Die palästinensischen Flüchtlinge im Libanon (von 1948 bis heute)

Ähnliche Dokumente
Die palästinensischen Flüchtlinge im Libanon (von 1948 bis heute)

Inhaltsverzeichnis Seite. Vorwort 1. I. Teil: Palästina und Transjordanien bis

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Der Nahe Osten. Schwerpunkt. Nahostkonflikt

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Aus der Ablehnung der arabischen Staaten folgte der erste arabisch-israelische Krieg im November 1947 bis zum Juli 1949, welcher zur Folge hatte,

Die Flucht aus Palästina. Es war eine schwere Zeit

Zwischen allen Fronten: Die palästinensischen Flüchtlinge

Der Einsatz des Materials empfiehlt sich für die Klassen 5 bis 10 an der Hauptschule sowie für die Klassen 7 bis 10 an der Förderschule.

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen

Die Nakba. Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948 Ausstellung

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8001. Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

gekommene Wanderbewegung. Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble sprach, wie er selbst zugab, etwas unbedacht von einer Lawine, die abgeht ein

Mandatsgebiet Palästina, in dem sich nach der Staatsgründung 1948 die Politiker Israels um eine sichere Heimat, einen Zufluchtsort für ein verfolgtes

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts:

Berufsbildungspartnerschaft der Handwerkskammer zu Köln in Palästina 1. Phase von 10/2015 bis 09/2018

Assad gewinnt Kontrolle über ein völlig zerstörtes Land 170 Milliarden Euro für Wiederaufbau nötig

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis

Die Teilungspläne Palästinas. Pläne der Zerstückelung eines Landes

Yossi Beilin, Vorsitzender der israelischen Meretz-Partei und Mitglied der Knesset im Gespräch mit Ralf Fücks und Jörn Böhme

Leben im Flüchtlingslager (YES-Theater, 2010)

Ökumenisches Friedensgebet

Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den. Präsidenten des Europäischen Parlaments. Martin Schulz

Chancen auf Frieden im Nahen Osten?

LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Der rechtliche Status palästinensischer Flüchtlinge

Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" Staatenlosigkeit & die weitreichenden Folgen am Beispiel des Syrienkonflikts

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten. im Originaltempo

Mit Regenbogenfahnen und weißen Tauben auf blauem Grund haben am 08. Oktober in Berlin über 8000 Menschen gegen Krieg und Hochrüstung demonstriert.

Die Salvatorschule in Kolwesi/Kongo. Der Kongo zählt zu den ärmsten Ländern der Welt

NENNE JE ZWEI BEISPIELE FÜR DIE VIER LANDSCHAFTSTYPEN (MITTELMEERKÜSTE, GEBIRGE, WÜSTEN und HALBWÜSTEN, GROSSE STROMLANDSCHAFTEN) DES ORIENTS.

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

Friedrich Schreiber Michael Wolffsohn. Nahost. Geschichte und Struktur des Konflikts. 4. aktualisierte Auflage

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert

Familienzusammenführung des Suchdiensts des Österreichischen Roten Kreuz

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Warum greift niemand in Syrien ein?

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang?

10 Vorurteile über Flüchtlinge

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Note über die Anwendbarkeit von Artikel 1 D des Abkommens von 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge auf palästinensische Flüchtlinge

FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA... 26

Flüchtlingssituation in den aktuellen Krisenherden: Die Humanitäre Sichtweise Magdeburg 2. November 2016 Tankred Stöbe

Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien. Jomana Mamari Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas Ulm

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Ohne Angriff keine Verteidigung

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

01. Warum fliehen Menschen aus ihrem Heimatland?

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling?

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Aktuelle Flüchtlingskrise Das leistet die deutsche Außenpolitik. Aufgaben, Daten und Fakten

Generalversammlung Sicherheitsrat

Frau Khawla Khalaf, Direktorin des Al Buss Zentrums

Das zionistische Israel und die Palästinafrage

WMerstudtai Haket tstc n I

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Nahostkonflikt. Warum ist Frieden so schwer? [Hindernisse auf dem Weg zum Frieden] Schriftliche Hausarbeit zum Thema. Warum ist Frieden so schwer?

