Glücksspielforschung. Herausgegeben von I. Fiedler, Hamburg, Deutschland T. Teichert, Hamburg, Deutschland M. Adams, Hamburg, Deutschland

Ähnliche Dokumente
Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Gentechnik geht uns alle an!

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Video-Marketing mit YouTube

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Kinderrechte und Kinderpolitik

Arbeitsbuch Mathematik

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Volker P. Andelfinger Till Hänisch Hrsg. Industrie 4.0. Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Soziologie der Organisation

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Praxiswissen Online-Marketing

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Auf der Seite der Erziehung

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Grundlagen der doppelten Buchführung

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg

Die G8-Reform in Deutschland

Erfolgreiches Produktmanagement

Cinur Ghaderi Thomas Eppenstein (Hrsg.) Flüchtlinge. Multiperspektivische Zugänge

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Hygiene in Kindertagesstätten

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Kommunikation im Krankenhaus

Projektmanagement im Einkauf

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Muslimische Milieus im Wandel?

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Chefsache Nachhaltigkeit

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Tablets in Schule und Unterricht

Storytelling und Narration in den Public Relations

Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen?

Experimente in der Politikwissenschaft

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Der neue Online-Handel

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Innovative Personalmanagement- Konzepte

Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.)

Was Coaching wirksam macht

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Innovationsgesellschaft heute

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Winfried Rohr (Hrsg.) Liebe eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie

Löschmittel in der Brandbekämpfung

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Jörg Buckmann Hrsg. Einstellungssache: Personalgewinnung mit Frechmut und Können. Frische Ideen für Personalmarketing und Employer Branding 2.

Coaching in der Sozialwirtschaft

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis

Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Führung und Mikropolitik in Projekten

Kraft, Energie, Leistung

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Mathematik für Physiker Band 3

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie

Wohngemeinschaften für Senioren und Menschen mit Behinderung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Educational Governance Band 20

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Transkript:

Glücksspielforschung Herausgegeben von I. Fiedler, Hamburg, Deutschland T. Teichert, Hamburg, Deutschland M. Adams, Hamburg, Deutschland

Glücksspiele sind ein altes und zugleich gesellschaftlich umstrittenes Produkt, welches sich in den vergangenen Jahrzehnten weltweit zu einer Industrie von erheblicher Marktgröße und sozialpolitischer Bedeutung entwickelt hat. Glücksspiele sind damit auch verstärkt in den Fokus der Wissenschaft gerückt. In dieser Reihe werden interdisziplinäre Forschungsbeiträge zu Glücksspielen und ihren gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt auf ökonomischen und rechtspolitischen Beiträgen. Je nach Themenzuschnitt fließen psychologische, medizinische, kriminologische und soziologische Aspekte in die Analysen mit ein. Die Herausgeber der Reihe forschen an der Universität Hamburg am Arbeitsbereich Glücksspiele. Ihre Absicht ist es, mit der Reihe Glücksspielforschung ein Forum für unabhängige Studien zu bieten, das sich positiv von interessengeleiteter Forschung abhebt. Zielgruppe der Schriftenreihe sind Wissenschaftler, die öffentliche Verwaltung, der Gesetzgeber, Psychologen und Psychotherapeuten, Verbraucher- und Jugendschutzverbände, Unternehmen, Richter, Rechtsanwälte, die interessierte Öffentlichkeit sowie Bibliotheken.

Ingo Fiedler Isabel Krumma Ulrich Andreas Zanconato Killian J. McCarthy Eva Reh Das Geldwäscherisiko verschiedener Glücksspielarten

