e au WAS JUNGE IM AUSLAND LERNEN

Ähnliche Dokumente
DEIN HIGH SCHOOL YEAR IN GROßBRITANNIEN MIT

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 194'427 Erscheinungsweise: wöchentlich «EINE FREMDE SPRACHE.

Ein Schuljahr im Ausland

Gliederung. 1. Vorüberlegungen. 2. Sinn eines Auslandsaufenthaltes 3. Erwartungen an die Jugendlichen 4. Planung des Auslandsaufenthaltes

Schüleraustausch Baden-Württemberg

Auslandsaufenthalt. Stand: September (basierend auf einer PowerPoint-Präsentation von H. Eller und C. Biethahn 2007)

Schüleraustausch - Sprachreise

Aaron Lanz, Südafrika (Queensburgh Highschool, Durban)


Ein Jahr ganz anders erleben

Integration von Austauschschüler/-innen in den Schulalltag

Präsentation zum Thema Freiwilligendienst im Ausland

Die Welt entdecken mit AFS

GDANSA e.v. 2017

Sprachaustausch. Ausgabe 2015/2016. Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt. Hochschulen

Die Welt entdecken Schüleraustausch mit AFS. Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste

Informationen für Jugendliche

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

AFS-Stiftung für Interkulturelle Begegnungen

LinguaService - Sprachaufenthalte weltweit. KV Plus Projekt. Kaufmännische Berufsschule Luzern

TANNER DAS FREUDENBERG JUGEND-AUSTAUSCHPROGRAMM

1. In welchem Alter bzw. in welchem Schuljahr sollte man den Schüleraustausch machen?

Individuelle Auslandsaufenthalte organisieren

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Sprachaustausch. Ausgabe 2014/2015. Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt. Hochschulen

Schulaufenthalte weltweit

Ein Praktikum. für junge Leute, die interessiert sind an anderen Kulturen, Lebensweisen und Religionen.

Teilnahmevoraussetzungen. n Mut, Motivation und Offenheit für das Leben in einer anderen Kultur

Donnerstags im BiZ. Neugierig auf die Welt? Auslandsmesse im BiZ der Agentur für Arbeit Hanau. 6. Oktober 2016, Uhr

PARLAMENTARISCHES PATENSCHAFTS- PROGRAMM

Meine ersten drei Monate in Bolivien

Schüleraustausch mit AFS: Infoabend. Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste

Wage. Entdecke. Teile.

SOPHIE BARAT SCHULE. Staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium

Vorbereitungsworkshop Hamburg 24. Mai Herzlich Willkommen

Shalin Rogall, 17 USA (Stillman Valley Highschool, Stillman Valley/Illinois)

Sprachaustausch. für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Sprachen erleben. Bildungsdepartement

GASTBEITRAG: SCHÜLERAUSTAUSCH MIT ROTARY EIN BESONDERES

Internationale Beziehungen. Ich bin dann mal weg!

Stipendien (div. Länder)

Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt

Strinda Upper Secondary School Trondheim (Norwegen) Liebherr-Verzahntechnik GmbH Kempten (Deutschland)

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Bewerbung für das USA Stipendium 2017

PROMOS-Fragebogen. zur Evaluierung Ihres Studienaufenthaltes im Ausland Hochschuljahr 2017/2018

weltweiser Auslandsaufenthalte & Bildung Bundesweite Messen Unabhängige Beratung Literatur & Portale

Herzlich Willkommen zum Vorbereitungsworkshop. Vorbereitungsworkshop Hamburg 24. Mai 2014

DIE WELT ENTDECKEN Programmübersicht. von. Jahre

Die Reise in Bundesrepublik Deutschland (2000)

Jasmin Rentschler / 21 Jahre. Industriekauffrau, 2. Ausbildungsjahr MEVA Schalungs-Systeme GmbH. August 2015, Repro Engineering in Hampshire

Erfahrungsbericht Auslandspraktikum Rebecca Schulz. gefördert durch das PROMOS-Stipendium des DAAD

