Kurzanleitung zur Benutzung der Entwicklungsumgebung Code::Blocks für die Übung aus Programmieren 1 und 2



Ähnliche Dokumente
Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C Express Edition

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Folgeanleitung für Fachlehrer

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Express

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Seriendruck mit der Codex-Software

Anleitung zur Webservice Entwicklung unter Eclipse

Konvertieren von Settingsdateien

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

OS Anwendungsbeschreibung

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue und Groupware-System Communigate Pro

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

25 Import der Beispiele

Individuelle Formulare

SICHERN DER FAVORITEN

Starten der Software unter Windows 7

Installation SAP-GUI-PATCH unter Windows Vista

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

Seriendruck mit der Codex-Software

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte)

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Voraussetzungen: Eine aktuelle Aros Live CD Ein PC mit bootfähigem CDROM, IDE Festplatte und möglichst VESA fähiger Grafikkarte.

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Universität Potsdam ZEIK - Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Task: Nmap Skripte ausführen

Starten Sie Eclipse: Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis ein. Zu Hause z.b. c:\workspace.

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

GameGrid mit BlueJ Seite 1

Java-Tutorium WS 09/10

Speichern. Speichern unter

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

2. Word-Dokumente verwalten

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

2. Speichern und öffnen

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Installation von Microsoft Visual C Express

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Starten der Software unter Windows XP

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Arbeitsblätter auf die Schülercomputer verteilen, öffnen und wieder einsammeln

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Stand: Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients!

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an.

Informatik I Tutorial

Rillsoft Project - Installation der Software

Office-Programme starten und beenden

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Transkript:

Kurzanleitung zur Benutzung der Entwicklungsumgebung Code::Blocks für die Übung aus Programmieren 1 und 2 Institut für Mikroelektronik, TU Wien 8. Oktober 2009 Dieses Dokument ist für den schnellen Einstieg in die Benutzung der Entwicklungsumgebung Code::Blocks gedacht. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die aktuelle Code::Blocks-Version 8.02, welche Sie über unsere Instituts-Homepage beziehen können, und die auch auf allen Rechnern im Übungsraum installiert ist. 1 Anlegen eines neuen Projektes Nach dem Start von Code::Blocks erscheint das in Abb. 1 gezeigte Fenster. Auf der linken Seite sehen Sie das Projektverwaltungsfenster (Management), das Ihnen unter Projects alle geöffneten Projekte anzeigt. Anfangs ist diese Liste leer, da zuerst ein neues Projekt erstellt werden muss. Um ein neues Projekt anzulegen, wählen Sie im Menü File unter dem Menüpunkt New den Untereintrag Project... aus(siehe Abb. 2). Als nächstes erscheint das in Abb. 3 gezeigte Fenster, das Sie auffordert, eine Projektvorlage auszuwählen. Während der gesamten Übung zu Programmieren 1 und 2 benötigen Sie aussschließlich die Vorlage Console Application. Wählen Sie das zugehörige Symbol aus und bestätigen Sie die Auswahl durch einen Mausklick auf Go. Dadurch starten Sie die in Abb. 4 dargestellte Folge von Dialogfenstern, die Ihnen bei der Erstellung einer neuen Konsolenanwendung assistiert. Das erste Fenster (Abb. 4a) ist lediglich ein Begrüßungsfenster. Durch einen Abbildung 1: Die Entwicklungsumgebung Code::Blocks. 1

