Bezüge zum Lehrplan 21

Ähnliche Dokumente
Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland»

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Entwurf Stoffverteilungsplan

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Lehrplan Deutsch E-Profil

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Kompetenzraster Wurm Wendelin

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Bildungsstandards Deutsch

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Themenplan Deutsch. Klasse 5. gemäß Bildungsplan. gemäß Bildungsplan. Willkommen in deiner neuen Klasse! Vornamen etwas Besonderes, das jeder hat

Fachcurriculum Deutsch 2. Klasse

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 8

Karteikarten für den differenzierenden Sprachunterricht

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Mein Lernentwicklungsgespräch

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Unsere neue Schule 10 Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los!

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben

Unterrichtsvorhaben 1

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Transkript:

Hören Lesen Sprechen Sprache(n) im Fokus Deutsch 4. bis 6. Schuljahr Handlungs-/ Themenaspekte Verstehen in monologischen Verstehen in dialogischen Reflexion über das Hörverhalten Verstehen von Sachtexten Verstehen literarischer Texte Reflexion über das Leseverhalten Monologisches Sprechen Dialogisches Sprechen Reflexion über das Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten Ideen finden und planen formulieren sprachformal überarbeiten Reflexion über den Schreibprozess und eigene Verfahren und Proben Sprachgebrauch untersuchen Sprachformales untersuchen Grammatikbegriffe Rechtschreibregeln Auseinandersetzung mit literarischen Texten Auseinandersetzung mit verschiedenen Autor/innen und verschiedenen Kulturen Literarische Texte: Beschaffenheit und Wirkung Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige Kompetenz zugeordnet, auf der der Schwerpunkt des Themas liegt. Kompetenzen Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen und vergleichen; rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen Wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen Gesprächen folgen und Aufmerksamkeit zeigen Hörverhalten und Hörinteresse reflektieren Über des Lesens verfügen; rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen Wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen Literarische Texte lesen und verstehen Leseverhalten und Leseinteressen reflektieren Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen; produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen Sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken Sich aktiv an einem Dialog beteiligen Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten reflektieren In einer persönlichen Handschrift leserlich und geläufig schreiben und die Tastatur geläufig nutzen; ausreichende Schreibflüssigkeit entwickeln, um genügend Kapazität für die höheren Schreibprozesse zu haben; produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um flüssig formulieren und schreiben zu können Vielfältige Textmuster kennen und sie entsprechend dem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen; in einen Schreibfluss kommen und Formulierungen auf das Schreibziel ausrichten Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben Text in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik überarbeiten Über Schreibprozess und nachdenken und deren Qualität einschätzen Sprache erforschen und Sprachen vergleichen Gebrauch und Wirkung von Sprache untersuchen Sprachstrukturen in Wörtern und Sätzen untersuchen Grammatikbegriffe für die Analyse von Sprachstrukturen anwenden Orthografisches Regelwissen in auf die Regel konstruierten Übungen anwenden Spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen Über literarische Texte und die Art, wie ein Text gelesen wird, ein literarisches Gespräch führen; reflektieren, wie die Texte verstanden werden und wie die Texte wirken Einzelne Autor/innen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur kennen und Texte aus verschiedenen Kulturen lesen, hören, sehen und deren Besonderheiten erkennen und wertschätzen Erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen; wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen kennen Magazine Magazin-Set 1 Magazin-Set 2 Magazin-Set 3 1.1 Spielen und Lernen Eine Spielanleitung schreiben 1.2 Wortzauber. Gedichte Ein Gedicht auswendig vortragen 1.3 Erfunden und täglich gebraucht Einen Sachvortrag halten 2.1 Wo die Sprache zählt Eine Geschichte schreiben 2.2 Grusel & Co. Ein Sachplakat schreiben und gestalten Eine Geschichte schreiben Vorbereitetes Vorlesen 2.3 Faszination Meer Einen Sachtext als Hypertext schreiben 3.1 Sprache spricht Ein Interview führen 3.2 Schokolade Ein Sachplakat schreiben und gestalten 3.3 Adieu Goodbye Auf Wiedersehen Einen Erlebnisbericht schreiben

