Kompetenzzentrum Weiterbildung Berlin - Einladung zur Anmeldung

Ähnliche Dokumente
Antrag für die Genehmigung zur Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten und Gewährung der finanziellen Förderung der Weiterbildung

I... Name, Vorname des Praxisinhabers/Name des MVZ und des weiterbildenden Arztes/der weiterbildenden Ärzte

- Genehmigung zur Beschäftigung eines Arztes in Weiterbildung - ZUSCHUSSGEWÄHRUNG gemäß Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung 75a SGB V

Abteilung Sicherstellung. Fax

Ich beantrage die Genehmigung zur Beschäftigung des/der nachfolgend genannten Arztes/Ärztin in Weiterbildung. bis,

Anlage III zur Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung gemäß 75 a SGB V

A: Angaben der Weiterbildenden/des Weiterbilders (Antragssteller):

Ich absolviere meine Weiterbildung innerhalb eines Weiterbildungsverbundes: ja nein

Anlage II: Verfahrenswege / operative Ausführungsbestimmungen zur Förderung der Weiterbildung gemäß 75a SGB V im stationären

Antrag für die Genehmigung zur Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten und Gewährung der finanziellen Förderung der Weiterbildung

Antrag auf Förderung der Weiterbildung

I... Name, Vorname des Praxisinhabers/Name des MVZ und des weiterbildenden Arztes/der weiterbildenden Ärzte

Antrag auf Förderung der Weiterbildung

I... Name, Vorname des Praxisinhabers/Name des MVZ und des weiterbildenden Arztes/der weiterbildenden Ärzte

Ich absolviere meine Weiterbildung innerhalb eines Weiterbildungsverbundes: ja nein

Ich absolviere meine Weiterbildung innerhalb eines Weiterbildungsverbundes: ja nein

Ich absolviere meine Weiterbildung innerhalb eines Weiterbildungsverbundes: ja nein

Betriebsstättennummer (BSNR) Geschäftsführer/ Kaufmännische Leitung (BAG/MVZ)

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

% einer Vollzeitbeschäftigung. Die Stundenzahl im Falle einer Vollzeitbeschäftigung

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Arztregister Postfach Hamburg

Anlage I: Verfahrenswege / operative Ausführungsbestimmungen zur Förderung der Weiterbildung im ambulanten Bereich

Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung gemäß 75a SGB V. Anlage IV Förderung von Qualität und Effizienz der Weiterbildung

Anlage II: Verfahrenswege / operative Ausführungsbestimmungen zur Förderung der Weiterbildung im stationären Bereich

Antrag. auf Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung in Praxen niedergelassener Vertragsärzte

Anlage 5a - Teilnahmeerklärung Leistungserbringer

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

1. Nachtrag zum Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens

AUFNAHMEANTRAG SC Wildpark Messel 1913 e.v. Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung. Evaluationsbericht für das Jahr 2015

Der GKV-Spitzenverband. (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

0211 / / /

Merkblatt. zu den Fördervoraussetzungen für die Weiterbildung. zum Facharzt / zur Fachärztin für Allgemeinmedizin (Hausarzt / Hausärztin)

Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung gemäß 75a SGB V. Anlage IV Förderung von Qualität und Effizienz der Weiterbildung

Versicherteninformation. Versicherteninformation. Besondere Versorgung (DAK-Spezialisten-Netzwerk) BC72IV028 / DA003

Bitte drucken Sie die Teilnahmeerklärung aus und senden Sie diese im Original unterschrieben an die angegebene Anschrift.

