Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Zu verwendende Zeichen:

3 Lernen. Lernen. 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen.

Betriebspraktikum. Bericht von:

Sich orientieren. 2.1 Sich orientieren: Wo ist die Eisdiele? 2.2 Sich orientieren: Geh geradeaus! 2.3 Sich orientieren: Darf ich oder soll ich?

Sicherheitskennfarben und -kennzeichen. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Symbole-Katalog. Deutschlands größte Sammlung an Sicherheitskennzeichen mit Erläuterungen! Bearbeitet von Dipl.-Ing. Heinz Ott

Achtung, Anfang, Vorsicht. M017. Automatisierter externer Defibrillator (AED) E010

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

Die Schilder. , dankt Ihnen für Ihre Bestellung und wir würden uns wünschen, wenn wir Sie wieder einmal als Kunden begrüßen dürfen.

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Sicherheitskennzeichnung Verbotsschilder

Lektion 47: Massenmedien

Warnzeichen Warnzeichen gemäß ASR A1.3/ ISO 7010

Projekt: Dem Täter auf der Spur. - Wichtigste Regeln

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

Bestellkatalog Sicherheitskennzeichnung

Rettungszeichen. E002 - Notausgang Rechts. E007 - Sammelstelle. E010 - Automatisierter externer Defibrillator (AED)

Digitales Unterrichten

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Arbeitswelt: Warn- und Gefahrenzeichen I 1

Lerneinheit: Erklärvideos

Mein Traumjob sich bewerben

Mein Traumjob sich bewerben

Verbotszeichen, Rauchen verboten nach DIN EN ISO 7010

Modul Lukas, Lektion 18

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Unterrichtsverlaufsplanung Betriebsknigge

Lesen Sie den Text in Situation 1 und lösen Sie anschließend die Aufgaben. Wohin gehören diese Wörter? Schreiben Sie die Wörter in das Bild.

Warnzeichen SK-W. Sicherheitskennzeichnung für Betriebe. Sicherheitskennzeichnung. Schildersysteme Kennzeichnungen Werbung. Warnzeichen / Warnsymbole

Warnkennzeichnung nach ASR A1.3, BGV A8, DIN 4844 & DIN EN ISO 7010

1. Angaben zum DACHL-Fundstück. Fotograf/Fotografin Ki (Andrea) Bhebe Aufnahmedatum Aufnahmeort Berlin/Prenzlauer Berg

Wer bin ich, wer will ich sein? Berichten & Informieren

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Arbeitsblatt Kapitel 5, Modul 1, Ü3

Bei Rot musst du stehen,

Arbeitssicherheit. HIGH LIGHT Grund lang nachleuchtend Zum Selbstbeschriften Aus Kunststoff

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung

Sicherheitszeichen VBG SP 26.6/1. Die Sicherheitszeichen sind der Berufsgenossenschaftlichen. entnommen.

Hinweisschilder lt. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1997

Sicherheitszeichen Die Sicherheitszeichen sind der Berufsgenossenschaftlichen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Dialog hören und Notizen machen Dialog üben: Zimmer buchen. Ein Hotel vorstellen

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

$ Es ist für die S aus ihrer Erfahrungswelt schwierig, den Zusammenhang

Verbotsschilder. Symbol Text Größe in cm Bestell Nr. Preiscode Rauchen verboten D 10 D 20 D 32 D 40 D 10 D 20 D 32 D 40 D 10 D 20 D 32 D 40

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim

Warnschilder. Symbol Beschreibung Größe in cm Bestell-Nr. Preiscode. ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36. ca. 40 x 48 W M2

LESEN KMT/LESEAUFGABE 11 Leseeinheit 3: Gebotszeichen in der Arbeitssicherheit

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen.

< Programmieren lernen mit dem Calliope mini />

Mein Weg zur Schule im Bayern-Atlas

Checkliste Sicherheitskennzeichnung

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Max und Florian auf dem Schulweg

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

mehr über einzelne Betriebe und deren Aufgabenbereiche zu erfahren zu sehen, wie der Betrieb aufgebaut/strukturiert ist und funktioniert

Perfekt der regelmäßigen Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Kleider machen Leute?

Methoden kooperativen Lernens

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen

Portfolio. Seite 1 von 5

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trotz, weil, wenn, damit. Das komplette Material finden Sie hier:

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Fachkenntnisse und Unterrichtseinheiten

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3.

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

EF Q1 Q2 Seite 1

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Der Laborführerschein

Modalverben im Präteritum Unsicherheit Hoffnung: vielleicht hoffentlich. Ihre Notizen

Die deutsche Grammatik auf 6 Plakaten Sie haben die Grammatik-Plakate erworben und damit Übersichten über grammatische Strukturen, die den Niveaustufe

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unser Haus ein Chemielabor? 9/10 A 3

Vermeiden Sie Risiken - warnen Sie unmissverständlich!

HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH

Prüf- und Bestellliste für Sicherheitskennzeichen

Modul 4: Stadtteil- und Berufe - Rallye

Transkript:

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kfz-Mechatronikerin / Kfz-Mechatroniker Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Thema Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren Achtung! Verbots- und Warnzeichen im Werkstattalltag Kernkompetenz des Lernfeldes: Die Schülerinnen und Schüler [identifizieren zur] Durchführung der Servicearbeiten [ ] die betrieblichen Qualitäts-, Arbeitssicherheits- und Unfallverhütungsvorgaben, um Gefahren für sich und andere zu erkennen und Fehler zu vermeiden. Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler a) unterscheiden zwischen Verbots- und Warnzeichen. b) informieren sich über die Bedeutung der jeweiligen Zeichen. c) werden sich der Wichtigkeit der Zeichen bewusst. d) erklären die Bedeutung der Zeichen. e) geben zu den Zeichen Verhaltenshinweise. f) wenden die Modalverben können, müssen und dürfen im aufgezeigten Zusammenhang richtig an. Zeitumfang 45 Minuten ISB Berufssprache Deutsch Seite 1 von 18

Lernsituation Ein Mittelschüler macht gerade ein vierwöchiges Praktikum in Ihrer Werkstatt. Heute arbeiten Sie mit ihm zusammen in der Fahrzeugaufbereitung. Er beginnt bei der Fahrzeugwäsche die Felgen mit Felgenreiniger einzusprühen. Sie bemerken, dass er dabei keine Handschuhe trägt. Sie zeigen auf das Symbol: Er fragt Sie: Was bedeutet das? Muss ich das wissen? Hier hängen einige von diesen Zeichen. Sie antworten. Materialien zur Lernsituation Verbots- und Warnzeichen als Applikationen Erklärung der Verbots- und Warnzeichen als Applikationen Absicherungsmaterial für HV-Fahrzeuge BGI/GUV-I 8686 Animationen zu den Modalverben: http://www.berufssprache-deutsch.bayern.de/videos/bikv-231/ http://www.berufssprache-deutsch.bayern.de/videos/bikv-232/ http://www.berufssprache-deutsch.bayern.de/uebungen/bikv-17/ ISB Berufssprache Deutsch Seite 2 von 18

M 1a: Lernsituation M 1b: TOP-Lernsituation M 2: Wortigel M 3a: Warnzeichen im Werkstattalltag M 3b: Verbotszeichen im Werkstattalltag M 4a: Warnzeichen im Werkstattalltag: Verbindungsaufgabe M 4b: Verbotszeichen im Werkstattalltag: Verbindungsaufgabe M 5a: Integrierte Grammatik: Grammatikkarte M 5b: Integrierte Grammatik: Übung ISB Berufssprache Deutsch Seite 3 von 18

Unterrichtsverlaufsplanung Schritte Unterstützung Autonomie orientieren und informieren Lernsituation Klären Sie den Handlungsauftrag. Lernsituation Klären Sie den Handlungsauftrag. (M 1a) TOP-Lernsituation Klären Sie den Handlungsauftrag. (M 1b) Diskutieren Sie im Team, welche Verbots- und Warnzeichen Sie kennen. Wortigel Notieren Sie im Team: Welche Verbots- und Warnzeichen kennen Sie? (M 2) ISB Berufssprache Deutsch Seite 4 von 18

planen und dokumentieren Klären Sie die Bedeutung der Verbots- und Warnzeichen. StEx 1. Bilden Sie zwei Gruppen. StEx 1. Bilden Sie 2 Gruppen. Gruppe A informiert sich über Warnzeichen. (M 3a) Gruppe A informiert sich über Warnzeichen. (M 4a) Kugellager Gruppe B informiert sich über Verbotszeichen. (M 3b) 2. Erklären Sie sich gegenseitig die Bedeutung der Warn- und Verbotszeichen. (M 3a und M 3b) Kugellager Gruppe B informiert sich über Verbotszeichen. (M 4b) 2. Erklären Sie sich gegenseitig die Bedeutung der Warn- und Verbotszeichen. (M 4a und M 4b) Wiederholen Sie den korrekten Gebrauch von Modalsätzen. Integrierte Grammatik: Modalverben Informieren Sie sich über das Formulieren von Modalsätzen. (M 5a) Integrierte Grammatik: Modalverben Informieren Sie sich über das Formulieren von Modalsätzen. (M 5a) Üben Sie das Formulieren von Modalsätzen. (M 5b) ISB Berufssprache Deutsch Seite 5 von 18

