Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer Düngemittel und Gärrückstände aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe im Ökologischen Landbau



Ähnliche Dokumente
Formblatt. Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten

Import ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern. Richtlinien und Entscheidungshilfen für den Import aus Staaten außerhalb der Europäischen Union

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Verpflichtungserklärung - Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern,

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001

(Text von Bedeutung für den EWR)

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Zulässige Stoffe und Zubereitungen zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln im eigenen Betrieb

Produktkennzeichnung

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom , S.

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Ökologische Landwirtschaft

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Sicherheitsrichtlinien in Brainloop Secure Dataroom 8.30 erzwingen

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Positionspapier des DVAI zur Auslegung des Artikels 16 (4) Anlage 2

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop Anwendungsbeispiele nach Themen I

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Kriterienkatalog Nov Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

System-Sicherheitsrichtlinien anwenden

KOMPOST IM ÖKOLANDBAU ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN, PERSPEKTIVEN

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Unangeforderte Stellungnahme

Beschäftigte in der BioBranche

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Geografische Herkunftsangaben

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

*DE A *

Gartenfeuer schaden der Umwelt

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Getreide-Mineralstoffe

Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Weinabsatzförderungsgesetzes

TIS innovation park Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol


Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Bayerisches Bio-Siegel

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D /5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Verordnung über den Rebbau und die Einfuhr von Wein

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Umfrage. Social Media Monitoring

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Was gibt s zum Frühstück?

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

Die Listerienproblematik bei der Herstellung von Kochschinken sowie bei der Verarbeitung von Lachs- und Entenfleisch sowie Lachskaviar

Im Bio-Anbauverband o DEMETER sind ausschließlich Betriebe mit biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise organisiert.

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Einleitende Bemerkungen

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Biogene Abfälle im Spannungsfeld zwischen Umwelt- und Energiepolitik. Biomasse in der Schweiz

Biogas Wie geht denn das?

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen

Informationen zur GHS Verordnung

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Sicherheitsbewertungsbericht

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Geänderte Regelungen zur Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck ab dem 31. Januar 2014

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Citigroup Global Markets Deutschland AG, Frankfurt am Main

Transkript:

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer Düngemittel und Gärrückstände aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe im Ökologischen Landbau Claudia Dienemann Umweltbundesamt FG II 2.6 Maßnahmen des Bodenschutzes

Gliederung Welche organischen Düngemittel sind gemeint? Richtlinienvergleich: EU- Ökoverordnung, Verbänderichtlinien Vorteile Nachteile

Welche organischen Düngemittel sind gemeint? Wirtschafts- dünger Organische Handels- dünger Kompost

Welche organischen Düngemittel sind gemeint? 1. Wirtschaftsdünger Stallmist Jauche & Gülle Grün- düngung Stroh- (mulch) Gärreste aus Biogas- anlagen (mit rein pflanzlichen/tierischen Ausgangsmaterialien)

Welche organischen Düngemittel sind gemeint? 2. Organische Handelsdünger Kompost aus Kompostier- anlagen Guano Blutmehl Fischmehl Knochen- mehl... Horn- späne Hornmehl Rizinus- schrot

Richtlinien EU- Ökoverordnung Anhang I: Düngemittel, Bodenverbesserer und Nährstoffe gemäß Artikel 3 Absatz 1 und Artikel 6d Absatz 2 zugelassen gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 und übernommen durch Artikel 16 Absatz 3 Buchstabe c der Verordnung (EG) Nr. 834/2007

EU Ökoverordnung (Auswahl) Bezeichnung Stallmist Stallmist (getrocknet) und Geflügelmist (getrocknet) Kompost flüssige tierische Exkremente Beschreibung/Anforderungen/ Verwendungsvorschriften Gemisch aus tierischen Exkrementen und pflanzlichem Material (Einstreu) aus tierischen Exkrementen, einschließlich Geflügelmist & kompostierter Stallmist Verwendung nach kontrollierter Fermentation und/oder geeigneter Verdünnung Einschränkungen Produkt darf nicht aus industrieller Tierhaltung stammen

EU Ökoverordnung (Auswahl) (2) Bezeichnung Haushaltsabfälle Guano Beschreibung/ Anforderungen/ Verwendungs- vorschriften kompostiert und fermentiert Einschränkungen Erzeugnis aus getrennt gesammelten pflanzlichen und tierischen Haushaltsabfällen Höchstgehalte der Trockenmasse in mg/kg: Cd: 0,7; Cu: 70; Ni: 25, Pb: 45; Zn: 200; Hg: 0,4; Cr (ges): 70; Cr(VI): 0

