der Bereich mehr Musik von mehr Kollegen ihn mehr Fächern schwer zu verwirklichen war, da vielen Kollegen die Ideen, die Materialien und vor allem eine Zusammenstellung mit passenden Liedern fehlten. Die Musikkoordinatorin (MK) berichtete daraufhin von einem Projekt einer anderen Musikalischen Grundschule, an welcher alle zwei Monate ein kleines Heftchen mit der entsprechenden Musik erscheint, in welchem Lieder, Gedichte, Tänze passend zur Jahreszeit abgedruckt sind. Das Kollegium in Villmar war von dieser Idee sehr überzeugt und es fand sich auch sofort eine Kollegin, die ein Heft zum Thema Herbst erstellen wollte. Außerdem sollten auch gleich Ideen für den Mathematik- und den Deutschunterricht in der Handreichung vorkommen. Entstehung der ersten Handreichung Let s Music! zum Thema Herbst Die Kollegin, welche sich für die Erstellung bereit erklärt hat - denkt sich den Titel Let s Music! aus, - entwirft ein ansprechendes Deckblatt mit einem Herbstmandala, - wählt sechs verschiedene Herbstlieder aus, wobei sie darauf achtet, dass für alle Jahrgangsstufen etwas Passendes dabei ist, - druckt für drei der Lieder zusätzlich eine einfache Liedbegleitung mit Stabspielen ab,

- füllt die Handreichung mit drei Bewegungsliedern, einem Lied für den Mathematikunterricht und einem Abschiedslied, welches am Ende des Schultages gesungen werden kann, - druckt auf der Rückseite des Heftchens, das aus 18 DIN A4-Seiten besteht ein weiteres Herbstmandala. Desweiteren werden - alle Lieder, wenn vorhanden auch als Playback für die Hand der Kollegen, gesammelt. Alle Lieder sind auf unterschiedlichen CDs vorhanden, die wir im Musikraum besitzen, - die Liedtexte für die Hand der Schüler abgetippt. Diese passen auf ein DIN A4-Blatt, das als Heftchen gefaltet wird und somit handlich zu verwenden ist. Verbreitung im Kollegium Im Rahmen einer Grundschulkonferenz - wird das Heft zum Thema Herbst vorgestellt und durchgesprochen, - werden alle Lieder durch die MK kurz angestimmt und auf die Musik/Playback hingewiesen. Da alle Lieder dem Kollegium bzw. mindestens einer Person aus dem Jahrgangsteam bekannt sind, wird bei dieser Handreichung auf eine kollegiumsinterne Fortbildung verzichtet. Bei anderen Handreichungen werden sie durchgeführt. Fortbildungen Die Fortbildungen finden stets nach dem Unterricht statt und dauern nicht länger als 60 Minuten. Jeder Kollege hat das neue Let s Music! -Heft zur Hand und wir schauen uns gemeinsam Seite für Seite an. Lieder werden von den Heftgestaltern gemeinsam mit der MK vorgesungen oder von CD vorgespielt. Zum Playback wird anschließend gemeinsam gesungen. Aktionen zum Lied, Liedbegleitungen, Tänze o.ä. werden vorgestellt und ausprobiert. Haben andere Kollegen bereits Erfahrungen beim Einsatz eines der Lieder, so stellen sie diese vor oder geben selbst Tipps zur Erarbeitung oder Vertiefung. Einsatz in den Klassen In jedem Klassenraum befindet sich ein CD-Player. Jeder Kollege hat somit die Möglichkeit, CDs im Unterricht einzusetzen. Die Handreichungen selbst sind für alle Kollegen vervielfältigt. Dadurch kann jeder, wann immer es gewünscht wird, mit den Kinder singen, sich zu Liedern bewegen oder sogar musizieren. In der Vorweihnachtszeit werden aus dem Advent-Winter-Heft Lieder ausgewählt, welche verpflichtend geübt werden, damit sie gemeinsam bei den drei Jahrgangsfeiern gesungen werden.

Resümee der Kollegen Die inzwischen fünf verschiedenen Handreichungen erleichtern den Einsatz von Liedern im täglichen Unterricht sehr. Es ist eine große Bereicherung und wenn man durch die Gänge der Schule läuft, hört man oft aus Klassenräumen eine Aktion aus den Heftchen. Aus einigen Klassen wurde berichtet, dass die SchülerInnen den Einsatz regelrecht einforderten. Besonders Kollegen, die bisher noch sehr selten Musik in ihren Unterricht eingebunden haben, zeigen sich überaus dankbar für die Anregungen. Die weiteren Titel der Handreichungen wurden meist in Konferenzen von Kollegen vorgeschlagen. Weitere Titel der Handreichungen Let s Music! - Advent-Winter: - Lieder zu Sankt Martin, - Lieder zum Advent (auch Nikolaus), - Weihnachtslieder, - ein Lied zum Neujahr, - ein Lied über die Heiligen drei Könige, Winterlieder, 3 Lieder sind mit einer Tanzbeschreibung vervielfältigt und ein Lied ist ein Bewegungslied. Die Handreichung hat 32 Seiten und das Heft für die Hand der Schüler hat 8 Seiten. - Fasching-Frühling: - Begrüßungslieder, - Faschings- und Quatschlieder, - Jahreszeitenlieder, Frühlingslieder, - Osterlieder, - Geburtstagslied, - christliche Lieder zum Thema Freundschaft und Segensbitte, - Tanzlied, - Frühlingsgedichte, 4 Lieder sind mit einer Tanzbeschreibung vervielfältigt, 7 Lieder sind Bewegungslieder und zu 3 Liedern gibt es eine Stabspielbegleitung. Die Handreichung hat 38 Seiten und das Heft für die Hand der Schüler hat 8 Seiten. Zwei Handreichungen wurden durch die Musik-Referendarin zusammengestellt, die damit ihr für das Referendariat benötigte Schulprojekt durchführte:

