KULTURTERMINE FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE DEMENZ September November 2015

Ähnliche Dokumente
Eine Schöne Zeit erleben

KULTURELLE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ IN KÖLN. Gefördert von: Eine Schöne Zeit erleben

KULTURELLE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ IN KÖLN. Gefördert von: Eine Schöne Zeit erleben

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Nicht allein mit Demenz

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

Eintrittspreise: Erwachsene: 9,00 Ermäßigt: 6,00. Familien: 18,00. Gruppe ab 20 Personen: 6,50. Schulklassen: 3,00

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Eine Schöne Zeit erleben

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Kunst und Kultur für alle

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag,

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Jahresplaner Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung. Landesbüro altengerechte Quartiere NRW

Barrierefreie Vermittlungsangebote in den Museen der Stadt Köln

Zu Hause älter werden!

INFORMATIONSWOCHE FÜR SÄCHSISCHE LEHRER*INNEN UND ERZIEHER*INNEN ALLER SCHULARTEN IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Markenanalyse der Düsseldorfer Tonhalle. von Katrin Ziel und Johanna Degens

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER

Jetzt gibt s was auf die Ohren! Geschichten & Geschichte Nicht nur für Imis *!

Entgelt- und Honorarordnung für den Museumsdienst Köln vom 14. Juli 2011

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

kultur und demenz Veranstaltungsangebote des Kath. Bildungswerks Bonn k lt r nd d m nz

Jahreskulturkalender

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Newsletter November 2014

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Kunst und Kultur beflügeln Kulturarbeit für und mit Menschen mit Demenz

Barrierefrei unterwegs in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2011 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

blick in den april 2015

Vorstellung: MIGRApolis House of Resources Bonn. Brüdergasse Bonn Telefon

Weiter denken: Zukunftsplanung

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Befragung der Mitarbeitenden

Seniorendomizil Haus Lukas

Gruppenangebote. Gruppenangebote

ARRANGEMENTS BONN AKTIV

Die Fachmesse für mehr Lebensqualität. Besucherinformation. Schirmherrschaft: Verena Bentele

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Lebendige Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz in Brandenburg gestalten und fortentwickeln

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken!

Kunstgeschichtliche Erkundung Edle Einfalt, stille Größe! Der Einfluss der Antike auf die Künste

Fachtag Demenz Forum: Teilhabe und Kultur

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Vom Fachkräftemangel behindert?

Nürnberg, Oktober 2015

Newsletter Februar 2016

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Demenz-Zentrum Saarlouis Villa Barbara

EINLADUNG ZU DEN FREIZEITAKTIVITÄTEN IM NOVEMBER 2017

Begleitung von Menschen mit Demenz

RAUTENSTRAUCH-JOEST-MUSEUM KULTUREN DER WELT ORIENTIERUNGSPLAN

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

nestwärme e.v. Deutschland Werden Sie Teilhaber einer gemeinsamen Idee!

Wohnen und Lernen unter einem Dach Neues aus der Freien Altenarbeit Göttingen e.v.

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Achern. Programm 2017

MitOst als Träger von

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

Demenz Support Stuttgart ggmbh Zentrum für Informationstransfer

Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Begeistert von Mozart

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08)

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

FÜR EINE INKLUSIVE GESELLSCHAFT

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

April 2008, München

Phonak Produkt-Workshops Pioniergeist live erleben!

Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur.

Schweizerische Alzheimervereinigung Sektion Graubünden. geht uns alle an

Pressemitteilung Nr.:

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

Gedanken zur Abschiedskultur insbesondere im Pflegeheim. Hospiz- und Palliativnetz Werra-Meißner 27. August 2008

Transkript:

