Musikrevue. Rückblick Vorschau Marschwertung in St. Nikola. Vereinskonzert Instrumenten-Workshop Volksschule Allerheiligen

Ähnliche Dokumente
Musikrevue 2010/11. Vorschau Rückblick Rückblick

Jahresrückblick 2014

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr

HARMONIEMUSIK LUDESCH

neues vom Musikverein Fisch

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Musik Aktuell Seite 1

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

Elternabend Musikverein Schönering - Jugendarbeit

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES. Gültig ab 1.

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Trachtenkapelle Flatz beim Villacher Kirchtag

Sei DABEI!

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes. Verleihungsbestimmungen. 4. Auflage

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest.

RÜCKBLICK raab.at

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

MUSIKUS Einladung zum Herbstkonzert

Trachtenkapelle Gantschier

VORWORT. Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger von Pischelsdorf und St. Georgen!

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Stimmungsvolles Kirchenkonzert

Jugendblasorchester (JBO)

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 /

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

Musi-Blattl. TMK Weng im Innkreis

MUSIWIESN RETZ. Ihre Werbemöglichkeiten. Musikalische Highlights aus Österreich. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Musik

Zukunftswerkstatt für die JUGEND

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

JAHRESBERICHT DER BEZIRKSARBEITSGEMEINSCHAFT AMSTETTEN DES NÖ BLASMUSIKVERBANDES

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Thunersee Musikanten

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait

Infoblatt der Bürgerkorpskapelle Regau Folge 3, Dezember informiert D A N K E. für Ihre Spende!

2497_Ehrenzeichen ÖBV :33 Uhr Seite 1. Die Ehrenzeichen des Österreichischen Blasmusikverbandes

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1

Impressum: Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Blasmusikzentrum Schlossstraße 1 A-3311 Zeillern. Seite 2

Lausnitzer Musiksommer

180 Jahre Musikverein Rückblick

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

Impressum: Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Blasmusikzentrum Schlossstraße 1 A-3311 Zeillern. Seite 2

MUSIKURIER Blasmusik in Gunskirchen

RÜCKBLICK raab.at

MusikMagazin 10. Daungschei, Pfiat God und Auf Wiedersehn! Das offizielle Magazin des Musikvereines Sandl

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Inhalte: Vorwort Bericht Frühjahrsausfahrt Scheinwerferlicht Termine Impressum

Presseinfo zum Kollektiv Kultbierfest

KONZERT. Samstag :00 Uhr. im Kulturzentrum. Lenzing. Eintritt: Vorverkauf. 10,00 Euro.

Marillensaison offiziell eröffnet

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Geschätzte Gemeindebevölkerung

Liebe Ertlerinnen und Ertler, liebe Freunde unseres Musikvereins!

RÜCKBLICK raab.at

im SEEHOF zum Erlebnis machen April bis Juni 2013 Veranstaltungen & Aktionen

Das Konzert der jungen Talente

Jahresrückblick 2015

OÖ Blasmusikverband Marschmusikbewertung - Zeitplan Sonntag

ein klangvoller Jahresrückblick der Musikkapelle Mühlheim am Inn.

Ehrungen. Ehrungen Ehrungen Landeshauptmann-Ehrung 2013

Jahresrückblick 2012

Sponsoring-Konzept Musikgesellschaft Derendingen

Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist. Victor Hugo

Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl

Dorfplatz und Musikpavillon

Zugestellt durch Post.at

90Jahre. Ortskapelle Gutenberg

Wir wünschen allen Wengerinnen und Wengern einen guten Rutsch, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr 2017!

Ein schönes, aktives Jahr voll Musik geht zu Ende!