Hören Lesen Sprechen Sprache(n) im Fokus Planungen Teilbereiche Lesen Hören / Sprechen 4.1 Klassenlektüre 4.2 Individuelle Lektüre 4.3 Die Bibliothek nutzen 4.4 Eine Begegnung mit einer Autorin / einem Autor 4.5 Ein Bilderbuch im Kindergarten vorlesen 4.6 Eine Lesewoche vorbereiten 4.1 Gemeinsam eine Schulzeitung erstellen 4.2 Eine Lesespur schreiben 4.3 Einen Geschichtenwettbewerb schreiben 4.4 Till-Eulenspiegel-Nacherzählungen schreiben 4.5 Beste Texte veröffentlichen 4.6 Mittelstufenkinder schreiben für Unterstufenkinder 4.1 Gemeinsam ein Hörspiel erarbeiten 4.2 Wörterkiosk mit Sprachspielereien 4.3 Eine Führung organisieren und durchführen 4.4 Szenisches Spiel Im Park 4.5 Hörbücher vorstellen Anzahl 6 15 20 3 21 10 19 9 11 10 20 10 23 22 12 15 13 14 12 4 9 4 2 2 16 11 9 16

Hören Lesen Sprechen Sprache(n) im Fokus Deutsch 4. bis 6. Schuljahr Handlungs-/ Themenaspekte Verstehen in monologischen Verstehen in dialogischen Reflexion über das Hörverhalten Verstehen von Sachtexten Verstehen literarischer Texte Reflexion über das Leseverhalten Monologisches Sprechen Dialogisches Sprechen Reflexion über das Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten Ideen finden und planen formulieren sprachformal überarbeiten Reflexion über den Schreibprozess und eigene Verfahren und Proben Sprachgebrauch untersuchen Sprachformales untersuchen Grammatikbegriffe Rechtschreibregeln Auseinandersetzung mit literarischen Texten Auseinandersetzung mit verschiedenen Autor/innen und verschiedenen Kulturen Literarische Texte: Beschaffenheit und Wirkung Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige Kompetenz zugeordnet, auf der der Schwerpunkt des Themas liegt. Kompetenzen Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen und vergleichen; rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen Wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen Gesprächen folgen und Aufmerksamkeit zeigen Hörverhalten und Hörinteresse reflektieren Über des Lesens verfügen; rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen Wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen Literarische Texte lesen und verstehen Leseverhalten und Leseinteressen reflektieren Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen; produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen Sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken Sich aktiv an einem Dialog beteiligen Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten reflektieren In einer persönlichen Handschrift leserlich und geläufig schreiben und die Tastatur geläufig nutzen; ausreichende Schreibflüssigkeit entwickeln, um genügend Kapazität für die höheren Schreibprozesse zu haben; produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um flüssig formulieren und schreiben zu können Vielfältige Textmuster kennen und sie entsprechend dem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen; in einen Schreibfluss kommen und Formulierungen auf das Schreibziel ausrichten Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben Text in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik überarbeiten Über Schreibprozess und nachdenken und deren Qualität einschätzen Sprache erforschen und Sprachen vergleichen Gebrauch und Wirkung von Sprache untersuchen Sprachstrukturen in Wörtern und Sätzen untersuchen Grammatikbegriffe für die Analyse von Sprachstrukturen anwenden Orthografisches Regelwissen in auf die Regel konstruierten Übungen anwenden Spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen Über literarische Texte und die Art, wie ein Text gelesen wird, ein literarisches Gespräch führen; reflektieren, wie die Texte verstanden werden und wie die Texte wirken Einzelne Autor/innen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur kennen und Texte aus verschiedenen Kulturen lesen, hören, sehen und deren Besonderheiten erkennen und wertschätzen Erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen; wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen kennen Arbeitstechniken Lernen Lesen 1 Vorwissen formulieren 2 Ein Brainstorming durchführen 3 Ein Mindmap aufzeichnen 4 Notizen machen 5 Die Gruppenarbeit organisieren 6 Eine Prüfung vorbereiten 7 Auswendig lernen 8 Rückmeldungen geben 9 Einen Lernbericht schreiben 10 Vor dem Lesen Vermutungen zum Text anstellen 11 Einen Text überfliegen 12 Beim Lesen mitdenken 13 Mit einer Geschichte weiterarbeiten 14 Informationen finden 15 Einen Sachtext lesen und bearbeiten 16 Einen Sachtext gemeinsam lesen und verstehen 17 Einen Sachtext bildlich darstellen 18 Leseprobleme lösen 19 Einen Text vorlesen 20 Bücher Lesen