Vortrag zu Naher / Mittlerer Osten von Wiltrud Rösch-Metzler (pax christi)

Stellungnahme der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Aachen e.v. zur Ausstellung Die Nakba - Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948"

Der Kampf zwischen Sunniten und Schiiten hat schon begonnen

Bestimmt wird alles gut

Nyabiev, 70, Südsudan (jetzt Flüchtlingslager Gambella, Äthiopien)

Stipendien-Aufenthalt im Libanon

Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler)

Deutsche und Juden Verbindende Vergangenheit, trennende Gegenwart?

picture-alliance/dpa

Grundlagen zum neuen SOD-Mitglieder-Modell Information von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Feldforschung in Hasankeyf am Tigris Andreas Fink, M.A. (Heidelberg)

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Sonja Scheungraber. Lösungen für den Nahostkonflikt

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

Ein Krankenhaus für Kinder in Kambodscha

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

FRAUEN AUF DER FLUCHT

Auf den nächsten Seiten finden sich Vorlagen für Präsentationen.

Muriel Assenburg, Jan Busse Der Nahostkonflikt Geschichte, Positionen, Perspektiven

Reformation und die eine Welt: 500 Jahre Reformation in Deutschland und dem Libanon

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Die Entwicklung Palästinas nach 1948

Die Rolle der USA bei den Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel im Nahostkonflikt

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

ZA6615. Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP. - Fragebogen -

Der Bürgerkrieg in Syrien: Ursachen, Hintergründe, Konfliktparteien. Danijel Benjamin Cubelic. Universität Heidelberg

Schweiz in Sicht, Seite 28 (Erstauflage 2007, copyright: Präsenz Schweiz, Bern, 2007) Embassy of Switzerland in India

Vielen Dank an die Yezidischen und Kurdischen Frauen für die Einladung heute hier als linken Frauen mit Euch zusammen zu demonstrieren.

Pandion & SOS Jedem Kind ein liebevolles Zuhause! Hilfe für Ebola-Waisen in Liberia. München, Oktober 2015

DRK-Kreisverband Wolfsburg e.v. Walter-Flex-Weg Wolfsburg. Die Geschichte des Roten Kreuzes

Filmskript: Nahost (Internationale Krisen (Fassung 2016))

SOS-Kinderdorf in. Litauen Europa. Marko Mägi

Transkript:

Die palästinensischen Flüchtlinge im Libanon (von 1948 bis heute) Als Folge der Staatsgründung Israels im Mai 1948 haben etwa 750.000 Palästinenser ihre frühere Heimat verloren. Sie flohen unter dem Eindruck der kriegerischen Auseinandersetzungen (Bürgerkrieg in Palästina vor der Ausrufung des Staates Israel, erster arabischisraelischer Krieg nach der Staatsgründung) in die arabischen Nachbarstaaten bzw. wurden dorthin vertrieben (siehe auch: Die Nakba Die Vertreibung der palästinensischen Flüchtlinge 1948/49 und Geschichte des Nahostkonflikts bis zur Staatsgründung Israels ). 