œ iœ iœ iœ? ====? iœœ i =====

Ähnliche Dokumente
Zusatztext für INORI Kleine Besetzung

Klavier Deckel. Boden. Saiten. Dämpfer. Rahmen. Tastatur. Pedale. by er

PUNKTE (1952/62) für Orchester

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

1. Einführung. 2. Drums, Becken, Felle und Sticks

Physik & Musik. Fouriersynthese. 1 Auftrag

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag

Karaoke Rebranng! Beil 2006

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Die Erneuerung des Stimmstockes gibt der Restauration eine langfristige Komponente. Wir fertigen Stimmstöcke nach den originalen Mustern an.

SALES / DEALER GUIDE HD-3. V-Drums Lite

H = 4 Holzbläser: S = 8 ARCO-Streicher: P = 8 PIZZICATO-Streicher: B = 4 Blechbläser:

Grundlagen der Notenlehre

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Vorwort. Willkommen bei Trumpet Basics!

LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN

Trompete, Tenorhorn, Bariton &, Euphonium & Einblasübungen. für. Band 2. von. Horst Rapp

Abbildung 4-9-1: Die Sound-Machine-Tastatur und der Arduino

Inhalt. Anmerkungen zum Einspielen im Blasorchester Entscheidend ist,»wie«und nicht»was«man spielt... 6

LERNSEQUENZ 10: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach

INHALTSVERZEICHNIS. Über den Autor... 6 Über dieses Buch und die Aufnahme-Session... 7

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz)

6A. Rhythmische Unabhängigkeits-Übungen No. 1

PIAPIANISSIMO FUNKELKONZERT L DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL / BÜRGERHAUS BORNHEIDE

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27

Physik & Musik. Klavier. 1 Auftrag

Wer zum Teufel ist Gerty? (2011)

SONNE, MOND UND STREICHER

Eine Klangszene (S. 127)

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines KEYTONE Kinder Schlagzeugs! OJ D16

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Schmidt-Mechau. Sieben kleine Sätze. für Geige, Cello und Klavier (2001)

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

DIE MATHEMATIK VON MUSIK

Unterrichtsvorschlag Kursstufe Arbeitsplan 1, Musikpraxis Schwerpunkt»konzertierendes Prinzip«Vorbemerkungen: Ziel: Vorgehensweise Erste Stunde

INHALT ANHANG. Einige Worte vorneweg... 4 Linke und rechte Gehirnhälfte... 4 Einleitung... 5 Über die Anwendung... 7

Basics >> Spieltechniken und Übungen.

Alban BERG. Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5. Partitur. Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr.

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Die Klaviere in der Liebfrauenkirche

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Hip Hop Beat mit Hammerhead

Musik 2.0 «Bruno Mars Marry you»

Prof. Hartmut Haenchen Alle Rechte vorbehalten

Anforderungsliste für Gastspiel im Opernhaus

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

CARRÉ Ergänzung 1986 zum Vorwort der 4 Partituren

Was auch immer Du mit dem Instrument anstellen wirst, in diesem Buch werden die Basiskenntnisse zur Umsetzung Deiner Ambitionen vermittelt.

Lexikon Erklärungstexte

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

Anleitung zum Schweißen von Eckzahnhaltern

VORANSICHT. Auf den Tisch trommeln, in die Flasche pusten

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres KEYTONE Schlagzeugs!

Musiktheorie. Kurs U I

VII. Grundkenntnisse Dirigat

Unterrichtseinheit: Spaß mit Musik? Logic Fun! Anleitung: SCHRITT FÜR SCHRITT

Inhalt. Symbole. Impressum. >

Eintritts - Anforderungen

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Satz und Layout: B & O Voggenreiter Verlag Viktoriastraße 25, Bonn/Germany Telefon:

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten.

Notenwerte - Rhythmus

Bewegungsspiele zu Musik (S. 59)

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin

1. LAUTSTÄRKE-HÖRSPIELE

11. Akkorde und Harmonie

Grippeschutz-Maßnahmen

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

JUGENDDIENST ÜBERETSCH: Gitarrekurs 01/2003 Andreas Hanny Seite 1

Sei DABEI!