Ingo Fiedler Hamburg, Deutschland Isabel Krumma Hamburg, Deutschland Killian J. McCarthy Groningen, Niederlande Eva Reh Siegburg, Deutschland Ulrich Andreas Zanconato Brüssel, Belgien Dieses Forschungsprojekt wurde durch Mittel der Stadt Hamburg gefördert. Glücksspielforschung ISBN 978-3-658-16624-3 ISBN 978-3-658-16625-0 (ebook) DOI 10.1007/978-3-658-16625-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Vorwort V Vorwort Glücksspiele sind ein hervorragendes Vehikel zur Geldwäsche. Die Vielzahl an Einund Auszahlungen können von einem Geldwäscher als Tarnung genutzt werden, um die wahre Herkunft des Geldes zu verschleiern. Entsprechend sieht der Gesetzgeber schon seit langem verschiedene Maßnahmen der Geldwäscheprävention bei Glücksspielen vor. Durch die facettenreichen Entwicklungen des Glücksspielmarktes in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten vornehmlich das starke Wachstum des Segmentes für gewerbliche Automaten in Spielhallen und Gaststätten sowie die Entstehung eines sehr vielfältigen und beweglichen Marktes für Glücksspiele im Internet haben sich auch die Anforderungen an eine wirksame Geldwäscheprävention verändert. Diesen neuen Anforderungen wird in der 4. EU-Geldwäscherichtlinie Rechnung getragen. Die nationalen Gesetzgeber der EU-Mitgliedsstaaten sind aufgefordert, diese in nationales Recht umzusetzen. Dabei bleibt ihnen vor allem der Spielraum, einzelne Glücksspielsegmente von den Regelungen auszunehmen, wenn bei diesen ein geringes Geldwäscherisiko nachgewiesen werden kann. Dieser Spielraum für den nationalen Gesetzgeber ist zu begrüßen, denn die verschiedenen Glücksspiele unterscheiden sich erheblich voneinander. Zudem sind in den jeweiligen Mitgliedstaaten der Europäischen Union die jeweiligen Marktsegmente höchst unterschiedlich reguliert. Entsprechend ergibt sich je nach Konstellation ein deutlich unterschiedliches Geldwäscherisiko je nach Glücksspielart und Mitgliedsland. Bei der Analyse des Geldwäscherisikos der einzelnen Glücksspielformen ist es von höchster Bedeutung, zwischen dem Risiko der Geldwäsche durch den Spieler und dem Risiko der Geldwäsche durch den Anbieter zu unterscheiden. Bei der Geldwäsche durch den Spieler setzt dieser illegale erworbene Mittel bei Glücksspielen ein und deklariert etwaige Auszahlungen als legalen Glücksspielgewinn. Bei der Geldwäsche durch den Anbieter schleust dieser illegal erworbene Mittel in seinen Spielkreislauf und gibt diese als legalen Unternehmensgewinn aus. Den jeweiligen Risiken muss auf höchst unterschiedliche Art und Weise begegnet werden: Der Geldwäsche durch den Spieler kann durch eine intensive Prüfung der Spieler sowie eine Überwachung der Ein- und Auszahlungen begegnet werden. Der Geldwäsche durch den Anbieter hingegen kann vor allem durch eine Überwachung der Anbieter in

VI Vorwort Form von Betriebsprüfungen sowie Recherchen zu den wirtschaftlich Berechtigten der jeweiligen Anbieter vorgebeugt werden. In diesem Kontext hat die Behörde für Inneres und Sport der Stadt Hamburg den Forschungsauftrag an den Arbeitsbereich Glücksspiele der Universität Hamburg vergeben, das Geldwäscherisiko der verschiedenen Glücksspielarten zu untersuchen. Die besondere Fragestellung ist dabei, ob und wenn ja für welche Glücksspielsegmente ein derart geringes Geldwäscherisiko nachgewiesen werden kann, dass die Anbieter in diesem Segmente nicht als Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (GwG) aufgenommen werden müssen und damit von den jeweiligen Vorschriften ausgenommen werden können. Wir als Autoren unterlagen zu keiner Zeit und in keiner Weise inhaltlichen Vorgaben oder Beschränkungen durch den Mittelgeber. Unser ausschließliches Ziel ist es, den Gesetzgeber in möglichst objektiver Weise zu informieren und bei der Novellierung des Geldwäschegesetzes im Sinne des Gemeinwohls zu unterstützen. Ingo Fiedler Isabel Krumma Ulrich Andreas Zanconato Killian McCarthy Eva Reh

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis...... XV 1. Einleitung... 1 2. Das Phänomen Geldwäsche... 3 2.1 Modelle, Akteure und Strukturen... 5 2.1.1 Definition von Geldwäsche... 5 2.1.2 Modelle der Geldwäsche... 7 2.2 Weshalb Geldwäsche verhindern?... 13 2.2.1 Moralische Prinzipien... 14 2.2.2 Geldwäsche als Achillesferse organisierter Kriminalität... 15 2.2.3 Unterstützung der Rechtspflege und Strafverfolgung... 16 2.2.4 Staatliche Stabilität und Sicherheit... 16 2.2.5 Ökonomische Konsequenzen... 18 2.3 Folgekosten der Bekämpfung von Geldwäsche... 21 2.3.1 Unintendierte ökonomische Nebenwirkungen... 22 2.3.2 Moralische Bedenken: Eingriffe in die Rechte Dritter... 25 2.3.3 Pragmatische Schwierigkeiten bei der Umsetzung/Erreichung der Ziele von AML... 25 2.3.4 Folgen für die Bekämpfung von Geldwäsche... 27 2.4 Internationalisierung von Geldwäsche... 30 2.5 Digitalisierung von Geldwäsche... 31 3. Geldwäscheprävention in Deutschland... 35

