Biodiversitätsförderung Qualitätsstufe II

Ähnliche Dokumente
Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Japanischer Staudenknöterich

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Gemeindeinformation 24. Oktober 2012

Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch

Liste Ackerbegleitflora Seite 1

Pflanzen für Wildbienen

Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste. Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen

WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Wiese in Leichter Sprache

Anhang 1 Biologische Qualität: Mindestanforderungen an die Qualität, an die Qualitätsbeurteilung und an die Bewirtschaftung gemäss Art.

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

Alte Mauern kommen zu neuen Ehren. Das Trockenmauerprojekt Enztalschlingen in Mühlacker-Mühlhausen

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer

Glifonex. Technisches Merkblatt. Herbizid. Produkt. Glifonex ist ein wasserlösliches Konzentrat und enthält 31% Glyphosate (360 g/l) Anwendungsbereich

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut)

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

Greifensee Stiftung, Forum für Landwirte

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Die Blumenuhr THORBECKE N ACHTKERZE

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Bedrohte Ackerbegleitflora: Wie erhalten und fördern?

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett. Lebensraum Hecken

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Verbuschung und Problempflanzen im Sömmerungsgebiet

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb Wegleitung Grundanforderungen und Qualitätsstufen Voraussetzungen Auflagen Beiträge

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität

Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige Ruderalstandorte

Biodiversitätsförderflächen

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Bevor Sie mit Erfassen von Parzellen oder Massnahmen beginnen ist es wichtig, alle ihre Betriebsdaten zu erfassen.

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg -

? Boden % Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter % Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter

Weitere Informationen erhalten Sie unter

*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Kräuter. Stand

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker

Übersicht Kleinstrukturen

Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen. Wandern um den Dollnstein

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

B I O T O P I N V E N T A R

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen:

Integration von Blühstreifen zur Schädlingsbekämpfung

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb Wegleitung Grundanforderungen und Qualitätsstufen Voraussetzungen Auflagen Beiträge

Transkript:

Biodiversitätsförderung Qualitätsstufe II von Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt gemäss Direktzahlungsverordnung (DZV) Ziele und Inhalt des Dokuments Dieses Merkblatt informiert Bewirtschaftende sowie Beratungskräfte und Kontrollpersonen über die Anforderungen an die Qualitätsstufe II von Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt gemäss Direktzahlungsverordnung (DZV) und zeigt das Vorgehen bei der Beurteilung der Rebfläche auf. Für den Vollzug sind die Weisungen des Bundes (SR 90.3) verbindlich. Die Methode in Kürze Um als Rebfläche mit natürlicher Artenvielfalt zu gelten, muss eine Rebfläche als Biodiversitätsförderfläche (BFF) angemeldet sein und die Anforderungen an die Qualitätsstufe I der DZV erfüllen, wie z. B. Schnitt ab April, alternierend in jeder zweiten Fahrgasse oder Düngung nur im Unterstockbereich. (Details siehe Wegleitung für die Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb, AGRIDEA). Die Teilnahme ist freiwillig. Wer teilnimmt, muss die Anforderungen während mindestens 8 Jahren erfüllen. Bei der Bewertung der Rebfläche werden Stichprobenflächen (Fahrgassen oder Terrassen, Wendezonen) ausgewählt und auf diesen die Anzahl vorkommender Pflanzen gezählt (Vegetationswert). Zusätzlich werden nach einem bestimmten Raster Strukturelemente erhoben (Strukturwert). Eine Rebfläche erfüllt die Anforderungen an die Qualitätsstufe II der DZV, wenn die Summe aus Vegetationswert und Strukturwert einen ökologischen Gesamtwert von mindestens 6 Punkten ergibt und der Vegetationswert mindestens 3 ist. Anforderungen an die biologische Qualität Allgemeine Vorgaben Eine Rebfläche, die der Qualitätsstufe II der DZV genügen soll, muss hauptsächlich mit Reben bestockt sein, kann aber auch andere rebtypische Lebensräume (Wendezonen) und Strukturelemente (Trockenmauern, Steinhaufen, Hecken usw.) enthalten, sofern diese innerhalb oder maximal 0 m von der Rebfläche entfernt liegen. Die Aufnahme der Flora erfolgt im August. Wird die erforderliche Qualität nicht erreicht, kann die Bewertung im darauffolgenden April wiederholt werden. Stichprobenflächen (Fahrgassen, Wendezonen) und Strukturelemente werden auf einer Skizze eingezeichnet. Wenn immer möglich ist der Bewirtschafter oder die Bewirtschafterin der Rebfläche bei der Beurteilung oder Kontrolle dabei. Vegetationsaufnahme Stichprobenerhebung Die Stichprobenfläche für die Aufnahme der Pflanzen muss 0 % der Rebfläche betragen (mindestens 00 m ). Ist die Rebfläche grösser als 5000 m, wird sie in Teilflächen von weniger als 5000 m unterteilt und von diesen Teilflächen werden dann jeweils wieder 0 % (mind. 00 m ) der Rebfläche beurteilt. Die Stichprobenfläche wird in mindestens 4 Fahrgassen oder Terrassen aufgeteilt, wobei die verschiedenen Bodenbearbeitungsarten (z. B. alternierender Schnitt, Unterstockpflege) an- teilsmässig berücksichtigt werden müssen. Zusätzlich werden die an die Rebflächen angrenzenden Wendezonen beurteilt. Die Wendezone ist diejenige Zone, die tatsächlich für das Wenden der Maschinen genutzt wird. Zufahrtsflächen gelten nicht als Wendezone. Von den ausgewählten Terrassen oder Fahrgassen und den Standorten der zusätzlichen Arten in den Wendzonen wird eine Skizze angefertigt.