Frohe Weihnachten und ein glückliches und gutes 2018

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

Partnerschaft Musikverein Gerstetten - Blaskapelle Werischwar/Ungarn

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Ehrungen. der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Musiker betreiben Nachbarschaftspflege

MUSI NEWS. Ein klangvoller Jahresrückblick der Musikkapelle Mühlheim am Inn. >> <<

Neue Tracht für den Musikverein

Musik in Worten. 9. Ausgabe / November 2014 Seite 1

Impressionen einer tollen Feier

Informationsblatt des Musikvereins ERTL

Eingliederung der Jungmusiker in den Musikverein Probleme & Lösungsmöglichkeiten

MusikExpress1/ Frühjahrskonzert. Kaiser-Musikball. Generalversammlung. Ferdinettissimo

Übersicht der Ehrungen und Urkunden

Der Weg zum Musikverei Rißtissen

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Der Wintersportverein Veitsch stellt sich vor

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Neuuniformierung 2017

Der EMVler. Mitteilungsblatt Eisenbahnermusikverein Stadtkapelle Villach Ausgabe 2012

Transkript:

www.musikverein-allerheiligen.at.tt Rückblick 2009 Der Obmann am Wort Kapellmeister Rupert Holzer Vereinskonzert Konzertwertung Marschwertung Jugend / Instrumenten-Workshop Partnermusikkapelle Allerheiligen Besondere Anlässe Ehrungen Vereinsinformationen Vorschau 2010 20. März: Vereinskonzert 17./18. April: Konzertwertung, Saxen 12./13./14. Nov.: Dorfabend Marschwertung in St. Nikola Vereinskonzert 2009 Instrumenten-Workshop Volksschule Allerheiligen

2 Der Obmann am Wort Geschätzte GemeindebürgerInnen! Der Musikverein hat sich heuer entschlossen eine Musiker- Zeitung zu gestalten und aufzulegen, um Ihnen die Tätigkeiten und Aufgaben des Musikvereines näher zu bringen. Die Tätigkeiten in einem Vereinsjahr sind sehr vielfältig und gerade im vergangenen Jahr 2009 hatten wir sehr viele Ausrückungen. Neben den kirchlichen Anlässen wie Erstkommunion, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam und dem Friedhofsgang zu Allerheiligen spielen wir traditionell das Maibaumsetzen, die Feuerwehrmesse und die Silbernen und Goldenen Hochzeiten am 15. August. Dazu gibt es die Konzert- und Marschwertung an denen wir immer, wenn möglich, teilnehmen. Um all diese Aufgaben erfüllen zu können, sind intensive Vorbereitungen und Proben notwendig. Auch das Gesellige darf im Musikverein nicht zu kurz kommen. Darum spielen wir auch sehr gerne Frühschoppen mit traditioneller Unterhaltungs- und Stimmungsmusik, welche bereits über unsere Gemeindegrenzen hinaus bekannt sind. Letztes Jahr durften wir neben einem Dämmerschoppen in Lebing, die Eröffnung des neuen Zeughauses in Allerheiligen, das Oktoberfest in Perg und ein Oktoberfest in Asten spielen. Ein Erlebnis der besonderen Art war auch der Gegenbesuch in Allerheiligen bei Wildon in der Steiermark. Die schönste und wichtigste Veranstaltung ist unser Vereinskonzert. Dabei wird an die musikalischen Grenzen gegangen. Das Vereinkonzert ist eine Mischung aus traditioneller, klassischer und zeitgenössischer Musik. Wir wollen damit möglichst alle GemeindebürgerInnen ansprechen, und für jeden die richtige Literatur zu Gehör bringen. Um all diesen Aufgaben auch in Zukunft gewachsen zu sein, ist die Ausbildung von Jungmusikern notwendig. Jugend ist Zukunft! Genau so wichtig ist auch Ihre Unterstützung, sei es finanziell oder durch Ihren Besuch unserer Veranstaltungen. Der Musikverein spielt sehr gerne für Sie, darum darf ich Sie schon heute zu unserem Vereinskonzert 2010 sehr herzlich einladen. Starten wir gemeinsam in das neue Jahr. Ich wünsche Ihnen viel Gesundheit und Erfolg im Jahr 2010. Obmann Helmut Hinterholzer

