Sehr geehrte Lufthansa Aktionäre,

Ähnliche Dokumente
Sehr geehrter Lufthansa Aktionär,

Entwicklung von Angebot und Nachfrage Lufthansa Konzern Mai 1998

Veränderung der Auslastung August 1999 gegenüber Vorjahr

Sehr geehrte Lufthansa Aktionäre,

Sehr geehrter Lufthansa Aktionär,

Monatsberichte Investor Info. Verkehrszahlen. Investor Info. Veränderung der Auslastung Oktober 2000 gegenüber Vorjahr

Gebühren und Verkaufsprovisionen stiegen im Rahmen der Produktionsausweitung.

Konzernbericht Januar März 2000

Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis

Ergebniszahlen der Austrian Airlines Group 2009: Krise und Kosten für die Sanierung prägen Ergebnis

Presse- und Analystenkonferenz 1. Quartal Januar-März Stephan Gemkow, Vorstand Finanzen und Aviation Services Frankfurt / 05.

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017

ProSiebenSat.1-Gruppe steigert Umsatz und

HOCHTIEF: Sehr gute Ergebnisse im Ausland und bei Dienstleistungen, Konsolidierung im Inland greift

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002

Presse- und Analystenkonferenz Januar - September 2008

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

nach dem Ausblick von Herrn Dr. Keitel möchte ich nun zum Zahlenwerk für das Geschäftsjahr 2002 überleiten.

Pressemitteilung HUGO BOSS Halbjahresergebnisse HUGO BOSS beschleunigt Wachstum im zweiten Quartal 2015

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

Verbessertes Konzernergebnis trotz rückläufiger operativer Entwicklung im 1. Quartal 2009/2010 / Positiver Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

SWISS erzielt 2015 Passagierrekord

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft)

Corporate News. Seite 2 von 5

Presse- und Analystenkonferenz Januar September Stephan Gemkow Vorstand Finanzen und Aviation Services Frankfurt/Main, 27.

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

Pressemitteilung HUGO BOSS Neunmonatsergebnisse HUGO BOSS steigert Umsatz und Profitabilität

FINANZERGEBNIS RENAULT S.A. ERSTES HALBJAHR 2013

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

Presse- und Analystenkonferenz 1. Halbjahr 2012 Simone Menne, Vorstand Finanzen und Aviation Services

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

Vorstand hebt die Prognosen für das Gesamtjahr 2000 nochmals an

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Water Technologies for a Better Life

Wachstumschancen genutzt

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Konzernbericht Januar September 2001

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015

TUI News Investor Relations

VTG steigert Profitabilität im ersten Halbjahr 2016 Umsatz leicht unter Vorjahreswert

SWISS mit guter Auslastung im ersten Quartal 2015

Johannes Hildenbrock Manager Investor Relations Kloster Maulbronn, 17. April 2012

Konzernumsatz 1.482,7 Mio. Euro 1.426,2 Mio. Euro +4% EBITDA ausgewiesen 293,6 Mio. Euro 267,0 Mio. Euro +10%

pferdewetten.de AG: Erneut starke Kennzahlen

Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre,

Fraport AG Hauptversammlung Geschäftsjahr 2015

Presseinformation. LBBW: Ergebnis vor Steuern von 122 Millionen Euro im 1. Quartal. 17. Mai 2017

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

TOM TAILOR GROUP steigert Profitabilität und Cashflow deutlich

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte:

SWISS verzeichnet Gewinnrückgang auf CHF 212 Millionen/Erneuerung A Flotte durch Boeing B ER

Pressemitteilung 9M 2017: HOCHTIEF steigert cashgestützten operativen Gewinn um 29% und zeigt starkes Wachstum bei Neuaufträgen

SWISS behält hohe Auslastung der Flüge bei

SWISS befördert erstmals über 16 Millionen Fluggäste

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Pressemitteilung HUGO BOSS Neunmonatsergebnisse Auch das Jahr 2015 wird für HUGO BOSS ein Wachstumsjahr

Gute Entwicklung in Malta und Kosice. Deutliche Verbesserungen bei Finanzkennzahlen

Unternehmensprofil. April 2001 H U G O B O S S

Sika AG. The Future is Now. Aktionärsbrief Geschäftsverlauf 3. Quartal 2003

Bericht zum 30. September 2005

Bilanzpressekonferenz 2015

Zwischenbericht

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Positive Entwicklung von Umsatz und Gewinn

SWISS mit leicht weniger Passagieren im ersten Halbjahr 2014

IR News. Sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 und starker Start ins neue Jahr

SWISS Verkehrszahlen Januar Dezember 2005

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt

SWISS mit mehr Passagieren und Fracht

Bank Austria Creditanstalt mit hervorragendem Start in das Jahr 2006

Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg

Übersicht Umsatz- und Finanzkennzahlen 1. Quartal 2005/06 ( )

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand

thyssenkrupp trotz Preisverfall im Werkstoffgeschäft stabil / Korrigierte Jahresziele für 2015/2016 erreicht / Mittelzufluss deutlich über Prognose

Presseinformation. Fresenius Medical Care legt Zahlen für viertes Quartal und Geschäftsjahr 2013 vor. 25. Februar 2014

Biotest Aktiengesellschaft, Dreieich

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

AMAG: Solides Ergebnis trotz stark rückläufigem Aluminiumpreis

HUGO BOSS erzielt solides Wachstum im dritten Quartal

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

TUI News Investor Relations

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Deutsche Börse AG schließt Geschäftsjahr 2016 mit weiterem deutlichen Nettoerlös- und Gewinnwachstum ab