KULTURTERMINE FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE DEMENZ September November 2015 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir waren im Sommer nicht untätig, wie eine Fülle von neuen Artikeln, en und Projekten zeigt. Sie finden diese in unserem Newsletter und auf der Website von dementia-und-art.de. Hier möchte ich nur auf zwei hinweisen. Seit einiger Zeit bieten wir für Multiplikatoren im Kultur- und Demenzbereich erste Einblicke in das Making of, den Blick hinter die Kulissen unserer besonderen e. Was eher regional gedacht war, zieht mittlerweile Interessenten aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Nun sollen solche Einblicke in unsere Musikangebote hinzukommen - Konzertformate, die wir gemeinsam mit dem WDR gestalten. In den zahlreichen ( Beratungs )Gesprächen merken wir immer wieder, dass man sich kein wirkliches Bild davon machen kann, was eigentlich in den Museumsführungen für Menschen mit Demenz geschieht und was die Betroffenen davon haben. Das soll sich durch Kultur ein Gesicht geben ändern: ein gemeinsamer Fotowettbewerb von dementia+art und Museumsdienst Köln. Überraschen Sie uns mit Bildern aktiver Teilhabe, hoher Konzentration, unmittelbarer Emotionen... Es grüßt Sie herzlich Jochen Schmauck-Langer Die KULTURTERMINE erscheinen wieder in der neuen, konzentrierten Form, die einen schnellen und besseren Überblick ermöglichen soll. Auf der Startseite von dementia+art ist unsere 24-seitige Broschüre Kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz in Köln (gefördert von der Robert Bosch Stiftung und der Aktion Demenz) digital abrufbar. Dort sind die wichtigsten e für Menschen mit Demenz in Museen und Konzerthäusern anschaulich beschrieben. Auch finden Sie Informationen zu Barrierefreiheit, Anfahrt und Anmeldung. Die a k t u e l l e n e (auch für Weiterbildungen) können Sie sodann diesen KULTURTERMI- NEN September November 2015 entnehmen, die auf den folgenden Seiten folgen. N E U Unsere Führungen in den städtischen Kölner Museen können Sie jetzt bequem auch Online auf den Seiten des Museumsdienstes Köln buchen. Davon unberührt bleibt - selbstverständlich - die vielfach gewünschte (Vorab-)Beratung. Und genauso selbstverständlich ist auch die direkte Buchung über dementia+art nach wie vor möglich. dementia+art Kultur für Menschen Jochen Schmauck-Langer - Kulturgeragoge - Kunstbegleiter für Menschen mit und ohne Demenz Qualifikation zur Alltagsbegleitung von Menschen mit Demenz (nach 87 b) Mitglied im Bundesverband Museumspädagogik e.v. Heinrich-Lob-Weg 26, 51145 Köln Mobil: 0157-88 34 58 81 schmauck.langer@live.de www.dementia-und-art.de

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Alle e sind von dementia+art in Kooperation mit den Kulturpartnern für Menschen mit und ohne Demenz geschaffen worden und grundsätzlich barrierefrei vor allem auch was die Auswahl der Inhalte und die angepasste Kommunikation betrifft. Veranstalter für die Kulturangebote ist die jeweilige Kultureinrichtung. dementia+art haftet nicht für das Zustandekommen eines s. Ausführliche Beschreibungen sowie anschauliche Berichte aus den Medien finden Sie auf www.dementia-und-art.de. Die aktuellen e erfahren Sie jeweils in unserem NEWSLETTER oder direkt unter: 0157 88 34 58 81 // info@dementia-und-art.de Bei A L L E N en ist es notwendig, sich vorher anzumelden! Bei den Museumsterminen finden wir Ihren Wunschtermin. Bitte lassen Sie sich beraten! Der rote Faden Neue JAHRESAUSSTELLUNG 2015/16 im Kolumba - Kunstmuseum des Erzbistums Köln Nach einer Tasse Kaffee und Gebäck zum Empfang folgen wir dem roten Faden zu Martin auf seinem Pferd, Elisabeth, die die Armen speist und herzlosen Klerikern, die die Armen vor der Tür lassen. Gemeinsam entdecken wir ihre Geschichten - begleitet von musikalischen Akzenten. NEU Museum Ludwig "Bernard Schultze - eine rheinische Symphonie". Sonderausstellung im Museum Ludwig (bis 22.11.) zum 100. Geburtstag des Malers, der viele Jahre in Köln lebte, arbeitete und dort 2005 starb. Bernard Schultze schuf eine ganz eigene farbenprächtige Bildwelt, in der unsere Fantasie auf Entdeckungsreise gehen kann. Gehen Sie mit! Alte Liebe Junge Liebe Diese Führungslinie wird von uns in verschiedenen Kölner Museen angeboten. Jeder Teilnehmer kann seine Erfahrungen und Erinnerungen einbringen. Diese e werden besonders gerne von Menschen in einer frühen Phase ihrer Demenz, Selbsthilfegruppen aber auch Angehörigen wahrgenommen. Die Heinzelmännchen kommen zu Besuch Das Kölnische Stadtmuseum kommt mit seinem Klassiker Das Alte Köln erleben zu Ihnen in Ihre Einrichtung. Für Menschen mit Demenz, die nicht mehr mobil sind. (Kölnisches Stadtmuseum unterwegs) 2