VIII Inhaltsverzeichnis 3.1 Das deutsche Geldwäschegesetz und sein Bezug auf Glücksspiele... 35 3.1.1 Normadressaten... 35 3.1.2 Prüfung des Spielers... 36 3.1.3 Spezielle Vorschriften für den Online Glücksspielbereich... 39 3.1.4 Der Risikobasierte Ansatz... 42 3.1.5 Meldepflichten... 43 3.2 Empirie: Verdachtsmeldungen und Strafverfolgung von Geldwäsche 46 3.3 Prüfung des Anbieters... 56 3.4 Die Blockierung von Finanzströmen... 58 3.5 Aufsicht... 59 3.5.1 Sanktionen... 59 4. Geldwäscheprävention bei Glücksspielen in Italien... 63 4.1 Das IGWG und seine Normadressaten... 63 4.2 Prüfung des Spielers... 64 4.2.1 Identifizierungspflichten... 65 4.2.2 Der Risikobasierte Ansatz... 67 4.2.3 Registrierungspflichten... 68 4.2.4 Meldepflichten... 69 4.2.5 Analyse von Verdachtsmeldungen... 73 4.3 Prüfung des Anbieters... 74 4.3.1 Die Voraussetzung von Ehrenhaftigkeit und Transparenz... 75 4.3.2 Das Angebot von Online-Glücksspielen... 76 4.3.3 Die Bekämpfung von illegalen Online-Glücksspielen... 77 4.4 Sanktionen... 77

Inhaltsverzeichnis IX 4.4.1 Verletzung der Identifizierungspflicht... 77 4.4.2 Verletzung der Registrierungspflicht... 78 4.4.3 Verletzung der Meldepflicht... 79 4.4.4 Verletzung des Kommunikationsverbots... 79 4.5 Die Blockierung von Finanzströmen... 80 4.6 Die Überwachung durch die Kontrollorgane der Gesellschaft... 80 4.7 Die Haftung juristischer Personen für Geldwäsche... 82 4.8 Kooperation zwischen nationalen und ausländischen Behörden... 84 4.8.1 Unità di informazione per l Italia (UIF)... 84 4.8.2 Die Untersuchungsbehörden... 85 4.8.3 Die AAMS... 85 4.8.4 Kooperation mit ausländischen Behörden... 86 4.9 Daten zum Glücksspiel in Italien... 87 4.10 Reformvorschläge und Beurteilung des italienischen Geldwäschegesetzes... 88 5. Geldwäscheprävention bei Glücksspielen in den Niederlanden... 91 5.1 Background... 91 5.1.1 Money Laundering in the Netherlands... 91 5.1.2 Dutch Anti-Money Laundering Framework... 96 5.1.3 Institutions Subject to the WWFT... 97 5.1.4 Future Regulatory Changes... 98 5.2 Obligations... 99 5.2.1 The WWFT Obligations... 99 5.2.2 Obligation 1 Client Screening... 99 5.2.3 Obligation 2 Reporting Unusual Activities... 102

X Inhaltsverzeichnis 5.2.4 Obligation 3 Monitoring and Control... 108 5.2.5 Obligation 4 Data Storage and Training... 108 5.3 Sanctions... 109 5.3.1 Duty to Report... 109 5.3.2 Failure to Report... 109 5.3.3 Sanctions against Unusual Transactions... 110 5.4 The WWFT in Practice... 110 5.4.1 The Regulator... 110 5.4.2 Risk Based Approach... 115 5.4.3 Suspicious Transactions... 122 5.5 Gambling... 122 5.5.1 Regulation of the Gambling Market... 122 5.5.2 Gambling Market in the Netherlands... 123 5.5.3 Imminent Changes in the Gambling Market... 130 5.5.4 The Dutch Gambling Market and WWFT... 131 5.6 Conclusion... 135 6. Rechtsvergleich Deutschland, Italien, Niederlande... 137 7. Die 4. EU-Geldwäscherichtlinie... 143 8. Theorie: Glücksspiele und Geldwäsche... 149 8.1 Der Markt für Geldwäsche... 149 8.2 Die ökonomischen Anreize der Geldwäsche... 151 8.3 Geldwäsche bei Glücksspielen durch den Spieler... 153 8.3.1 Einzahlung über anonymen Zahlungsweg Auszahlung als Glücksspielgewinn... 154 8.3.2 Verwendung von Glücksspielanbietern zur Zahlungsabwicklung... 158