Pressemitteilung HUGO BOSS Neunmonatsergebnisse HUGO BOSS bekräftigt Ausblick für das Gesamtjahr 2016

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014

Investor News 3. August 2017

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage

Transkript:

Sehr geehrte Lufthansa Aktionäre, nach neun Monaten hat Lufthansa mit einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 1,6 Milliarden DM den Vorjahreswert um 64 Prozent übertroffen. Einschließlich des außerordentlichen Gewinns von 377 Millionen DM schließt das Dreivierteljahr mit einem Gewinn vor Steuern von 1 980 Millionen DM (Vorjahr: 975 Millionen DM). Konzernumsatz wächst um 4,9 Prozent In den ersten drei Quartalen 1998 erwirtschaftete Lufthansa einen Konzernumsatz von 16,4 Milliarden DM und übertraf damit den um Veränderungen im Konsolidierungskreis bereinigten Vorjahreswert um 4,9 Prozent. Die Verkehrserlöse aus der Passagier- und Frachtbeförderung stiegen insgesamt um 3,9 Prozent auf 14,2 Milliarden DM. Das Passagiergeschäft wuchs um 5,2 Prozent auf 11,5 Milliarden DM. Dabei konnte Lufthansa die Zahl der Passagiere durch gezielte Angebotsausweitungen im Kurz- und Mittelstreckenverkehr um 9,0 Prozent auf über 30 Millionen steigern. Die Auslastung der Sitzkapazität verbesserte sich im Konzern auf den neuen Rekordwert von 73,4 Prozent. Die internationale Frachtbeförderung ist deutlich stärker als der Passagierverkehr den Entwicklungen des Welthandels ausgesetzt. Aus diesem Grund gelang es nicht, die Kapazitätsausweitung um 3,7 Prozent vollständig abzusetzen. Die verkaufte Leistung stieg um 1,4 Prozent. Der Frachtnutzladefaktor sank dementsprechend gegenüber 1997 um 1,5 Prozentpunkte auf 66,1 Prozent. Der Umsatz ging um 0,9 Prozent auf 2 739 Millionen DM zurück. Die anderen Betriebserlöse, d. h. die nicht im Luftverkehr erwirtschafteten Umsätze, stiegen um 11,4 Prozent auf 2,2 Milliarden DM. Aufwandsbegrenzung durch straffes Kostenmanagement Im Dreivierteljahreszeitraum blieb der Zuwachs der wesentlichen Aufwandspositionen hinter der Geschäftsausweitung zurück. Diese erfreuliche Entwicklung ist einerseits Resultat des straffen Kostenmanagements im Konzern, sie wurde darüber hinaus aber auch durch weltweite Preisstabilität und den Preisrückgang auf den Rohölmärkten begünstigt. So lag der Treibstoffaufwand mit 1 164 Millionen DM um 202 Millionen DM oder 14,8 Prozent unter dem Vergleichswert des Vorjahres. Gebühren und Entgelte (3,6 Prozent) entwickelten sich parallel zur Ausweitung des Flugangebotes. In der Summe konnte der Materialaufwand um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum reduziert werden. Um 17,6 Prozent auf 1 064 Millionen DM zugenommen haben dagegen die Abschreibungen als Folge der Umstellung auf die degressive Abschreibung für Anlagen-Neuzugänge. Sowohl Mitarbeiterzahl als auch Personalaufwand sind im Vergleich zum Vorjahr rückläufig - im wesentlichen infolge der zu Jahresbeginn erfolgten Ausgründung verschiedener Servicebereiche. Zusammen mit der Produktionsausweitung bei allen Konzerngesellschaften ergibt sich insgesamt eine deutliche Verbesserung der Produktivität und der Stückkosten. Ergebnis vor Steuern erreicht knapp zwei Milliarden DM Mit der angesichts des starken Wettbewerbs und Preisdrucks im Weltluftverkehr beachtlichen Umsatzsteigerung und der verhaltenen Aufwandsentwicklung hat sich das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit um ca. 600 Millionen DM auf 1 476 Millionen DM verbessert. Hierzu haben alle Konzerngesellschaften beigetragen. Besonders erfreulich ist die operative Ergebnisentwicklung der Passagegesellschaften Lufthansa und Lufthansa CityLine, die in allen Verkehrsgebieten Gewinne eingeflogen haben. Das Finanzergebnis wurde im Vergleich zum Vorjahr um 25 Millionen DM auf 127 Millionen DM verbessert, hauptsächlich wegen des nunmehr positiven Zinssaldos. Mit 1 603 Millionen DM übertrifft das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit den Vorjahreswert um 628 Millionen DM. Die Ergebnisverbesserung kam wiederum in vollem Umfang aus dem operativen Geschäft. Einschließlich des außerordentlichen Ergebnisses aus dem Verkauf der Hapag-Lloyd-Anteile ergibt sich für das Dreivierteljahr ein Gewinn vor Steuern von 1 980 Millionen DM, das entspricht einer