Aufnahme Der Pflanzen Die auf der Stichprobenfläche vorkommenden Pflanzenarten erhalten je einen Punkt. Ökologisch wertvolle Arten erhalten Punkte gemäss untenstehender Liste. Ökologisch wenig wertvolle Gräser und Kräuter sowie Gehölzarten erhalten keine Punkte (siehe Tabelle). Flächen mit weiteren besonderen und seltenen Arten z. B. Orchideen oder Magerwiesenpflanzen sind dem kantonalen Naturschutzamt zu melden. Die Summe der Werte ergibt die Artenpunktzahl der Rebfläche. Liste der besonderen Pflanzenarten Lateinischer Name Deutscher Name Pkt. Ajuga chamaepytis Gelber Günsel 6 Allium vineale Weinberglauch 4 Amaranthus graecizans Wilder Amarant 0 Anagallis arvensis Ackergauchheil Anagallis foemina Blauer Gauchheil 0 Aristolochia clematitis Gewöhnliche Osterluzei 0 Bromus squarrosus Sparrige Trespe 4 Bufonia panicolata Rispige Buffonie 50 Buglossoides arvensis Ackersteinsame 4 Calendula arvensis Ackerringelblume 5 Caucalis platycarpos Möhrenhaftdolde 0 Chondrilla juncea Rutenknorpelsalat 6 Falcaria vulgaris Sicheldolde 5 Foeniculum vulgare Fenchel 4 Fumaria officinalis ssp. officinalis Fumaria officinalis ssp. wirtgenii Gebräuchlicher Erdrauch Wirtgens Erdrauch Gagea pratensis Wiesengelbstern 5 Gagea villosa Ackergelbstern 5 Galium parisiense Pariser Labkraut 5 Geranium rotundifolium Rundblättriger Storchschnabel Heliotropium europaeum Sonnenwende 0 Holosteum umbellatum Spurre Hyoscyamus niger Bilsenkraut 5 Isatis tinctoria Färberwaid Lamium hybridum Schlitzblättrige Taubnessel 5 Lamium amplexicaule Stengelumfassende Taubnessel Lappula squarrosa Ackerigelsame 6 Lathyrus tuberosus Knollige Platterbse 0 Arten ohne Ackerkratzdistel (Cirsium arvense) Ackerwinde (Convolvlus arvensis) Amarant (Amaranthus sp., ohne Amaranthus graecizans) Ambrosia (Ambrosia artemisiifolia) Beifuss (Artemisia verlotiorum) Blacke (Rumex obtusifolius) Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) Einjähriges Berufskraut (Erigeron annus) Englisches Raigras (Lolium perenne) Gänsefuss (Chenopodium sp.) 6 Lateinischer Name Deutscher Name Pkt. Legousia speculum-veneris Gemeiner Venusspiegel 0 Linaria angustissima Italienisches Leinkraut 0 Linaria vulgaris Gemeines Leinkraut Lolium rigidum Steifer Lolch 0 Malva neglecta Käslikraut, Kleine Malve Marrubium vulgar Andorn 5 Misopates orontium Feldlöwenmaul 8 Muscari botryoides Hellblaue Bisamhyazinthe 0 Muscari comosum Schopfige Bisamhyazinthe 6 Muscari neglectum Übersehene Bisamhyazinthe 5 Muscari racemosum Gemeine Bisamhyazinthe Orlaya grandiflora Breitsame 0 Ornithogalum nutans Nickender Milchstern 0 Ornithogalum umbellatum Doldiger Milchstern 4 Papaver argemone Sandmohn 0 Petrorhagia prolifera Sprossende Felsennelke 6 Phleum paniculatum Rispiges Lieschgras 5 Reseda lutea Gelbe Reseda 4 Reseda luteola Färberreseda 0 Reseda phyteuma Rapunzel-reseda 5 Scandix pecten-veneris Venuskamm 5 Sclerochloa dura Hartgras 5 Scorzonera laciniata Schlitzblättriger Stielsame 6 Sedum rubens Rötlicher Mauerpfeffer 5 Sedum telephium s.l Purpur-rote Fetthenne 4 Tragus racemosus Klettengras 0 Tulipa sylvestris s.str. Weinbergtulpe 5 Urtica urens Kleine Brennessel 4 Viola arvensis Ackerstiefmütterchen Viola kitaibeliana Zwergstiefmütterchen 6 Viola odorata Wohlriechendes Veilchen 4 Italienisches Raigras (Lolium multiflorum) Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) Löwenzahn (Taraxacum officinale) Quecke (Agropyron repens) Riesenbärenklau (Heracleum montegazzianum) Riesen Goldrute (Solidago gigantea) Rotschwingel (Festuca rubra) Schmalblättriges Kreuzkraut (Senecio inaequidens) Wiesenrispengras (Poa pratensis)

