Unternehmensbewertung. Eine vergleichende Analyse zwischen der DCF-Methode und dem EVA-Ansatz aus Investorensicht

Ähnliche Dokumente
Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Intrusion Detection Systeme

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Wirtschaft. Christopher Ohst

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Unterwasserrugby für den Schulsport

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Integrierte Managementsysteme für KMU

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Teilhabe durch Arbeit.Auftrag und Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Das C-Teile-Management bei KMU

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit?

Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern

Wirtschaft. Kristin Biohlawek

Areal- und Objektnetze vor dem Hintergrund der neuesten EuGH-Rechtsprechung und des neuesten Energiebinnenmarktkonzeptes

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel "Deutscher HipHop"

Die Vermarktung von Personaldienstleistungen

Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen

Die Rürup-Rente (Basisrente) aus steuerlicher Perspektive

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen.

Personalkennzahlen. Überblick, Kritik und Praxisrelevanz

Emotionale Intelligenz und Führung in Zeiten des DRG-Systems. Die Bedeutung von Emotionen bei der Führung von pflegerischen Mitarbeitern

Geisteswissenschaft. Monique Mücklisch

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Medizin. Ahmed Aljazzar

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

Technik. Alexander Bleiholder

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen?

Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall?

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Universalbanken im Wandel

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers

Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Neue Wege der Mediation

Das Unternehmensleitbild

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Klima- und Ressourcenschutz. Hydrothermale Karbonisierung. Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit für die Städtische Werke AG Kassel.

Transkript:

Wirtschaft Kilian Gundlach Unternehmensbewertung. Eine vergleichende Analyse zwischen der DCF-Methode und dem EVA-Ansatz aus Investorensicht Bachelorarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright 2014 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: 9783668416161 Dieses Buch bei GRIN: http://www.grin.com/de/e-book/355437/unternehmensbewertung-eine-vergleichende-analyse-zwischen-der-dcf-methode

Kilian Gundlach Unternehmensbewertung. Eine vergleichende Analyse zwischen der DCF-Methode und dem EVA-Ansatz aus Investorensicht GRIN Verlag

GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als ebook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.grin.com/ http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

Unternehmensbewertung Eine vergleichende Analyse zwischen der DCF-Methode und dem EVA-Ansatz aus Investorensicht Bachelorarbeit für die Prüfung zum Bachelor of Arts (B.A.) Fakultät Wirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Vorname Name: Kilian Gundlach Studiengang: BWL-Versicherung Kurs: WVS - 11 E Abgabetermin: 03.03.2014

Abstract Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Instrument der Unternehmensbewertung. Dieses für die strategische Unternehmensausrichtung immer bedeutsamer werdende Hilfsmittel wird nachfolgend anhand des Discounted Cash Flow-Verfahrens und des Economic Value Added-Ansatzes zur Unternehmensbewertung betrachtet. Die Fragestellung nach der Praktikabilität dieser Bewertungsverfahren in realer Anwendung, aus Sicht eines externen Investors, steht hierbei im Fokus der Untersuchung. Das endgültige Resultat zeigt hierbei die Discounted Cash Flow-Methode bevorteilt. Die Basis der Arbeit bildet eine grundlegende Einführung in den Themenkomplex. Nach einer detaillierten formelseitigen Erläuterung beider Ansätze gilt der Schwerpunkt der Ausarbeitung einer vergleichenden Analyse der Methoden. Hierbei wird neben einer inhaltlichen Gegenüberstellung ein Vergleich der ermittelten Werte der Verfahren angestrebt. Dieser wird durch die praktische Anwendung beider Ansätze auf die MVV Energie AG, als Bewertungsobjekt, mit empirischen Ergebnissen gestützt. Wichtige Eindrücke aus der Anwendungspraxis werden zudem durch geführte Experteninterviews, mit Beratern aus der Bewertungspraxis, gesichert und ausgewertet dargelegt. Diese vervollständigen abschließend das erstellte Stimmungsbild und verleihen der Arbeit praxisnahen Rückhalt. II