Hören Lesen Sprechen Sprache(n) im Fokus Arbeitstechniken Hören und Sprechen 21 Einen Text planen 22 Einen Text überarbeiten 23 Einen Text in einer Schreibkonferenz überarbeiten 24 Eine schöne Abschrift gestalten 25 Schreibprobleme lösen 26 Eine Anfrage machen 27 Schriftlich zusammenfassen oder nacherzählen 28 Genau zuhören und verstehen 29 Zuhörprobleme lösen 30 Ein Gespräch führen 31 Etwas mündlich erzählen oder berichten 32 Einen Vortrag vorbereiten 33 Eine Umfrage machen 34 Ein Interview durchführen Anzahl 1 6 5 4 2 11 5 5 2 6 6 3 2 3 3 1 2 2 4 0 0 0 0 0 2 3 1 1

Hören Lesen Sprechen Sprache(n) im Fokus Deutsch 4. bis 6. Schuljahr Handlungs-/ Themenaspekte Verstehen in monologischen Verstehen in dialogischen Reflexion über das Hörverhalten Verstehen von Sachtexten Verstehen literarischer Texte Reflexion über das Leseverhalten Monologisches Sprechen Dialogisches Sprechen Reflexion über das Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten Ideen finden und planen formulieren sprachformal überarbeiten Reflexion über den Schreibprozess und eigene Verfahren und Proben Sprachgebrauch untersuchen Sprachformales untersuchen Grammatikbegriffe Rechtschreibregeln Auseinandersetzung mit literarischen Texten Auseinandersetzung mit verschiedenen Autor/innen und verschiedenen Kulturen Literarische Texte: Beschaffenheit und Wirkung Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige Kompetenz zugeordnet, auf der der Schwerpunkt des Themas liegt. Kompetenzen Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen und vergleichen; rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen Wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen Gesprächen folgen und Aufmerksamkeit zeigen Hörverhalten und Hörinteresse reflektieren Über des Lesens verfügen; rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen Wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen Literarische Texte lesen und verstehen Leseverhalten und Leseinteressen reflektieren Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen; produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen Sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken Sich aktiv an einem Dialog beteiligen Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten reflektieren In einer persönlichen Handschrift leserlich und geläufig schreiben und die Tastatur geläufig nutzen; ausreichende Schreibflüssigkeit entwickeln, um genügend Kapazität für die höheren Schreibprozesse zu haben; produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um flüssig formulieren und schreiben zu können Vielfältige Textmuster kennen und sie entsprechend dem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen; in einen Schreibfluss kommen und Formulierungen auf das Schreibziel ausrichten Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben Text in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik überarbeiten Über Schreibprozess und nachdenken und deren Qualität einschätzen Sprache erforschen und Sprachen vergleichen Gebrauch und Wirkung von Sprache untersuchen Sprachstrukturen in Wörtern und Sätzen untersuchen Grammatikbegriffe für die Analyse von Sprachstrukturen anwenden Orthografisches Regelwissen in auf die Regel konstruierten Übungen anwenden Spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen Über literarische Texte und die Art, wie ein Text gelesen wird, ein literarisches Gespräch führen; reflektieren, wie die Texte verstanden werden und wie die Texte wirken Einzelne Autor/innen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur kennen und Texte aus verschiedenen Kulturen lesen, hören, sehen und deren Besonderheiten erkennen und wertschätzen Erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen; wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen kennen Flüssig lesen: Lesesprint / Lesetandem / Lesestafette Lesehilfen nutzen Bestimmte Informationen finden Mit unbekannten Wörtern umgehen Trainingsbuch Lesen Den Text im grossen Ganzen verstehen Wichtiges erkennen und festhalten Kurze Texte genau verstehen Schlüsselstellen genau verstehen Einen Text zu zweit / zu dritt selbstständig lesen Eigene Ideen entwickeln Argumente finden Unklare Textstellen erkennen Sich in andere Personen hineinversetzen Rückmeldungen verstehen und schreiben Stichwörter finden und Notizen machen Eine Beschreibung verfassen Einen Bericht verfassen Erklärungen finden Den Aufbau eines Textes planen Anfangs- und Schlusssätze finden

