GRAINAU. 2. Ankündigung. Zertifizierung durch die bayerische Landesärztekammer. Wissenschaftliche Leitung:

Ähnliche Dokumente
Dermatologische Universitätsklinik, Basel. Universitätsklinikum, Klin. Sozialmedizin, Heidelberg

GRAINAU / ZUGSPITZDORF. 2. Ankündigung. Zertifizierung durch die Bayerische Landesärztekammer. Wissenschaftliche Leitung:

Programm 22. Jahrestagung des Arbeitskreises Psychosomatische Dermatologie: Pruritus interdisziplinär

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

EINLADUNG UND PROGRAMM. 37. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

8. Dermato-Allergologischer Kurs der SGDV

EINLADUNG UND PROGRAMM

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

DermAcademy Basel Dermatologische Klinik, Universitätsspital Basel. Fortbildung in Dermatologie / Allergologie für Grundversorger

brennpunkt Aktuelles aus der Endoprothetik die Revisionitis 3. Würzburger Brennpunkt-Symposium Samstag, 2. Juli 2011

14. Dresdner Gefäßtagung

Mamma-MR. Diagnostik und Intervention

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

Universitätsklinikum, Klinik für Hautkrankheiten, Jena. Dermatologische Universitätsklinik, Basel

Veranstaltungsort. Konferenzzentrum München Hanns Seidel Stiftung Lazarettstraße München. Lageplan

!NEU! Urologie Garmisch-Partenkirchener Assistentenseminar Urologie. Allgemeine Hinweise Workshop Mit Nadel & Faden

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS

Fortbildungs-Veranstaltung

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

Klinischer Akademie Hands-On-Kurs. EndoSkills

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

NRAD Herbstsymposium 2017

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( )

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EndoSkills. Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in der Urologie. Mit freundlicher Unterstützung von

- CME-ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG - 8. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM UPDATE-SYMPOSIUM MÄRZ 2008

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg

Rheumatologie aktuell

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Herzrhythmusstörungen

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben.

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

Prostata MRT Hands on-workshop

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Hotel Aurora Best Western

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

Oh la la, wie die Zeit vergeht. Heuer startet die 18. LUWEX in Kreuth, Europas größte Weiterbildung/Messe für Hufschmiede und Tierärzte.

Seminar für Skelettradiologie Bremen

Hotel Aurora Best Western

Die Behandlung von Brandverletzungen

PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM. Onkologische Bildgebung. Dresden, April 2014

Klinischer Hands-On-Kurs der Akademie. EndoSkills

490,- (für den 2., 3., Teilnehmer 450,- pro Person) 80,- (siehe Formular 4, für Sponsoren kostenfrei) 350,- (Teilnahmegebühr nur für Begleitpersonen)

T F

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

DMG-Kongress Einladung zur Teilnahme an unserer. DMG-Mitgliederversammlung in Hofheim-Diedenbergen bei Frankfurt am Main

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen

Theorie, Diagnostik, Therapie Ein Update. Freitag, 15. April 2010 / 8.30 bis Uhr. Samstag, 16. April 2010 / 8.45 bis 16.

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

2. SYMPOSIUM FÜR SPORT- UND FUSSBALLMEDIZIN. Fußballmedizin in Hamburg: Alternative Therapiestrategien im Profi-Fußball Teil 2

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

6 CME-Punkte beantragt. 2. Münchner Forum für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde 16. März Uhr. Skylounge Munich

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr

3ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2016

Tagung der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft

6ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2017

Kongress Fortbildung Ausstellung März 2017 im CCD Congress Center Düsseldorf.

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

DRESDEN Berufsdermatologie im Aufwind. 2. Ankündigung Call for Abstract. Veranstalter:

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2014 MUSKULOSKELETTALE INFEKTIONEN

5. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

Vorprogramm. Nutraceuticals: Bewährtes und Neues

5. Neurodermitis-Praxis-Tag der nappa

E I N L A D U N G zum 35. ORC-Deutschlandtreffen vom in Niedernhausen/Hessen

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Fortbildungs-Veranstaltung

18. Münsteraner Ultraschall-Kurs

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

workshop-tagung donnerstag, 11. mai uhr psychisch belastete kinder in der schule

Güteschutzverband Stahlgerüstbau e. V.

