2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

Ähnliche Dokumente
2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 23. März 2015

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Wiederholungsklausur)

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom ( Wiederholungsklausur ) LÖSUNGEN

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 3. April 2013

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Liebig-Laboratorium)

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Matr. Nr.: Klausur zum Praktikum. ,, All g e mein e un d A n o r g a n is c h e C h e mie für N ut urw i s s e n s c h aftl er " Sommersemester 2008

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Wiederholungsklausur)

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

LMPG2 ÜB 13 LÖSUNG Seite 1 von 9

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Zusammenfassung vom

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen?

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2006/

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung

LF - Leitfähigkeit / Überführung

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

LAF-Klausur. Sommersemester 2012

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 11 Punkte

Biochemisches Grundpraktikum

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi.

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Klausur in Anorganischer Chemie

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

Molare Masse. 3. Reaktionsgleichung 2Cu + O 2 2CuO. 6. Molares Volumen. Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Erste Runde SwissChO 2017

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Abschlussprüfung 2013 von Peter Senn und Sandro Brandenberger

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser

Chemie für Geowissenschaftler. SSem Wiederholungsklausur. Datum

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Transkript:

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom 25.01.2017 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 10 10 5 8 9 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie bitte gut leserlich: Name und Vorname in Druckbuchstaben. Unleserliche Teile werden nicht gewertet! Die Bewertung der einzelnen Aufgaben ist jeweils in Klammern nach der Aufgabennummerierung angegeben; insgesamt sind 50 Punkte erreichbar. Wichtig: 1. Überprüfen Sie zu Beginn das ausgegebene Klausurexemplar auf ordnungsgemäße Vollzähligkeit der Blätter! 2. Schreiben Sie bitte die Lösungen nur auf das Blatt der entsprechenden Aufgabe einschließlich der Rückseite. 3. Mit Bleistift geschriebene Aufgaben werden nicht gewertet! 4. Als Hilfsmittel ist nur ein nicht programmierbarer Taschenrechner zugelassen. 5. Falls Sie Zusatzblätter benötigen, fordern Sie diese bitte an und verwenden Sie nur gekennzeichnete Zusatzblätter! Viel Erfolg beim Lösen der Aufgaben! Die Klausur umfasst 6 Aufgaben auf insgesamt 10 Blättern (1 Schmierblatt und PSE im Anhang).

Vorname: Nachname: 2/11 1. [4] Im Praktikum haben Sie die gravimetrische Bestimmung von Aluminium als Aluminiumoxinat durchgeführt. In ammoniakalischer Lösung (ph = 9 10) reagieren Mg 2+ -Ionen in ähnlicher Weise mit 8-Hydroxychinolin ebenso zu schwerlöslichem Magnesiumoxinat (hellgelb) in Form des Dihydrats (Fällungsform). Nach Trocknung (bei 140 C) bis zur Gewichtskonstanz wird der entsprechende Neutralkomplex (ohne Hydratwasser) direkt zur Auswaage gebracht. Geben Sie eine Reaktionsgleichung für die Fällungsreaktion an, und berechnen Sie den gravimetrischen Umrechnungsfaktor [ ] für die Wägeform. 1. b) [2] Berechnen Sie den Magnesiumgehalt in einer 250-mL-Probe, wenn Sie auf diese Weise in einer Doppelbestimmung (50 ml Probelösung jeweils entnommen) 387 mg des Oxinats zur Auswaage gebracht haben.

Vorname: Nachname: 3/11 1. c) [4] Im Praktikum haben Sie den Faktor einer 0.1 N Kaliumpermanganatlösung mit einem Oxalsäureurtiter bestimmt. Mit Hilfe einer bekannten KMnO4-Maßlösung kann aber umgekehrt der Gehalt einer unbekannten Oxalsäurelösung ermittelt werden. Geben Sie die Reaktionsgleichung für diese Bestimmungsmethode an. Berechnen Sie den Gehalt einer Oxalsäure, wenn für die Bestimmung einer Probe insgesamt 37.4 ml des Titrators verbraucht wurden. Wie kann in diesem Fall der Äquivalenzpunkt erkannt werden? 2. a) [5] Skizzieren Sie den Kurvenverlauf der Titration von Glutaminsäure mit einer Natronlauge-Maßlösung aus saurer Lösung heraus. Die Titration soll bei einem Wert von ph = 0 starten. Bei einem Verbrauch von 2.5 Äquivalenten NaOH-Lösung soll gelten: pks2 = ph. Gegeben sind dazu die folgenden pks-werte: pks1 = 2.10, pks2 = 9.47, pks3 = 4.07.

