Reform des DAV- Ausbildungssystems

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsreform vor dem Abschluss

Die neue Aktuarausbildung der DAV. Hintergründe und Auswirkungen

Ausbildungsreform vor dem Abschluss: Grundlage für neue Mitgliederkategorie?

Reform der Ausbildung zum Aktuar in der Bundesrepublik Deutschland

Fr Sa Fr Sa Fr Sa Fr Uhr Sa Uhr

Vortragende. Versicherungsaufsichtsrecht

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Summe 2 3,5 2 3,5

Leibniz Universität Hannover

Die Ausbildung zum Aktuar DAV

Vortragende. Versicherungsaufsichtsrecht

Prüfungsordnung Deutsche Aktuarvereinigung e.v. Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.v. Nr. 3.

Anmeldung Kurse in Finanz- und Aktuarwissenschaften

Prof. Dr. Becker, Dr. Richard Herrmann. Dr. Richard Herrmann Dr. Dominik Schäfer

Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen

Ausbildungsveranstaltungen der DAA zur Vorbereitung auf die Klausuren der DAV. Wintersemester 2017

Mathematik der Pensions- und Sozialversicherung

Das IVS. Aktuare im Dienst der Altersvorsorge

Mathematik der Pensions- und Sozialversicherung

Folgende Module sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden Modulprüfung abzuschließen. 1

Fernkurse. Weiterbildung in Finanz- und Aktuarwissenschaften. Kursinformation

Fernkurse. Weiterbildung in Finanz- und Aktuarwissenschaften. Kursinformation

Lebensversicherungsmathematik. Vorbemerkungen, Literaturhinweise und Symbolverzeichnis

Der Mathematik-Teil der Classe Préparatoire Mathématiques Supérieures ist anzuerkennen für die beiden Prüfungsfächer

Abschnitt 1: Allgemeines Studienprogramm Studienbeginn im Wintersemester

Weiterbildung in Finanz- und Aktuarwissenschaften. Kursinformation

Über die Berufsaussichten von Mathematikern. Christian Schöler und Nils Schwinning

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 10 vom , Seite

Pensions- und Krankenversicherungsmathematik

Ausbildung 2018 Lernziele im Grundwissen

Einladung. Towers Watson Pensionskassentag. Professionalisieren Optimieren Strukturieren: So meistern Pensionskassen stürmische Zeiten

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

bav Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung FaRis & DAV Symposium, Köln, 14. Juni 2013

Anmeldung Kurse in Finanz- und Aktuarwissenschaften

Guter Rat ist wertvoll

Finanzielle Sicherheit für ein würdiges Alter Steigende Kosten für Altersvorsorge und Gesundheit

Lebensversicherungsmathematik. Vorbemerkungen, Literaturhinweise und Symbolverzeichnis

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK

Herbsttagung Informationen für Sponsoren. 20. und 21. November 2017 Liederhalle Stuttgart

Aktuarausbildung (DAV) Anerkennung von Studienleistungen

Kurzinformation zur neuen Studien und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung. Mathematik für Finanzen, Versicherungen und Management

Mathematische Impulse für den Innovationsprozess

Standesregeln für Aktuare in der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) e.v.

Bewertung von biometrischen Risiken in der bav

Aktuar SAV : und Eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte (PVE)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau

Die Seminarleiter, sind (soweit schon bekannt) in rot gekennzeichnet. Die Prüfungen sind erst ab der 5. KW in 2014 buchbar.

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Erläuterungsberichte des Verantwortlichen Aktuars

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Zielsetzung und -gruppe B. Begriffliche Abgrenzungen C. Anforderungen der Rechnungslegung

Die Vorteile der Mitgliedschaft. Das Versorgungswerk. Eine Selbsthilfeeinrichtung Ihrer Berufsstandsorganisation.

Modulhandbuch Hauptfach: Master of Science in Wirtschaftsmathematik

2 Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach las 19

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Chefsache? Ihre Sache!

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Mathematik für Finanzen, Versicherungen und Management (Business Mathematics) Master

Der Product Approval Process gem. Solvency II

Einladung. Towers Watson Business Breakfast. Rechnungslegung in der bav Update IAS 19 und neue Ansätze zum Kosten- und Risikomanagement

Fachgrundsatz der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. Prüfung der Anlagerisiken und der Rechnungsgrundlage Zins durch den HUK-Aktuar.