durchführen und präsentieren Erklären Sie die Bedeutung des Zeichens in eigenen Worten. Passen Sie Ihre Wortwahl an den Zuhörer an. Tipp: Praktikantin/Praktikant aus der Mittelschule Tabu Ziehen Sie eine Karte. Erklären Sie die Bedeutung des Zeichens ohne dabei einen Begriff aus der offiziellen Erklärung zu verwenden. Tabu Ziehen Sie eine Karte. Erklären Sie die Bedeutung des Zeichens. Dabei dürfen Sie maximal einen Begriff aus der offiziellen Erklärung verwenden. bewerten und reflektieren Ergänzen Sie: Wo begegnen Ihnen Warn- und Verbotszeichen im Alltag? Blitzlicht Wo begegnen Ihnen Warn- und Verbotszeichen im Alltag? Think-Pair-Share Wo begegnen Ihnen Warn- und Verbotszeichen im Alltag? 1. Machen Sie sich Notizen zur Frage. 2. Besprechen Sie sich anschließend mit Ihrem Gegenüber. 3. Tauschen Sie sich in der Klasse aus. ISB Berufssprache Deutsch Seite 6 von 18

Materialien M 1a Ein Mittelschüler macht gerade ein vierwöchiges Praktikum in Ihrer Werkstatt. Heute arbeiten Sie mit ihm zusammen in der Fahrzeugaufbereitung. Er beginnt bei der Fahrzeugwäsche die Felgen mit Felgenreiniger einzusprühen. Sie bemerken, dass er dabei keine Handschuhe trägt. Sie zeigen auf das Symbol: Er fragt Sie: Was bedeutet das? Muss ich das wissen? Hier hängen einige von diesen Zeichen. Sie antworten. Gehen Sie so vor: 1. Besprechen sich zu zweit: Welche Medien helfen Ihnen, um die Fragen des Praktikanten zu beantworten? 2. Informieren Sie sich über den Unterschied zwischen Warnzeichen und Verbotszeichen. Notieren Sie Ihre Ergebnisse. ISB Berufssprache Deutsch Seite 7 von 18

M 1b Ein Mittelschüler macht ein Praktikum in Ihrer Werkstatt. Bei der Fahrzeugwäsche sprüht er die Felgen mit Felgenreiniger ein. Er trägt keine Handschuhe. Sie zeigen auf das Symbol: Er fragt Sie: Was bedeutet das? Muss ich das wissen? Hier hängen einige von diesen Zeichen. Sie antworten. Gehen Sie so vor: 1. Notieren Sie: Welche Medien helfen Ihnen, um die Fragen des Praktikanten zu beantworten? 2. Erstellen Sie ein Ranking der möglichen Medien. 3. Vergleichen Sie Ihr Ranking mit dem Ihres Lernpartners. sehr nützlich nicht nützlich ISB Berufssprache Deutsch Seite 8 von 18

4. Informieren Sie sich über den Unterschied zwischen Warnzeichen und Verbotszeichen. Notieren Sie Ihre Ergebnisse. Tipp: Weitere Informationen finden Sie im Tabellenbuch. Warnzeichen sehen aus wie ein Sie bestehen aus den Farben Sie warnen vor Verbotszeichen sehen aus wie ein Sie bestehen aus den Farben Sie verbieten ISB Berufssprache Deutsch Seite 9 von 18

M 2 Verbots- und Warnzeichen: Das weiß ich schon Notieren Sie Ihre ersten Einfälle zu Verbotszeichen und Warnzeichen. ISB Berufssprache Deutsch Seite 10 von 18

M 3a Warnzeichen im Werkstattalltag Welche Bedeutung haben die Warnzeichen? In welchem Zusammenhang werden die Warnzeichen verwendet? Gehen Sie so vor: 1. Markieren Sie die Warnzeichen, die Sie von Ihrer Werkstatt kennen. 2. Recherchieren Sie die Bedeutung der einzelnen Warnzeichen. 3. Notieren Sie zu jedem gewählten Warnzeichen die Bedeutung. 4. In welchem Zusammenhang wird dieses Warnzeichen verwendet? Nennen Sie ein Beispiel. 5. Welche weiteren Warnzeichen kennen Sie? Besprechen Sie sich im Team. Warnzeichen Bedeutung Verwendung ISB Berufssprache Deutsch Seite 11 von 18

M 3b Verbotszeichen im Werkstattalltag Welche Bedeutung haben die Verbotszeichen? In welchem Zusammenhang werden die Verbotszeichen verwendet? Gehen Sie so vor: 1. Markieren Sie die Verbotszeichen, die Sie von Ihrer Werkstatt kennen. 2. Recherchieren Sie die Bedeutung der einzelnen Verbotszeichen. 3. Notieren Sie zu jedem gewählten Verbotszeichen die Bedeutung. 4. In welchem Zusammenhang wird dieses Verbotszeichen verwendet? Nennen Sie ein Beispiel. 5. Welche weiteren Verbotszeichen kennen Sie? Besprechen Sie sich im Team. Verbotszeichen Bedeutung Verwendung ISB Berufssprache Deutsch Seite 12 von 18