Verdoppelung des Vorjahreswertes von 975 Millionen DM. Das Ergebnis nach Steuern beträgt 1 272 Millionen DM. Finanzkraft deutlich gestärkt Im dritten Quartal hat Lufthansa den marktgerechten Ausbau der Kapazität und die Modernisierung der Flotte verstärkt fortgesetzt: Der Konzern investierte in den ersten drei Quartalen 2 454 Millionen DM (Vorjahr: 1 685 Millionen DM), davon entfielen 2 029 Millionen DM (Vorjahr: 1 316 Millionen DM) auf Flugzeuge und Flugzeuganzahlungen. Der Finanz-Cash-flow betrug 2 714 Millionen DM und lag damit um 415 Millionen DM über dem des Vorjahres. Die Konzerninnenfinanzierungsquote beläuft sich auf 111 Prozent (Vorjahr: 136 Prozent). Die bilanzielle Nettokreditverschuldung, die im Vorjahr noch bei 617 Millionen DM lag, konnte in ein Nettovermögen von 2 205 Millionen DM verwandelt werden. Unter Berücksichtigung der Barwerte ausstehender Leasingraten beträgt die Nettoverschuldung nur noch 570 Millionen DM (Vorjahr: 2 345 Millionen DM). Umstellung auf den Euro Die Konzerngesellschaften haben sich intensiv auf die Einführung des Euro vorbereitet. Ab 1. Januar 1999 führt Lufthansa den Euro als Fremdwährung im Verkehr mit Dritten, ein Jahr später wird die Hauswährung von DM auf Euro umgestellt. Zwischenberichte und Geschäftsberichte werden ab 1999 auch in Euro veröffentlicht. IAS-Abschluß für 1998 Den Konzernabschluß für das Geschäftsjahr 1998 wird Lufthansa befreiend nach den Richtlinien des International Accounting Standards Committee (IASC) aufstellen. Damit bieten wir Ihnen als Aktionären eine international vergleichbare Grundlage für die Bewertung des Lufthansa Konzerns und seiner Leistungen. Die Anwendung der IAS-Standards wird das Jahresergebnis 1998 voraussichtlich mit rund 100 Millionen DM belasten. Ausblick Nach den aktuellen Prognosen wird für Deutschland und die wichtigsten Industrieländer eine stabile Konjunkturentwicklung, allerdings mit abgeflachten Wachstumsraten, erwartet. Die IATA hat als Folge der weltwirtschaftlichen Entwicklung die prognostizierten Wachstumsraten um etwa einen Prozentpunkt pro Jahr zurückgenommen. Die deutlichste Korrektur wurde für 1998 vorgenommen, während für die Folgejahre bereits wieder höhere Zuwächse erwartet werden. Auf allen Märkten muß jedoch mit fallenden Durchschnittserlösen gerechnet werden, so daß weitere Ergebnissteigerungen im nächsten Jahr nicht unbedingt erwartet werden können. Angesichts dieses Umfelds richtet sich die Strategie aller Konzerngesellschaften weiterhin auf ein gezieltes Wachstum bei gleichzeitiger Verbesserung der Kostenposition. Produktivitätssteigerung und Senkung der Stückkosten bleiben angesichts des schwächeren Marktwachstums vorrangige Konzernziele. Im Oktober dieses Jahres setzte sich die erfreuliche Entwicklung des operativen Ergebnisses fort. Für das vierte Quartal 1998 erwartet der Konzern ein positives operatives Ergebnis, so daß der Gewinn vor Steuern für das Gesamtjahr 1998 die Zwei-Milliarden-DM-Grenze überschreiten wird.

Abschluß Tabellen-Übersicht Konzern Gewinn- und Verlustrechnung Cash-flow, Investitionen, Kreditverschuldung Leistungsdaten der Luftverkehrsgesellschaften im Lufthansa Konzern Segmentberichterstattung Die Flotte

Konzern Gewinn- und Verlustrechnung Mio. DM 1. - 3. Quartal 1998 1. - 3. 1. -3. Quartal Quartal 1997* 1997 (bereinigt)* Veränd. in % Verkehrserlöse 14 242 13 702 + 3,9 - davon Passage 11 503 10 938 + 5,2 - davon Fracht inkl. Post 2 739 2 764-0,9 Andere Betriebserlöse 2 178 1 955 + 11,4 - davon Technikleistungen 1 107 1 006 + 10,0 - davon Cateringerlöse 392 340 + 15,3 Umsatzerlöse 16 420 15 657 + 4,9 Sonstige betriebliche Erträge 1 362 Betriebliche Erträge 17 782 Materialaufwand 6 485 6 555-1,1 - davon für Treibstoff 1 164 1 366-14,8 - davon für Gebühren 2 772 2 675 + 3,6 Personalaufwand 3 873 3 984-2,8 Abschreibungen 1 064 905 + 17,6 Sonstige betriebliche Aufwendungen 4 884 Betriebliche Aufwendungen 16 306 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit 1 476 Beteiligungsergebnis 149 Zinssaldo inkl. übrige Finanzposten - 22 Finanzergebnis 127 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 1 603 975 + 64,4 Außerordentliches Ergebnis 377 0 - Steuern - 708-504 - 40,5 Ergebnis laufendes Jahr 1 272 471 + 170,1 * Seit 1998 gehört die Condor nicht mehr zum Konsolidierungskreis. Die unbereinigten Vorjahreswerte sind daher in einigen Posten nicht vergleichbar.