Suhler Wirbelsäulensymposium

September 2017 Fleesensee Mecklenburg-Vorpommern

Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) Teilnahmebedingungen

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich

Muskuloskelettaler MR-Kurs. MR beim Sportler. Universitätsklinik Balgrist

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Rundschreiben D 16/2010

Transkript:

2. Ankündigung Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie 13. Dermatologisches Alpenseminar 10.05. - 12.05.2018 GRAINAU Zertifizierung durch die bayerische Landesärztekammer. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. W. Aberer Universitätshautklinik, Graz Prof. Dr. med. A. Bircher Dermatologische Universitätsklinik, Basel Prof. Dr. med. T. L. Diepgen Universitätsklinikum, Klin. Sozialmedizin, Heidelberg Prof. Dr. med. P. Elsner Klinik für Hautkrankheiten, Jena

EINLADUNG Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist wieder soweit: Wir laden Sie herzlich zum 13. Dermatologischen Alpenseminar in Grainau/Zugspitzdorf ein, diesmal in Kooperation nicht nur mit der DGUV, sondern bereits am Donnerstagmorgen auch mit dem Arbeitskreis Psychosomatische Dermatologie. Auch 2018 fokussiert sich unsere Fortbildungsveranstaltung auf die Themen Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie. Der familiäre Rahmen ermöglicht allen Teilnehmern eine besondere Gelegenheit zur freundschaftlichen Begegnung und Diskussion, auch mit den ReferentInnen. So kann man unkompliziert Fragen stellen und sich wertvolle Tipps für die Praxis holen. Die bewährte Struktur der Tagung wurde beibehalten, das heißt, vormittags werden wir wie bisher Plenumsveranstaltungen durchfü hren, die am Nachmittag mit einer großen Auswahl von Workshops zu den verschiedensten Themen ergänzt werden. Die Veranstaltung wird von der Bayerischen Landesärztekammer mit maximal 20 Punkten zertifiziert. Ebenfalls wie gewohnt findet am Nachmittag des Himmelfahrts-Tages das DGUV- Symposium statt, bei dem wir mit den Vertretern der Unfallversicherung aktuelle Probleme der Berufsdermatologie diskutieren werden. In diesem Jahr geht es u.a. um die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Der Freitag ist traditionell der Allergologie gewidmet, diesmal mit den Schwerpunkten Allergiediagnostik mit Komponenten und Aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik, die von kompetenten ReferentInnen vorgestellt werden. Am Samstag steht die Berufs- und Umweltdermatologie mit den Aspekten BK 5101 und 5103 auf dem Programm, insbesondere auch die Bewertung der endogenen Dermatosen. Neue Erkenntnisse zum Handekzem stehen besonders im Focus. An den Nachmittagen finden Sie attraktive Workshops, die im kleinen Kreise stattfinden werden und die Plenumsveranstaltungen ideal ergänzen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Mai 2018 im Zugspitzdorf Grainau! W. Aberer A. Bircher T. L. Diepgen P. Elsner