Nach demselben Prinzip wird die Anzahl der zusätzlichen Pflanzenarten auf den an die Rebfläche angrenzenden Wendezonen bewertet (Artenpunktzahl der Wendezone). Der Wert dieser Pflanzenarten darf maximal 0 betragen. Die Punktezahl für die Pflanzen wird wie folgt berechnet: Vegetationswert = (Artenpunktzahl Rebfläche Artenpunktzahl Wendezone) Schwellenwert 5 Der Schwellenwert ist abhängig von der biogeografischen Region: Alpennordseite und Chablais Valaisan 5 Alpensüdseite 5 Westliche Zentralalpen (Wallis ohne Chablais) 30 Der Vegetationswert muss mindestens 3 betragen. Aufnahme der Strukturelemente Die Strukturelemente werden mit untenstehender Tabelle erhoben (Strukturwert). Es werden nur Strukturelemente berücksichtigt, die innerhalb der Rebfläche oder weniger als 0 m von der Rebfläche entfernt sind. Wurde die Rebfläche aufgrund ihrer Grösse (> 5000 m ) in Teilflächen unterteilt, werden die angrenzenden Strukturelemente jeweils einer Teilfläche zugeordnet, wobei die oben genannte 0 m Regel zu befolgen ist. Das gleiche Strukturelement darf nicht mehreren Teilflächen angerechnet werden, ausser es ist mindestens doppelt so gross wie die minimal erforderliche Länge oder Fläche. Die Strukturelemente werden ebenfalls in die Skizze eingetragen. Strukturelemente Kriterien Anzahl/Länge/Fläche Qualitätspunkte Hecken und Feldgehölze Einzelne Büsche und Sträucher Einzelbäume Trockenmauern Felsen, anstehende Steinplatten und Lesesteinhaufen Ruderalflächen, extensiv genutzte Böschungen mit Vegetation, ökologische Ausgleichsflächen mit Qualität, Buntbrachen, Säume auf Ackerfläche Gewässer, Drainagegraben, Weiher, Tümpel Loess-, Molasse- und Sandböschungen mit lichter Vegetation Länge mindestens 3 m Breite mindestens m Höhe mindestens,5 m Distanz zwischen den einzelnen Büschen und Sträucher: mindestens 3 m Höhe mindestens m Durchmesser mindestens m Minimaler Stammdurchmesser > 0 cm Wenig oder nicht verfugt, Höhe mindestens 0,5 m, Minimallänge (nicht unbedingt zusammenhängend) 0 m Länge 3 5 m Länge > 5 m Mehr als 0 % der Sträucher sind Dornensträucher oder für die Fauna besonders günstige Arten ½ Elemente ½ > Elemente Mehr als 0 % der Sträucher sind Dornensträucher oder für die Fauna besonders günstige Arten Bäume ½ > Bäume Mehr als 50 % der Bäume sind für Rebberge typische Arten Fläche mindestens 5 m 5 0 m ½ > 0 m Fläche mindestens 0 m 0 0 m ½ > 0 m Fläche mindestens 0 m 0 50 m ½ > 50 m Fläche mindestens 5 m 5 0 m > 0m Blasenstrauch (Colutea arborescens), Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata), Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna), Steinweichsel (Prunus mahaleb), Schwarzdorn (Prunus spinosa). Mandelbaum (Prunus dulcis), Pfirsichbaum (Prunus persica), Feigenbaum (Ficus carica). ACHTUNG, Weissdorn ist eine Feuerbrandwirtspflanze und in gewissen Kantonen gibt es ein Pflanzverbot. Erkundigen Sie sich an den zuständigen Stellen.