Referat Internationale Angelegenheiten Susanne Dietrich Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart

Sprachkenntnisse Englisch (Schulkurs mit Note, Auslandsaufenthalte, zus. Kurse):

Was bedeutet Au Pair? Wer sind Au Pairs? Unsere Au Pairs

Ines Schöllhorn Erfahrungsbericht. Studium im Ausland. Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten

Granny Au Pair Innsbruck Museumstraße 38-SILLPARK 2.OG. Öffnungszeiten: Mo - Mi 09:00-19:00 Uhr Do - Fr 09:00-20:00 Uhr Sa 09:00-18:00Uhr

Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Information der Bildungsberatung Auslandsschuljahr für Schüler_innen des Gymnasiums

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

technologisches Produkt zu erfinden, das die Welt im Sturm erobern würde. Meine Familie nervte ich so lange, bis sie mir einen brandneuen,

Informationen für Kinder

Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland

Auslandsaufenthalt. Heidemarie Eller/ Cornelia Biethahn. November 2005

MODELO DE CORRECCIÓN

Ein Jahr In Deutschland

Interkulturelles Lernen: Kita-Praktikum in Sarajevo

kv plus-lehre

Informationsabend am Erasmus Junior

Jugendaustausch. macht Schule Informationen für Lehrpersonen und Austauschverantwortliche an Schweizer Schulen

Informationen über das aktuelle Austauschprogramm Organisation: Christiane Kreplin, Sabine Stürzlmayer, Martin Lehrer

Das Erasmus- Stipendium Learning Unit Speaking & Discussion Level C1

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Die Juniorakademie stellt sich vor

Albert-Einstein- Gymnasium. Internationale Begegnungen am AEG


Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend

S.T.E.P. Familienaustausch. Brasilien Südafrika. Distrikt D Short Term Exchange Program

CertiLingua Schultagung 2013 in Soest weltweiser Vortrag

S.T.E.P. Familienaustausch. Brasilien Südafrika. Distrikt D Short Term Exchange Program

RECORDING TRANSCRIPT SCHOLARSHIP GERMAN (93006), 2017

Schülerinnen- und Schüleraustausch 3. Oberstufe Wädenswil Berlin / Berlin Wädenswil

Video-Thema Manuskript & Glossar

Fachgruppe Englisch uni-goettingen.de

My life changing experience in Pittsburgh

Sprachaufenthalte weltweit. KV Plus Projekt. Kaufmännische Berufsschule Luzern. LinguaService

GAPP USA- AUSTAUSCH 2011

MENTORING SELBSTSTÄNDIGKEIT

Wie Lernendenmobilität zum Erfolg wird

Rotary Club Alzenau Jugenddienst Schüleraustausch Helmut Lanfermann

adresse, wenn gewünscht: Heimathochschule: Linguistische Universität Nishnij Nowgorod

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships

Transkript:

FAMILIE.161'h - ; w=it : II1ttm!' rr 931110."' "-d-- reg!'".4. e e. ", uzw. L.". H 1: I - Nathalie Aegerter (M.) war ein Jahr in Australien. Dort wird Schuluniform getragen. Bild rechts: Neben allem Ernst bietet ein Austauschjahr auch Spass wie das Tauchen. m I e au WAS JUNGE IM AUSLAND LERNEN Einmal Ausland und retour Jugendliche, die ein Jahr in einem anderen Land verbringen, sind für Leben und Karriere gut gewappnet. STINE WETZEL Ausschnitt Seite: 1/6 Bericht Seite: 1/19