- Musikalische Rituale: - 7 Begrüßungs- und 7 Abschiedslieder, - ein Lied für die Frühstückspause, - ein Lied für die Pause allgemein, - 6 Geburtstagslieder. Für 6 Lieder sind Bewegungsideen und zu einem Lied eine Liedbegleitung für die Klasse enthalten. - Bewegungslieder / Englische Bewegungslieder: - 9 deutsche und 16 englische Bewegungslieder Alle Lieder sind mit ausführlicher Beschreibung der Bewegungsmöglichkeiten vervielfältigt. Bei einigen dieser Lieder ergeben die vorgeschlagenen Bewegungen richtige Tänze. Weitere geplante Handreichungen für das Schuljahr 2009/2010: - Musik und Deutschunterricht Für den Deutschunterricht ist der Wunsch des Kollegiums, eine Zusammenstellung mit Gedichten, welche sich zur Verklanglichung eignen, zu erarbeiten. Ebenso ist eine kleine Sammlung mit Liedern, welche Themen des Deutschunterrichts aufgreifen, gewünscht. - Musik und Sachunterricht Der Stoffverteilungsplan für den Sachunterricht wird als Themenvorgabe dienen, an welcher sich die Liedauswahl orientiert. Perspektiven für die Zukunft - Verschiedene Schulsingen Bei den Schulsingen werden gemeinsam mit allen SchülerInnen Lieder aus den Handreichungen gesungen oder andere musikalische Aktionen daraus durchgeführt. Die Vorschulkinder aus den umliegenden Kindergärten werden auch dazu eingeladen. Bei diesen Treffen haben außerdem einzelne Klassen die Möglichkeit, Dinge aus dem Unterricht zu präsentieren oder aufzuführen. Dieses Projekt Schulsingen findet mit großem Erfolg bei einer der umliegenden Schulen statt.

III Bilanz - Wichtige Erfahrungen Besonders bewährt hat sich an unserer Schule: - Die Handreichungen selbst. Jeder Kollege, der möchte, hat nun die Möglichkeit, ganz schnell und ohne viel Aufwand mit den SchülerInnen Musikaktionen durchzuführen. Ob im Anschluss an eine Klassenarbeit, zur Begrüßung, zum Abschluss oder einfach mal Zwischendurch - die Heftchen werden eingesetzt und somit sind mehr Kollegen aktiv am Projekt Musikalische Grundschule beteiligt. - Einbezug des Kollegiums. Da einige Titel der Handreichungen aus dem Kollegium kamen, werden diese auch gerne angenommen und eingesetzt. - Schöne Gestaltung der Handreichungen. Beide Kolleginnen, die für die Zusammenstellung der Hefte verantwortlich sind, haben sich sehr große Mühe gegeben und ein wirklich ansprechendes Ergebnis erzielt, was man gerne in die Hand nimmt. Kleine Bildchen oder größere Ausmalbilder, die man für die Klasse kopieren kann, werten die Handreichungen optisch auf. Hinderlich war an unserer Schule: - Noch zu wenige Kolleginnen und Kollegen haben Ideen geliefert. So war es nicht möglich mit Liedern, Tänzen oder sonstigen musikalischen Aktionen, die sich in ihrem Unterricht bereits bewährt haben, ein kleines Bestoff des Kollegiums erarbeiten zu können. - Keine Instrumentenkisten in den Klassenräumen. Aus diesem Grund ist es nur mit großem Aufwand möglich, Lieder z.b. mit Stabspielen oder Rhythmusinstrumenten zu begleiten. Solche Kisten sollen in der näheren Zukunft angeschafft werden. - Platzmangel. Viele Klassenräume sind sehr klein, weshalb die Durchführung von Tänzen nur machbar ist, wenn man Stühle und Tische wegräumt oder auf die Bühne in der Eingangshalle ausweicht. Deshalb wurden die Tänze fast nur im Musikunterricht eingeübt und eher nicht als Aktion für Zwischendurch in den normalen Unterricht eingebaut. Empfehlungen für andere Schulen - Bildung einer kleinen Gruppe, die für die Erstellung der Handreichungen verantwortlich ist, so dass man über das Abdrucken der einzelnen Aktionen diskutieren kann. - Begrenzung der Seitenzahl der Handreichungen. Es ist sinnvoller viele kleine Themen-Heftchen herauszugeben, die jeweils mit einer kurzen internen Fortbildung an das Kollegium herangeführt werden, als ein unübersichtliches Heft mit vielen Liedern, Tänzen von denen meist nur eine kleine Auswahl eingesetzt werden.

V Materialien / Tools Arbeitsmaterialien Als Arbeitsmittel für die Zusammenstellung der Handreichungen dienten: diverse Liederbücher mit CD: - Kolibri Liederbuch (alte und neue Ausgabe), Bildungshaus Schroedel Diesterweg - Duett-Liederbuch, Schott-Verlag - Klassenhits, Kontakte Musikverlag - Die Zugabe, Kontakte Musikverlag - Songs für die Grundschule, Lugert-Verlag - Sim Sala Sing, Helbling - Haste Töne, Spener Verlagsbuchhandlung GmbH diverse Schülerbücher mit CD: - Kolibri (alte und neue Ausgabe), s.o. - Rondo, Mildenberger Verlag GmbH - Duett, s.o. - Quartett, Ernst Klett Grundschulverlag - Fidelio, Westermann Schulbuchverlag Literatur / Musiktipps Links