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DONNERSTAG, 10. MAI 2018 25. JAHRESTAGUNG DES ARBEITSKREISES PSYCHOSOMATISCHE DERMATOLOGIE In diesem Jahr findet die inzwischen 25. Jahrestagung des Arbeitskreises Psychosomatische Dermatologie in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft im Rahmen des traditionellen Grainauer Alpenseminars statt. Eine Anbindung des psychodermatologischen Arbeitsbereiches, z.b. in Form der Zusammenlegung mit verschiedenen anderen dermatologischen Veranstaltungen, hat sich in den letzten Jahren bewährt. So gab es bereits Kooperationen mit Veranstaltungen zu Andrologie, Artefakt, Neurodermitis oder Pruritus. Auch in der Berufsdermatologie und Allergologie finden sich vielfältige Überschneidungen zu psychosomatischen Arbeitsfeldern und zur Gesundheitspsychologie. Beispiele: Warum greifen Gesundheitsförderung und Prävention zuweilen nicht erwartungsgemäß? Warum zeigen sich manche Berufsdermatosen so therapieresistent? Wo vermutet man einen Krankheitsgewinn? Was steckt beim Handekzem hinter dem sogenannten endogenen Faktor? Warum erweisen sich manche Patienten als schwierig? Stecken wir fest in einer negativen Gegenübertragung? Fragen, die auch in der Gutachtenarbeit Bedeutung haben und die an einem Fortbildungsmorgen nicht abschließend beantwortet werden können. Wir hoffen aber, dass trotz eines eng gesetzten Themenspektrums genügend Zeit zur freien Diskussion dessen bleibt, was den Teilnehmern unter den Nägeln brennt! Wir laden Sie daher ganz herzlich ein, das Alpenseminar für sich bereits am Donnerstagmorgen beginnen zu lassen! Nähere Informationen zum psychodermatologischen Arbeitskreis finden Sie auch unter www.psychodermatologie.eu. Prof. Dr. K.-M. Taube (Halle) Vorsitzender APD in der DDG Dr. J. Hockmann (Oelde) Tagungsleiter (APD) 09.45-10.00 Uhr 25. Jahrestagung des APD: Rückblick & Ausblick K.-M. Taube (Halle) 10.00-10.30 Uhr Berufsdermatologische Gesundheitspsychologie in der stationären tertiären Individual-Prävention (TIP) J. Rahe (Osnabrück) 10.30-11.00 Uhr Der Konflikt bahnt sich in die Haut: Psychoneuroimmunologisches Update E. M. J. Peters (Gießen & Berlin) 11.00-11.30 Uhr Psychotherapeutische Fallvignetten: Handekzem bei Waschzwang C. Schierle (Bad Bramstedt) 11.30-11.45 Uhr Pause 11.45-12.15 Uhr Kränkelst du noch oder rentest du schon? Krankheitsgewinn in der therapeutischen Beziehung B. Zahn (München) 12.15-12.45 Uhr Psychodermatologie, Sozialmedizin und berufliche Aspekte J. Wehrmann (Bad Berleburg) Zusammenfassung, anschließend Vorstandssitzung

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DONNERSTAG, 10. MAI 2018 DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) Forum 2018 13.30-17.30 Uhr FREITAG, 11. MAI 2018 Allergologie und Umweltdermatologie 08.00-12.00 Uhr 08.00-08.30 Uhr Allergologische Kasuistiken 08.30-08.50 Uhr Komponentenbasierte Allergiediagnostik (CRD) W. Aberer (Graz) 08.50-09.10 Uhr Überempfindlichkeit auf Weizen A. Bircher (Basel) 09.10-09.30 Uhr FODMAP Intoleranz K. Scherer (Basel) 09.30-10.00 Uhr Diskussion 10.00 10.30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 10.30-10.50 Uhr Neue Therapieoptionen beim Atopischen Ekzem M. Worm (Berlin) 10.50-11.10 Uhr Angioödeme richtig diagnostizieren und behandeln A. Bauer (Dresden) 11.10-11.30 Uhr Arzneimittelallergie: Update 2018 H. Merk (Aachen) 11.30-12.00 Uhr Diskussion FREITAG, 11. MAI 2018 16.30 Uhr ABD-Mitgliederversammlung