100.000 palästinensische Flüchtlinge kamen damals in den Libanon. Die Mehrzahl von ihnen war aus dem Norden Palästinas, aus den Dörfern Galiläas, den Küstenstädten Haifa und Akko sowie aus Nazareth, Safed und Tiberias. Um das Flüchtlingselend zu lindern wurde 1949 von den Vereinten Nationen die UNRWA gegründet, die United Nations Relief and Works Agency. Sie sollte die palästinensischen Flüchtlinge mit dem Nötigsten versorgen, bis sie in ihre Heimat zurückkehren würden. Bis zum Ausbruch des libanesischen Bürgerkrieges im Jahr 1975 gab es im Libanon 15 von der UNRWA versorgte Flüchtlingslager. In den 60er Jahren pendelte sich der Anteil der in den Lagern lebenden Flüchtlinge bei 40% ein. Heute leben mehr als 400.000 palästinensische Flüchtlinge im Libanon, davon etwa 56% aufgrund des wirtschaftlichen und sozialen Niedergangs der palästinensischen Gemeinschaft in Lagern. Die früheren traditionellen Dorfgemeinschaften mit ihren Familien- und Clanhierarchien blieben in den Lagern weitgehend erhalten. Von Anfang an unterschied sich die soziale Struktur in den einzelnen Flüchtlingslagern relativ stark voneinander. Bis heute ist die Situation in den Lagern Beiruts besser als in den Lagern des Südens und Nordens. In der Hauptstadt finden sich trotz aller Einschränkungen die besten Beschäftigungsmöglichkeiten, die schwerpunktmäßig im Dienstleistungsbereich liegen. Dagegen können vor allem die Bewohner der nördlichen und südlichen Lager ihr Auskommen nur als Saisonarbeiter im landwirtschaftlichen Bereich finden. Der größte Teil der wohlhabenden Palästinenser aus der Handels- und Finanzbourgeoisie, aber auch einige Feudalfamilien ließen sich nach ihrer Flucht in Beirut nieder. Der gesamte arabische Raum hatte sich über Jahrhunderte zu einem zusammenhängenden Wirtschaftsgebiet entwickelt, was ein Fußfassen dieser palästinensischen Flüchtlingsgruppen im arabischen Ausland erleichterte. Auch die etwa 30.000 Personen umfassende Mittelklasse konnte sich schnell erfolgreich im Libanon etablieren. Die Wohlhabendsten unter ihnen, vor allem die christlichen Palästinenser, erhielten schon bald die libanesische Staatsangehörigkeit. Ungleich schwerer hatten es die landlos gewordenen Bauern und städtischen Armen, die in ihrer großen Mehrheit in den Flüchtlingslagern der UNRWA Unterschlupf suchen mussten. Ein auffallendes Merkmal der palästinensischen Mittel- und Oberklasse war ihr ausgeprägtes Bildungsbewusstsein. Hochqualifizierte Akademiker und Spezialisten rekrutierten sich aus ihr. Sie fanden überall in der arabischen Welt, aber häufig auch im westlichen Ausland gut bezahlte Arbeitsmöglichkeiten. Auch in den Flüchtlingslagern wuchs in den 60er Jahren das Bedürfnis nach Bildung. Nach dem Verlust von Besitz und Land durch die Nakba, die Katastrophe, wie die Palästinenser ihre Vertreibung bezeichnen, wurde Bildung zum größten Kapital für die Flüchtlinge. Die zunehmende Bedeutung von Bildung schuf neben der traditionellen Führungsschicht, die herrührend aus der Mandatszeit zunächst noch eine große Rolle spielte, eine neue einflussreiche Elite von Akademikern, insbesondere Lehrern, die zunehmend die politische Führung auch in den Lagern übernahm. Dies und die besondere Verbundenheit der in den Lagern lebenden palästinensischen Flüchtlinge mit ihrer Heimat und deren Traditionen war die Basis für den in den 60er Jahren entstehenden spezifisch palästinensischen Nationalismus.

