ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Ähnliche Dokumente
ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Algorithmen & Datenstrukturen

Vorlesung Informatik II

Leitfaden zur Betriebserkundung

Vorlesung Programmierung

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Logik für Informatiker

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung

Logik für Informatiker

Vorlesung Programmieren

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Grundlagen Software Engineering

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Logik für Informatiker

Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der Universitäts- und Landesbibliothek Münster

Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Konzeptionierung eines E-Teaching-Szenarios Begleitseminar Englisch im Praxissemester für Studierende im Ausland

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Übungsblatt 5: Requirements Engineering (3) (für die Übungswoche )

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Netzwerkgruppen für Trainerinnen und Trainer in der Handball-Jugend

ZAıARC Webseminar Grundmodul 2

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.v. Gesellschaft für Kartographie und Geomatik. Sektion Mittelrhein

Minor Statistik und Ökonometrie

Objektorientierte Analyse und Design

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person

Bericht der unabhängigen CRB-Zertifizierungsstelle (ZS CRB)

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

17 Mikroformen Gliederung

Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Wintersemester 2008/2009

Allgemeine Informatik 1

Softwaretechnik WS 2013/14. Fomuso Ekellem

Software Engineering II Projektorganisation und Management Organisatorische Hinweise

Vorgehensmodelle im Software Engineering

Anleitung zur Einrichtung von Projektassistenzen

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003:

Anwendung zur Katalogisierung der Eigenschaften von Petrinetzen und Transitionssystemen und ihren Beziehungen. Alexandra Reger

Tagesfamilie Zipfelwitz Betreuungsanmeldung

Advanced Topics of Software Engineering. Organisatorische Hinweise

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Einführung und Motivation

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Seminarkatalog Prävention im Arbeitsschutz

WISSENSCHAFTSZENTRUM FÜR LEBENSMITTEL

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Logik

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Organisatorisches und Überblick

Änderungen bei Zwischenprüfung und Fortgeschrittenenübungen gelten unabhängig von Examensart und -termin! I. Teil: Zwischenprüfung

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 0 - Einführung. Mensch-Maschine-Interaktion

Dein Bett ist naß Du bist aber nicht allein mit diesem Problem

Seminar Medientechnik. Theresienstr. 37, Raum 112 Montag und Freitag, jeweils Uhr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Alltagsnahe Umsetzung von Wissensmanagement

ProduktionsManagement

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Hotline zum Anerkennungsgesetz

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Ort/Datum : Sitzungssaal Rathaus Hochstadt, Dienstag

Klassische Experimentalphysik II

Vorlesung Donnerstags, bis Uhr, HS12 Übung Dienstags, bis Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben)

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

-Adresse:

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen

Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. an Berufskollegs

Klausur Advanced Programming Techniques

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Fragen rund um das Coaching

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Programmier-Projekt (cs108)

Softwareentwicklung und Projektmanagement Teil 2: Objektorientierte Softwareentwicklung WS 05/06

Werkzeugspezifische Anpassung und Einführung von Vorgehensmodellen in integrierten Projektinfrastrukturen

Transkript:

ORGANISATORISCHES S#ware Technik Prf. Dr. Wlfgang Schramm

Inhalt 1 Organisatrisches Fragen Inhaltliches Vrlesungs-Übersicht

2 Für diejenigen, die mich nch nicht kennen...... zu meiner Persn

Vraussetzungen 3 Abgeschlssenes Grundstudium Prgrammierkenntnisse

4 Ihre Erwartungen

Meine Erwartungen 5 Sie nehmen aktiv teil. Wir gestalten eine spannende, lehrreiche Veranstaltung. Wenn s nicht läuft wie geplant, wenn s nicht s ist wie erwartet à frühzeitig mich ansprechen. Sie sind verantwrtlich für Ihr Wissen Quellen (wher) n Flien Ntizen Bücher Web Fragen Lernen (wann, wie viel, mit wem) n selbständig gemeinsam reden

6 etwas anders als snst Vrlesung (1) Ablauf 1. Sie beschäftigen sich mit dem Stff n n n Sie bekmmen Unterlagen (nline verfügbar) und Fragen & Aufgaben (z.b. auch Kurzreferate). Sie beantwrten/bearbeiten Fragen und Aufgaben. Sie geben dies vr der Vrlesung ab (Email). 2. In der Vrlesung bestimmen Sie die Inhalte n n Nur Ihre Fragen/ffenen Punkte werden geklärt. Vertiefungen/Erläuterungen basieren nur auf Ihren Antwrten. JiTT Just in Time Teaching

Vrlesung (2) 7 Bearbeitung Entweder Antwrt/Lösung der knkrete Angabe(n), welche Inf Ihnen für eine erflgreiche Bearbeitung fehlt (falls nichts anderes angegeben ist) Abgabe der Antwrt/Lösung als Email n Betreff/Subject: ST <lfd. Nr.> die Nummer ist die Nummer des Fragen/Aufgabenblatts n Empfänger/T: w.schramm@hs-mannheim.de Termine n Ausgabe der Unterlagen/Fragen/Aufgaben Dnnerstag n Abgabe der Antwrten/Lösungen Dienstag, 12 Uhr

Vrlesung (3) 8 Teams Bearbeiten der Fragen/Aufgaben n (2 bis) 3 Persnen Bei Schwierigkeiten n Frühzeitig bei mir melden hackny http://www.flickr.cm/phts/hackny/6890167386

Vrlesung (4) 9 Unterlagen Vn uns n Verweise auf E-Bks der HS-Biblithek n Links auf Webseiten n Unterlagen im Wiki n Flien (zu Einzelthemen) Durch Sie n Lösungen im Wiki n vn Ihnen rganisiert und eingetragen