Informationen zum Lernforschungsprojekt im Praxissemester. Sehr geehrte Schulleitung, sehr geehrte Mentorinnen und Mentoren,

Remote Support Datenschutz-

Antrag. auf Anerkennung als Belegarzt

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Arztregister Postfach Hamburg

Anmeldung Zertifizierung und Erhebungen

Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Name, Vorname:... Straße, Hausnummer:... PLZ, Praxisort:... IBAN:

Richtlinie zur Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung

Letter of Intent* Eine Initiative von Bayer

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Positronenemissionstomographie

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung ab *

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der allgemeinmedizinischen / fachärztlichen Weiterbildung

Hinweise für den Hospizdienst zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen Überarbeitung April 2011

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Förderprogramm zur Weiterbildung in der Allgemeinmedizin für Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

EINWILLIGUNG IN DIE DATENVERARBEITUNG

Fragen und Antworten zum Thema Entlassmanagement der Krankenhäuser. Erste Fassung (Stand: )

Statut über die finanzielle Förderung der fachärztlichen Weiterbildung in der ambulanten Versorgung

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

BEWERBUNG MENTORING ENTERJOB

Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Landesärztekammer Baden-Württemberg

Vereinbarung. zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung

Anleitung zur Nutzung des Fortbildungskontos für absolvierte Fortbildungen

Kindergarten Tigerente Schulstraße Merenberg / Barig Selbenhausen Tel.: 06471/61891 Fax: 06471/

Praxis für ganzheitliche Schmerztherapie im Franziskus-Carré. Terminabsprache / Terminabsage

Weiterbildung: Nachwuchssicherung in der Allgemeinmedizin

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung. Evaluationsbericht für das Jahr 2015

Datenschutzhinweise der Firma Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik GmbH

Vereinbarung. über die Verwendung digitaler Vordrucke in der vertragsärztlichen Versorgung Vordruck-Vereinbarung digitale Vordrucke

Vereinbarung. über die Zahlung einer Sachkostenpauschale für die Versorgung mit Schienenverbänden gemäß 128 Abs. 1 Satz 1 SGB V

BIG FAX-Nr.: 0231/ oder BIG direkt gesund Rheinische Straße Dortmund

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015

Richtlinie zur Förderung der fachärztlichen Weiterbildung durch die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV

Förderung der Weiterbildung gemäß 75a SGB V. Evaluationsbericht für das Jahr 2016

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

1. Einverständniserklärungen der Personensorgeberechtigten (Eltern, Vormund) Wir sind mit nachstehender Beschäftigung unseres Kindes einverstanden:

Rechtsgrundlagen. 2 Förderung von Weiterbildungsstellen

Krankenkasse Kassen-Nr. Versicherungsnummer. Sachkostenabrechnung mit Kopie der Originalrechnungen. MICADO HEALTH CARE GmbH

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

Persönliche Daten: Derzeitige Arbeitsstelle: Studienabschluss:


Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung. Evaluationsbericht für das Jahr 2010

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

Antrag. Name, Vorname Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Selbstverständlich haben Sie das Recht auf Zugang zu Ihren Daten bzw. die Korrektur nicht korrekter Daten.

RUNDSCHREIBEN D3-208/2009

An die Apothekerkammer Berlin Centrum für Pharmazeutische Kompetenz Kantstr. 44/ Berlin Fax 030/

IB.SH-Unternehmerinnenpreis Bewerbung

Antrag. Titel. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort der Hauptbetriebsstätte. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Antrag zur Mitgliedschaft im KUNSTVEREIN FULDA e.v.

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Sicherstellungsassistenten wegen belegärztlicher Tätigkeit nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV

Name, Vorname, Titel. Vertragliche Tätigkeit beantragt am für folgende Fachrichtung: Aufnahme der Tätigkeit geplant zum Tätigkeit aufgenommen am

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Antrag auf Eintragung in das Immobiliardarlehensvermittlerregister gemäß 11 a GewO

Transkript:

Charité Campus Mitte 10098 Berlin Institut für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Christoph Heintze, MPH, M.A. Charitéplatz 1 10117 Berlin Interne Geländeadresse: Virchowweg 24 Tel.: (+49 30) 450 514 092 Fax: (+49 30) 450 514 932 allgemein.medizin@charite.de http://allgemeinmedizin.charite.de 23. März 2018 Kompetenzzentrum Weiterbildung Berlin - Einladung zur Anmeldung Liebe Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin, das Kompetenzzentrum Weiterbildung Berlin mit Sitz an der Charité hat zum Januar 2018 seine Arbeit aufgenommen. Das kooperative Angebot des Instituts für Allgemeinmedizin der Charité Universitätsmedizin Berlin, der Berliner Ärztekammer, der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der Berliner Krankenhausgesellschaft hat als Ziel, die Weiterbildung Allgemeinmedizin mit einem Seminarangebot, einem Mentoring-Programm für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) und einem Trainingsprogramm für Weiterbildungsbefugte zu bereichern. Seminarprogramm: Wir bieten pro Halbjahr (Januar bis Juni bzw. Juli bis Dezember jeden Jahres) zwei Seminartage (9-17 Uhr) an, die jeweils an einem Mittwoch stattfinden. Eine verbindliche Anmeldung ist notwendig und kann pro Halbjahr oder pro ganzem Jahr erfolgen. Der Unkostenbeitrag beträgt Euro 25,- pro Halbjahr bzw. Euro 50,- pro ganzem Jahr. Sie haben die Möglichkeit bei der Anmeldung eine Rangfolge anzugeben, welche Seminare Sie gern bevorzugt besuchen würden. Falls Ihr Wunschseminar bereits ausgebucht sein sollte, bestätigen wir Ihnen in der von Ihnen angegebenen Reihenfolge das nächste buchbare Seminar. Das Seminarprogramm wird einem Curriculum folgen, das auf 5 Jahre ausgerichtet ist. Die Themen werden wiederholt angeboten, so dass sichergestellt ist, dass jede/r AiW jedes Thema/ jedes Seminar ggf. auch zu einem späteren Zeitpunkt besuchen kann, solange er/sie sich noch in der Weiterbildung befindet. Bestätigungsschreiben: Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie ein Anschreiben an Ihre aktuelle Weiterbilderin / Ihren aktuellen Weiterbilder, in dem wir eine Freistellung für die Seminartage empfehlen. Mentoringprogramm: Mentoring bedeutet, dass Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung durch erfahrene Hausärztinnen und Hausärzte vertrauensvoll und unterstützend begleitet werden. Neben Aspekten zur Gestaltung der Weiterbildung und der weiteren beruflichen Entwicklung werden persönliche Kompetenzen, Umgang im Team, Fehlerkultur und andere Themen CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Gliedkörperschaft der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin Charitéplatz 1 10117 Berlin Telefon +49 30 450-50 www.charite.de

- 2 - Ihrer Wahl besprochen. In einer festen Gruppe treffen Sie Ihre Mentorin/Ihren Mentor an vier Terminen pro Jahr für jeweils zwei Stunden. Die Termine vereinbaren Sie in der jeweiligen Gruppe. Das Mentoringprogramm wird mit etwas Verzögerung im Mai/Juni 2018 starten. Bitte signalisieren Sie bei Anmeldung für das Seminarprogramm, ob Sie daran Interesse haben. Zusätzliche Kosten entstehen nicht. Datenschutzaspekte: Wir benötigen für die Anmeldung eine Reihe von Angaben von Ihnen. Bitte nehmen Sie die im Anhang angefügte Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Die Kenntnisnahme müssen wir uns von Ihnen schriftlich bestätigen lassen. Sie können sich jederzeit mit Fragen oder Anregungen an uns wenden. Wir sind unter der Mailadresse kw-berlin-allgemeinmedizin@charite.de oder telefonisch unter 450-514 145 für Sie erreichbar. Mit freundlichen Grüßen, Prof. Dr. med. Christoph Heintze, MPH Dr. med. Susanne Döpfmer, MSc