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Anordnung der Tabellen

Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland. Ein Lied über andere Länder. Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE. SPIELEN UND BEGLEITEN

Arbeitsblatt: Erstellen eines Arrangements: "Der Winter ist vergangen"

Das Monochord Eine Bauanleitung

LA BALLE ROUGE ET QUATUOR

Wie bewege ich mich richtig?

Liedbegleitung mit der Cajón - Wie anfangen?

(c) musik-city steinbrecher Page 1 of 20

Learning Machine. Inhaltsverzeichnis

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7


Eintritts - Anforderungen

C-Griff. F-Griff. G-Griff

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Workshop Schlagzeug Aufbau, Einstellungen und Sitzposition

Schlaginstrumente. Delorenzo Stefan, Estermann Eva, Hohlbrugger Peter, Keiler Lisa, Pomberger Thomas, Schmid Michaela, Ya Tha Kler Saw

Transkript:

KREUZSPIEL (1951) für Oboe, Baßklarinette, Klavier, 3 Schlagzeuger, Dirigent INSTRUMENTE Oboe (mit Mikrophon) Baßklarinette (mit Mikrophon) (Aus dem Vorwort der korrigierten 6. Auflage 2004, korrigiert und ergänzt 2010.) Klavier und Wood-block (mit mindestens 2 Mikrophonen) 6 Tom-Toms (vorzugsweise mit Holzrand) hoch 1 z. B. 2 3 zweimal (gleiche Tonhöhe) tief 4 zweimal (gleiche Tonhöhe) 2 Tumbas oder Congas oder Bougarabous z. B. 4 Becken hoch zweimal mittel tief z. B.? iœœ i ===== œ œ œ iœ œ 1. 2. 3. 4.? ==== œ iœ iœ iœ? œ iœ === Der obere Rand der 6 Tom-Toms soll mit dem oberen Rand des Flügels abschließen. Vorschriften für rechtes Pedal sollen im Flügel Resonanz bei Tom-Tom- Schlägen hervorrufen. Bei den Becken soll die Stelle des Anschlages zwischen Rand und Kuppe ständig variiert werden. Oboe und Baßklarinette sollen mit je einem Mikrophon verstärkt werden. Ferner soll ein Mikrophon halblinks mit kleinem Stativ unter dem Flügel zur Verstärkung der tiefen Lage und ein Kontaktmikrophon (evtl. auch ein zweites normales mit kleinem Stativ) rechts unter dem Flügel zur Ver- 1

stärkung der hohen Lage (vor allem der höchsten Oktave) angebracht werden. Man kann auch für jede Oktave ein Kontaktmikrophon unter der Tastatur anbringen. Die Trommeln sollen nicht über diese Mikrophone verstärkt werden. Es empfiehlt sich, dicke, gepreßte Schaumgummiwände in Richtung der Tom-Toms unter den Flügel zu stellen, um den Klang der Tom-Toms abzuschirmen: Klavier und Schlagzeug werden außerdem mit 2 Mikrophonen auf ca. 2,50 m hohen Stativen in Richtung der Tumbas gestützt: Ein Klangregisseur in der Mitte des Saales regelt die Balance der Spieler. Für die Klangprojektion verwendet man 2 x 2 Lautsprecher links und rechts seitlich von den Instrumenten, mindestens 4,50 m hoch bei einem flachen Saal, entsprechend höher, wenn der Saal ansteigt und/oder Balkone hat. Möglicherweise hängt man einen 5. Lautsprecher hoch in der Mitte über die Instrumente. Die Lautsprecher sollen nicht nach unten gekippt werden. Der Klang soll aus der Richtung der Instrumente kommen von allen Plätzen des Saales aus beurteilt: Die Höhen des Klaviers werden nach rechts (vom Saal aus gehört) im Panorama eingestellt, die Tiefen nach links, damit ein Kreuz von Oboe (hohes Instrument links) zu den Höhen des Klaviers rechts, und von Baßklarinette (tiefes Instrument rechts) zu Klavier-Tiefen links entsteht. Oboe und Baßklarinette werden mit Panorama verteilt, wie sie sitzen (Oboe halblinks, Baßklarinette halbrechts). Klavier, Oboe, Baßklarinette klingen auch etwas aus dem Mittenlautsprecher. 2