Cash-flow, Investitionen, Kreditverschuldung in Mio. DM 1. - 3. Quartal 1998 1. - 3. Quartal 1997 Veränd. in % Finanz-Cash-flow 2 714 2 299 + 18,1 Investitionen 2 454 1 685 + 45,6 Kreditverschuldung* brutto 2 252 2 983-24,5 netto - 2 205-617 + 257,4 * Werte um die aus dem Konsolidierungskreis ausgeschiedene Condor bereinigt

Leistungsdaten der Luftverkehrsgesellschaften im Lufthansa Konzern * 1. - 3. Quartal 1998 1. - 3. Quartal 1997 Veränd. in % Fluggäste (Tsd.) 30 367 27 858 + 9,0 Fracht inkl. Post (Tsd. Tonnen)** 1 235 1 252-1,4 Sitzladefaktor (Prozent) 73,4 72,1 + 1,3 PP. Nutzladefaktor (Prozent) 70,3 70,4-0,1 PP. Angebotene Tonnenkilometer ( Mio.) Verkaufte Tonnenkilometer ( Mio.) 14 930 14 427 + 3,5 10 494 10 154 + 3,3 Flüge 461 393 443 632 + 4,0 * Vorjahreszahlen um Condor bereinigt ** Abweichungen in den Vorjahreszahlen durch Wechsel der Erfassungsmethodik

Segmentberichterstattung zum dritten Quartal 1998 in Mio. DM Lufthansa AG/ Passage Lufthansa CityLine Lufthansa Cargo Umsatz 11 523 1 187 2 783 - davon mit Konzerngesellschaften 826-5 7 Außenumsatz 10 697 1 192 2 776 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit vor SOPO 1 122* 130 77 Vergleichswert Vorjahr 467* 52 100 Abschreibungen 767 51 127 Investitionen 1 719 87 1 026 Personalaufwand 2 097 115 366 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 27 774 1 598 4 955 * Die Gewinn- und Verlustrechnung der Lufthansa Passage deckt sich bis zum Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit mit der Gewinn- und Verlustrechnung der Lufthansa AG. Das Finanzergebnis wird bzgl. des Beteiligungsergebnisses und anteiliger Zins- und Finanzposten bereinigt und mit dem operativen Ergebnis zum Segmentergebnis der Passage zusammengefaßt. Der Vorjahresausweis wurde entsprechend angepaßt. in Mio. DM Lufthansa Technik LSG Sky Chefs- Gruppe Umsatz 2 406 985 - davon mit Konzerngesellschaften 1 223 504 Außenumsatz 1 183 481 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit vor SOPO 113 61 Vergleichswert Vorjahr 125 64** Abschreibungen 57 25 Investitionen 109 37 Personalaufwand 752 426 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 9 881 8 497 ** Inkl. konsolidierungsbedingter Währungsgewinne, die ab 1998 unterjährig erfolgsneutral behandelt werden (1997: 9 Mio DM). in Mio. DM Lufthansa Systems Lufthansa Commercial Holding Umsatz 443 0 - davon mit Konzerngesellschaften 352 0 Außenumsatz 91 0 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit vor SOPO 37 83 Vergleichswert Vorjahr 19 32 Abschreibungen 45 0 Investitionen 72 37

Personalaufwand 116 1 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 1 293 7 in Mio. DM Konsolidierung Konzern Umsatz - 2 907 16 420 - davon mit Konzerngesellschaften - 2 907 - Außenumsatz 16 420 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit vor SOPO - 20 1 603 Vergleichswert Vorjahr 116 975 Abschreibungen -8 1 064 Investitionen - 633 2 454 Personalaufwand - 3 873 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt - 54 695*** *** Inkl. sonstiger, unterjährig nicht konsolidierter Unternehmen

Die Flotte Lufthansa-Flotte 30.09.98 30.06.98 31.03.98 Airbus A 300 13 13 13 Airbus A 310 9 9 9 Airbus A 319 20 17 17 Airbus A 320 33 33 33 Airbus A 321 18 18 18 Airbus A 340 18 17 17 Boeing 747 31 31 31 Boeing 737 80 80 82 Gesamt 222 218 220 Lufthansa Cargo-Flotte 30.09.98 30.06.98 31.03.98 Boeing 747 11 11 11 Boeing MD11 4 2 - Gesamt 15 13 11 Lufthansa CityLine-Flotte * 30.09.98 30.06.98 31.03.98 Fokker 50 11 11 11 Canadair Jet 31 31 31 Avro RJ85 18 18 18 Gesamt 60 60 60 * Alle elf Fokker sind an Contact Air vermietet Condor-Flotte** 30.09.98 30.06.98 31.03.98 Airbus A 320 5 3 2 Boeing 767 9 9 9 Boeing 757 18 18 18 Boeing 737 4 4 4 Douglas DC 10 3 3 3 Gesamt 39 37 36 ** Seit 1998 gehört die Condor nicht mehr zum Konsolidierungskreis Der Ausweis umfaßt Condor und Condor Berlin Flotte insgesamt 30.09.98 30.06.98 31.03.98 insgesamt 336 328 327 davon - Eigengerät 256 248 248