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM FREITAG, 11. MAI 2018 Workshops 13.15-15.15 Uhr Kosten: 30,00 Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt (max. 30 Personen). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs und der Zahlung berücksichtigt. Bei Buchung eines Workshops verringert sich die Gesamtteilnahmegebühr um 10,-. Epikutantestung von patienteneigenem Material T. Schumacher (Reinbek) (Der Workshop wird unterstützt durch die Fa. Smart Practice Europe GmbH) Berufliche Hautmittel: Aktuelle Trends und Entwicklungen Moderation: C. Skudlik (Osnabrück), M. Lange (Wiesbaden) Empfehlung und Verordnung beruflicher Hautmittel im Hautarztverfahren: Was geht was nicht? C. Skudlik (Osnabrück) Handreiniger, hautfreundlich und gleichzeitig leistungsstark, ist das möglich? M. Strunk (Osnabrück) Moderne Hautreinigungssysteme in der Berufsdermatologie M. Lange (Wiesbaden) (Der Workshop wird unterstützt durch die Fa. Peter Greven Physioderm GmbH.) Wie sicher und wirksam sind Kosmetika? P. Elsner (Jena) / A. Markowetz (Schwalbach am Taunus) (Der Workshop wird unterstützt durch die Fa. Procter & Gamble Service GmbH) Präventiver praxisgerechter Handschutz Inhalte aktueller Normen eine Auswahlhilfe? Schutzperspektive im Kontakt gegen Chemikalien (Stoffe) Tragezeiten /Schutzzeiten beachten/ Anwendung- Was man wissen sollte TRGS 401 i.ü. eine praxisgerechte Hilfe zur Auswahl von präventiver Hand-Hautschutzmaßnahmen M. Lange (Euskirchen), W. Röcher (Krefeld), F. Zuther (Oberhausen/Rheinland) (Der Workshop wird unterstützt durch den Bundesverband Handschutz (BVH) e.v.) Management des Juckreizes in der Praxis E. Weisshaar (Heidelberg) Berufspolitischer Abend mit Cheese & Wine Leitung: S. Gass (Günzburg) ab 18.30 Uhr 25,00

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM SAMSTAG, 12. MAI 2018 Berufsdermatologie 08.00-12.00 Uhr 08.00-08.30 Uhr Berufsdermatologische Kasuistiken 08.30-08.50 Uhr Wann ist das atopische Ekzem eine BK? T. Diepgen (Heidelberg) 08.50-09.10 Uhr Wann ist die Psoriasis eine BK? M. Fischer (Falkenstein) 09.10-09.30 Uhr Arbeitsplatzbezogener Expositionstest C. Skudlik (Osnabrück) 09.30-09.50 Uhr Core Outcome Set für das Handekzem C. Apfelbacher (Regensburg) 09.50-10.00 Uhr Diskussion 10.00-10.30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 10.30-10.50 Uhr AK und Plattenepithelkarzinom N. N. 10.50-11.10 Uhr Tageslicht-PDT R.-M. Szeimies (Recklinghausen) 11.10-11.30 Uhr NOx und Feinstaub H. Drexler (Erlangen) 11.30-11.50 Uhr 2018: Berufsdermatologie im Fokus von UN-Institutionen WHO und ILO: Wo liegt die globale Krankheitslast? S. M. John (Osnabrück) 11.50-12.00 Uhr Preisverleihung und Abschluss Moderation: A. Bauer (Dresden)

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM SAMSTAG, 12. MAI 2018 Workshops 13.15-15.15 Uhr Kosten: 30,00 Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt (max. 30 Personen). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs und der Zahlung berücksichtigt. Bei Buchung eines Workshops verringert sich die Gesamtteilnahmegebühr um 10,-. Allergologisch-Botanisches Seminar F. G. Dunkel (Karlstadt) Allergologische Notfallübungen U. Ziegler (Leipzig) Einführungskurs Berufsdermatologie: Basics für junge Ärzte und Einsteiger A. Zahlten (Jena) Beruflicher Hautschutz zwischen Theorie und Praxis Hautmittel für primäre und tertiäre Prävention. Duftstoffe hilfreich oder gefährlich? Wie die Anwendung von Hautmitteln unterstützt werden kann? M. Lange (Euskirchen), W. Röcher (Krefeld), F. Zuther (Oberhausen/Rheinland) (Der Workshop wird unterstützt durch den Bundesverband Handschutz (BVH) e.v.) Umgang mit Problempatienten in der Berufsdermatologie E. Weisshaar (Heidelberg)