K Dienstag 15.09. 15.00-16.00 Uhr Kammerkonzert zum Weltalzheimertag Streichquartett op.13 von Mendelssohn WDR am Wallrafplatz, Kleiner Sendesaal K Montag 21.09. 15.00-16.30 Uhr Die Akademisten kommen MusikerInnen der Orchesterakademie des WDR kommen in Ihre Einrichtung Streichquartett op.13 von Mendelsohn Auftakt der Reihe im: Seniorenhaus St. Anna, Franzstraße 16, 50931 Köln-Lindenthal, Anna-Saal Eine besondere Einladung gilt Menschen mit Demenz in der Familie im Quartier Köln-Lindenthal M 09.10. 26.10. 02.11. 30.11. 10.30-12.00 Uhr Der rote Faden eine Wanderung durch die neue Jahresausstellung zu Martin, Elisabeth, einem Schmetterling und grausamen Klerikern. Eine Führung mit musikalischen Akzenten und einer Tasse Kaffee und Gebäck zum Empfang. Infos: H I E R KOLUMBA Museum, Kolumbastraße Anmeldung beim Kolumba-Museum selbst: 0221-9 33 19 332, mail@kolumba.de M Mittwoch 14.10. 29.10. 10.30-12.30 Uhr Rasenbleiche Schon mal gemacht? Eine Führung mit musikalischen Akzenten und einem kreativen Malangebot im Atelier des Museums im Anschluss an die Führung. Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Obenmarspforten 3

Mit der Möglichkeit zum vorherigen Kaffee- und Kuchengenuss im Museumscafé 'Wallraf' (0221-99 23 759) M 21.10. 05.11. Italien - Urlaub ohne Koffer Wir unternehmen eine Italienreise zu einigen Sehnsuchtsorten Eine Führung mit musikalischen Akzenten und einem kreativen Malangebot im Atelier des Museums im Anschluss an die Führung. Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Obenmarspforten Mit der Möglichkeit zum vorherigen Kaffee- und Kuchengenuss im Museumscafé 'Wallraf' (0221-99 23 759) 18.11. Barocke Herrlichkeiten Wir spazieren durch das Goldene Zeitalter der Malerei. Eine Führung mit musikalischen Akzenten und einem kreativen Malangebot im Atelier des Museums. Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Obenmarspforten Mit der Möglichkeit zum vorherigen Kaffee- und Kuchengenuss im Museumscafé 'Wallraf' (0221-99 23 759) M Dienstag 27.10. NEU Warum ist es am Rhein Die neue Führung weckt Erinnerungen an das Alte Köln. Sie folgt der Lebensader der Stadt und auch die Rheinromantik kommt nicht zu kurz! Eine mit Akkordeon live begleitete Kölnisches Stadtmuseum, Zeughausstraße 1-3 4