- Finance Lease 68 68 67 - Operating Lease 12 12 12

Lufthansa AG / Passage Auch im dritten Quartal des Geschäftsjahres 1998 blieb die Lufthansa AG auf Erfolgskurs. Von Januar bis September nutzten über 27 Millionen Fluggäste die Dienste der Lufthansa Passage, das waren 8,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Lufthansa Passage konnte die Kapazitätserweiterung um 2,7 Prozent (in Sitzkilometern) gegenüber 1997 voll am Markt absetzen. Die Zahl der verkauften Passagierkilometer übertraf den Vorjahreswert um 4,6 Prozent. Der Sitzladefaktor stieg um 1,4 Prozentpunkte auf 74,2 Prozent, auf dem Nordatlantik erreichte er sogar knapp 80 Prozent. Im September verzeichnete Lufthansa mit 79,2 Prozent eine neue historische Rekordmarke, die das Vorjahresniveau noch einmal um 1,7 Prozentpunkte übertraf. Die Lufthansa Passage Airline wächst weiterhin stärker als der Markt, sie steigerte ihren Anteil am grenzüberschreitenden Passagierverkehr in Deutschland um einen Prozentpunkt auf 25,4 Prozent. Der Umsatz erreichte in den ersten neun Monaten 11,5 Milliarden DM, das waren 4,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Während die Verkehrserlöse um 3,9 Prozent zunahmen, stiegen die - im wesentlichen durch Allianzaktivitäten erzielten - anderen Betriebserlöse um 14,9 Prozent. Im dritten Quartal verzeichnete Lufthansa einen leichten Rückgang der Verkehrserlöse. Hier wirkte sich besonders der Verfall der Durchschnittserlöse im Luftverkehr von und nach Asien aus. Die betrieblichen Aufwendungen lagen um 1,5 Prozent oder 169 Millionen DM unter denen des Vorjahres. Hauptgrund blieben die niedrigen Preise für Kerosin, dadurch sank der Treibstoffaufwand trotz eines 4,3 prozentigen Anstiegs der verbrauchten Menge um 154 Millionen DM (oder 14,3 Prozent). Auch die Technikkosten lagen deutlich unter Vorjahr (-96 Millionen DM). Mit 2 097 Millionen DM blieb der direkte Personalaufwand um 107 Mio DM oder 4,9 Prozent unter dem Vorjahreswert. Dies ist auf die durch die geänderte VBL-Satzung geringeren Aufwendungen für die Altersversorgung und die rechtliche Verselbständigung weiterer Servicebereiche zurückzuführen. Bereinigt um diese Effekte nahm der Personalaufwand um 1,5 Prozent zu. Gebühren und Verkaufsprovision stiegen moderat. Mit 1 088 Millionen DM hat sich das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit nahezu verdreifacht. Dabei haben alle Verkehrsgebiete die Gewinnzone erreicht. Die mit Abstand besten Resultate wurden auf dem Nordatlantik und in Europa eingeflogen. Hier erzielte Lufthansa auch den höchsten Ergebniszuwachs. Mit einem Plus von 60 Millionen DM gegenüber dem Vorjahr gab es im innerdeutschen Verkehr erstmals schwarze Zahlen. Insgesamt ergibt sich für die ersten drei Quartale des Geschäftsjahres ein Vorsteuerergebnis von 1 603 Millionen DM, das sind 690 Millionen DM mehr als vor einem Jahr. Nach Steuern weist die Lufthansa AG einen Gewinn in Höhe von 983 Millionen DM aus (Vorjahr: 876 Millionen DM). Von Januar bis September 1998 investierte die Lufthansa AG 1 719 Millionen DM (Vorjahr: 1 233 Millionen DM), davon entfielen 925 Millionen DM (Vorjahr: 1 122 Millionen DM) auf Flugzeuge und Anzahlungen für Fluggerät. Der Finanz-Cash-flow lag mit 1 810 Millionen DM auf Vorjahresniveau.

Lufthansa AG / Passage 1. -3. Quartal 1998 1. - 3. Quartal 1997 Fluggäste (Tsd.) 27 036 25 000 Angebotene Sitzkilometer (SKO Mio.) 73 210 71 310 Verkaufte Sitzkilometer (PKT Mio.) 54 293 51 920 Sitzladefaktor (Prozent) 74,2 72,8 Umsatz (Mio. DM) 11 523 11 044 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit vor Steuern und Nettoveränderung Sonderposten* 1.122 467 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt** 27 774 28 003 * Die Gewinn- und Verlustrechnung der Lufthansa Passage deckt sich bis zum Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit vor Nettoveränderung Sonderposten mit der Gewinn- und Verlustrechnung der Lufthansa AG. Das Finanzergebnis wird bzgl. des Beteiligungsergebnisses und anteiliger Zins- und Finanzposten bereinigt und mit dem operativen Ergebnis zum Segmentergebnis der Passage zusammengefaßt. Der Vorjahresausweis wurde entsprechend angepaßt. ** Vorjahresausweis angepaßt.

Lufthansa Konzern Beteiligungsgesellschaften Lufthansa CityLine GmbH Kriftel Lufthansa Cargo AG Kelsterbach Lufthansa Technik AG Hamburg LSG Sky Chefs-Gruppe Kriftel Lufthansa Systems GmbH Kelsterbach Lufthansa Commercial Holding GmbH Köln