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM SONNTAG, 13. MAI 2018 ABD - GUTACHTER - QUALITÄTSZIRKEL Anmeldung bitte über: Agentur Herzberg Frau Yvonne Herzberg Sulzaer Straße 1-5 99510 Apolda +49 (0) 3644-517 518 +49 (0) 3644-51 50 50 @ info@agentur-herzberg.de Kursgebühr pro Person: 200,- für ABD-Mitglieder 250,- für DDG-Mitglieder 300,- für Nicht-Mitglieder für ein 1-tägiges Seminar inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung. Zum Erhalt der Zertifizierung ist alle 5 Jahre die Teilnahme an einem ABD-Qualitätszirkel vorgesehen (7 Std.). Dieses ganztägige weiterführende Seminar subsumiert jeweils die aktuelle Rechtslage und thematisiert jüngere Sozialgerichtsentscheidungen anhand von praxisorientierten Falldiskussionen mit ausgewiesenen Experten. Es besteht die Möglichkeit, eigene Fälle einzubringen. Die maximale Teilnehmerzahl für die Qualitätszirkel liegt bei 20 Personen.

RAHMENPROGRAMM DONNERSTAG, 10. MAI 2018 Begrüßungsabend Teilnehmer* 18.30 Uhr 39,00 Begrüßungsabend Begleitpersonen* 18.30 Uhr 39,00 *inkl. Aperitif, Buffet und Überraschungsprogramm FREITAG, 11. MAI 2018 Familienwanderung (Kinder bis 14 Jahre kostenfrei) ca. 15.30 Uhr 15,00 Ein Erlebnis in Grainau für die ganze Familie! Der neue Erlebnispfad durch den»sagenhaften Bergwald«unter den Waxensteinen wird Sie verzaubern. Lassen Sie sich in den Bann ziehen von der unvergleichlich schönen Natur, vom spielerischen Erleben mit Ihren Kindern und natürlich von den spannenden Sagen und Geschichten rund um das Höllental! Incl. Begleitheft. Dauer: ca. 2,5 Stunden Asphaltstock Schießen ca. 15.30 Uhr 22,00 Direkt vom Hotel aus, geht es zu Fuß mit einem Guide zum Asphalt-Stockplatz des SC Grainau, Dauer der Wanderung ca. 10 Minuten. Am Asphaltplatz angekommen kurze Einweisung durch einen Guide in die Kunst des Asphaltstock Schießens. Kleines Asphaltstock Turnier mit anschließender Siegerehrung und kleinen Preisen. Anschließend Rückmarsch zum Hotel Weinerlebnisabend 19.00 Uhr 70,00 Ein fröhlicher Abend mit erstklassigem Wein und vorzüglichem Essen im Wirtshaus am Kurpark in Grainau vom Fachmann erklärt und unterwiesen. Thema des Abends: wird noch bekannt gegeben. Eingeladen sind alle Weininteressenten vom Anfänger bis zum Kenner und Weinenthusiasten. (Plätze stehen nur begrenzt zur Verfügung.) SAMSTAG, 12. MAI 2018 Wanderung zur Windbeutelalm ca. 15.30 Uhr 15,00 Abholung durch einen Guide der Agentur und Wanderung am idyllischen Kepbach entlang zum Herrgottsschrofen, einem markanten Felsblock an der Loisach, an dem sich immer ein paar Freikletterer versuchen. Von dort bergauf zum sogenannten Esel und weiter zur Windbeutel Alm. Einkehr zum Kaffee und einem schmackhaften Windbeutel. Anschließend Taxitransfer zurück zum Hotel Dauer: ca. 2,5 Stunden Abschlussabend auf der Aule-Alm mit einer Parodie auf das bekannte Komikerduo Karl Valentin und Liesl Karlstadt 18.30 Uhr 55,00 Bustransfer vom Hotel zur Hütte. Begrüßung vor der Hütte mit einem Schnapserl. Kulinarisch lassen wir uns zum Abendessen durch bayerische Leckereien verwöhnen. Kulturell werden wir einen amüsanten Abend - mit einer Parodie auf das bekannte Komikerduo Karl Valentin und Liesl Karlstadt - erleben. ca. 22.30 Uhr Rücktransfer zum Hotel