Führung für Menschen mit und ohne Demenz! TIPP: Genießen Sie vorher Kaffee und Kuchen in der nahen Fußgängerzone! M Dienstag 20.10. 03.11. Die Heinzelmännchen kommen zu Besuch. Das Kölnische Stadtmuseum kommt mit seinem Klassiker Das Alte Köln erleben zu Ihnen in Ihre Einrichtung. Für Menschen mit Demenz, die nicht mehr mobil sind. >>> Musikalisch live mit Akkordeon begleitet. Kölnisches Stadtmuseum unterwegs (Nur auf Kölner Stadtgebiet) M Dienstag 29.09. 06.10. Das Alte Köln erleben Die Führung stellt einige Höhepunkte des Alten Kölns vor. >>> Musikalisch live mit Akkordeon begleitet. Kölnisches Stadtmuseum, Zeughausstraße 1-3 M 28.10. Bernard Schultze - eine rheinische Symphonie Sonderausstellung (bis 22.11.) zum 100. Geburtstag des Malers, der viele Jahre in Köln lebte, arbeitete und dort 2005 starb. Bernard Schultze schuf eine ganz eigene farbenprächtige Bildwelt, in der Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz 5

unsere Fantasie auf eine symphonische Entdeckungsreise gehen kann. Eine Führung mit musikalischen Akzenten und einem kreativen Malangebot im Atelier des Museums. TIPP: Genießen Sie vorher Kaffee und Kuchen im Ludwig im Museums-Café (0221.16 87 51 39) M 07.10. 15.30-17.30 Uhr 16.10. 12.11. 27.11. Sprechen Sie Picasso? Wir unterhalten uns mit einigen Meisterwerken des Museums. Eine Führung mit musikalischen Akzenten und einem kreativen Malangebot im Atelier des Museums im Anschluss an die Führung Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz TIPP: Genießen Sie vorher Kaffee und Kuchen im Ludwig im Museums-Café (0221.16 87 51 39) M 08.10. 06.11. 10.30-12.30 Uhr 19.11. 14.30-16.30 Uhr Pop Art Wir entdecken Andy Warhol, Elvis und die bunte Welt der Pop Art. Eine Führung mit musikalischen Akzenten und einem kreativen Malangebot im Atelier des Museums im Anschluss an die Führung. Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz TIPP: Genießen Sie vorher Kaffee und Kuchen im Ludwig im Museums-Café (0221.16 87 51 39) 6

K Sonntag 20.00 Uhr 27.09.2015 25.10.2015 29.11.2015 Kultur in der Region BERGISCHES LAND KAMMERKONZERTE in der Historischen Stadthalle Wuppertal Bei diesen en sind Menschen mit Demenz besonders willkommen! Das Programm und die genauen Angaben zu den Kammerkonzerten finden Sie: H I E R : Karten: 17 Euro. Es gilt ein ermäßigter Eintrittspreis 2 für 1 (= Ticket für 1 Person, Begleitung frei). Persönliche Anmeldung und Information bei der Auf Flügeln der Musik -Koordinatorin Elisabeth von Leliwa, die auch vor und während des Konzerts vor ihre Ansprechpartnerin ist. Informationen und Anmeldung: Tel. 0 21 31. 298 26 16 oder info@von-leliwa.com M Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch-Gladbach Das angesehene Kunstmuseum in der schönen und barrierefreien Villa Zanders im Zentrum von Bergisch-Gladbach wird ab Spätherbst besondere Führungen für Menschen mit Demenz anbieten. Kooperationspartner ist dementia+art. FORTBILDUNGEN, VORTRÄGE 14.09. 2015 Bundeskunsthalle Bonn, Tagung 30.09. - 02.10.2015 Görlitz, Institut für Infrastruktur Sachsen 05./12./13.10.2015 Trier, Stadtmuseum Bundesverband Museumspädagogik e.v. 5. Treffen der Fachgruppe Generation 60plus im Museum Kunst und Demenz Internationale Sommerschule der Künste Jochen Schmauck-Langer: Impulse für Kulturelle Teilhabe von Menschen mit Demenz (Museumsführung und Vortrag) 3-tägige Fortbildung für den Museumsverband Rheinlandpfalz zum Thema Museumsführungen für Menschen mit Demenz 7

