Diese Inhalte finden Sie vollständig auf CD-ROM. Zur leichteren Orientierung wurden die Redeübersichten abgedruckt.

Ähnliche Dokumente
Die 100 besten Traureden für Standesbeamte

Zitate aus Film und Literatur... ใ 3

Diese Inhalte finden Sie vollständig auf Ihrer CD-ROM. Um Ihnen Ihre Suche zu erleichtern, haben wir die Reden in verschiedene Grundstimmungen

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Definitionen der Frauen:

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

1. Fürbitten. 1. Begleite und auf ihrem gemeinsamen Weg mit deiner Gnade und bewahre sie im Glauben und in der Treue.

STEFFEN STILPIRAT BÖTTCHER Der Hochzeitsfotograf EIN 1 GUIDE FÜR DEN SCHÖNSTEN JOB DER WELT

Inhalt Vorwort Reden zur Verlobung Reden zum Polterabend Reden zur Hochzeit

MUSTERREDE Standesamt Haus

Was ist NRP? Von-Langen-Str Braunlage Tel: Mobil:

Inhaltsverzeichnis.

Verehrtes Brautpaar, geschätzte Trauzeugen, liebe Gäste, wir haben uns hier heute eingefunden, um diese Frau und diesen Mann zu verheiraten, zu

Aufbrüche in Umbrüchen

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

Liebes Brautpaar, sehr geehrte Trauzeugen und Werte Hochzeitsgäste!

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Titel. Unumgängliche Voraussetzung zum Verständnis dieser Schrift Vorwort

De Oratore über den Redner

Schönblickstrasse Bad Wildbad-Meistern Januar E) Affirmationen für's tägliche Leben!

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

4. Ich wünschte, ich hätte Freundschaften mehr gepflegt. Er ist das Feld, das ihr mit Liebe besät und mit Dankbarkeit erntet.

5 GRÜNDE, WARUM DIE MEISTEN BEZIEHUNGEN SCHEITERN UND WAS DU DAGEGEN TUN KANNST

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Die 100 besten Traureden für Standesbeamte

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

1. Vorbemerkung Einleitung: Moot Court was ist das?... 15

Impressum BLUMENHAUS WEIN life erscheint viermal jährlich kostenlos Bezug durch Eintrag in den Newsletter auf Herausgeber Blume

Ehe und Familie kommt an!

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Gedenkfeier. Sternenkinder

ISBN

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo.

The Art of Public Speaking

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Die heilige Zahl sieben

Beschluss der Gesamtkonferenz

Im Folgenden habe ich einige Ideen zusammengestellt.

Ja, ich will mit Dir ganz offiziell den gemeinsamen Weg fortsetzen Ja, ich will für Dich da sein.

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2


Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

DIE 3 GRUNDLAGEN EINER STABILEN, LIEBEVOLLEN PARTNERSCHAFT

Inhaltsverzeichnis: Leichter leben

BÜRGERAMT. Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen. Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/ Villingen-Schwenningen

Das Geheimnis einer glücklichen Liebe

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

August Paulus Immer noch aktuell! Einleitung: Vorbereitung: Zum Einstieg: Impulse zum Gedankenaustausch:

Gebetsweg auf dem Hebronberg Du brauchst Gott weder hier noch dort zu suchen, er ist nicht weiter als vor der Tür des Herzens.

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Wir danken dir, Gott, für diesen Tag, den wir miteinander genießen, und dieses Fest, das wir miteinander feiern.

Fürbitten für die Trauung - 1

wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl und nicht ohne das Grundbedürfnis nach Wasser.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011

J ANUAR. Neujahr. Gottes Führung kommt auf Engelsflügeln.

Verändere durch Entscheidung

Jesus geht es um Integrität.

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

MUSTERREDE Standesamt. Kommunikation. I. Rückfragen. willkommen, liebes Brautpaar, liebe Trauzeugen, liebe Angehörige.

Feierlicher Einzug mit Orgel oder anderer festlicher Musik. Eröffnungslied (möglich) z.b. Gotteslob (GL) 474 Nun jauchzt dem Herren alle Welt"

Tiere helfen Kindern und Jugendlichen

Erfolgreich präsentieren

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Gerd Kulhavy, Christoph Winkler. Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL

Ideen für Ihre Traumhochzeit in Portugal. Für eine perfekte Hochzeit braucht es eine perfekte Planung, dafür sind wir von Portugal Service da!

TraumHochzeit. in Villach. Ihr Villacher Hochzeitsführer

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Der ideale Christ ist ein Gemeindechrist das war einmal!

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung:

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Gekonnt Präsentieren /

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

KIRCHLICHE TRAUUNG. Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Stadtschlaining Lange Gasse 54, 7461 Stadtschlaining

HGM Hubert Grass Ministries

Vor allem sind es die vorgetragenen freie Texte, Lyriken und die Lieder bzw. Musik, die sie selber aussuchen bzw. verfassen können.