REFERENTEN / MODERATOREN Aberer, W. (Graz, A) Apfelbacher, C. (Regensburg) Bauer, A. (Dresden) Bircher, A. (Basel, CH) Brandenburg, S. (Hamburg) Diepgen, T. L. (Heidelberg) Drexler, H. (Erlangen) Dunkel, F. G. (Karlstadt) Elsner, P. (Jena) Fischer, M. (Falkenstein) Gass, S. (Günzburg) Hockmann, J. (Oelde) John, S. M. (Osnabrück) Krohn, S. (Berlin) Lange, M. (Wiesbaden) Markowetz, A. (Schwalbach a. T.) Merk, H. (Aachen) Peters, E. M. J. (Gießen & Berlin) Rahe, J. (Osnabrück) Röcher, W. (Krefeld) Scherer, K. (Basel, CH) Schierle, C. (Bad Bramstedt) Schumacher, T. (Reinbek) Skudlik, C. (Osnabrück) Strunk, M. (Osnabrück) Szeimies, R.-M. (Recklinghausen) Taube, K.-M. (Halle) Wehrmann, J. (Bad Berleburg) Weisshaar, E. (Heidelberg) Worm, M. (Berlin) Zahlten, A. (Jena) Zahn, B. (München) Ziegler, U. (Leipzig) Zuther, F. (Oberhausen/Rhein.) ÜBERNACHTUNG Übernachtungen direkt im Tagungshotel (bitte direkt mit dem Hotel am Badersee vereinbaren) Zimmer Einzelzimmer (Landhaus / Doppel zur Einzelnutzung) Einzelzimmer (Seehaus / Doppel zur Einzelnutzung) Doppelzimmer (Landhaus) Doppelzimmer (Seehaus) Dreibettzimmer (Landhaus / Seehaus) Preis 105,00 * 115,00 * 129,00 * 149,00 * 180,00 * *Die Preise gelten pro Zimmer / Nacht inklusive Frühstücksbuffet. Kinder bis einschließlich 12 Jahren = 22,50 im Zimmer der Eltern. Die Preise gelten vom 09.05.-13.05.2018. Nach Ausbuchung des Congress-Hotels werden weitere Adressen vermittelt.

ORGANISATION Veranstaltungsort: Hotel am Badersee Am Badersee 1-5 D-82491 Grainau +49 (0) 8821-8210 +49 (0) 8821-82 12 92 @ info@hotelambadersee.de Kontakt: Agentur Herzberg Frau Yvonne Herzberg Sulzaer Straße 1-5 D-99510 Apolda +49 (0) 3644-517 518 +49 (0) 3644-51 50 50 @ info@agentur-herzberg.de TEILNAHMEGEBÜHREN Teilnahmegebühren Bei Anmeldung bis 30.04.2018 ab 01.05.2018 Liquidationsberechtigte Ärzte 250,00 300,00 Mitglieder ABD/APD (liquidationsberechtigt) 230,00 280,00 Assistenzärzte/ Nicht liquidationsberechtigte Ärzte Mitglieder ABD/APD (nicht liquidationsberechtigt) Teilnehmer aus dem nichtmedizinischen Bereich/MFA 190,00 240,00 170,00 220,00 120,00 170,00 Bei Buchung eines/zwei Workshop/s verringert sich die Teilnahmegebühr um je 10,-. Achtung: Die Gesamtteilnehmerzahl ist limitiert. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung. In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten: Tagungsunterlagen; Teilnahme am wissenschaftlichen Programm; 3x Kaffeepause & 2x Mittagsimbiss. Tageskarten (Donnerstag, 10.05.2018): 25. Jahrestagung des Arbeitskreises Psychosomatische Dermatologie (APD) 25,00 DGUV-Forum kostenfrei Tageskarten (Freitag, 11.05.2018 oder Samstag, 12.05.2018): für Liquidationsberechtigte Ärzte 160,00 für Liquidationsberechtigte Ärzte (ABD/APD-Mitglieder) 145,00 für Assistenzärzte/Nicht liquidationsberechtigte Ärzte 125,00 für ABD/APD-Mitglieder (nicht liquidationsberechtigt) 115,00 für Teilnehmer aus dem nichtmedizinischen Bereich / MFA 90,00