EU Ökoverordnung (Auswahl) (3) Bezeichnung kompostiertes oder fermentiertes Gemisch aus pflanzlichem Material Blutmehl, Hufmehl, Hornmehl, Knochenmehl, Fischmehl, Fleischmehl, Federn- und Haarmehl, gemahlene Fell- und Hautteile, Wolle, Walkhaare, Fellteile, Haare, Borsten, Milcherzeugnisse Beschreibung/Anforderungen/Ver- wendungsvorschriften/einschränkungen Erzeugnis aus gemischtem pflanzlichem Material, gewonnen durch Kompostierung oder anaerobe Gärung bei der Erzeugung von Biogas Fell: Höchstgehalt in der Trockenmasse an Cr(VI): 0 mg/kg

Richtlinien der Öko- Anbauverbände

Vergleich: EG- Öko- VO mit den Richtlinien der Öko- Anbauverbände Regelungsbereich EG- Öko- Verordnung Richtlinien der Bio- Anbauverbände Umstellung des Betriebs Maximaler Tierbesatz je ha LNF Teilbetriebsumstellung möglich (bei getrennten Teilbereichen) 14 Mastschweine 580 Masthühner oder 230 Legehennen Umstellung des gesamten Betriebes ist Pflicht 10 Mastschweine 280 Masthühner oder 140 Legehennen Maximale N- Düngermenge 170 kg N/ha*a 112 kg N/ha*a Zukauf von organischem Handelsdünger Einsatz von Gülle, Jauche und Geflügelmist aus konventioneller Haltung nicht begrenzt, Bedarf muss von Kontrollstelle anerkannt sein Einsatz konventioneller Gülle und Geflügelmist unter bestimmten Bedingungen erlaubt max. Zukauf: 40 kg N/ha*a (0,5 DE) Einsatz verboten

Zahlen Anteil an der Anbaufläche Öko- Betriebe nach Wirtschaftsweise 6% Ökologischer Landbau 32% EU- Öko 94% Konventioneller Landbau 68% Verbände Quellen: Statistisches Bundesamt, 2011 BÖLW, 2011

Vorteile bei der Nutzung von organischen Handelsdüngern und Rückständen aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe

Vorteile Verbesserung der Humusversorgung Ausgleich von Nährstoffverlusten Förderung des Bodenlebens

Vorteile Gärreste Gärreste im Vergleich zu Gülle: geruchsärmer (?) geringere Ätzwirkung bessere Fließfähigkeit Gute N- Verfügbarkeit kwk- Bonus (bei Aufbereitung der Gärreste zum Zwecke der Düngemittelherstellung)*) *) für den Produzenten

Nachteile bei der Nutzung von organischen Handelsdüngern und Rückständen aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe

Nachteile Gärreste Humuswirkung Tabelle: Humuswirkung nach Cross Compliance für Silomais, TS im Gärrest 7% [Quelle: Biogasforum Bayern] Durch Abfuhr von Silomais werden 560 kg Humus- C entzogen und mit Ausbringung der Gärreste 360 kg Humus- C zurückgeführt. [Quelle: Biogasforum Bayern, 2009]

Nachteile Gärreste Silomaisanbaufläche in Deutschland 2000 1800 1600 * 1400 1000 ha 1200 1000 800 600 400 200 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 * Aussaatfläche Quelle: Statistisches Bundesamt 2011

250 Nachteile Gärreste Beispiel: Schwermetalle Mittelwerte für Gärreststoffe aus 87 Anlagen mit flüssigen und 10 Anlagen mit festen Gärreststoffen im Vergleich zu Bioabfallkomposten 560 200 Kompostmittelwert mg/kg TS 150 Gärreststoffmittelwert flüssig Gärreststoffmittelwert fest 158,1 100 50 11,2 17,4 11,6 0 0,381 Pb Cd Cr Cu Ni Hg Zn 0,13 Mittelwerte mit einfacher Standardabweichung Quelle: Kördel et al., UBA- Texte 30/07