10 wie gewhnt Vrlesung (5) Überwiegend JiTT Nach Bedarf/Material/Zeit klassisch

Vrlesungs-Wiki-Seite 11 Vrlesungs-Wiki-Seite im Wikifrmia ST UIB im SS2014 erreichbar über ST aktuelle Angebte

Vrlesungs- und Übungszeiten 12 Vrlesung Zeit Raum Mittwch 4. Blck (13:40 15:10 Uhr) A210 Dnnerstag 2. Blck (09:45 11:15 Uhr) A210 Übung in der Vrlesung

Rechte & Pflichten 13 Anwesenheitsrecht Fragerecht Infrmatinspflicht Wissenerlangungspflicht This.is.seba http://www.flickr.cm/phts/sebadrn/3644127758

Prüfung 14 Zulassung zur Prüfung JiTT: Beantwrten aller Fragen/Lösen aller Aufgaben. Klassisch: n Erflgreiche Bearbeitung aller Übungen. n Übungsbewertung binär: erflgreich erflgls (keine Punkte) à einmalig nachbessern möglich. n Eine einzelne Übungsabgabe darf fehlen. Vrbereitung zur Prüfung Fakten lernen // Situatinen diskutieren // Empfehlungen entwerfen Ablegen der Prüfung schriftlich

Übungen 15 Wir haben in ST 2 Dppelstunden Vrlesung gelegentlich Übungen Übungen werden in Gruppen vn 4 StudentInnen durchgeführt Keine Einzelpersnen. Keine größeren Gruppen. Das Bestehen der Übungen gilt als Studienleistung und ist Vraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung. Übungsblätter liegen im Web. Übungen werden in der Vrlesung angekündigt. Außerdem: Kurzreferate (ca. 5-10 min) zu ausgewählten Themen der Tl-Vrstellungen.

Materialien zur Vrlesung 16 Materialien zur Vrlesung Die Vrlesungsflien (als kein Skript!), die Übungsaufgaben Literaturempfehlungen und snstige Unterlagen sind (vrläufig nch) auf der Wiki-Seite zur Vrlesung zu finden https://jnathan.sv.hs-mannheim.de/mediawiki/index.php/st_uib_im_ss2014 Weitere Literatur, Bücher etc. werden jeweils in der Vrlesung genannt.

Kntakt 17 Im Falle vn Fragen, Prblemen, Wünschen, Feedback etc. per email: w.schramm@hs-mannheim.de für persönliche Dinge Sprechstunde (1/106b) freitags 11:15 12:15 nach Anmeldung per email.

Termine 18 Änderungen gegenüber aktuellem Vrlesungsplan Terminänderungen è Die Vrlesung vm Mittwch 9.4. wird verlegt auf??.??.3.?? Blck, Raum????

19 Gibt es nch rganisatrische Fragen?

Vrlesungsübersicht 20 1. Einführung in das Sftware Engineering 2. Sftwareprzesse 3. Anfrderungsanalyse und -Spezifikatin 4. Sftwareentwurf 5. Entwurfsmuster 6. Prgrammierung 7. Sftware-Quailitätsicherung und Prüfung 8. Prjektplanung und -kntrlle 9. Knfiguratinsverwaltung 10. Sftware-Wartung

(unvllständige) Literaturliste 21 [Balzert98] Helmut Balzert: Lehrbuch der Sftware-Technik; Heidelberg, Berlin, Spektrum Akademischer Verlag, 1998 Enzyklpädische Fülle vn Material. Präsentatin überladen mit Details. Knzepte, Zusammenhänge und die Bedeutung der einzelnen Themen fehlen der gehen unter. Behandelt auch viele nicht zum Kern des Sftware Engineerings gehörende Themen. Als Lehrbuch weniger geeignet. [Balzert09] Helmut Balzert: Lehrbuch der Sftware-Technik: Basisknzepte und Requirements Engineering, 3. Auflage; Heidelberg, Berlin, Spektrum Akademischer Verlag, 2009 Sinnvlle Beschränkung auf die frühen Phasen. Berücksichtigung aktuellerer Ansätze und Werkzeuge. Durchgängige Verwendung vn UML. [Balzert11] Helmut Balzert: Lehrbuch der Sftware-Technik: Entwurf, Implementierung, Installatin und Betrieb, 3. Auflage; Heidelberg, Berlin, Spektrum Akademischer Verlag, 2011 Objektrientierte Vrgehensweise (wieder UML-basiert) mit Beispielen in C++, und Java. [Brüg05] Bernd Brügge, Alan Dutit: Objektrientiere Sftwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java; Pearsn Studium, München 2005

(unvllständige) Literaturliste 22 [FRÜH99] Frühauf, K., Ludewig, J., Sandmayr, H. (1999). Sftware- Prjektmanagement und Qualitätssicherung Einführung in zwei zentrale Teilgebiete des Sftware Engineerings in der Art einer Fibel. Empfehlenswert. [Heni80] K.L. Heninger et al. Specifying Sftware requirements fr cmplex systems. New techniques and their applicatin; IEEE Trans. On Sftware Engineering, SE-6(1), S 2-13, 1980 [LL10] Jchen Ludewig und Hrst Lichter: Sftware Engineering 2. Auflage, DPunkt Verlag Heidelberg 2010 Ordentliche Darstellung des SE mit praxisrelevanten Beispielen; teilweise unmöglicher, persönlicher Stil. [Smm01] Ian Smmerville: Sftware Engineering 6. Auflage, Pearsn Studium, München 2001 [Smm12] Ian Smmerville: Sftware Engineering 9. Auflage, Pearsn Studium, München 2012 Umfassende Darstellung des Themas. In der Fülle ist jedch das Wesentliche nicht mehr überall gut zu erkennen. Darstellung trtz ihres Umfangs zum Teil berflächlich.