TEILNAHME Bezahlung der Teilnehmergebühren / Banküberweisung Bankverbindung Kontoinhaber: CCEW GmbH Sparkasse Mainfranken IBAN: DE79 7905 0000 0043 9389 43 SWIFT-BIC: BYLADEM1SWU Bestätigung Nach Eingang der Zahlung erfolgt eine Bestätigung der Anmeldung. Alle bestelllten Teilnehmerkarten bzw. Coupons werden im Tagungsbüro ausgegeben. Anmeldung / Rückerstattung Bei schriftlicher Abmeldung vor dem 30. April 2018 werden die Gebühren unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 25% zurückerstattet. Nach dem 1. Mai 2018 kann keine Rückerstattung mehr erfolgen. Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass er dem Veranstalter gegenüber keine Schadensersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung des Kongresses durch unvorhergesehene politische und wirtschaftliche Ereignisse oder allgemein durch höhere Gewalt erschwert oder verhindert wird sowie wenn Programmänderungen wegen Absagens von Referenten usw. erfolgen müssen. Mit seiner Anmeldung erkennt der Teilnehmer diesen Vorbehalt an. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. W. Aberer Universitätshautklinik Graz Auenbruggerplatz 8 A-8036 Graz Prof. Dr. med. A. Bircher Allergologische Poliklinik Dermatologische Klinik Universitätsspital CH-4031 Basel Prof. Dr. med. T. L. Diepgen Universitätsklinikum Heidelberg Sozialmedizin, Berufs- und Umweltdermatologie Voßtraße 2 D-69115 Heidelberg Prof. Dr. med. P. Elsner Klinik für Hautkrankheiten Universitätsklinikum Jena Erfurter Straße 35, D-07743 Jena

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM REGISTRIERUNG VORTRÄGE POSTER PREISE Informationen zur Registrierung, Tagungsgebühren, Hotelreservierung usw. finden Sie unter www.alpenseminar.de Anmeldung von Abstracts (Vorträgen / Poster): Abstractdeadline - 15.02.2018 Hinweise zur Gestaltung der Abstracts finden Sie unter: www.alpenseminar.de Bitte senden Sie Ihre Abstracts elektronisch an: info@agentur-herzberg.de Die Abstracts werden in der Zeitschrift Dermatologie in Beruf und Umwelt veröffentlicht. Poster-Publikumspreis (zu einem allergologischen und/oder berufsdermatologischen Thema) 1. Platz 750,- 2. Platz 500,- 3. Platz 250,- Stipendien an Ärzte in Weiterbildung (Dermatologie/Allergologie) /gesundheitswissenschaftliche Doktoranden in der Berufsdermatologie Die ABD vergibt bis zu 10 Stipendien an Ärzte in Weiterbildung (Dermatologie/ Allergologie) / gesundheitswissenschaftliche Doktoranden in der Berufsdermatologie à 500 Euro für Reise- und Hotelkosten für die Teilnahme am Dermatologischen Alpenseminar 2018 vom 10.05.-12.05.2018. Die Stipendiaten müssen innerhalb der Anmeldefrist bis 15.02.2018 einen Vortrag/Poster zu einem allergologischen und/oder berufsdermatologischen Thema einreichen.

ANFAHRT Richtung München Oberammergau/Eltal Schloss Lindenhof Oberau Farchant Garmisch- Partenkirchen Mittenwald Landesgrenze Olympia Innsbruck Skistation Hotel am Badersee Eibsee 1000m Griesen Landesgrenze Fernpass Reutte Unter- Grainau Ober- Grainau Zugspitze 2966 m Osterfelderkopf 2050 m Hausberg 1347 m Kreuzeck 1651 m Verkehrsanbindungen Flughafen München Flughafen Innsbruck Bahnhof Garmisch-Partenkirchen Zugspitzbahnhof Grainau Mit dem Auto A95 von München A7 von Ulm über Reutte (A) A12 von Innsbruck (A) Weiter mit dem Zug oder Mietwagen / 132 km Weiter mit dem Zug oder Mietwagen / 65 km Weiter mit dem Taxi / 8 km 0,8 km / 10 Minuten zu Fuß 94 km 176 km 70 km Adresse für Ihr Navigationssystem: Grainau Am Badersee 1-5. Eine schöne Zeit in Grainau / Zugspitzdorf wünscht Ihnen die AGENTUR HERZBERG.