Inhaltsverzeichnis Abstract... II Inhaltsverzeichnis... III Abkürzungsverzeichnis... VI Abbildungsverzeichnis... VIII Formelverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... X Teil I Thematische Einführung... 1 1 Einleitung... 1 1.1 Hinführung zum Thema... 1 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung... 3 2 Grundlage und Funktionen der Unternehmensbewertung... 5 2.1 Begriffsdeklaration der Unternehmensbewertung... 5 2.1.1 Grundpositionen... 5 2.1.2 Werttheorien... 6 2.2 Bewertungsstandards und Bilanzierungsgrundsätze... 7 2.3 Bewertungsfunktionen... 8 2.4 Anlässe der Unternehmensbewertung... 9 2.4.1 Ausgewählte Ereignisse... 9 2.4.2 Handlungsempfehlung für ein Investment... 9 2.5 Konsequenzen für das Management... 11 2.6 Praxisrelevante Bewertungsverfahren im Überblick... 13 Teil II Ausgewählte Bewertungsansätze... 15 3 Unternehmensbewertung mittels DCF-Methode... 15 3.1 Grundlegender Ansatz der Discounted Cash Flow-Methode... 15 3.1.1 Definition und Historie... 15 3.1.2 Vorstellung differenzierter Verfahrensansätze... 16 3.2 WACC-Approach... 18 3.2.1 Konzeptioneller Rahmen... 18 3.2.2 Formelseitige Erläuterung... 20 III

3.2.2.1 Grundgleichung... 20 3.2.2.2 FCF-Ermittlung... 20 3.2.2.3 WACC-Ermittlung... 21 3.2.2.4 Ewige Rente, Planungshorizont und Wachstumsrate... 25 3.2.3 Handlungsabfolge für die praktische Durchführung... 26 4 Unternehmensbewertung mittels EVA-Ansatz... 28 4.1 Grundlegende Struktur des Economic Value Added-Ansatzes... 28 4.1.1 Definitorische Bestimmung und Anwendungsbereiche... 28 4.1.2 Bezugsgrundlage des Verfahrens... 29 4.2 Betrachtung des EVA im Detail... 31 4.2.1 Formelseitige Erläuterung... 31 4.2.1.1 Grundgleichung von EVA nach der Capital-Charge-Formel... 31 4.2.1.2 NOPAT-Berechnung... 32 4.2.1.3 Konversionen... 32 4.2.1.4 Kapitalkostenberechnung... 35 4.2.1.5 Value-Spread-Formel zur EVA-Ermittlung... 37 4.2.2 Market Value Added... 38 4.2.3 Überführung des Market Value Added zum Unternehmenswert... 39 Teil III Vergleich der Verfahren und praktische Anwendung... 41 5 Konfrontation der Ansätze und praxisnahe Umsetzung... 41 5.1 Inhaltlicher Vergleich der Modelle durch eine vergleichende Analyse... 41 5.1.1 Gegenüberstellung anhand ausgewählter Faktoren... 41 5.1.2 Beurteilung der Stärken und Schwächen der Ansätze... 45 5.1.2.1 Discounted Cash Flow... 45 5.1.2.2 Economic Value Added... 48 5.1.3 Indikationen aus der Bewertungspraxis durch Experteninterviews... 51 5.2 Wertevergleich anhand der Bewertung der MVV Energie AG... 58 5.2.1 Differenzen zwischen Theorie und Praxis Das Lücke Theorem... 58 5.2.2 Bewertung der MVV Energie AG... 60 5.2.2.1 MVV Energie AG als Bewertungsobjekt... 60 5.2.2.2 Unternehmenswertbestimmung mit DCF- und EVA-Verfahren... 62 5.2.3 Ergebniskonfrontation... 69 IV

Teil IV Conclusio... 72 6 Schlussbetrachtung... 72 6.1 Gewonnene Erkenntnisse in Bezug auf die Forschungsfragen... 72 6.2 Kritische Reflexion und Ausblick... 74 Anhang... 75 Literaturverzeichnis... 76 V

Abkürzungsverzeichnis APV CAPM CF DCF EBITDA EBIT EBT BDEW EK-Geber EVA FCF FTE GuV HGB Adjusted Present Value Capital Asset Pricing Model Cash Flow Discounted Cash Flow Earnings Before Interests and Taxes, Depreciation and Amortization Earnings Before Interests And Taxes Earnings Before Taxes Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Eigenkapitalgeber Economic Value Added Free Cash Flow Flow-to-Equity Gewinn- und Verlustrechnung Handelsgesetzbuch IDW S1 Institut der Wirtschaftsprüfer Standard 1 IFRS M&A MVA MVV International Financial Reporting Standards Merger & Acquisition Market Value Added Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft VI