Vorname: Nachname: 4/11 2. [5] b) Berechnen Sie aus den gegebenen Werten den ph-wert des isoelektrischen Punktes der Glutaminsäure. Leiten Sie die dafür erforderliche Gleichung über entsprechende Puffergleichungen her.

Vorname: Nachname: 5/11 3. a) [3] In einem Praktikumsversuch hatten Sie festgestellt, dass sich Chromperoxid in einer wässrig-sauren Lösung zersetzt. Geben Sie dafür eine Reaktionsgleichung an und diskutieren Sie, wie sich die entstehenden Produkte erkennen bzw. nachweisen lassen. 3. b) [2] Geben Sie die zwei Teilgleichungen an, die bei der Elektrolyse einer Schwefelsäure (bzw. von Hydrogensulfat) relevant sind. Ordnen Sie diese Halbzellenreaktionen jeweils der Oxidation bzw. der Reduktion zu.

Vorname: Nachname: 6/11 Farben [8] a) [1] Sortieren Sie die folgenden Farben nach ihrer Wellenlänge: Blau, Gelb, Rot und Grün. Beginnen Sie mit der größten Wellenlänge. b) [2] Skizzieren Sie in der unteren Abbildung den weiteren Strahlengang im Prisma und nach Austritt für rote, grüne und blaue Anteile des weißen Lichtstrahls. Luft Weißer Lichtstrahl Prisma c) [2] Eine Lösung eines Farbstoffs mit der Konzentration c = 2 10-5 mol / L und der Schichtdicke d = 1 cm habe eine optische Dichte von OD = 1,8. Berechnen Sie den Extinktionskoeffizienten des Farbstoffs. d) [3] Eine Probe habe die optische Dichte OD = 2,3. Wie viel Prozent der eingestrahlten Intensität wird transmittiert? Wie viel Prozent werden absorbiert?

Vorname: Nachname: 7/11 Reaktionskinetik [9] a) [3] Die Halbwertszeit eines radioaktiven Stoffs beträgt t1/2 = 20 Stunden. Wie groß ist demnach die Geschwindigkeitskonstante des Zerfalls? In welcher Zeit zerfallen 80 % des Stoffes? (Es handelt sich um eine Reaktion erster Ordnung.) b) [1] Wie ändert sich die Geschwindigkeitskonstante k(t) einer thermisch aktivierten Reaktion, wenn die Temperatur T erniedrigt wird? c) [5] Bei der Untersuchung der Reaktion A B werden folgende Messwerte erhalten: t [s] 0 4 8 12 ca [mol/l] 5,00 2,50 1,67 1,25 Überprüfen Sie ob eine Reaktion 0., 1. oder 2. Ordnung vorliegt und bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Reaktion (Einheit angeben!).

Vorname: Nachname: 8/11 Für Rechnungen:

Vorname: Nachname: 9/11 Elektrochemie [8] a) [4] Betrachten sie eine galvanische Zelle bestehend aus den Halbelementen Cu 2+ /Cu und Pb 2+ /Pb. Cu 2+ + 2e Cu 0, E 0 = +0.34 V bei 298.15 K Pb 2+ + 2e Pb 0, E 0 = -0.13 V bei 298.15 K 1. Schreiben Sie die Nernst-Gleichung für diese Zelle auf. 2. Bestimmen Sie die Nernstspannung für diese Zelle bei Raumtemperatur (298,15 K) wenn eine Konzentration der Kupferonen von 0,1 mol/l und eine Konzentration der Bleiionen von 10-4 mol/l in der Lösung vorliegen. Verwenden Sie die Zahlenwerte RT/F = 0.026 V (bei 298.15 K) oder 2.3 RT/F = 0.059 V (bei 298.15 K).

Vorname: Nachname: 10/11 b) [4] Betrachten Sie die folgende Elektrolytreihe. NaOH CH3COOH NaCl 1. Für welche Elektrolyte würden Sie bei gleicher Konzentration (c = 0.01 mol/l) die höchste und die niedrigste molare Leitfähigkeit erwarten? Kennzeichnen Sie die ausgewählten Elektrolyte eindeutig. 2. Welchem der oben ausgewählten Elektrolyte würden Sie die folgenden Verläufe für die molare Leitfähigkeit in Abhängigkeit von der Konzentration zuordnen?

Vorname: Nachname: 11/11 Schmierblatt: sämtliche Notizen auf diesem Blatt werden nicht gewertet!