CAMPUS INSTITUT. Neue Horizonte durch Bildung! CAMPUS INSTITUT für Personalentwicklung und Finanzwirtschaft AG, 2016 Seite 1

Partnerschaftliche Zukunftskonzepte für Ihr Unternehmen WWK PensionsManagement

Bereichsleiter Mathematik und verantwortlicher Aktuar bei einer der größten privaten Krankenversicherungen

Betriebliche Alterssicherung. im Spannungsfeld von. betrieblicher Altersversorgung und betrieblicher Altersvorsorge. Dissertation

Übergang zur neuen Fachprüfungsordnung

Delegiertenversammlung 15./

Unterlagen zur Aktuarausbildung in Salzburg

SOLVENCY II - WEGE DER RISIKOPARTNERSCHAFT MIT MUNICH RE

Mathematische Grundlagenseminare. Einführung in aktuarielle und aufsichtsrechtliche Fragestellungen

Das Berufsbild des Aktuars

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

Unterlagen zur Aktuarausbildung in Salzburg

Unternehmensbewertung für Praktiker

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

Die Dekanin des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Der Dekan des Fachbereichs 2: Der Dekan des Fachbereichs 6:

Inhaltsübersicht. Band I

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Unternehmensbewertung für Praktiker. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. herausgegeben von. Dr. Gottwald Kranebitter. Lnde.

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Solvency II für Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung

Anmeldung Kurse in Finanz- und Aktuarwissenschaften

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

Veröffentlichungen Prof. Dr. rer. nat. Claudia Cottin Stand: April 2017

Modul- und Prüfungsplan im Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik:

Neues aus der DAV-Geschäftsstelle. Berlin,

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Wege und Deckungsmittel in der bav

Aktuarielle Aspekte bei der Bestimmung des Übertragungswerts in der betrieblichen Altersversorgung

Die neuen Studiengänge der Physik

Richttafeln 2005 G Dr. Richard Herrmann

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Transkript:

Reform des DAV- Ausbildungssystems Korbinian Meindl, Vorstand des IVS Institut Prof. Dr. E. Neuburger & Partner GmbH 12. IVS-Forum, 25. September 2017

Zur Erinnerung: Heutiges Ausbildungssystem Voraussetzungen in Mathematik / Stochastik Mathematisches Grundwissen (6 Prüfungen) Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik Finanzmathematik und Investmentmanagement Statistische Methoden/Risikotheorie Personenversicherungsmathematik Schadenversicherungsmathematik Modellierung Informationsverarbeitung (ohne Prüfung) Nicht-mathematisches Grundwissen (3 Prüfungen) Versicherungswirtschaftslehre Rechnungslegung für Aktuare Wertorientiertes Risikomanagement Rechtsgrundlagen (ohne Prüfung) Berufsständisches (ohne Prüfung) Spezialwissen (Wahlpflichtfach, 1 Prüfung) Lebensversicherungsmathematik Krankenversicherungsmathematik Pensionsversicherungsmathematik Schadenversicherungsmathematik Finanzmathematik Bausparmathematik Enterprise Risk Management IVS-Ausbildung (3 Prüfungen für einen DAV-Aktuar mit Spezialwissen PVM) Arbeitsrecht der betrieblichen Steuerrecht der betrieblichen Rechnungslegung der betrieblichen 2

Zukünftiges Ausbildungssystem (ab 2018) Voraussetzungen in Mathematik / Stochastik Wirtschaftliches und rechtliches Umfeld Angewandte Stochastik Finanzmathematik und Risikobewertung Versicherungsmathematik Grundwissen (6 Prüfungen) Modellierung und ERM Unternehmenssteuerung Professionalität (ohne Prüfung) Kommunikation (ohne Prüfung) Lebensversicherung I und II Krankenversicherung I und II Pensionen I und II Schadenversicherung I und II Lebensversicherung I Lebensversicherung II Pensionen I Pensionen II Spezialwissen Pflichtfach (1 Fach, 2 Prüfungen) Investment und Finanzmathematik I und II Bausparen I und II Enterprise Risk Management / CERA A und B Spezialwissen Wahlfach (2 Prüfungen Pflichtfachprüfungen) Actuarial Data Science I Actuarial Data Science II IVS-Ausbildung (3 Prüfungen für einen DAV-Aktuar mit Spezialwissen Pensionen I & II) Arbeitsrecht der betrieblichen Steuerrecht der betrieblichen Rechnungslegung der betrieblichen 3