Gottesdienst-Sonderpreis»Neue Passionslieder« Neue Melodien für Passionslieder gesucht

DANKE. Nach langen Jahren seelsorgerlicher Arbeit im SeniorenHaus Bischmisheim verabschieden wir Herrn Pfarrer Horst Gaevert.

Leitbild. Marienau wir leben Schule

ALLE TAGE UNSERES LEBENS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE HEIRATEN IN WUPPERTAL SOLINGEN REMSCHEID METTMANN

Fürbitten. Modell 1. Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist:

Predigtgedanken Taufelternmesse

HGM Hubert Grass Ministries

Transkript:

Inhalt Diese Inhalte finden Sie vollständig auf CD-ROM. Zur leichteren Orientierung wurden die Redeübersichten abgedruckt. Um Ihnen Ihre Suche zu erleichtern, haben wir die Reden in verschiedene Grundstimmungen unterteilt: Neutral Feierlich Nachdenklich Heiter Romantisch Vorwort............................................. 5 Kapitel 1 Die Ehe, das Standesamt und die Eheschließung 1 Die Ehe lebenslange Verbindung oder Lebensabschnittsgemeinschaft?.......................... 15 2 Die Trauung früher und heute........................... 22 3 Die Bedeutung des Standesamtes neben der Kirche.......... 26 4 Die Situation des neu bestellten Standesbeamten............ 30 5 Der Bürgermeister/Die Bürgermeisterin in der Funktion als Standesbeamter................................... 37 6 Die Frau in der Funktion als Eheschließungsstandesbeamtin... 40 Kapitel 2 Die Vorbereitung der Trauansprache 1 Die Gesprächsführung mit dem Brautpaar bei der Anmeldung der Eheschließung..................... 45 2 Gesprächsmuster bei der Anmeldung der Eheschließung...... 48 3 Verwertung der Pflichtauskünfte......................... 50 4 Verwertung der freiwilligen Auskünfte.................... 54 5 Datenschutzrechtliche Aspekte.......................... 57 6 Notizen für die Kolleginnen oder Kollegen beziehungsweise den Bürgermeister/die Bürgermeisterin.................... 58 7 Auswahl der passenden Musteransprache................ 59 8 Vorbereitung mithilfe der Musteransprachen............... 62 9 Die Trauformel....................................... 65 3

Kapitel 3 Ansprachen für jüngere Brautpaare 1 Die Trutzburg............................. 67 2 Der Weg ist das Ziel........................ 71 3 Netz aus Gemeinsamkeiten................... 74 4 Gemeinsam weiterkommen.................. 77 5 Gemeinsame Geschichte..................... 79 6 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.......... 80 7 Einen Augenblick Zeit haben................. 83 8 Stabile Brücke............................. 85 9 Zueinanderstehen.......................... 88 10 Geteilte Freude............................ 91 11 Der Weg zum Glück......................... 92 12 Rummelplatz.............................. 95 13 An die Zukunft glauben..................... 98 14 Zutaten der Ehe........................... 101 15 Drei Pfund Liebe........................... 104 16 Das Rezept ist Liebe........................ 107 17 Miteinander alt werden..................... 108 18 Emotionaler Rückhalt....................... 110 19 Liebe ist das Fundament..................... 113 20 Glück und Gewinn.......................... 116 21 Tausendmal berührt.................... 118 22 Insel der Geborgenheit...................... 121 23 triffst du nur das Zauberwort............... 124 24 Der gemeinsame Weg....................... 125 25 Der Himmel auf Erden...................... 126 26 Die Floßfahrt.............................. 127 4

27 Ehe als Echo............................... 128 28 Der kleine Prinz............................ 131 29 Das kleine unscheinbare Wörtchen Ja......... 135 30 Das Happy End ist erst der Anfang............. 138 31 Ehe ist Vertrauenssache...................... 140 32 Hort der Mitmenschlichkeit................... 143 33 Gefühl der Zusammengehörigkeit.............. 146 34 Glück kommt allein durch die Liebe............. 149 35 Trage bei zu anderer Glück.................... 152 36 Das Fundament der Ehe...................... 155 Kapitel 4 Ansprachen für reifere Brautpaare 1 Die richtige Entscheidung..................... 157 2 Ehe als Bündnis............................ 160 3 Große Koalition............................. 163 4 Erst prüfen, dann binden..................... 166 5 Zuneigung und Vernunft...................... 167 6 Liebe würzt Ehe............................ 168 7 Die Suche nach dem passenden Gegenstück...... 169 8 Das Wir-Gefühl............................. 171 9 Die wichtigste Stunde in unserem Leben......... 174 10 Die kleinen Highlights....................... 177 11 Fürs Leben verbunden....................... 180 12 Quellen des Glücks.......................... 183 13 Freundschaft eine dauernde Aufgabe.......... 186 14 Liebe gibt Kraft............................. 189 15 Liebe ist wie ein Garten...................... 192 16 Ehe als Begegnung.......................... 195 17 Liebe hält jung............................. 198 18 Sandkastenliebe............................ 200 5