Schon in den 50er Jahren wurde in Kuwait die palästinensische nationale Befreiungsbewegung Harakat at-tahrir al-watani al-filastini von Jassir Arafat gegründet. Abgekürzt und von rückwärts gelesen ergibt die arabische Bezeichnung den Namen Fatah. Zur selben Zeit gründeten im Libanon Studenten der Amerikanischen Universität Beirut den Bund der Arabischen Nationalisten (BdNA). Herausragende Personen dieser Bewegung waren George Habasch (PFLP) und Najef Hawatmeh (DFLP). Für den BdNA galt die Einheit der arabischen Staaten als Voraussetzung für die Befreiung Palästinas, während die Fatah die Befreiung Palästinas als ersten notwendigen Schritt auf dem Weg zur arabischen Einheit sah. Bis in die 60er Jahre erhofften sich die palästinensischen Flüchtlinge eine Lösung ihres Problems durch die arabischen Staaten. Spätestens im Juni-Krieg 1967 mussten sie dann aber deren politische und militärische Unfähigkeit erkennen. Mit der Gründung der PLO und der Übernahme ihres Vorsitzes durch Jassir Arafat im Jahr 1969 nahmen die Palästinenser ihr Schicksal in die eigenen Hände. Die Organisation sah zunächst ausschließlich im bewaffneten Kampf das Mittel zur Befreiung Palästinas. Dieser wurde zuerst von Jordanien aus und ab 1970/71 vom Libanon aus geführt. Beirut wurde Hauptquartier der PLO. Da sich unter dem Dach der PLO nicht nur militärische und politische Organisationen zusammenfanden, sondern auch kulturelle und soziale Vereinigungen entstanden, erlebten die palästinensischen Flüchtlinge im Libanon einen deutlichen sozialen Aufschwung. Etwa 60% der Flüchtlinge arbeiteten als Milizionäre, Angestellte, Sozialarbeiter/Innen, Lehrer/Innen, Ärzte/Innen und in anderen Berufen bei den verschiedenen Einrichtungen der PLO und fanden damit ein Auskommen. Durch die großzügige finanzielle Unterstützung vor allem aus den reichen Golfstaaten wurde die Organisation zu einem entscheidenden politischen und militärischen Faktor im Libanon. Die Palästinenser konnten sich bereits 1969 im Kairoer Abkommen von der damaligen libanesischen Regierung das Recht erwirken, innerhalb der Flüchtlingslager politisch und militärisch autonom zu sein und von libanesischem Boden aus ihren Kampf zur Befreiung Palästinas zu führen. Besonders die in der libanesischen Politik und Wirtschaft dominierenden Maroniten sahen darin zunehmend eine Gefahr für ihre eigene Position. Sunnitische, drusische und allgemein links orientierte libanesische Gruppierungen fanden dagegen bei der PLO Unterstützung für ihre Ziele, die auf eine angemessene Machtbeteiligung und gerechtere soziale Verhältnisse im Libanon gerichtet waren. Neben den innenpolitischen Spannungen im Libanon und den Einmischungsversuchen ausländischer Mächte (u.a. Israel, Syrien, Frankreich, USA) war somit die Anwesenheit der palästinensischen Flüchtlinge ein destabilisierender Faktor im Libanon und einer der Auslöser des libanesischen Bürgerkrieges. Um die heutige restriktive Haltung der libanesischen Politik gegenüber den Flüchtlingen zu verstehen, müssen diese Zusammenhänge berücksichtigt werden. Im Verlauf des Bürgerkrieges sahen sich die Palästinenser nicht nur den Angriffen der christlichen Maroniten und der israelischen Armee ausgesetzt, sondern auch Angriffen ihrer muslimischen Glaubensbrüder. So wurden sie in der ersten Phase des Bürgerkrieges von der syrischen Armee bekämpft, die den Einfluss der PLO im Libanon übermächtig werden sah, und in der zweiten Hälfte der 80er Jahre wurden die palästinensischen Flüchtlingslager von der schiitischen Amal-Miliz monatelang belagert und beschossen. Zu diesem Zeitpunkt hatte die PLO mit der Mehrzahl der palästinensischen Kämpfer den Libanon bereits verlassen müssen. Die Invasion der israelischen Armee in den Libanon im Jahr 1982, die mit der massiven Bombardierung Beiruts endete, hatte zur Zerschlagung der politischen und militärischen Struktur der PLO im Libanon geführt. Jassir Arafat und seine Kämpfer mussten nach Tunesien ins Exil gehen. Unter den Augen der israelischen Armee, deren Verteidigungs-minister damals Ariel Sharon war, verübte die maronitische Phalange-Miliz ein ein Massaker an den zurückgebliebenen palästinensischen Flüchtlingen in den Flüchtlingslagern Sabra und Shatila in Beirut, dem ca. 700 Menschen zum Opfer fielen, überwiegend Kinder, Frauen und alte Männer.