Der Schultag beginnt für Alexa Hänzi mit dem Morgenappell. Die indische Nationalhymne kann sie mittlerweile im Schlaf singen. Neulich hatte sie die Krawatte zur Schuluniform vergessen. «Von der Direktorin gabs sofort einen Rüffel», erzählt die 18-Jährige, «an die strengen Regeln musste ich mich erst gewöhnen.» Alexa Hänzi kommt aus Pieterlen BE, nahe Biel. Seit letztem Juli lebt sie in der indischen Grossstadt Bangalore bei einer «lebhaften und redefreudigen» Familie. Alexa Hänzi ist eine von rund 700 Gymnasialschülern pro Jahr, die mit einer dem Dachverband Intermundo angeschlossenen nicht kommerziellen Organisation ins Ausland gehen. Mit ihrer Wahl Indien ist Hänzi eine Seltenheit. «Im Individualaustausch auf Gymnasialebene sind die anglofonen Länder am beliebtesten», meint Silvia Mitteregger, 56, Leiterin Bereich Austausch bei der «ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit» (unterstützt Austauschprogramme). «Englisch ist Business-Sprache Nummer 1», findet Rechtsanwalt Lukas Bopp aus Binningen BL, «eine Sprache kann man wohl kaum effizienter lernen als in einem Auslandsaufenthalt». Der heute 42-Jährige erwarb seine Sprachkenntnisse vor 25 Jahren in Utah, USA. «Davon profitiere ich noch heute.» Organisation», sagt Guido Frey (50), Geschäftsführer von Intermundo, dem Schweizer Dachverband zur Förderung von Jugendaustausch. Seit November trudeln die Bewerbungen mit Motivationsschreiben und Angabe der Länderprioritäten bei den Organisationen ein. Es folgen Selektionsinterviews, Info- Abende, die definitive Bewerbung. Nicole Rast (34), Pressesprecherin von AFS, der grössten und ältesten Austauschorganisation der Schweiz, empfiehlt, mit der Planung mindestens ein halbes Jahr vor Abflug zu beginnen. Die meisten Programme starten je nach Schulbeginn des jeweiligen Landes zwischen Juli und September. Vorgängig machen die Teilnehmer eine Art Auslands-Crash-Kurs: Dazu gehört die Sensibilisierung auf Land, Leute und Gesetze genauso wie praktische Tipps, mit Heimweh umzugehen. Zwischen 8000 und 16 000 Franken Wann aber ist der richtige Zeitpunkt, sich für ein Jahr von zu Hause zu verabschieden? «Zwischen 15 und 18 Jahren», gibt Nicole Rast von AFS an, «in diesem Alter haben die Jugendlichen ein gewisses Mass an Selbstständigkeit erreicht, um sich in einem anderen Land zurechtzufinden.» Das Auslandsjahr kostet zwischen 8000 und 16 000 Franken - ein Vielfaches weniger als in einer späteren Crash-Kurs zur Vorbereitung Lebenssituation: Die Kosten für einen War zu seiner Zeit das Angebot an Auslandsprogrammen für Jugendliche noch in Los Angeles, mit Unterbringung in ei- dreimonatigen Sprachaufenthalt, etwa überschaubar, hat sich mittlerweile neben den Non-Profit-Organisationen ein auf 8000 Franken. Die Region enwahl - ner Gastfamilie, belaufen sich bereits rechtes Geschäft privater Firmen entsponnen. Bevor man sich für eine Orga- doch lieber in Arizona verbringen - gibt will man das Jahr in Kalifornien oder nisation entscheidet, lohnt sich der es bei manchen Organisationen für einen Aufpreis. «Neben den sogenannten Blick auf die Qualitätskriterien. «Das Beratungs- und Vorbereitungsangebot sowie die Nachbereitung sind wichtige Inxusprogramme> mit sehr vielen Mitspra- klassischen Programmen existieren <Ludikatoren für die Beurteilung einer chemöglichkeiten», erklärt Leslie Aeger- Ausschnitt Seite: 2/6 Bericht Seite: 2/19