- 3 - per Mail: Registrierung Seminarprogramm oder per Fax an: Eingescannt bitte an: kw-berlin-allgemeinmedizin@charite.de 030 450 7514 092 Ich möchte mich für folgenden Zeitraum anmelden: Für das erste Halbjahr 2018 (Teilnahme am 11.4.) Für das zweite Halbjahr 2018 (Teilnahme am 5.9. und 10.10.) Für das ganze Jahr 2018 Ich habe Interesse an der Teilnahme am Mentoring-Programm Bitte gut lesbar! Titel, Name: Vorname: Geburtsname (falls abweichend): Geburtsdatum: E-Mail-Adresse: Derzeitiger Beschäftigungsumfang in %: % Derzeitig beschäftigt: ambulant stationär Sonstiges, und zwar: Derzeitig in IPAM-geförderter Stelle: Ja, Nein AIW-Nummer (wenn unbekannt bitte bei der KV erfragen unter 31003-306) Ort, Datum Unterschrift Bitte überweisen Sie den Unkostenbeitrag in Höhe von 25,- / 50,- EUR nach Erhalt der Anmeldebestätigung auf folgendes Konto: Kontoinhaber: Charité Universitätsmedizin Berlin Bank: Berliner Sparkasse IBAN: DE53 1005 0000 1270005550 Swift/BIC: BELADEBEXXX Wichtig: bitte geben Sie im Verwendungszweck folgende Informationen an: 89864094, Name/ Vorname, erstes/zweites Halbjahr/ganzes Jahr Bitte unbedingt die nächste Seite beachten und mit einreichen!

- 4 - Die Registrierung gilt nur im Zusammenhang mit der Einwilligung zur Datenverarbeitung: Die Information zur Einwilligung in die Datenverarbeitung im Rahmen der Teilnahme an den Angeboten der Kompetenzzentren Weiterbildung gemäß 75a SGB V habe ich zur Kenntnis genommen. Ich bin damit einverstanden, dass das KW Berlin die oben genannten Daten an die GE* und an die genannten Institutionen übermittelt und diese durch das KW Berlin und die genannten Institutionen für die genannten Zwecke verarbeitet werden. Die Speicherung meiner Daten bei dem Gesamtevaluator der Weiterbildungsförderung (gegenwärtig die KBV) dauert zehn Jahre nach Erhalt der Facharztanerkennung an. Sofern zehn Jahre nach Förderende keine Facharztanerkennung erworben oder nachgewiesen wurde, werden die Daten gelöscht. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung gegenüber dem KW jederzeit widerrufen kann. Der Widerruf erfolgt gegenüber dem KW Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die bis zum Widerruf erhobenen Daten werden für den Mittelverwendungsnachweis gegenüber den oben genannten Institutionen eingesetzt, sofern diese noch für den Verwendungsnachweis einer Jahresabrechnung benötigt werden. Die bis zum Widerruf erhobenen Daten stehen für die beschriebene, turnusmäßige Gesamtevaluation der Weiterbildungsförderung weiterhin zur Verfügung. Ort, Datum Unterschrift Ärztin/Arzt in Weiterbildung * GE = Gemeinsame Einrichtung von GKV-Spitzenverband, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der KBV