Abbildung 2: Erstellen eines neuen Projektes. Mausklick auf Next gelangen Sie zum zweiten Fenster (Abb. 4b), das die Auswahl der Programmiersprache erlaubt. In dieser Übung wird ausschließlich die Programmiersprache C verwendet. Dementsprechend sollten Sie immer diese Programmiersprache auswählen. Im dritten Fenster (Abb. 4c) werden Sie in der ersten Eingabezeile nach einem Namen für das neue Projekt und in der zweiten Eingabezeile nach einem Verzeichnis, in dem das Projekt gespeichert werden soll, gefragt. Ein Dialogfenster zur Auswahl eines Verzeichnisses kann durch einen Mausklick auf den kleinen Button rechts neben der Eingabezeile aufgerufen werden. Die letzten beiden Eingabezeilen werden automatisch von Code::Blocks mit dem Namen des Projektes und dem Verzeichnis verändert. Wir empfehlen Ihnen, diese Vorschläge beizubehalten. Im in Abb. 4c gezeigten Beispiel erhält das neue Projekt den Namen Uebung1. Das Verzeichnis ist in diesem Fall/home/prog001, welches auf Linux-Betriebsystemen das Home-Verzeichnis des Benutzers prog001 darstellt. Das letzte Fenster (Abb. 4d) erlaubt die Wahl des Übersetzers (Compilers) sowie von voreingestellten Build- Konfigurationen. Auch hier sollten Sie die Standardeinstellungen übernehmen. Mit einem Klick auf Finish wird schlussendlich das neue Projekt angelegt. Das neue Projekt wird im Projektverwaltungsfenster unter Projects angezeigt und beinhaltet bereits eine Quelltextdatei mit dem Namen main.c, welche durch Expandieren des Projektes sowie des Sources-Ordner eingesehen werden kann (siehe Abb. 5). Der Inhalt der Datei wird durch einen Doppelklick auf den Dateinamen im Editor-Fenster angezeigt. Die Datei main.c enthält bereits den fertigen Quelltext für ein einfaches Hello World!-Programm. 2 Übersetzen und Ausführen eines Programms Um ein ausführbares Programm aus einer Quelltextdatei zu erzeugen, muss diese zuerst kompiliert werden. Wählen Sie dazu aus dem Menü Build den Eintrag Build aus (siehe Abb. 6). Wenn der Kompiliervorgang fehlerlos (0 errors, 0 warnings) durchgeführt werden konnte, wird Ihnen dies im Fenster Logs & others unter Build log mitgeteilt(vgl. Abb. 6). Falls während des Kompiliervorgangs Fehler aufgetreten sind, werden Ihnen diese im Fenster Logs & others unter Build messages aufgelistet. Zu jeder Fehlermeldung wird Ihnen ein Dateiname sowie eine Zeilennummer angezeigt, sowie die entsprechende Stelle im Quelltext durch einen roten Balken markiert (siehe Abb. 7). 2

Abbildung 3: Auswahl der Projektvorlage. (a) Begrüßungsfenster. (b) Auswahl der Programmiersprache. (c) Festlegen des Namens und des Speicherorts des neuen Projekts. (d) Wahl des Übersetzers. Abbildung 4: Der Assistent zum Erstellen einer neuen Konsolenanwendung. 3

Abbildung 5: Das neu erstellte Projekt mit der automatisch erstellten Datei main.c, welche bereits den Quelltext für ein einfaches Hello World!-Programm enthält. Abbildung 6: Starten des Kompiliervorgangs. Im unten angezeigten Build log-fenster erfahren Sie ob dieser erfolgreich ausgeführt werden konnte. Mit der Markierung ist jedoch nicht die fehlerhafte Stelle im Quelltext gefunden. Die Ursache kann auch viele Zeilen vor dieser Stelle liegen. Die Markierung schränkt lediglich die Suche des Fehlers auf den Quelltext bis zu dieser Markierung ein. Lassen Sie sich nicht von einer Flut an Fehlermeldungen entmutigen. Viele Fehlermeldungen sind nur die Folge anderer Fehler oder haben dieselbe Ursache. Daher empfiehlt es sich, die Fehlermeldungen systematisch abzuarbeiten. Es sollte immer mit der ersten Fehlermeldung begonnen werden. Erst wenn die Ursache dieses Fehlers beseitigt ist, und die Fehlermeldung bei einem erneuten Kompiliervorgang nicht mehr auftritt, sollte mit der Beseitigung des nächsten Fehlers begonnen werden. Wurden alle Quelltextdateien eines Programms erfolgreich kompiliert, so kann das Programm durch Aufrufen des Menüpunktes Run im Menü Build ausgeführt werden. Dabei erscheint ein Konsolenfenster, das alle Bildschirmausgaben des ausgeführten Programms anzeigt(abb. 8). EinsehrnützlicherBefehlistBuildandrunimMenüBuild,welcherdasProgrammkompiliert,und imfalle einer fehlerlosen Durchführung sofort danach das Programm startet und ausführt. 4