15.10.2015 Limburg, Hildegard von Bingen Seniorenhäuser Schulung zum Kulturbegleiter von Menschen mit Demenz: Reflexionstreffen der Fortbildung 21.10. 2015 Köln Arbeitsgemeinschaft KulturelleTeilhabe für Menschen mit Demenz im KDA 19./22./26./30.10.2015 Grevenbroich, MoKKa 23. - 25.11.2015 Wien; ProSenectute in Kooperation mit dementia+art Gefördert von: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Kultur und Demenz im ländlichen Raum: Workshops für Kulturanbieter im ländlichen Raum "Ich bin dabei" - Kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz in Österreich. Eine praxisorientierte 3-tägige Fortbildung von ProSenectute und dementia+art in Wien für die Bereiche Kultur und Pflege / Betreuung (mit einem Praxismodul im Museum) 8

SCHNUPPERTERMINE In Museen Führungen für Menschen mit Demenz Geht das überhaupt? Praktische Vorstellung des Führungskonzepts für Multiplikatoren. Nächste e: Donnerstag ll 17.09. ll 15.00-17.00 Uhr ll im Kölnischen Stadtmuseum Mittwoch ll 04.11. ll 16.00-18.00 Uhr ll im Wallraf Infos und weitere e: H i e r In Konzerthäusern Kammerkonzerte für Menschen mit Demenz im Kleinen Sendesaal des WDR Geht das überhaupt? Nächste e: Mittwoch ll 08.12. ll 15.00 16.30 Uhr ll Mittwoch ll 09.12. ll 15.00 16.30 Uhr ll Die Akademisten kommen in Ihre Senioreneinrichtung Nächste e: Montag ll 21.09. ll 15.00 16.30 Uhr ll Happy Hour in der Kölner Philharmonie (für Menschen in einer frühen Phase ihrer Demenz) Nächste e: Donnerstag ll 19.11. 18.30 20.30 Uhr K AUSBLICK 04. 02. 2016, 15:00 Uhr Nürnberg, Meistersingerhalle Kleiner Saal Nürnberger Symphoniker KONZERT FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ, ANGEHÖRIGE UND JEDERMANN Karten: 15,- Euro 9

dementia+art bietet Fortbildungen, Schulungen und Vorträge zum Kultureller Teilhabe für Menschen mit Demenz an darunter auch die für den Bereich 87 b vorgeschriebenen jährlichen Fortbildungen für Alltagsbegleiter u.ä. Zielgruppen: professionell und ehrenamtlich Engagierte in den Bereichen Pflege/Betreuung Kultur Bildungseinrichtungen Kommunen Die Fortbildungen enthalten stets einen Praxisteil in einer Kultureinrichtung, einem Museum oder einem Konzerthaus. Dabei ist es uns wichtig: von den Basics Demenz, vom Krankheitsbild auszugehen; wir empfehlen Hospitationen und sagen Ihnen wo und wie Grundlagen für eine angemessene Kommunikation zu Menschen mit Demenz zu legen eine große Praxistauglichkeit zu ermöglichen wir kennen b e i d e Bereiche die Vernetzung der Bereiche Kultur und Demenz auf Dauer sicherzustellen wir nehmen Sie in unser Netzwerk auf und begleiten Sie auch nach einer Fortbildung Die Fortbildungen sind auf zwei oder drei Tage angelegt. Nach drei Monaten findet auf Wunsch ein Erfahrungsaustausch über durchgeführte kulturelle Teilhaben statt. Kompakte eintägige Fortbildungen eignen sich besonders für Führungskräfte und Entscheidungsträger in Senioreneinrichtungen, Kommunen und Verbänden, wenn es gilt, kulturelle e für Menschen mit Demenz in ihrem Verantwortungsbereich zu implementieren. Bitte sprechen Sie mich an: 10