Musik bewegt Allerheiligen Kultur und Brauchtumspflege vom Musikverein Allerheiligen Seit Anfang 2009 liegt die musikalische Leitung in alt bewährten Händen. Es konnten bereits zahlreiche Aktivitäten gemeistert werden, die durch ausgezeichnete Erfolge belohnt wurden. Ich möchte mich kurz vorstellen: Holzer Rupert (1965), Pergkirchen 74, Perg verheiratet mit Manuela, 3 Kinder - Daniela, Jakob, Barbara Gemeindebediensteter in Perg (Meldeamt, Standesamt) Hobbys - Landschaftspfleger und natürlich Musik - mitspielen wo es Spaß macht und wo Not am Mann ist Zu Allerheiligen verbindet mich: Gattin, stammt vom Obergiritzer Verwandte, Freunde und Bekannte gutes Essen der Schwiegermama Musikverein Allerheiligen Mir liegt besonders am Herzen, dass die Trachtenkapelle Allerheiligen in musikalischer und natürlich auch in kameradschaftlicher Sicht ihre Aufgaben bestmöglichst meistert, dass sich das musikalische Niveau kontinuierlich steigert und sich somit in diversen Auftritten widerspiegelt. Die Freude und Begeisterung am Musizieren sind wesentliche Elemente des Erfolges. Eine gesunde Kombination zwischen Alt & Jung ist die beste Voraussetzung, die die Harmonie und Interpretation des Orchesters aufblühen lassen. Mein Ansinnen ist es, die Probenarbeit dahingehend sinnvoll und interessant zu gestalten, um in kurzer intensiver Vorbereitung den musikalischen Anforderungen gerecht zu werden. Gerne sind wir bereit, Ihrem Kind oder auch Ihnen die Möglichkeit zu geben, an dieser harmonischen Musikerfamilie aktiv teilzunehmen. Ich würde mich freuen, Sie bei den verschiedensten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und Sie kennen zu lernen. Musik schafft Gemeinschaft und gemeinsames Musizieren macht Freude. Euer Kapellmeister Holzer Rupert 3 Musikalischer Weg bis dato 1974-1975 Blockflöte bei Dir. Kons. Johann Kaindl 1975-1979 und von 1983 bis 1986 Klarinettenunterricht in der LMS Perg bei Dir. Kons. Johann Kaindl 1978 Bronzenes Leistungsabzeichen OÖBV in St. Marien Seit 1978 aktives Mitglied im MV Pergkirchen 1983-1990 aktives Mitglied Stadtkapelle Perg 1984 Silbernes Leistungsabzeichen in der LMS Perg 1984-1989 Ableistung des Militärdienstes bei der Militärmusik OÖ unter Eduard Stallinger und Franz Bauer 1986 Abschlussprüfung auf der Klarinette in der LMS Wels bei Landeskapellmeister Walter Rescheneder 1987-1988 Klarinettenunterricht im Konservatorium Linz bei Prof. Kubiczek 1993 Kapellmeisterdiplom LMS Freistadt bei Dir. Matthias Kreischer 1998-2000 Tubaunterricht LMS Perg bei Helmut Hackl, Alex Rindberger und Thomas Rohrmoser 2000 Abschlussprüfung auf der F-Tuba in Bad Schallerbach Seit 2000 aktives Mitglied im Kammerorchester Münzbach 1990-2003 Kapellmeister vom Musikverein Pergkirchen Seit 2009 Kapellmeister vom Musikverein Allerheiligen im Mühlkreis Konzertreisen wie 1986 Maryland USA (Stadtkapelle Perg), 1990, 2001 und 2009 Schrobenhausen Bayern, 2000 Korfu, 2003 Fronleichnamsprozession Vatikan, 2005 Ungarn usw.