Abbildung 7: Fehlermeldungen nach einem erfolglosen Versuch den Quelltext zu kompilieren. Abbildung 8: Die Bildschirmausgabe wird in einem Konsolenfenster angezeigt. 3 Einbindung von Bibliotheken Im Verlauf der Übungen aus Programmieren 1 benötigen Sie des öfteren Funktionen aus der Mathematikbibliothek. Um die Mathematikbibliothek oder andere Bibliotheken zu verwenden, muss die entsprechende Header-Datei mit einer #include-anweisung in den Quelltext eingebunden werden. Die Header-Datei der Mathematikbibliothek nennt sich math.h (siehe Quelltext in Abb. 9). Außerdem muss dem Linker mitgeteilt werden, dass die Mathematikbibliothek eingebunden werden soll. Dazu wählen Sie im Menü Project den Punkt Build options... aus (Abb. 9). Es erscheint das in Abb. 10 gezeigte Fenster. Wählen Sie auf der linken Seite den Namen Ihres Projektes aus(in diesem Fall Uebung1), sodass sämtliche Änderungen der Einstellungen für alle Compiler-Konfigurationen übernommen werden. Dann wählen Sie wie gezeigt den Tab Linker settings aus. Unter Other linker options fügen Sie -lm ein und bestätigen die Änderungen der Linker-Einstellungen durch einen Klick auf OK. 4 Verwalten von Projekten mit mehreren Header- und Quelltextdateien Im Rahmen der Übungen aus Programmieren 2 müssen Sie Projekte mit mehreren Header- oder Quelltextdateien anlegen. Um dem Projekt eine neue Datei hinzuzufügen, wählen Sie im Menü File unter New den Eintrag File... aus (vgl. Abb. 2). Darauf erscheint das in Abb. 11 dargestellte Fenster. 5

Abbildung 9: Verwenden der Mathematikbibliothek und Aufrufen der Build Options... Abbildung 10: Hinzufügen von-lm zu den Linker-Einstellungen, um die Mathematikbibliothek einzubinden. Abbildung 11: Hinzufügen einer neuen Datei. 6

(a) (b) Abbildung 12:(a) Das Begrüßungsfenster des Assistenten zum Erstellen einer neuen Header-Datei.(b) Angabe des vollständigen Pfads und des Dateinamens sowie der Build-Konfigurationen, denen die Datei angehören soll. 4.1 Hinzufügen einer Header-Datei Wollen Sie dem Projekt eine neue Header-Datei hinzufügen, so wählen Sie C/C++ header aus. Durch einen Klick auf Go starten Sie den Assistenten, der Ihnen bei der Erstellung der neuen Header-Datei hilft. Das erste Fenster (Abb. 12a) ist lediglich ein Begrüßungsfenster. Im nächsten Fenster (Abb. 12b) müssen Sie unter Filename with full path: das Verzeichnis, in dem die neue Header-Datei gespeichert werden soll, sowie den Namen der Header-Datei inklusive Dateiendung.h angeben. Es wird empfohlen die neue Datei im zugehörigen Projektverzeichnis zu speichern. Falls Sie sich nicht sicher sind, wie dieses Verzeichnis heißt, klicken Sie auf den Button rechts neben der Eingabezeile. Daraufhin erscheint ein Fenster, das die Auswahl eines Verzeichnisses erlaubt. Dort ist standardmäßig das Projektverzeichnis eingestellt, so dass Sie lediglich nur noch den neuen Namen der Header-Datei (inklusive der Dateiendung.h) im Textfeld Name: angeben müssen, um eine korrekte Formatierung für das Textfeld Filename with full path: zu erhalten. Das zweite Textfeld wird bei der Angabe des Dateinamens automatisch gefüllt und kann unverändert übernommen werden. Zum Schluss müssen Sie angeben, bei welchen Build-Konfigurationen die neue Datei berücksichtigt werden soll. Hier sollten Sie durch einen Klick auf den Button All alle markieren. Nach dem Drücken von Finish wird die neue Datei erstellt und Ihrem Projekt hinzugefügt. Die neue Header-Datei wird im Projektverwaltungsfenster im Ordner Headers des aktuellen Projektes angezeigt. 4.2 Hinzufügen einer neuen Quelltextdatei Das Hinzufügen einer neuen Quelltextdatei ist analog der Vorgehensweise bei einer Header-Datei. Allerdings werden Sie zusätzlich nach der Programmiersprache gefragt, wo Sie wie beim Erstellen eines neuen Projektes, die Programmiersprache C auswählen sollten (vgl. Abb. 4b). Der von Ihnen gewählte Dateiname sollte immer die für C-Quelltextdateien übliche Endung.c aufweisen. Die neu erstellte Quelltextdatei wird im Projektverwaltungsfenster im Ordner Sources des aktuellen Projektes angezeigt. 5 Debuggen eines Programms Ein Debugger unterstützt das Auffinden logischer Fehler in einem bereits erfolgreich kompilierten Programm. Während eines Debug-Vorgangs kann das Programm bis zu einem Haltepunkt ausgeführt oder auch schrittweise 7