Bewertung der Rebfläche Für die Beurteilung einer Rebfläche wird zum Vegetationswert der Strukturwert addiert. Die Summe dieser beiden Werte ergibt den ökologischen Wert der Rebfläche. Eine Rebfläche mit hoher Artenvielfalt erfüllt die Anforderungen an die biologische Qualität gemäss ÖQV, wenn sie einen ökologischen Wert von mindestens 6 erreicht und der Vegetationswert mindestens 3 ist. Rechnungsbeispiel Es wird eine Parzelle in der Nordschweiz (Schwellenwert = 5) mit einer Böschung mit Ruderalvegetation (Gesamtfläche > 0 m ) und einer Hecke von 3,5 m Länge aufgenommen. Auf der Rebfläche werden 3 besondere Pflanzenarten (zwei Arten geben Punkte, eine Art 4 Punkte) und 5 Arten, welche je mit einem Punkt zählen, gefunden. Auf der Wendezone werden zusätzlich Arten gefunden, die Punkt zählen. Erhebungsobjekt Anzahl Pflanzen / Strukturelemente Artenpunkte / Strukturpunkte gemäss Anhang und Berechneter Wert Bemerkungen 4 Pflanzen in Rebfläche 4 4 5 5 Pflanzen in Wendezone 0 Es dürfen maximal 0 Punkte gezählt werden Artenpunkte (Summe) 43 Vegetationswert (43 5) / 5 5,6 Vegetationswert erfüllt ÖQV- Bedingungen, da > 3 Böschung mit Ruderalvegetation (Gesamtfläche > 0 m ) Hecke (Länge 3,5 m) 0,5 0,5 Strukturwert (Summe),5 Ökologischer Wert der Rebfläche (Vegetationswert Strukturwert) 7, Fläche entspricht Kriterien einer Rebfläche mit natürlicher Artenvielfalt gemäss ÖQV (Minimum 6 Punkte) Impressum Herausgeberin: AGRIDEA, Eschikon 8, CH-835 Lindau, www.agridea.ch Autoren: C. Zurbrügg, R. Benz, AGRIDEA Fachliche Begleitung, Mitwirkung: G. Carron, Neuenburg, P. Droz, AGRIDEA; M. Hardegger, B. Oppliger, V. Pavlovic, LZSG; M. Perrottet, Vitiswiss; B. Stäheli, Strickhof; P. Steinmann, BLW; W. Siegfried, ACW; H. Neukomm, LW-Amt Kt. SH Rechtliche Grundlagen: Direktzahlungsverordnung (DZV) mit Weisungen Bildnachweis auf Beilageblatt: G. Carron, Neuenburg (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 0, ); Y. Clavien, Miège (, ) Zeichnung: N. Zaric, Echo communication nature et paysage, Lausanne Vinatura: Das Merkblatt wurde realisiert mit Unterstützung von Vinatura Layout und Druck: AGRIDEA AGRIDEA 04