Lufthansa CityLine Lufthansa CityLine setzte im dritten Quartal 1998 den Aufwärtstrend des ersten Halbjahres fort. Im Vergleich zu den ersten neun Monaten des Vorjahres hat sich das Ergebnis vor Steuern und Sonderposten per Ende September von 52 Millionen DM auf 130 Millionen DM mehr als verdoppelt. Bis zum Ende des dritten Quartals 1998 konnte Lufthansa CityLine den Absatz, gemessen in Sitzkilometern, gegenüber dem Vorjahr um 22,2 Prozent steigern, während sie das Angebot im gleichen Zeitraum um 15,8 Prozent ausweitete. Die Auslastung stieg dementsprechend um 3,1 Prozentpunkte auf 58,5 Prozent. Mit Lufthansa CityLine flogen in den ersten neun Monaten 1998 über 3,3 Millionen Passagiere, das waren 16,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Kumulativ September erzielte Lufthansa CityLine einen Umsatz von fast 1,2 Milliarden DM und übertraf damit den Vorjahreswert um 18,3 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Verkehrserlöse um 17,3 Prozent, die betrieblichen Aufwendungen entwickelten sich deutlich unterproportional. Hauptgrund dafür sind die um 13,1 Prozent gesunkenen Treibstoffkosten. Lufthansa CityLine 1. - 3. Quartal 1998 1. - 3. Quartal 1997 Fluggäste (Tsd.) 3 331 2 858 Angebotene Sitzkilometer (SKO Mio.) 3 615 3 123 Verkaufte Sitzkilometer (PKT Mio.) 2 115 1 731 Sitzladefaktor (Prozent) 58,5 55,4 Umsatz (Mio. DM) 1 187 1 003 Ergebnis vor Steuern und Nettoveränderung Sonderposten (Mio. DM) 130 52 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt* 1 598 1 480 * Vorjahresausweis angepaßt

Lufthansa Cargo Im dritten Quartal blieb die Erlösentwicklung der Lufthansa Cargo spürbar unter dem Vorjahresniveau. Sie wurde maßgeblich beeinflußt durch die Schwäche der asiatischen Währungen sowie des US-Dollar gegenüber der DM. Kumulativ erzielte Lufthansa Cargo ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 77 Millionen DM, es lag um 23 Millionen DM unter dem des Vorjahreszeitraums. Während die Auslastung der Frachterdienste geringfügig (+0,1 Prozentpunkte) stieg, wurde die mit +5,6 Prozent deutlich gesteigerte Frachtkapazität auf Passagediensten nur zum Teil vom Markt aufgenommen. Der Gesamtabsatz stieg um 1,4 Prozent, die Gesamtauslastung betrug 66,1 Prozent. Sinkende Durchschnittserlöse je Tonnenkilometer (-2,7 Prozent zum Vorjahr) führten zu einem Rückgang der Verkehrserlöse. Die sonstigen betrieblichen Erträge stiegen aufgrund der Veräußerung des Abfertigungsbetriebes in London deutlich um 138 Millionen DM auf 198 Millionen DM. Bis Ende des dritten Quartals 1998 lagen die Umsatzerlöse bei 2 783 Millionen DM und damit um 1,2 Prozent bzw. 33 Millionen DM unter Vorjahr. Die betrieblichen Aufwendungen stiegen um 4,5 Prozent. Hauptgrund hierfür ist die Übernahme von vier Boeing MD11-Frachtern, dadurch stiegen die Abschreibungen gegenüber dem Vorjahr um 73 Millionen DM. Der Personalaufwand erhöhte sich um 4,3 Prozent auf 366 Millionen DM. Entlastend wirkte dagegen der preisbedingte Rückgang des Treibstoffaufwands um 37 Millionen DM. Die Entwicklung von Lufthansa Cargo zu einem führenden Logistikanbieter wird weiter vorangetrieben. Nächster Schritt ist die Einführung der neuen Services (td.flash, td.x, td.pro) zu 60 weiteren Destinationen ab November 1998. Neue Produktelemente (z.b. td.sameday) und das Business Partnership Program werden die Marktposition von Lufthansa Cargo verbessern. Lufthansa Cargo 1. - 3. Quartal 1998 1. - 3. Quartal 1997 Fracht/Post (Tsd. Tonnen) 1 235 1 252 Angebotene Fracht-Tonnenkilometer (FTKO Mio.) Verkaufte Fracht-Tonnenkilometer (FTKT Mio.) 7 334 7 068 4 848 4 777 Fracht-Nutzladefaktor (Prozent) 66,1 67,6 Umsatz (Mio. DM) 2 783 2 816 Ergebnis vor Steuern und Nettoveränderung Sonderposten (Mio. DM) 77 100 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt * 4 955 5 009 * Vorjahresausweis angepaßt

Lufthansa Technik Trotz der abgeschwächten weltwirtschaftlichen Entwicklung bleibt die Tendenz auf den Instandhaltungsmärkten positiv. Lufthansa Technik hat ihre führende Position im Markt weiter ausgebaut. In den ersten neun Monaten des Jahres erreichte sie mit 82 Vertragsabschlüssen eine neue Höchstmarke. Dadurch ist Lufthansa Technik auch dem Ziel, in den USA, dem größten Instandhaltungsmarkt der Welt, Fuß zu fassen, ein gutes Stück näher gekommen Das Volumen dieser Verträge liegt bei ca. 1,3 Milliarden DM. In den ersten neun Monaten des Jahres 1998 hat Lufthansa Technik das Ergebnis vor Steuern mit 113 Millionen DM gegenüber dem ersten Halbjahr mehr als verdoppelt. Die Erträge aus betrieblicher Tätigkeit stiegen von Januar bis September auf knapp 2,5 Milliarden DM, das war gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Zuwachs von 5,2 Prozent. Die Umsatzerlöse nahmen um 5,0 Prozent auf gut 2,4 Milliarden DM zu. Dabei wurden die Zuwächse ausschließlich auf konzernexternen Märkten erzielt. Von Januar bis September 1998 wurden 109 Millionen DM investiert, 32 Millionen DM mehr als im Vorjahr, hauptsächlich in Reservetriebwerke und Finanzanlagen. Lufthansa Technik 1. - 3. Quartal 1998 1. - 3. Quartal 1997 Umsatz (Mio. DM) 2 406 2 291 - davon mit Konzerngesellschaften (Mio. DM) * 1 223 1 210 Ergebnis vor Steuern (Mio. DM) 113 125 Mitarbeiter zum Jahresdurchschnitt** 9 881 10 293 * Vorjahreswerte um Condor bereinigt ** Vorjahresausweis angepaßt