Abbildung 13: Einen Haltepunkt setzen oder entfernen. Abbildung 14: Ein Haltepunkt wird durch einen roten Punkt markiert. Der aktuelle Fortschritt der Programmausführung wird durch das gelbe Dreieck angezeigt. abgearbeitet werden. Der Debugger ermöglicht auch das Anzeigen der Werte von Variablen. Das Setzen eines Haltepunkts erfolgt durch Platzieren der Textmarke in der gewünschten Zeile und Aufrufen von Toggle breakpoint im Menü Debug(Abb. 13). Durch ein erneutes Aufrufen von Toggle breakpoint in einer Zeile, in der bereits ein Haltepunkt gesetzt wurde, kann dieser wieder entfernt werden. Ein Haltepunkt wird im Editor am linken Rand durch einen roten Punkt symbolisiert(abb. 14). Der Debugger wird durch die Auswahl Start im Menü Debug gestartet (vgl. Abb. 13). (Wenn dabei ein Dialogfenster erscheint, das Sie fragt, ob Sie das Layout speichern wollen, lesen Sie Abschnitt 6.4.) Die Programmausführung schreitet bis zum Erreichen des ersten Haltepunkts fort. Die Stelle, bis zu der das Programm ausgeführt wurde, wird durch ein gelbes Dreieck markiert (Abb. 14). Dabei ist zu beachten, dass die durch das Dreieck markierte Zeile selbst noch nicht ausgeführt wurde. Wenn Sie den Debugger starten wollen, aber die Ausführung bereits in der ersten Code-Zeile unterbrechen wollen, können Sie auch Step into aus dem Menü Debug aufrufen. Solange der Debugger aktiv ist, stellt das Menü Debug weitere Befehle zur Verfügung. Mit Continue setzen Sie die Ausführung bis zum nächsten Haltepunkt fort. Next line führt den Code der aktuellen Zeile aus und hält die Ausführung in der nächsten Code-Zeile wieder an. Mit dem Aufruf Run to cursor setzen Sie die Programmausführung bis zur aktuellen Position der Textmarke fort. Mit Stop Debugger beenden Sie den Debugger. Um den Inhalt von Variablen während der Ausführung des Programms mit dem Debugger zu beobachten, öffnen Sie das Watches-Fenster. Dieses kann über das Menü Debug im Unterpunkt Debugging windows erreicht werden (siehe Abb. 15). Das Watches-Fenster zeigt den aktuellen Zustand von lokalen Variablen an (siehe Abb. 16) und ist somit ein nützliches Werkzeug zum Auffinden logischer Fehler. 8

Abbildung 15: Öffnen des Watches-Fensters. Abbildung 16: Im Watches-Fenster können die aktuellen Werte von Variablen eingesehen werden. Der hier gezeigte Zustand der Variable a wird bei der Ausführung bis zur Zeile 7 des in Abb. 14 gezeigten Codes erreicht. 6 Tipps & Tricks 6.1 Schriftgröße Um die Schriftgröße im Editor-Fenster zu verändern, wählen Sie im Menü Settings den Eintrag Editor... aus. Im erscheinenden Fenster können Sie durch Klicken des Buttons Choose bei den General Settings im Abschnitt Font ein Dialogfenster aufrufen, das die Änderung der Schriftgröße ermöglicht. 6.2 Verschwundene Fenster und Symbolleisten Falls Sie irgendein Fenster, wie z.b. das Projektverwaltungsfenster, vermissen, können Sie dieses im Menü View wieder einblenden. Auch verschwundene Symbolleisten können Sie im selben Menü unter Toolbars wieder sichtbar machen. 6.3 Tastaturkürzel und Symbolleisten Viele Befehle sind nicht nur über das Menü erreichbar, sondern auch über bereits standardmäßig festgelegte Tastaturkürzel sowie Symbolleisten. Wenn für einen Befehl ein Tastaturkürzel definiert ist, ist dieses im Menü rechtsbündig angezeigt (siehe z.b. Abb. 15). Im Menü ist außerdem ersichtlich, ob der Befehl über eine Symbolleiste angesprochen werden kann. Ist das der Fall, ist das entsprechende Symbol am linken Rand des Menüs abgebildet. 9

6.4 Anordnung der Fenster Standardmäßig werden Sie von Code::Blocks durch Anzeigen des in Abb. 17 abgebildeten Fensters des Öfteren gefragt, ob Sie das Layout speichern wollen. Das Layout ist in diesem Fall die Anordnung der verschiedenen Fenster der Entwicklungsumgebung. Wenn Sie nicht mehr danach gefragt werden wollen, kreuzen Sie Don t annoy me again! an und klicken Sie auf No oder Yes, je nachdem, ob sich Code::Blocks ein verändertes Layout nie oder immer merken soll. Abbildung 17: Dialogfenster mit der Frage, ob Sie das Layout speichern wollen. 10