ter (51), Geschäftsführerin der «into» Schüleraustausch GmbH, und gibt zu bedenken: «Unabhängig von den Kosten sollte aber die Abenteuerlust vor an erster Stelle stehen.» Hinzu kommt das monatliche Taschengeld von rund 200 Franken, so die Empfehlung Aegerters. will man sieh in der global vernetzten Schweiz beruflich etablieren. Weitere Infos / austausch Kein Zuckerschlecken Auch für ihre eigene Tochter hat sie ein Auslandsjahr organisiert. Nathalie, heute 21, verbrachte 2010/11 ein Jahr in Australien, nördlich von Brisbane - eine Zeit, an die sie gerne zurückdenkt. «Ein Zuckerschlecken war es aber nicht immer», meint sie. Heimweh und ein Gastfamilienwechsel haben ihr die erste Zeit schwer gemacht. Schätzungen zufolge wechselt jeder Sechste die Gastfamilie. «Die zwischenzeitlich schwierigen Momente haben mich aber persönlich extrem wachsen lassen. Als ich mich dann auf die andere Mentalität einlassen konnte, habe ich meine grosse Chance in Australien nutzen können», erzählt sie. Paul Knapp (18) aus Gebenstorf AG kehrte letzten Sommer von seinem Lebenstraum, einem High-School-Jahr, zurück. Bei allem Spass war der Aufenthalt für ihn auch praktische Lebensschule: «Man lernt, nie aufzugeben. Ich habe mir das Motto <Go hard or go home!> bewahrt.» Auch Silvia Mitteregger von der «eh Stiftung» meint zu den Vorzügen eines Auslandsaufenthalts: «Die Erfahrung ist ein Plus für die Selbstständigkeit und interkulturelle Kompetenz.» Eine Studie der Pädagogischen Hochschule Luzern bestätigt: Jugendliche, die einen längeren Austausch gemacht haben, sind interkulturell kompetenter - neben Fremdsprachenkenntnissen ein Muss, Alexa Hänzi zog es nach Indien. Ihr Austauschjahr ist so ganz anders als der Schulalltag in der Schweiz. DIE FRAGE DER WOCHE Welches Land hätten Sie gewählt? Englisch oder exotisch: Wenn Sie die Chance hätten, wo würden Sie ein Auslandsjahr machen? /wochenfrage Ausschnitt Seite: 3/6 Bericht Seite: 3/19

Ausschnitt Seite: 4/6 Bericht Seite: 4/19

113-0 Paul Knapp (Bild links, I I.;, Bild oben, Zweiter v. v I.) 1) verbrachte ein High-School-Jahr in den USA. r.1 66 Die Erfahrung ist ein Plus für die Selbstständigkeit. 99 Silvia Mitteregger, «ch Stiftung» Ausschnitt Seite: 5/6 Bericht Seite: 5/19

Die andere Seite: Eine Gastfamilie erzählt Susanne Meier (48) und Urs Albrecht (59) aus Bern nahmen 2011/12 Oliver aus Estland und 2013/14 Darius aus Litauen in ihrer Familie auf. «Unser jüngster Sohn machte 2010/11 ein Austauschjahr in Norwegen. Für uns war es selbstverständlich, nach seiner Rückkehr ebenfalls jemanden aufzunehmen. Wir nahmen deshalb am Programm der Non-Profit- Organisation YFU Internationaler Jugendaustausch teil. Für uns als Gastgeber hiess das, zuerst Oliver (damals 17) und zwei Jahre später Darius (16) in unsere Familie aufzunehmen und ihnen das Land zu zeigen. Man darf aber nicht glauben, dass jeder Gastschüler nichts lieber macht, als das Schwingfest zu besuchen oder auf der Rütliwiese tief durchzuatmen und dabei zu erschauern. Wir hatten mit unseren Gastsöhnen unglaubliches Glück. Sie haben unser Vertrauen nie missbraucht und alles, was sie erlebten, wie Schwämme aufgesogen. Schwierig war daher lediglich der Abschied von den beiden. Wer Lust hat, sich auf einen Gast einzulassen, bekommt auch die Chance, ein Stück Welt zu sich nach Hause zu holen und Familie Albrecht Meier (hier mit Gastsohn Darius) nahm zweimal einen Austauschschüler zu Hause auf. ws r;,j.:411;i -19 den eigenen Alltag mit anderen Augen zu betrachten. Mit Darius verbindet uns mittlerweile eine tiefe Freundschaft.» Ausschnitt Seite: 6/6 Bericht Seite: 6/19