M 4a Warnzeichen im Werkstattalltag Welche Bedeutung haben die Warnzeichen? Gehen Sie so vor: 1. Sie sehen 6 Warnzeichen für den Werkstattalltag. 2. Ordnen Sie jedem Warnzeichen seine Bedeutung zu. Warnzeichen Bedeutung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor giftigen Stoffen Warnung vor feuergefährlichen Stoffen Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen Warnung vor gesundheitsschädlichen oder reizenden Stoffen Warnung vor ätzenden Stoffen ISB Berufssprache Deutsch Seite 13 von 18

M 4b Verbotszeichen im Werkstattalltag Welche Bedeutung haben die Verbotszeichen? Gehen Sie so vor: 1. Sie sehen 6 Verbotszeichen für den Werkstattalltag. 2. Ordnen Sie jedem Verbotszeichen seine Bedeutung zu. Verbotszeichen Bedeutung Zutritt für Unbefugte verboten Für Fußgänger verboten Essen und Trinken verboten Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten Mit Wasser löschen verboten Kein Trinkwasser ISB Berufssprache Deutsch Seite 14 von 18

M 5a Modalverben: können, müssen und dürfen Für Verbote und Gebote benötigen Sie diese Modalverben: können, müssen und dürfen. Mit Modalverben sagt man: was verboten ist, was erlaubt ist, was empfohlen wird usw. Beispiele: Etwas ist erlaubt: Ich darf. / Ich kann. Etwas ist verboten: Ich darf nicht. Etwas ist zwingend zu beachten: Ich muss. Modalverben treten oft mit einem zweiten Verb auf. Das Verb 2 steht am Ende des Satzes im Infinitiv. Beispiele: Ich darf die Flüssigkeit nicht trinken. Sie muss einen Helm tragen. Es könnte giftig sein. ISB Berufssprache Deutsch Seite 15 von 18

Modalverben verändern den Inhalt eines Vollverbs. Jörg Roche & Ferran Suñer Muñoz (2014), Kognition und Grammatik: Ein kognitionswissenschaftlicher Ansatz zur Grammatikvermittlung am Beispiel der Grammatikanimationen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19: 2, 119-145. Abrufbar unter http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-19-2/beitrag/roche_suner.pdf. Schauen Sie die Videos an: Es wird die Satzbildung mit Modalverben erklärt. Notieren Sie in eigenen Worten die Regel zur Satzbildung mit Modalverben. Schreiben Sie einen eigenen Beispielsatz und markieren Sie das Modalverb. ISB Berufssprache Deutsch Seite 16 von 18

M 5b Welches Modalverb passt? Setzen Sie das passende Modalverb ein. Tipp: Die Tabelle hilft Ihnen. a) Du musst die Verkehrsregeln beachten. b) Ich bei Grün über die Straße gehen. c) Wir bei Rot stehen bleiben. d) Er Fahrrad fahren. e) Du nicht nach links fahren. f) Sie hier nicht weiterfahren. g) Ihr hier nicht parken. können müssen dürfen ich kann ich muss ich darf du kann-st du muss-t du darf-st er/ sie/ es kann er/ sie/ es muss er/ sie/ es darf wir könn-en wir müss-en wir dürf-en ihr könn-t ihr müss-t ihr dürf-t sie könn-en sie müss-en sie dürf-en ISB Berufssprache Deutsch Seite 17 von 18

Hinweise, Erfahrungen, Tipps Unterricht am besten in kleinen Klassen oder im geteilten Unterricht Ggf. Gruppenarbeit statt Klassenteilung Die Auswahl wichtiger Zeichen kann stark variieren und muss von der Lehrkraft gelenkt werden. Zur Vertiefung kann ein Fachwortmemory gespielt werden. Wichtig: Beim Memory muss die Schülerin/der Schüler, die/der am Zug ist, die Verhaltenshinweise nennen: z. B. Warnschild reizend : Ich muss/du musst Schutzhandschuhe tragen. (vgl. Formulierungshilfen: Modalverben) Literaturhinweis: Das Fachwortmemory ist enthalten in dem Methodenskript Sprechen und Zuhören (ISB, 2013. Abrufbar in URL: http://www.berufssprachedeutsch.bayern.de/sprachbildung-in-der-praxis/unterrichtsmaterialien/) ISB Berufssprache Deutsch Seite 18 von 18