- 5 - Anhang: Datenschutzerklärung Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Information zur Einwilligung in die Datenverarbeitung im Rahmen der Teilnahme an den Angeboten der Kompetenzzentren Weiterbildung gemäß 75a SGB V Die Förderung der Weiterbildung gemäß 75a SGB V wird durch die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) einerseits und die Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sowie privaten Krankenversicherungsunternehmen (PKV) andererseits finanziert. Die Förderung zielt darauf ab, insbesondere den Anteil der Allgemeinmediziner und Allgemeinmedizinerinnen in der vertragsärztlichen Versorgung zu erhöhen. Die sozialgesetzliche Regelung in 75a SGB V bestimmt, dass folgende Partner weitere Regelungen treffen sollen: Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), GKV-Spitzenverband (GKV-SV) und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Diese haben einvernehmlich mit dem PKV-Verband sowie unter Beteiligung der Bundesärztekammer (BÄK) die Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung gemäß 75a SGB V (Fördervereinbarung) mit weiteren Anlagen geschlossen. Die Fördervereinbarung selbst beschreibt die Grundsätze der gesamten Weiterbildungsförderung. Ihre Anlagen I und II beschreiben die Verfahren im vertragsärztlichen und im stationären Bereich. Die Anlage III der Fördervereinbarung beschreibt die Gesamtevaluation der Weiterbildungsförderung. Die Anlage IV beschreibt die Förderung von Kompetenzzentren Weiterbildung (KW). Die nachfolgende Einwilligungserklärung in die Datenverarbeitung ist ebenfalls Teil dieser Anlage IV. Die Fördervereinbarung mit allen Anlagen und weiteren Informationen ist auf der Website: www.kbv.de/ge verfügbar. Die im Rahmen der Förderung erhobenen personenbezogenen Daten werden bei den KW verarbeitet und regelmäßig als a) Mittelverwendungsnachweis sowie b) zu Evaluationszwecken an die Gemeinsame Einrichtung (GE) übermittelt. Die GE ist zuständig für die administrative Planung, Durchführung und Kontrolle sowie für die Evaluation der Förderung. Sie leitet die Daten an den GKV-SV, den PKV-Verband sowie die KBV weiter. Für Zwecke des Mittelverwendungsnachweises stehen die Daten jeweils auch den KVen zur Verfügung. a) Datenspeicherung für den Mittelverwendungsnachweis Ein Teil der finanziellen Förderung der KW wird für die Teilnahmen am Veranstaltungsangebot des KW bereitgestellt. Daher sind die KW verpflichtet, die vertragsgemäße Verwendung der bereitgestellten Mittel nachzuweisen und erfüllen dies durch die Teilnehmerlisten der angebotenen Veranstaltungen. Die Mittelverwendung ist den Geldgebern, den gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungsunternehmen sowie den KVen, bzw. ihren Vertretern, dem GKV-SV, der KBV und dem PKV-Verband gegenüber nachzuweisen. Der Datenumfang dieser Teilnehmerlisten ist den KW von den Vertragspartnern der Fördervereinbarung als Bestandteil des Fördervertrages vorgegeben. Der Datenumfang bezieht sich auf die Prüfanforderungen zum Verwendungsnachweis sowie auf die Zielsetzungen der Gesamtevaluation der Weiterbildungsförderung. b) Datenspeicherung für die Evaluation Um die Wirksamkeit der Förderung zu bewerten, werden Teilnahmeumfang und messbare Ergebnisse der Förderung analysiert. Die Wirksamkeitsanalysen beziehen sich einerseits auf das Angebot selbst: z. B. wie Veranstaltungen angenommen und bewertet werden. Andererseits bildet sich Wirksamkeit im Sinne der Förderziele aus Sicht der Vertragspartner durch steigende Zahlen bei den Facharztanerkennungen und den Tätigkeitsaufnahmen in der ambulanten Versorgung sowie stringentere Weiterbildungsverläufe ab. Diese Wirkungen zeichnen sich erst mittel- bis langfristig ab und werden über Verbleibanalysen im Anschluss an die Facharztanerkennung nach 3, 5 und 10 Jahren durch einen Datenabgleich mit dem Bundesarztregister ausgewertet. Die erhobenen personenbezogenen Daten (gemäß Einwilligungserklärung) fließen daher ebenfalls in die Gesamtevaluation der Förderung ein. Es werden ausschließlich auf KV- Bezirksebene aggregierte Auswertungen ohne Personenbezug erstellt. Die zugrundeliegenden personenbezogenen Daten werden nach Abschluss der