Die Lage der palästinensischen Flüchtlinge ist seit dem Bürgerkriegsende katastrophal. 30.000 Palästinenser haben während des Bürgerkrieges den Tod gefunden, es gab 13.000 Witwen und Tausende von Halb- und Vollwaisen. Von den ehemals 15 Flüchtlingslagern waren nach Kriegsende 3 Lager vollständig, die anderen teilweise zerstört. 6.000 Familien waren obdachlos. Dies entspricht einer Zahl von 40 50.000 Menschen, die zum Teil zusätzlich in die zerstörten Lager drängten. In den verbleibenden 12 Lagern untersagte und behinderte die libanesische Regierung den Wiederaufbau. Das weitgehende Arbeitsverbot außerhalb der Flüchtlingslager zwingt auch früher draußen lebende Palästinenser aus Existenznöten zurück in die Lager. Dies führt zu extremer Raumnot und zusätzlichen sozialen Spannungen unter den Flüchtlingen. Die Trink- und Abwassersysteme sind in schlechtem Zustand und gesundheitsgefährdend. Die sozialen Einrichtungen der PLO waren nach Kriegsende größtenteils zerstört, die Beschäftigungsmöglichkeiten geschwunden, die finanzielle Unterstützung schrumpfte. Die politischen und konfessionellen Gruppierungen des Libanon einigten sich 1989 im Friedens- Abkommen von Taif darauf, die Palästinenser als die in ihren Augen Hauptverantwortlichen für den Ausbruch des Bürgerkrieges aus dem politischen, sozialen und wirtschaftlichen Leben des Landes auszuschließen. Da Syrien nach dem Krieg die politische und militärische Kontrolle im Libanon übernahm, konnten darüber hinaus Hunderttausende von syrischen Arbeitssuchenden ins Land strömen. Sie arbeiten zu Niedrigstlöhnen in der Baubranche, in der Landwirtschaft und als fliegende Händler. Damit gingen den Palästinensern ihre wichtigsten Arbeitsbereiche verloren. Einen weiteren gravierenden wirtschaftlichen Einbruch erlitten die palästinensischen Flüchtlinge während des ersten Golfkrieges. Die PLO hatte sich auf die Seite Saddam Husseins gestellt. Die Golfstaaten revanchierten sich daraufhin mit dem Hinauswurf Hunderttausender palästinensischer Arbeiter, Techniker und Akademiker, die bis dahin ihre Angehörigen in den Flüchtlingslagern unterstützt hatten und mit der Einstellung der Zahlungen an die PLO. Die wirtschaftliche Situation verschlechterte sich dramatisch. Heute dürfen die palästinensischen Flüchtlinge außerhalb der Flüchtlingslager nur mit jährlich beantragter Arbeitserlaubnis arbeiten, die von den Arbeitgebern in der Regel u.a. wegen der damit verbundenen Besserstellung der Flüchtlinge vermieden wird. In den akademischen Berufen dürfen sie praktisch gar nicht arbeiten. Bedingt durch die soziale, wirtschaftliche und politische Benachteiligung der palästinensischen Flüchtlinge im Libanon ist deren Überleben vollkommen von Hilfe von außen abhängig. Hauptversorgungspfeiler ist die seit mehr als 50 Jahren bestehende United Nations Relief and Works Agency (UNRWA). Neben der materiellen Unterstützung der Hardship-Cases (Familien, die über keinerlei Einkommen verfügen) ist sie für die schulische und medizinische Versorgung und für die Infrastruktur in den Lagern zuständig. Die pro Kopf der Flüchtlinge vorhandenen Gelder gehen ständig zurück, während die Bedürftigkeit gleichzeitig wächst. Mehr als 45.000 Menschen, das sind über 11% der registrierten Flüchtlinge, gehören zu den Hardship-Cases. Dies ist bei weitem die höchste Zahl verglichen mit allen anderen arabischen Regionen. Für die 33.000 palästinensischen SchülerInnen (UNRWA-Zahlen: Dezember 2009) stehen neben 69 Elementar- und Mittelschulen, 6 Gymnasien und zwei Berufsschulen für ca. 1200 Auszubildende der UNRWA zur Verfügung. Staatliche libanesische oder private Berufsschulen und Universitäten sind ihnen vor allem aus finanziellen Gründen verschlossen. Besonders im Grundschulbereich sind die Klassen hoffnungslos überfüllt. Schülerzahlen von bis zu 50 je Klasse kommen vor. Es fehlt an Platz, genügender Ausstattung, an Labors und Büchereien. Die Hälfte der Schulen arbeitet schichtweise, was mit geringerer Stundenzahl verbunden ist. Die UNRWA bietet keinerlei Vorschulerziehung an. Kindergärten werden ausschließlich von den verschiedenen Nichtregierungsorganisationen getragen. Auch im medizinischen Bereich kann die UNRWA keine ausreichende Versorgung gewährleisten. Die Zahl der von UNRWA in libanesischen Kliniken angemieteten Betten ist