LSG Sky Chefs-Gruppe Die Einführung des Agenturmodells in den Geschäftsbeziehungen zur Lufthansa AG führte auch im dritten Quartal 1998 bei der LSG Sky Chefs- Gruppe zu einem Rückgang der Umsatzerlöse um 13,4 Prozent oder 152 Millionen DM. Bereinigt um diesen Effekt hätte sich eine Steigerung um 0,5 Prozent ergeben. Die sonstigen betrieblichen Erträge lagen mit 36 Millionen DM auf Vorjahresniveau. Ein striktes Kostenmanagement und geringere Rückstellungen für Altersvorsorge verringerten den Personalaufwand um 5 Millionen DM. Der Materialaufwand sank - ebenfalls infolge des Agenturmodells - gegenüber 1997 um 25,5 Prozent oder 126 Millionen DM. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit verbesserte sich so um 8 Millionen DM auf 54 Millionen DM. Die Ergebnisbeiträge der europäischen und amerikanischen Beteiligungen lagen über dem Vorjahreswert, konnten jedoch nicht die rückläufigen Ergebnisse der asiatischen Gesellschaften ausgleichen, so daß das Beteiligungsergebnis um 2 Millionen DM gegenüber dem Vergleichswert des Vorjahres sank. Das Finanzergebnis insgesamt erreichte 8 Millionen DM, 3 Millionen DM weniger als 1997. Für das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit errechnet sich daraus ein Wert von 61 Millionen DM. LSG Sky Chefs-Gruppe 1. - 3. Quartal 1998 1. - 3. Quartal 1997 Konzernumsatz (Mio. DM) 985 1 137 - davon mit Konzerngesellschaften (Mio. DM)* 504 669 Ergebnis vor Steuern (Mio. DM) ** 61 64 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt *** 8 497 8 864 * Vorjahresausweis um Condor bereinigt ** Inkl. konsolidierungstechnischer Währungsgewinne, die ab 1998 unterjährig erfolgsneutral behandelt werden (1997: 9 Mio. DM) *** Vorjahresausweis angepaßt

Lufthansa Systems In den ersten drei Quartalen 1998 konnte Lufthansa Systems das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit deutlich steigern. Es liegt kumulativ September mit 32 Millionen DM um 77 Prozent über dem Vergleichswert des Vorjahreszeitraumes. Bereits nach drei Quartalen wurde damit das geplante Jahresergebnis erreicht. Der Gesamtumsatz stieg um 13,0 Prozent auf 443 Millionen DM (Vorjahr: 392 Millionen DM). Die Umsätze mit dem Lufthansa Konzern liegen knapp über Vorjahresniveau. Gegenüber dem Vorjahr wurden die externen Umsätze mehr als verdoppelt. Im Berichtszeitraum sind insbesondere Neuabschlüsse mit LTU, Buderus sowie Air Canada hervorzuheben. Das gestiegene Geschäftsvolumen hat auch eine Erhöhung der Betriebsaufwendungen zur Folge. Durch striktes Kostenmanagement konnte diese Steigerung jedoch auf moderatem Niveau (+9,2 Prozent) gehalten werden. Nach neun Monaten liegt das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit mit 37 Millionen DM um 18 Millionen DM über dem Vergleichswert des Vorjahres. Lufthansa Systems 1. - 3. Quartal 1998 1. - 3. Quartal 1997 Umsatz (Mio. DM) 443 392 - davon mit Konzerngesellschaften (Mio. DM) * 352 348 Ergebnis vor Steuern (Mio. DM) 37 19 Mitarbeiter zum im Jahresdurchschnitt** 1 293 1 277 * Vorjahresausweis um Condor bereinigt ** Vorjahresausweis angepaßt

Lufthansa Commercial Holding Die Lufthansa Commercial Holding erzielte im Berichtszeitraum ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (vor Sonderposten) in Höhe von 83 Millionen DM. Nicht darin enthalten sind die Buchgewinne aus der Veräußerung der Hapag Lloyd-Anteile, die in das außerordentliche Ergebnis eingeflossen sind. Für das Gesamtjahr 1998 rechnet die Lufthansa Commercial Holding GmbH mit einem Ergebnis, das den Vorjahreswert von 256 Millionen DM (vor Steuern) deutlich übersteigt. Es ist vorgesehen, die 1998 erzielten Veräußerungsgewinne in eine Gewinnrücklage einzustellen, um so der Lufthansa Commercial Holding die Möglichkeit zu weiteren Investitionen vor allem in den Bereichen IT, Infrastruktur (Immobilien) sowie Flughafen- und Bodendienste zu erhalten.

