L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur

Ähnliche Dokumente
Cicero, de re publica (1,7)

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

Caesar, de bello Gallico, I,10

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Cicero, de re publica (1,1)

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum,

Caesar, de bello Gallico, I,3

Caesari cum id nuntiatum esset quam maximis potest itineribus,

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 3 Satz/Struktur

Inhalt. Nomina Vorwort

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 16 Satz/Struktur

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Nomen und Adjektive. Das komplette Material finden Sie hier:

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

Inhaltsverzeichnis. Lektion Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz S. Dekodieren: Bestimmung von Wortarten

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

ÜBERSICHT ÜBER DIE GENITIVE

Einführung... 5 Goldene Regeln zum Wortschatzlernen... 8 Aussprache- und Betonungsregeln... 9 Grammatische Fachausdrücke... 10

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Satzglieder: Subjekt, Objekt, Prädikat, Adverbiale. Kongruenz Prädikat-Subjekt. Substantivisches Prädikatsnomen Infinitiv als Objekt

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Die Pronomen und ihr Gebrauch

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. 1. Das Alphabet XIV 2. Internationale wissenschaftliche Transliteration XV 3. Die Schreibschrift XV

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Themenübergreifende Dialoge

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

zum Üben für die Klassenarbeit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 4 Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Selbsttest deutsche Grammatik AUFGABEN

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

Selbsttest deutsche Grammatik

Sprachen. Markus Rinner. Latein einfach erklärt Grammatik. Fachbuch

Gymnasium am Silberkamp, PEINE Fachgruppe Latein Arbeitsplan nach dem Kerncurriculum Latein. Arbeitsplan Latein

9.8.1 Ein neues Satzglied: Das Adverbiale; die Funktionen der Kasusform Ablativ (Ostia 6)

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Die folgenden Angaben zur Umsetzung beziehen sich auf das Lehrwerk Cursus.Texte und Übungen, Ausgabe A.

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER


D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein

Inhalt GEFAHR IM CIRCUS MAXIMUS 10 GÖTTER, TEMPEL UND OPFER 30. Incitatus soll ein Star werden! 12

Pontes. Gesamtband. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

ÜBERSICHT ÜBER DIE ABLATIVE

КОНСПЕКТ ЗА ПИСМЕН ИЗПИТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК 8 клас профилирана подготовка Интензивно обучение

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

GRAMMATISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 1

Transkript:

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur 1 2 3 Alius vini minister 4 5 4 6 in muliebrem modum ornatus 7 8 cum aetate luctatur: Participium coniunctum (Fortsetzung) 1) Adjektiv als Subjekt 2) Genitiv-Attribut (genitivus obiectivus bzw. possessivus) 3) Prädikativum 4) Adverbiale Bestimmung der Richtung 5) Adjektiv-Attribut 6) Participium coniunctum 7) Adverbiale Bestimmung der Begleitung (ablativus sociativus) 8) Prädikat 1 2 3 4 5 6 non potest effugere pueritiam, (pueritia) retrahitur, 7 8 9 10 11 iam/que militari habitu glaber 12 13 14 15 16 retritis pilis aut penitus evulsis 17 18 19 tota nocte pervigilat, 20 21 22 23 24 25 quam inter ebrietatem domini ac libidinem dividit 26 27 28 29 30 31 et in cubiculo vir, in convivio puer est. (Fortsetzung) ablativus absolutus (Fortsetzung)

1) Negation 2) Prädikat 3) Infinitiv als Akkusativ-Objekt 4) Akkusativ-Objekt 5) Subjekt (muss ergänzt werden) 6) Prädikat 7) Adverbiale Bestimmung der Zeit 8) Konjunktion (enklitisch) 9) Adjektiv-Attribut 10) Adverbiale Bestimmung der Eigenschaft (ablativus qualitatis); hier mit konzessivem Sinn: trotz seines... Aussehens 11) Prädikativum 12) Prädikat im ablativus absolutus 13) Subjekt im ablativus absolutus 14) Konjunktion 15) Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 16) Prädikat im ablativus absolutus 17) Adjektiv-Attribut 18) Adverbiale Bestimmung der Zeit (ablativus temporis) 19) Prädikat 20) Relativpronomen als Akkusativ-Objekt (bezogen auf nocte ) 21) Adverbiale Bestimmung des Ortes 22) Genitiv-Attribut (genitivus subiectivus) 23) Konjunktion 24) Adverbiale Bestimmung des Ortes 25) Prädikat 26) Konjunktion 27) Adverbiale Bestimmung des Ortes (ablativus locativus) 28) Prädikatsnomen 29) Adverbiale Bestimmung des Ortes (ablativus locativus) 30) Prädikatsnomen 31) Kopula 1 Alius, 2 3 4 5 cui convivarum censura permissa est,