- 6 - Verbleibanalysen, d.h., zehn Jahre nach Erlangung der Facharztanerkennung, gelöscht. Sofern zehn Jahre nach Förderende keine Facharztanerkennung erworben oder dem Gesamtevaluator bekannt gemacht wird, werden die Daten gelöscht. Für die Datenverarbeitung und -nutzung der personenbezogenen Daten durch die beteiligten Institutionen ist nach 67b SGB X Ihre Einwilligung erforderlich, die Sie gegenüber dem KW jederzeit widerrufen können. Hinweis zur Einwilligungserklärung: 1) Wenn Sie im Rahmen Ihrer Weiterbildung bereits nach 75a SGB V geförderte Abschnitte absolviert haben, liegt der KV und/oder der Zentralen Registrierstelle bei der DKG Ihre Einwilligung in die Verarbeitung von Sozialdaten bereits vor. Die nachfolgende Einwilligung wird erforderlich, weil weitere Stellen (das KW und die GE) an der Datenverarbeitung beteiligt sind. Im Rahmen dieser Erhebung wird ebenfalls die eindeutige, bundesweit gültige Nummer (gemäß 4 Abs. 2 der Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung gemäß 75a SGB V) sogenannte AiW-Nr. übermittelt. Die AiW-Nr. wird von der jeweils zuständigen KV für Ärzte und Ärztinnen in einem geförderten Weiterbildungsabschnitt in einer vertragsärztlichen Praxis vergeben. Sofern Sie einen solchen geförderten Abschnitt bereits absolviert haben und Ihnen die Nummer nicht mehr bekannt ist, wird Ihnen diese von der jeweils zuständigen KV mitgeteilt. 2) Wenn Sie im Rahmen Ihrer Weiterbildung bislang noch keine geförderten Abschnitte absolviert haben und bislang noch nicht in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, umfasst die nachfolgende Erklärung zusätzlich die Datenverarbeitung im Rahmen der Gesamtevaluation der Weiterbildungsförderung wie unter b) in dieser Information beschrieben. Einwilligung in die Datenverarbeitung im Rahmen der Teilnahme an den Angeboten der Kompetenzzentren Weiterbildung gemäß 75a SGB V Ich willige gegenüber dem Kompetenzzentrum Weiterbildung (KW) Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, dass zum Zwecke des Mittelverwendungsnachweises und der Evaluation der Maßnahmen meine personenbezogenen Daten erhoben und unter Beachtung der jeweiligen datenschutzrechtlichen Regelungen nach 67b SGB X zwischen den im Folgenden genannten Institutionen und in der im Folgenden beschriebenen Weise ausgetauscht und verarbeitet werden. Das KW Berlin selber nutzt die Daten, um Sie an bevorstehende Veranstaltungen zu erinnern, Ihnen Informationen, die das KW betreffen und/oder die für die Weiterbildung relevant sein können, weiterzuleiten und Befragungen, u.a. für wissenschaftliche Zwecke, durchzuführen. Im Rahmen des Mittelverwendungsnachweises sowie der Evaluation werden Daten vom KW Berlin erhoben und an die Gemeinsame Einrichtung (gegenwärtig werden diese Aufgaben durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) wahrgenommen) nach 12 der Anlage IV der Fördervereinbarung gemäß 75a SGB V übermittelt, die diese Daten zusammenführt und der KBV und den KVen, dem GKV-Spitzenverband sowie dem PKV- Verband im Rahmen der Jahresabrechnung als Verwendungsnachweis weiterleitet. Die KBV erhält die nachfolgenden Daten in der Funktion als Gesamtevaluator ( 6 Abs. 6 der Anlage III der Fördervereinbarung gemäß 75a SGB V), um die personenbezogenen Daten innerhalb von 3, 5 und 10 Jahren mit dem Bundesarztregister abzugleichen und den Anteil der ehemals geförderten Weiterzubildenden im vertragsärztlichen Bereich zu ermitteln. Dabei handelt es sich um die nachfolgenden Daten:

- 7 - - AiW-Nummer, (Stellen 1-7), - Fachgruppen-Code (Stellen 8-9), - Titel, Vorname, Name, Geburtsname, Geburtsdatum, - Anfang des Einschreibezeitraums, Ende des Einschreibezeitraums, - Beschäftigungsumfang in %, - Anzahl und Unterrichtseinheiten (UE) angemeldeter Begleitseminare, - Anzahl und UE tatsächlich teilgenommener Begleitseminare, - besuchter Durchführungsstandort der Begleitseminare, - Anzahl und UE tatsächlich teilgenommener Mentoring-Angebote, - besuchter Durchführungsstandort Mentoring. Die Lenkungsgruppe gemäß 10 der Fördervereinbarung erhält und analysiert zusammengefasste Auswertungen der personenbezogenen Daten. Ihr gehören an: die KBV, die Deutsche Krankenhausgesellschaft sowie der GKV-Spitzenverband. Des Weiteren sind der PKV-Verband und die Bundesärztekammer (BÄK) an der Lenkungsgruppe beteiligt.