4 Musikverein Allerheiligen überzeugte bei Konzertwertung Bei der am 25. und 26. April im Donausaal Mauthausen durchgeführten Konzertwertung beeindruckte der Musikverein Allerheiligen unter unserem neuen Kapellmeister Rupert Holzer die Wertungsrichter. Mit 92,5 Punkten erreichten die Allerheiligener Musiker die höchste Punktezahl unter allen teilnehmenden Musikkapellen und damit einen ausgezeichneten Erfolg. Musik in Bewegung Seit 1965 absolvierte der Musikverein Allerheiligen bereits beachtliche 36 Marschwertungen, 27 davon mit einem ausgezeichneten Erfolg. Neben dem Musikverein Waldhausen ist unser MV führend an der Teilnahme bei Marschwertungen. Die Marschwertung in St. Nikola war auch ein kleines Jubiläum für Stabführer Herbert Wahl, der sich mit der Kapelle zum 10. Mal der Bewertung stellte. Musikalisch wurden die Märsche 9er Alpenjäger Marsch und Dir zum Gruß zum Besten gegeben. Dabei erreichte der MV mit 88,75 Punkten einen sehr guten Erfolg. Neben der Marschmusikbewertung, die gesamt 8 Proben benötigte, wurden auch viele kirchliche und traditionelle Ausrückungen musikalisch umrahmt. So gab es im Jahr 2009 insgesamt 22 Ausrückungen. Unser Stabführer Herbert Wahl mit seinen beiden Marketenderinnen Maria Lasinger und Sabrina Katzenschläger. Widrige Wetterverhältnisse herrschten am 28. Juni bei der Marschwertung in St. Nikola. Der Musikver ein unter Stabführer Herbert Wahl machte dabei trotzdem eine gute Figur und erreichte mit der Showeinlage (Buchstabe A) einen sehr guten Erfolg.

5 Jungmusiker - unsere Zukunft Die Ausbildung von NachwuchsmusikerInnen hat einen sehr hohen Stellenwert. Damit wird gesichert, dass der Musikverein auch in Zukunft seine Aufgaben als wahrscheinlich wichtigster Kulturträger in der Gemeinde tätigen kann. Unsere jungen Musiker begleiten schon in der Ausbildung so manche Festlichkeit mit Musik. So wurde zum Beispiel die Jubiläumsfeier der Goldhaubengruppe, sowie die Kirchengestaltung an den Adventsonntagen von unseren Jungmusikern mitgestaltet. Die Ausbildung beginnt in der Volksschule mit dem Flötenunterricht, der vom Musikverein mitfinanziert wird. Diese Ausbildung leitet unsere Flötenlehrerin Barbara Diesenreither, bei der wir uns an dieser Stelle sehr herzlich für ihre vorbildliche Arbeit bedanken. Die Kinder der Flötengruppe umrahmen mit ihrer Musik die Schulfeste und geben beim traditionellen Kekserlmarkt der Ortsbauernschaft ihr Können zum Besten. Derzeit besuchen 19 Kinder den Flötenunterricht in der Volksschule. Diese musikalische Vorbildung ist besonders wichtig und förderlich um später ein Instrument zu erlernen. Um die Entscheidung welches Instrument ein Kind lernen möchte zu erleichtern, führt der Musikverein vor den Sommerferien im Probenraum einen Workshop durch, wo die Kinder der 3. und 4. Klassen eingeladen sind. Dort werden den Kindern sämtliche Instrumente des Musikvereines vorgestellt. Anschließend darf jeder die Instrumente auch ausprobieren. Der Ausbildungsweg der MusikerInnen geht dann in der Musikschule weiter, wo nach dem Erlangen des JungmusikerLeistungsabzeichens in Bronze der Einstieg in den Verein als aktiver Musiker beginnt. Letztes Jahr haben sechs Jungmusiker die Prüfung abgelegt, fünf in Bronze und eine in Silber. Drei davon mit ausgezeichnetem Erfolg. Wir gratulieren zu diesem hervorragenden Ergebnis. Derzeit besuchen 17 Musikschüler die Musikschule in Perg, wobei 12 davon bereits in der Kapelle mitspielen.