Besondere Ereignisse Besondere Ereignisse Im ersten Halbjahr 1998 hat Lufthansa den spezifischen Treibstoffverbrauch ihrer Flugzeuge weiter reduziert und damit eines ihrer wichtigsten Umweltziele erreicht. Die Passagierflotten des Konzerns verbrauchten im Durchschnitt nur noch 5,0 Liter, um einen Passagier 100 Kilometer zu transportieren. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum waren es noch 5,1 Liter. Rund 33 400 Tonnen Kerosin konnten dadurch eingespart werden, eine Menge, die ausreichen würde, um rund 370 mal mit einem Airbus A 340 von Frankfurt nach New York und zurück zu fliegen. Lufthansa und die Deutsche Bahn AG unterzeichnen am 13. Juli in Frankfurt eine Absichtserklärung über eine Kooperation im Passagierverkehr. Kernpunkt dieser Vereinbarung ist die schrittweise Verlagerung von Flügen auf die Schiene. Sie soll beginnen, sobald die Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Frankfurt und Köln bzw. Düsseldorf in Betrieb genommen wird. Voraussetzung ist jedoch, daß die Bahn für das ICE-Netz eine problemlose Beförderung des Fluggastgepäcks sicherstellt und der Fluggast gegenüber dem bei Lufthansa gewohnten Service- Standard keine Nachteile in Kauf nehmen muß. Schon jetzt können Fluggäste an den Bahnhöfen in Frankfurt, Düsseldorf, Köln, Bonn, Würzburg und Nürnberg das Gepäck am Vorabend ihres Fluges einchecken. Nach der First- und Business Class stattet Lufthansa auch die Economy Class ihrer Langstreckenflotte mit neuen Sitzen aus. Die Sitze bieten durch höhen- und seitenverstellbare Kopfstützen sowie eine größere Neigung der Rückenlehnen mehr Komfort. Lufthansa Technik (LHT) schließt mit der niederländischen Fluggesellschaft KLM einen Vertrag zur Überholung von 750 General Electric-Schubumkehrern bis zum Jahr 2013 ab. Er beinhaltet außerdem die komplette Versorgung mit Ersatzteilen und die dazugehörige Logistik. Es ist der umfangreichste und langfristigste Vertrag in der Unternehmensgeschichte. Am 11. August wird der Airbus A 310-300 "Konrad Adenauer" nach der ersten Generalüberholung, dem sogenannten D- Check, an den langjährigen Kunden Flugbereitschaft des Bundesverteidigungsministeriums übergeben. Der Check, dessen Zeitpunkt vom Alter, den Flugstunden und der Anzahl der Starts und Landungen bestimmt wird, ist mit über 30 000 Arbeitsstunden die "Königsdisziplin" der Flugzeuginstandhaltungsmaßnahmen. Die technische Betreuung der Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums begann mit der Indienststellung der Convair 440-Flotte 1959, so daß die Zusammenarbeit nunmehr schon 40 Jahre währt.

Am 23. August 1998 jährt sich zum zehnten Mal der Tag, an dem die ersten beiden Frauen bei Lufthansa ihren Dienst als Copilotinnen antraten. Inzwischen ist die Zahl der Pilotinnen auf 44 gestiegen. Im Vergleich zu knapp 3000 männlichen Kollegen beträgt ihr Anteil dennoch weniger als zwei Prozent. Insgesamt sind im Lufthansa Konzern rund 43 Prozent aller Beschäftigten Frauen, wobei Lufthansa mit einem weiblichen Anteil von neun Prozent in den oberen Leitungsebenen deutlich über dem Bundesdurchschnitt von fünf Prozent bei Großunternehmen liegt. Das Lufthansa Bildungszentrum in Seeheim feiert am 11. September sein 25jähriges Bestehen. Aus der Verkaufs- und Verkehrsschule der Gründerjahre ist inzwischen ein internationales Tagungs- und Seminarhotel mit rund 200 Mitarbeitern geworden. Bei den 130 000 Übernachtungen pro Jahr beträgt der Anteil externer Kunden 40 Prozent. Seit dem Frühjahr 1998 beherbergt das Zentrum auch die "Lufthansa School of Business" für Nachwuchs- und Führungskräfte des Konzerns. Am 15. September sind die bei Depotbanken verwahrten Aktien im Nennwert von 5 DM in auf den Namen lautende Stückaktien umgewandelt worden. Sie haben wie die 5 DM-Aktie einen Wert von einem 381,6millionstel des Grundkapitals der Lufthansa von 1,908 Milliarden DM. Seit dem 16. September werden Lufthansa Aktien an den deutschen Wertpapierbörsen somit nur noch als Stückaktien gehandelt. Am 16. September stimmt der Aufsichtsrat der Lufthansa der Bestellung von insgesamt 42 Flugzeugen zu. Sie sollen ab dem Jahr 2000 an die Lufthansa Passage Airline sowie die Konzerngesellschaften Lufthansa CityLine und Lufthansa Cargo ausgeliefert werden. Die Investitionssumme beträgt ca. 2,3 Milliarden USD. Das Präsidium des Aufsichtsrats der Lufthansa entspricht am 6. Oktober dem Wunsch von Hemjö Klein, sein Anstellungsverhältnis als Vorstand mit Wirkung zum 31.10.1998 zu beenden. Klein war seit 1993 im Vorstand der Lufthansa und zuletzt für das Ressort Konzern-Marketing verantwortlich.