Hören Lesen Sprechen Sprache(n) im Fokus Trainingsbuch Hören und Sprechen Ausführlich schreiben Spannend schreiben Den Wortschatz erweitern Eigene Ideen entwickeln Sich eine eigene Meinung bilden Sich eine Figur vorstellen Andere Standpunkte wahrnehmen Zuhören und Fragen stellen An Beiträge anderer anknüpfen Gehörtes im grossen Ganzen verstehen Bestimmte Informationen hören und verwenden Etwas genau verstehen Kurze Texte hören und verstehen Hören und mitdenken Gehörtes unter erschwerten Umständen verstehen Anleitungen verstehen Wichtiges verstehen und wiedergeben Geschichten hören und wiedergeben Einen Redebeitrag planen Mundart und Hochdeutsch vergleichen Ausdrucksvoll sprechen Wörter nach Wortarten sortieren Verben erkennen Vergangenheitsformen bilden Verbformen im Futur bilden verschiedene Zeitformen bilden Grammatik Nomen erkennen und grossschreiben Singular- und Pluralformen erkennen und bilden Nomen in die richtigen Fälle setzen und Fälle bestimmen Die Akkusativform anwenden Verben und Adjektive als Nomen verwenden Adjektive verwenden Adjektive erkennen Vergleichsformen bilden Verben als Adjektive verwenden Prononem verwenden Sätze in verschiedenen Satzarten bilden Mit dem Satzbauplan Sätze bilden Einen Text mit den Satzproben überarbeiten Sätze mit Aufzählungen bilden Sätze verbinden Mit Teilsätzen Personen genauer beschreiben Satzzeichen bei direkter Rede richtig setzen Direkte Reden in einen Text einbauen

Hören Lesen Sprechen Sprache(n) im Fokus Rechtschreibhilfen Einzelne Wörter / Wörterportionen richtig schreiben Kurze Texte richtig schreiben Sich im Wörterbuch orientieren Wörter im Wörterbuch finden Trainingsbuch Rechtschreibung Wortstämme erkennen Die Umlautregel anwenden Betonte und kurze Vokale finden Wörter mit Doppelkonsonanten suchen Die Kürzeregel anwenden Wörter mit ie kennen Wörter mit langem betontem i erkennen Trennungsregeln anwenden Wörter mit VER und VOR richtig schreiben Planungen Teilbereiche Grammatik Rechtschreibung Ähnlich geschriebene Wörter unterscheiden Verb 1 bis 3 Nomen 1 bis 4 Grossschreibung Adjektiv 1 bis 3 Pronomen Alle Wortarten 1 und 2 Satzarten und Satzregel Satzbau Satzproben 1 und 2 Komma bei Aufzählungen Teilsätze 1 und 2 Direkte Rede 1 und 2 Wörterbuch 1 und 2 Wortstamm 1 bis 3 Kürzeregel 1 und 2 ie-regel 1 und 2 Silbentrennung Anzahl 10 15 3 1 3 8 10 1 4 2 12 2 21 5 5 7 3 3 3 18 6 9 33 27 5 6 1 6