Übergangsregelungen Die bisherige Prüfungsordnung bleibt bis zum 31. Dezember 2022 in Kraft, so dass alle Prüflinge, die sich bis zum 31. Dezember 2017 anmelden, gemäß dieser Anforderungen die Ausbildung absolvieren können Prüflinge der heutigen Prüfungsordnung können jederzeit in die neue Prüfungsordnung wechseln Grundsätze für den Übergang Bestimmte Fächer der neuen Prüfungsordnung werden Fächer der alten Ordnung ersetzen Zusätzliche Anerkennung von Prüfungsleistungen der heutigen Prüfungsordnung bei einem Wechsel Übergangsregelungen für das Spezialwissen sind in Diskussion 4

Ersetzende Fächer im Grundwissen Aktuelle Ausbildung Ausbildung 2018 Versicherungswirtschaftslehre Wirtschaftliches und rechtliches Umfeld Stat. Methoden / Risikotheorie Angewandte Stochastik Grundprinzipien der Vers. / Finanzmathematik Personenversicherungsmathematik Schadenversicherungsmathematik Versicherungsmathematik Finanzmathematik und Investment Finanzmathematik und Risikobewertung Rechnungslegung Modellierung Modellierung und ERM Wertorientiertes Risikomanagement Unternehmenssteuerung 5

Zusätzliche Anerkennungen bei einem Wechsel Aktuelle Ausbildung Ausbildung 2018 Versicherungswirtschaftslehre Wirtschaftliches und rechtliches Umfeld Stat. Methoden / Risikotheorie Angewandte Stochastik Grundprinzipien der Vers. / Finanzmathematik Personenversicherungsmathematik Schadenversicherungsmathematik Versicherungsmathematik Finanzmathematik und Investment Rechnungslegung Modellierung 2 aus 3 für 2 Finanzmathematik und Risikobewertung Modellierung und ERM Wertorientiertes Risikomanagement Unternehmenssteuerung 6

Sicherstellung der qualitativen Anforderungen Lerninhalte und Prüfungsstoff der DAV- und IVS-Ausbildung werden durch Lernziele dokumentiert Grundwissen-Lernziele sind bereits fertig gestellt https://aktuar.de/aktuar-werden/dav-ausbildung-2018/ Lernziele für die Spezialwissen-und IVS-Fächer werden erstellt Für das Grundwissen werden Leitfäden erstellt Dienen zur Orientierung von Dozenten und Prüfern Helfen bei der Anerkennung von Hochschulveranstaltungen Freigabeprozess für Prüfungen wird weiter entwickelt Vorbild: Freigabe von Prüfungen in der CERA-Ausbildung Zuständigkeit: Qualitätskommission (für das Grundwissen) bzw. Arbeitsgruppen Qualifizierung (für das Spezialwissen) 7

Inhalte Grundwissen Versicherungsmathematik Schadenversicherungsmathematik (30%) Grundlagen aktuarieller Kalkulation (20%) Lebensversicherungsmathematik (10%) Basismodell der Personenversicherungsmathematik (20%) Pensionsversicherungsmathematik (10%) Krankenversicherungsmathematik (10%) Jede Sparte ist mit ca. 50% des Prüfungsstoffes repräsentiert 8

Inhalte Grundwissen Versicherungsmathematik Auszug aus den Lernzielen: 4.5 Grundwissen Pensionsversicherungsmathematik (10%) 4.5.1 Erkläre die Haupteinflussfaktoren des arbeitsrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Umfelds auf versicherungsmathematische Fragestellungen der betrieblichen Vorsorge. (B2) 4.5.2 Aufbauend auf 4.1 und 4.3 erläutere das Bevölkerungsmodell, die Rechnungsgrundlagen sowie die damit verbundenen Risiken (mit Anwendungen). (B3) 4.5.3 Analysiere die Besonderheiten der Barwerte sowie die Zuordnung von Leistungen auf die Alter. (B4) 4.5.4 Wende die Besonderheiten der Prämien- und Reserveermittlung sowie die wesentlichen Bewertungsverfahren an. (C3) Klassifizierung der Lernziele durch Blooms Taxonomy 9

10 Reform des DAV-Ausbildungssystems Planung Inhalte Spezialwissen Pensionen I & II Die Lernziele für das Spezialwissen werden derzeit erstellt Planung Spezialwissen Pensionen I Allgemeines Modell der Pensionsversicherungsmathematik Aktuarielle Begleitung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen, Unterstützungskassen und weiteren Arbeitgeberleistungen Der Aktuar als Berater für betriebliche Planung Spezialwissen Pensionen II Kapitaldeckung von Pensionsverpflichtungen Aktuarielle Begleitung von Pensionskassen und Pensionsfonds Rechnungslegung bei Pensionskassen und Pensionsfonds Besonderheiten bei weiteren Vorsorgeeinrichtungen