Inhaltsverzeichnis XI 8.3.3 Abtretung von Gewinnansprüchen... 162 8.3.4 Manipulation des Spielablaufs... 162 8.4 Geldwäsche durch den Anbieter... 162 9. Das Geldwäscherisiko bei einzelnen Glücksspielformen... 165 9.1 Geldwäscherisiko bei in Deutschland regulierten Anbietern... 167 9.1.1 Risiko bei Lotterien... 168 9.1.2 Risiko bei Spielbanken... 172 9.1.3 Risiko bei Spielhallen und Automaten in Gaststätten... 176 9.1.4 Risiko bei Pferdewetten... 181 9.2 Geldwäscherisiko bei Lizenzträgern aus dem europäischen Ausland 183 9.2.1 Risiko bei Sportwetten... 186 9.2.2 Risiko bei Casinoanbietern... 189 9.2.3 Risiko bei Pokeranbietern... 190 9.3 Geldwäscherisiko bei unregulierten Anbietern... 191 10. Zusammenfassung und rechtspolitische Empfehlungen... 195 Literaturverzeichnis... 201 Anhang: Italienisches Geldwäschegesetz... 211

Abbildungsverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Die Anzahl der Geldwäscheverdachtsmeldungen pro Jahr von 2004-2014 (FIU Jahresbericht 2014).... 47 Abbildung 2: Kategorisierung von bedeutsamen Geldwäscheverdachtsfällen... 52 Abbildung 3: Anzahl Verdachtsmeldungen je von der UIF zugewiesenem Rating. 73 Abbildung 4: Relative Market Size of the Dutch Gambling Sectors (Source: H2 Capital)... 124 Abbildung 5: Dutch Offshore Online Gambling Revenue by Type of Game (in m) including Forecast... 128 Abbildung 6: Schematische Darstellung des Marktes für Geldwäsche... 151 Abbildung 7: Der Einfluss des Preises für Geldwäsche auf das Kriminalitätsniveau... 153 Abbildung 8: Geldwäsche bei Glücksspielen mit illegaler Vortat... 155 Abbildung 9: Beispiel der Geldwäsche durch den Spieler unter Verwendung von 156 Abbildung 10: Beispiel der Nutzung von Onlineglücksspiel zur Wäsche von 200.000... 157 Abbildung 11: Onlineglücksspiel als Zahlungsplattform für illegale Transaktionen... 158 Abbildung 12: Beispiel der Geldwäsche durch den Spieler durch Verwendung des Glücksspielanbieters als Zahlungsplattform.... 159 Abbildung 13: Beispiel für die Nutzung von Onlineglücksspiel als Zahlungsplattform zur Wäsche von 200.000... 161 Abbildung 14: Schematische Darstellung von Geldwäsche durch Glücksspielanbieter... 164 Abbildung 15: Anteil legaler Einnahmen ausgewählter Onlineglücksspielunternehmen (CK Consulting, 2013)... 192

Tabellenverzeichnis XV Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Anzahl an Geldwäscheverdachtsmeldungen nach Hinweisgeber (FIU Jahresbericht 2014)... 48 Tabelle 2: Kategorisierung von Rückmeldungen zu Geldwäscheverdachtsmeldungen (FIU 2015)... 54 Tabelle 3: Geldwäscheverdachtsmeldungen in Italien nach Kategorie... 72 Tabelle 4: Wert der Geldwäscheverdachtsmeldungen in Italien in Mio. Euro... 72 Tabelle 5: Anteil archivierter Geldwäscheverdachtsmeldungen in Italien... 74 Tabelle 6: Glücksspieleinsätze und Bruttospielerträge auf dem italienischen Glücksspielmarkt 2014 (in Mio. Euro)... 87 Tabelle 7: Number of unusual transaction reports in 2014, by sector... 120 Tabelle 8: Number of unusual transaction reports in 2014, by type of transaction 120 Tabelle 9: Number of and share in the amount of (completed) transactions declared suspicious in 2014... 121 Tabelle 10: Number of files per type of crime in 2014... 121 Tabelle 11: Main Players in the Dutch Gambling Market... 123 Tabelle 12: Prevalence Rates of Online Gambling Participation in the Netherlands... 127 Tabelle 13: Reports made by Holland Casino to the Financial Intelligence Unit (FIU)... 132 Tabelle 14: Rechtsvergleich Deutschland, Italien, Niederlande... 137 Tabelle 15: Kriterien des Geldwäscherisikos je nach Spielform... 166 Tabelle 16 Das Geldwäscherisiko von Glücksspielen in Abhängigkeit von Spielform und Anbieter... 167 Tabelle 17: Das Geldwäscherisiko bei verschiedenen Lotterien... 171 Tabelle 18: Anzahl an Onlineglücksspielanbietern nach Jurisdiktion (McAffee, 2014)... 191