Der artenreiche Rebberg Reich strukturierte Rebberge gehören zu den vielfältigsten Lebensräumen der Agrarlandschaft. Aufgrund des warmen und trockenen Klimas sowie der oft vorhandenen Strukturen, z. B. Trockenmauern, beherbergen sie viele verschiedene und seltene Tier- und Pflanzenarten. Je nach Bodenbearbeitung oder Bewirtschaftung der Fahrgassen ist die Pflanzenzusammensetzung verschieden. Die Vegetation kann aus häufigen Arten bestehen, doch es können auch seltene oder fast nur in Rebbergen vorkommende Pflanzen auftreten. Der Rebberg und seine Umgebung mit Wegen, Hecken, Böschungen und Trockensteinmauern bieten Unterschlupf, Nistmöglichkeiten und Nahrung für viele Insekten, Vögel und Reptilien. 0 6 7 3 8 5 4 9 Fotos: grosses Bild (G. Carron);,, (Y. Clavien); 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 0, (G. Carron) Unterschiedliche Bewirtschaftungsformen des Bodens, der Fahrgassen und des Unterstockbereichs erhöhen die botanische Vielfalt. Die Wendezone weist eine andere Vegetation als die bewirtschaftete Rebfläche auf. 3 Zwiebelgeophyten wie der Milchstern sind gut an die Bewirtschaftung des Rebbergs angepasst, da sie vor der ersten Mahd blühen. 4 Das Zwergstiefmütterchen (im Rebberg häufig) gleicht dem Ackerstiefmütterchen. Beide Arten sind Futterpflanzen für die Raupe des Kleinen Perlmuttfalters (5), dessen Name von den grossen weissen Perlmuttflecken auf der Hinterflügelunterseite stammt. 6 Mitte Juni blüht der Blasenstrauch, der charakteristische bauchige, rosa Früchte trägt. Der Blasenstrauch ist eine Pionierpflanze und wird von anderen Sträuchern konkurrenziert. Deshalb wächst er am besten auf freien Rebflächen. Die Raupen des Blasenstrauchbläulings (7) entwickeln sich im Innern der Früchte. 8 Trockensteinmauern werden von vielen Pflanzen, wie z. B. dem Mauerpfeffer, überwachsen. Dem Mauerpfeffer mit seinen wasserspeichernden Blättern ist kein Standort zu trocken. Seine Blüten ziehen Schmetterlinge und Bienen an, und es gibt gewisse Schmetterlingsraupen, die nur an Mauerpfeffer fressen. Zudem bilden die Ritzen von Trockensteinmauern und Lesesteinhaufen willkommene Refugien für diverse Reptilien, wie z. B. für die ungiftige Schlingnatter (9). 0 Der Segelfalter mag offene Bodenstellen oder ungeteerte Wege, wo er für seine Entwicklung notwendige Mineralsalze aufnehmen kann. Ruderalflächen mit lichter Vegetation sind für Wildbienen und Grabwespen ein idealer Lebensraum; von einzelnen Büschen und Sträuchern im Rebberg profitieren Vögel und Insekten.