Nachteile: Gärreste Beispiel: Schwermetalle Mittelwerte für Gärreststoffe aus 87 Anlagen mit flüssigen und 10 Anlagen mit festen Gärreststoffen im Vergleich zu Bioabfallkomposten (Prozent zu Kompost) 300 250 Gärreststoffmittelwert flüssig % 200 Gärreststoffmittelwert fest 150 100 50 0 Pb Cd Cr Cu Ni Hg Zn Mittelwerte mit einfacher Standardabweichung Quelle: Kördel et al., UBA- Texte 30/07

Nachteile: Gärreste Organische Schadstoffe Gärreste können organische Schadstoffe enthalten: Detergenzien/Reinigungsmittel (Nonylphenol/ Nonylphenol- ethoxylate sowie Lineare Alkansulfonate (LAS) Phthalate Organozinnverbindungen Polychlorierte Biphenyle (PCB) Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Quelle: Kördel et al., UBA- Texte 30/07

Nachteile: Wirtschaftsdünger Beispiel: Cadmiumgehalte Mittelwerte mit einfacher Standardabweichung Quelle: Kördel et al., UBA- Texte 30/07

Nachteile: Wirtschaftsdünger Beispiel: Cadmiumgehalte Mittelwerte mit einfacher Standardabweichung Quelle: Kördel et al., UBA- Texte 30/07

Nachteile: Wirtschaftsdünger Beispiel: Cadmiumgehalte Quelle: UBA 2009: S. Schmidt, E. Giese: Vortrag auf BfR- Statusseminar Cadmium

Nachteile: Wirtschaftsdünger Beispiel: Cadmiumgehalte Cadmium reichert sich schleichend im Boden an (Eintrag > Austrag)! Cadmium findet sich als einziges Schwermetall in messbaren Mengen in Getreide wie z. B. Weizen, Roggen und Reis EFSA plant Absenkung der duldbaren wöchentlichen Aufnahmemenge für Cadmium auf 2,5 µg/kg Körpergewicht

Nachteile: Wirtschaftsdünger Beispiel: Kupfer Mittelwerte mit einfacher Standardabweichung Quelle: Kördel et al., UBA- Texte 30/07

Nachteile: Kupfer toxisch für Bodenorganismen, besonders Regenwürmer Anreicherung im Boden, keine Metabolisierung Kupferüberschuss: Gefahr vor allem im Wein- und Hopfenanbau (z.b. Kräuselkrankheit) empfindlich reagieren z.b. Klee, Luzerne, Mohn, Spinat, Erdbeeren, Zucker- und Futterrüben

Nachteile: Wirtschaftsdünger Beispiel: Zink Mittelwerte mit einfacher Standardabweichung Quelle: Kördel et al., UBA- Texte 30/07

Nachteile Beispiel: Tetrazykline Abfluss in Oberflächengewässer werden am Boden sorbiert (Persistenz) und (langsam) metabolisiert Verlagerung in Grundwasser und/oder grüne Pflanzenteile sehr gering negativer Einfluss auf Bodenmikrobiologie und Regenwürmer nicht nachgewiesen negativer Einfluss auf Springschwanzarten Halbwertszeit in Schweinegülle: 45 105 Tage

Weitere Fragen? Claudia Dienemann II 2.6 - Maßnahmen des Bodenschutzes Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau www.umweltbundesamt.de

Bildnachweise Soweit nicht anders angegeben, liegt das Copyright für alle hier verwendeten Fotos bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn (www.oekolandbau.de), Bildautor: Thomas Stephan

Quellennachweise Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (2006): Jahresbericht 2005 Biogasforum Bayern (2009): Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel, Nr. I 4/2009 www.biogas- forum- bayern.de Bundesinstitut für Risikobewertung (2009): Cadmium in Lebensmitteln, www.bfr.bund.de Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (2011): Zahlen, Daten, Fakten Die Bio- Branche 2011, www.boelw.de Statistisches Bundesamt (2011): www.destatis.de Umweltbundesamt (2004): Verhalten von Tetrazyklinen und anderen Veterinärantibiotika in Wirtschaftsdünger und Boden, UBA- Texte 44/04 Umweltbundesamt (2007): Begrenzung von Schadstoffeinträgen bei Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Landwirtschaft bei Düngung und Abfallverwertung, UBA- Texte 30/07 Umweltbundesamt Kommission Human- Biomonitoring (1998): Stoffmonographie Cadmium - Referenz- und Human- Biomonitoring- (HBM)- Werte; erschienen im Bundesgesundheitsblatt, Bd. 41 (5), S. 218 226