6 7 8 9 perstat infelix et exspectat, 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 quos adulatio et intemperantia aut gulae aut linguae revocet in crastinum. (Fortsetzung) 1) Adjektiv als Subjekt 2) Relativpronomen als Dativ-Objekt 3) Genitiv-Attribut zu censura (genitivus obiectivus) 4) Subjekt 5) Prädikat im 6) Prädikat im 7) Prädikativum 8) Konjunktion 9) Prädikat 10) Relativpronomen als Fragepronomen (Frage nach dem Akkusativ-Objekt) 11) Subjekt 12) Konjunktion 13) Subjekt 14) Konjunktion 15) Genitiv-Attribut (genitivus possessivus oder subiectivus) 16) Konjunktion 17) Genitiv-Attribut (genitivus possessivus oder subiectivus) 18) Prädikat 19) Adverbiale Bestimmung der Richtung (zeitlichen Ausdehnung) 1 2 Adice obsonatores, 3 4 5 6 7 8 quibus dominici palati notitia subtilis est, 9 10 qui sciunt, 11 12 13 14 15 cuius illum rei sapor excitet,

16 17 18 cuius delectet aspectus, 19 20 21 22 23 cuius novitate nauseabundus erigi possit, 24 25 26 27 28 quid iam ipsa satietate fastidiat, 29 30 31 32 quid illo die esuriat. 1) Prädikat in Form eines Imperativs 2) Akkusativ-Objekt 3) Dativus possessivus (= Besitzer) 4) Adjektiv-Attribut 5) Genitiv-Attribut (genitivus obiectivus) 6) Subjekt (wird in der Übersetzung zum Akkusativ-Objekt) 7) Adjektiv-Attribut zu notitia 8) Prädikat beim Dativus possessivus (= haben) 9) Relativpronomen als Subjekt 10) Prädikat im 11) Relativpronomen als Fragepronomen (Frage nach einem Genitiv-Attribut) 12) Demonstrativpronomen als Akkusativ-Objekt 13) Genitiv-Attribut (genitivus possessivus bzw. subiectivus) 14) Subjekt 15) Prädikat im abhängigen Fragesatz 16) Relativpronomen als Fragepronomen (Frage nach einem Genitiv-Attribut); rei muss ergänzt werden 17) Prädikat im abhängigen Fragesatz 18) Subjekt 19) Relativpronomen als Fragepronomen (Frage nach einem Genitiv-Attribut); rei muss ergänzt werden 20) Adverbiale Bestimmung des Mittels/Werkzeugs (ablativus instrumentatlis) 21) Adjektiv zu nausea als Subjekt 22) Infinitiv als Akkusativ-Objekt 23) Prädikat im abhängigen Fragesatz 24) Fragepronomen als Subjekt 25) Adverbiale Bestimmung der Zeit

26) Demonstrativpronomen 27) Adverbiale Bestimmung des Mittels/Werkzeugs (ablativus instrumentatlis) oder des Grundes (ablativus causae) 28) Prädikat im abhängigen Fragesatz 29) Fragepronomen als Akkusativpronomen 30) Demonstrativpronomen 31) Adverbiale Bestimmung der Zeit (ablativus temporis) 32) Prädikat im abhängigen Fragesatz 1 2 3 4 Cum his cenare non sustinet 5 6 7 8 9 10 11 10 12 13 14 et maiestatis suae deminuitionem putat ad eandem mensam cum servo suo accedere. 1) Adverbiale Bestimmung der Begleitung (ablativus sociativus) 2) Infinitiv als Akkusativ-Objekt 3) Negation 4) Prädikat 5) Konjunktion 6) Genitiv-Attribut (genitivus obiectivus) 7) Possessivpronomen 8) Prädikativum 9) Prädikat 10) Adverbiale Bestimmung der Richtung 11) Demonstrativpronomen 12) Adverbiale Bestimmung der Begleitung (ablativus sociativus) 13) Possessivpronomen 14) Infinitiv als Akkusativ-Objekt 1 2 3 Di melius (dent)! (Ausruf) 1) Subjekt 2) Adjektiv (Komparativ, Akkusativ Singular Neutrum) als Akkusativ-Objekt 3) Prädikat (muss ergänzt werden: sie mögen geben )

1 2 3 4 Quot ex istis dominos habet! (Ausruf) 1) Fragepronomen als Akkusativ-Objekt ( quot ist nicht deklinierbar) 2) Adverbiale Bestimmung der Herkunft/Trennung (ablativus separativus) 3) Prädikativum 4) Prädikat