19 Land der Rücksichtnahme................... 202 20 Der Schlüssel zum anderen.................. 205 21 Ehe als Fixpunkt........................... 208 22 Achtung und Vertrauen...................... 211 23 Gemeinsam sind wir stark................... 214 24 Die Ehe ist trotz allem erstrebenswert.......... 217 25 Die sanfte Macht der Geduld.................. 220 26 Neuer Schub.............................. 223 Kapitel 5 Ansprachen für Brautpaare mit Kind 1 Wir alle gehören zusammen.................. 225 2 Sich gegenseitig eine Stütze sein.............. 228 3 Familie gibt Halt........................... 231 4 Verlässlichkeit............................. 234 5 Der neue Papi............................. 237 6 Ein Mensch braucht Liebe................... 240 7 Zuwendung und Zuspruch................... 242 8 In der Familie hat jeder etwas zu gewinnen...... 245 9 Familie hat hohen Wert..................... 248 6

Kapitel 6 Ansprachen für Brautpaare unterschiedlicher bzw. fremdländischer Herkunft 1 Sprache verbindet.......................... 251 2 Brücken schlagen........................... 254 3 Aufbruch ins Unbekannte..................... 257 4 Von Mensch zu Mensch...................... 260 5 Neue Heimat............................... 263 6 A New Home Englisch..................... 266 7 In der Fremde zu Hause...................... 267 8 Erinnerungen an Karaganda.................. 270 9 Deutsch und fremd.......................... 273 10 Gemeinsame Erfahrungen.................... 276 11 Das Ehewetter............................. 279 12 The Marital Weather Englisch.............. 282 13 Faszination der Ferne....................... 283 14 Geheimnis des Fremden...................... 284 15 Zauber der Verschiedenartigkeit............... 287 16 Fairness Englisch........................ 290 17 Neue Perspektiven.......................... 291 18 Ein neues Zuhause.......................... 294 19 Die Ehe als Heimat......................... 296 7

Kapitel 7 Ansprachen mit thematischen Schwerpunkten Bezug zum Beruf der Brautpaare 1 Wir sind ein Team.......................... 297 2 Das Kunstwerk Ehe......................... 300 3 Zwei Gärtner.............................. 303 4 Liebe ist der beste Koch..................... 306 5 Der Hausbau.............................. 309 6 Die Wir-AG............................... 312 7 Der Finanzmakler......................... 315 Bezug zu einem Hobby der Brautpaare 1 Den Radlerfreunden........................ 318 2 Sportsgeist bewahren....................... 322 3 Das Tanzbein schwingen..................... 323 4 Den Naturfreunden......................... 326 Doppelhochzeit 1 Zu zweit in die Welt........................ 330 8

Bezug zu besonderem Hochzeitsdatum und -ort 1 Ehe als Festtag............................. 333 2 Der besondere Rahmen...................... 336 3 Valentinstag............................... 338 4 Neuanfänge............................... 340 5 Wie stets im Mai............................ 341 6 Freitag, der 13.............................. 344 Religiöser Bezug 1 Liebe ist Hoffnung.......................... 347 2 In guten wie in bösen Tagen................... 350 Bezug zur Ehe als Institution 1 Die Ehe früher und heute..................... 351 2 Der gemeinsame Traum...................... 355 3 An der Ehe buchstabieren.................... 358 4 Was ist die Ehe?............................ 361 5 Sich trauen................................ 364 6 Ehe als Bauwerk............................ 367 9

Gleichgeschlechtliche Ehe 1 Partnerschaft fürs Leben.................... 368 Sonderfälle 1 Verbundenheit hilft......................... 370 2 Wir sind ein Paar.......................... 371 3 Licht und Schatten......................... 372 Kapitel 8 Rhetorik für den Standesbeamten...................... 1 Wie schreibe ich eine Rede......................... Ziel einer Rede Analyse der Zielgruppe Brainstorming Stoffauswahl Gliederung Einleitung Hauptteil Schluss Beispiele Humor Manuskript Dauer Sprache Sagen Sie es positiv Einbeziehung des Publikums und Ich-Form Kurze Sätze Wortwahl Bilder und Vergleiche Stilmittel der Antike 10

2 Wie halte ich eine Rede?........................... Wann wirkt eine Rede? Bedeutung und Körpersprache Stimme Nonverbale Signale Der freie Vortrag Der Vortrag mit dem Manuskript Kleine Pannenhilfe Verhalten bei unvorhersehbaren Zwischenfällen Der souveräne Standesbeamte Auf die Trauformel folgt ein Nein eines Verlobten 3 Was tue ich gegen Redeangst?...................... Lampenfieber Üben Ängste akzeptieren Atemübungen Entspannungsübungen Suche nach Gründen für Redeangst Selbstwertgefühl stärken Frauen am Rednerpult Kapitel 9 Zitate............................................. Die Ehe Die Liebe Das Leben Das Glück Die Partnerschaft 11