Die Instrumente sollen so verstärkt werden, daß man alle gleich gut hört (auch noch im π, wenn die Trommeln f und ß spielen), und daß die höchsten und tiefsten Töne im Klavier gleich laut klingen. Für die Aussteuerung der Mikrophone spielen die Musiker am besten immer wieder den 1. Satz ab Takt 28, während der Dirigent vom Saal aus die Einstellung der Lautsprecher kontrolliert. Weitere Anmerkungen Stockhausen verwendete seit 1992 statt Tumbas oder Congas sogenannte Bougarabou-Trommeln. Diese Instrumente klingen besser und sind leichter zu spielen als Tumbas, die eine spezielle Spieltechnik erfordern, um einen ausgewogenen Klang zu erzeugen. Damit die Trommeln vom Publikum aus besser zu sehen sind, können sie je nach Bühnensituation 20 bis 30 cm höher positioniert werden als die Flügeloberkante. Wichtig ist, daß die Tom-Toms die richtige Höhe zur Schlaghand haben; unter Umständen benötigen die Schlagzeuger unterschiedlich hohe Podien, auf denen sie stehen, damit die oberen Tom-Tom-Ränder auf derselben Höhe wie der obere Rand des Flügels abschließen und sich die Rimshots in der richtigen Schlaghöhe befinden. Bei den Rimshots sollen Fellton und Holzrand unbedingt gleich gut zu hören sein; eventuell muß dafür der Fellton etwas stärker gespielt werden, damit er vom Randgeräusch gut zu unterscheiden ist. 3

Es gibt keine explizite Spielanweisung für den Fall, daß kurze Noten (Sechzehntel, Sechzehntel-Triolen: Stoppschläge; vgl. Partitur S. 2, Fußnote 2) und ß (Rimshots; vgl. S. 3, Fußnote 1) zusammentreffen (erstmals in T. 25). In solchen Fällen ist es am besten, die Rimshots mit Stoppschlägen zu spielen, was bis auf wenige Ausnahmen (zum Beispiel bei anschließendem Wirbel) problemlos möglich und klanglich überzeugend ist, da eine Handdämpfung der Rimshots immer zu längeren Dauern führt. Der Dirigent soll relativ hoch, aber dezent dirigieren, dennoch deutliche Einsätze für synchrone Schläge geben. Der Pianist soll ruhig, mit wenig körperlichem Einsatz spielen. Die höchste Oktave soll einen Grad stärker ausgeführt werden. Bei hohen Klaviertönen, die keinen Dämpfer haben, wird empfohlen, das rechte Pedal kurz vorher zu drücken und präzise mit dem Tonende wegzunehmen. So unterstützt das genau umrissene Resonanzrauschen die Dauerndarstellung dieser Töne. Die Holzbläser sollen grundsätzlich kein Diminuendo vor einer Pause machen, sondern die Töne gleichmäßig halten. Vor dem Einlaß des Publikums sollte ein vollständiger Durchlauf gespielt werden. Für den Konzertablauf ist es wichtig, daß der Aufbau der Instrumente in der Probe vor dem Konzertbeginn erfolgt, nicht aber während des Konzertes zwischen den Stücken. Am besten ist es, vor KREUZSPIEL ein Solostück oder eine Tonbandkomposition zu programmieren. 4

Aufstellung Schlagzeug II 2 Tumbas oder- Congas, 2 Becken hoch mittel Podium ca. 40 cm hoch, sitzend spielen (oder auf einem tieferen Podium stehend). Podium ca. 30 cm hoch, sitzend spielen (oder auf einem tieferen Podium bzw. ohne Podium stehend). Schlagzeug III Tom-Toms 3 4, tiefes Becken Flügel ohne Deckel Ein großer Spieler benötigt kein Podium und spielt stehend; ein kleinerer Spieler benötigt ein ca. 15 cm hohes Podium. Schlagzeug I Tom-Toms 1 2 3 4, hohes Becken Oboe ca. 130 cm hohes Podium Baßklarinette ohne Podium Pult Klavierhocker Pianist Dirigent sitzend Zuhörer 5