6 Besuch der Partnerkapelle Allerheiligen bei Wildon 4./5. Juli Ein besonderes Erlebnis des heurigen Vereinsjahres war der Besuch unserer Partnerkapelle Allerheiligen bei Wildon. Nach dem herzlichen Empfang gestaltete sich der erste Tag äußerst unterhaltsam. Neben musikalischen Aufmärschen verschiedener Gastkapellen und anschließendem Konzert der Stadtkapelle Knittelfeld, wurde viel für die Unterhaltung der Gäste geboten. Mit der Tanzband Stockhiatla fand der Abend einen gemütlichen Ausklang. Am nächsten Tag gestaltete unser Musikverein das Rahmenprogramm. Begonnen mit dem Marschmusik-ShowProgramm, dem anschließenden Frühschoppen beendete unser Musikverein mit einer musikalischen Einlage unserer Alphornbläser, den Tag. Der Abschied in Allerheiligen war mehr als herzlich. Wir bedanken uns beim MV-Allerheiligen bei Wildon für die freundliche Aufnahme und gute Verpflegung. Kleine Fotogalerie in Allerheiligen bei Wildon Unser MV sorgte in Allerheiligen für gute Stimmung

7 Besondere Anlässe Hochzeit Nicole & Josef Seit längerer Zeit gab es wieder eine Musikhochzeit. Unsere ehemalige Marketenderin Nicole Hinterberger und Josef Pilsl gaben sich am 22. August das Ja-Wort. Der Musikverein Allerheiligen umrahmte die Feier vom Aufwecken bis zum Braut stehlen. Vielen Dank für die Einladung zur Hochzeitsfeier. Tsching & Bumm in Aktion Abschiedsfeier von Stoabrecher Jack Am 5. September feierte unser langjähriger Tschinellist Karl Steinbrecher alias Tsching nach mehr als 50-jähriger Vereinsmitgliedschaft seine Abschiedsfeier mit dem MV Allerheiligen. Danke für die schöne Feier. Ehrungen und Verdienste für die Blasmusik Für seine besonderen Verdienste für die Blasmusik und 52-jähriger Mitgliedschaft erhielt Karl Steinbrecher die höchste Auszeichnung die der OÖ-Blasmusikverband zu vergeben hat - das Blasmusikverdienstkreuz in Gold. Vielen Dank für deine jahrelange Treue und Verlässlichkeit. Ausgezeichnet mit der silbernen Verdienstmedaille wurde auch unser langjähriger Schriftführer Karl Wiesinger. Trotz Ortswechsel im Jahre 2006 blieb er unserem Verein als aktives Mitglied treu und war in diesem Jahr noch bei vielen Auftritten dabei. Danke für dein Engagement. Johann Hinterholzer erhielt für seine langjährige Mitgliedschaft und zahlreiche Jahre als Archivar und Obmannstellvertreter das silberne Verdienstkreuz des OÖ Blasmusikverbandes. Als Vereinsfunktionär ist er derzeit für die Getränkeversorgung, Bekleidung und Instrumentenarchivierung im Musikheim zuständig. Herzlichen Dank für deinen Einsatz.

8 Dank der Sponsoren Kirchenwirt Lugmayr, Autohaus Ambros und Sunzenauer Reisen trat unser Musikverein in der Steiermark einheitlich und unverkennbar mit dem neuen T-Shirt auf. Eine Jacke für kältere Tage, gesponsert von der Raiffeisenbank Allerheiligen, wird unserem Verein ebenfalls zur Verfügung gestellt. Durch Ihre Spenden liebe AllerheiligenerInnen konnte im letzten Jahr eine Tuba um 5.000.angeschafft werden. Der Musikverein bedankt sich herzlich bei allen angeführten Gönnern. Impressum Musikverein Allerheiligen, www.musikverein-allerheiligen.at.tt, Verlagsort: Allerheiligen, Eigenverlag Herzlichen Dank der Gemeinde Allerheiligen für die Unterstützung.