vollkommen unzureichend (ein Bett für ca. 4-5.000 Personen). Bei Krankenhausaufenthalten werden nur die Bettenkosten übernommen, Untersuchungs- und Behandlungskosten muss der Patient selbst übernehmen. Auch die Zahl und Ausbildung der Ärzte in den medizinischen UNRWA-Zentren ist unzureichend. Ein Arzt muss ca. 80 Patienten am Tag behandeln. Neben der UNRWA versorgt auch der Palästinensische Rote Halbmond die Flüchtlinge medizinisch. Er ist die letzte der von der PLO bezahlten Einrichtungen für die Flüchtlinge. Sie wird vom Internationalen Roten Kreuz mitgetragen. Dennoch sind Ausstattung und Qualität der Behandlung ungenügend. Die Zahl der Beschäftigten betrug 1992 noch über Tausend und musste bereits bis zum Jahr 1996 auf 350 Mitarbeiter reduziert werden. 25% der Behandlungskosten müssen auch beim Halbmond von den Patienten übernommen werden, während die Behandlung früher kostenfrei war. Ein im Frühjahr 2001 verabschiedetes libanesisches Gesetz hat die soziale und wirtschaftliche Situation der Flüchtlinge weiter verschlechtert und sie zusätzlichem Vertreibungsdruck ausgesetzt. Das Gesetz verbietet ihnen den Erwerb von Immobilien und, falls sie bereits im Besitz von Immobilien sind, deren Vererbung an ihre Nachkommen. Neben der UNRWA und dem Palästinensischen Roten Halbmond versuchen eine Reihe von Nichtregierungsorganisationen, die Not in den Lagern zu lindern. 17 unabhängige palästinensische Basisorganisationen, die in den Bereichen soziale Betreuung, Kindergärten, Gesundheitsversorgung, Frauenarbeit und Berufsbildung tätig sind, haben sich 1994 zu einem Koordinationsforum zusammengeschlossen. Ohne die Arbeit dieser Organisationen wäre der soziale Zusammenhalt in den Flüchtlingslagern lange bedroht. Da sie selbst ein Teil der palästinensischen Gemeinschaft sind, können sie den Bedürfnissen, Rechten und Hoffnungen dieser Menschen am besten gerecht werden. Da weder die UNRWA für die palästinensischen Flüchtlinge sprechen kann und will und auch die früheren politischen Parteien, allen voran die Fatah, bei den Flüchtlingen in Misskredit gefallen sind, versteht sich das Koordinationsforum auch als notwendiges Sprachrohr gegenüber der libanesischen Regierung. Da die palästinensischen Flüchtlinge aus der Genfer Flüchtlingskonvention ausgenommen sind (Art. 1D), fehlt ihnen ein international anerkannter Fürsprecher wie der Hohe Flüchtlingskommissar, der für ihren Schutz und ihre Rechte auf politischer Ebene eintreten könnte. Die Zukunftsperspektiven für die palästinensischen Flüchtlinge sind vor allem seit den Autonomie-Verhandlungen zwischen Israel und der PLO deprimierend, da dort die 48er- Flüchtlinge nicht vorgesehen waren. So fühlten sie sich von Arafat verraten, von der libanesischen Politik und Gesellschaft an den Rand gedrängt und von der Welt vergessen. Der Einfluss fundamentalistischer Gruppierungen ist deshalb deutlich gewachsen. Resignation und Verzweiflung, aber auch Wut und Gewalt nehmen in den Lagern zu und belasten auch zukünftige Friedensverhandlungen. Umso wichtiges ist es, von hier aus dazu beizutragen, die in den Flüchtlingslagern bestehenden sozialen Netze zu erhalten und zu stärken und gleichzeitig auf politischer Ebene das Bewusstsein für dieses Konfliktfeld des Nahen Ostens zu schärfen. Weitere Rückschläge auch für die palästinensischen Flüchtlinge waren der Krieg im Sommer 2006, als die israelische Armee das Land bombardierte, und noch mehr die fast vollständige Zerstörung des Flüchtlingslagers Nahr al-bared bei Tripoli im Sommer 2007 durch die libanesische Armee, als diese sich mit einer internationalen Terrororganisation, die sich im Lager verschanzt hatte, einen wochenlangen Kampf lieferte. Der Wiederaufbau des Lagers geht nur schleppend voran.

Tab. 5: Von UNRWA im Januar 2011 registrierte Flüchtlinge Westbank Gaza Libanon Jordanien Syrien Total Registrierte Flüchtlinge 848.494 1.167.361 455.373 1.999.466 495.970 4.966.664 Anzahl der Lager 19 8 12 10 9 58 Flüchtlinge in Lagern 206.123 518.147 227.718 350.899 149.822 1.452.709 % in Lagern 26,5 46,8 53,5 17,7 31,7 30,5 Härtefälle 36.867 104.581 54.267 55.466 37.224 288,405 % Härtefälle 4,3 9,0 11,9 2,8 7,5 5,8 Anteil an Bevölkerung 32,6* 84,5* 11,5* 34,8* 2,7* *Dez. 2002 Quelle: UNRWA, Zahlen von Dezember 2006, * Zahlen von Dezember 2002 2011, Ingrid Rumpf Erhältlich bei Flüchtlingskinder im Libanon e.v., Birnenweg 2, 72793 Pfullingen und unter www.lib-hilfe.de Bankverbindung: Kto.-Nr.: 6337007 bei Volksbank Reutlingen, BLZ: 640 901 00