Wahl2018. die 36 wichtigsten Musterschreiben für den Wahlvorstand. Betriebsrat. Informationen für eine. Erfolgreiche Betriebsratwahl

Ähnliche Dokumente
Wahl2018. die 37 wichtigsten Musterschreiben für den Wahlvorstand. Betriebsrat. Informationen für eine. Erfolgreiche Betriebsratwahl

Wahl2018. Praxis- Leitfaden Vereinfachtes Wahlverfahren. Betriebsrat. Informationen für eine. Erfolgreiche Betriebsratwahl

Wahl2018. Praxis- Leitfaden Normales Wahlverfahren. Betriebsrat. Informationen für eine. Erfolgreiche Betriebsratwahl. Arbeitshilfe für Wahlvorstände

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chronologische Darstellung einer Betriebsratswahl 13

Die Durchführung der Betriebsratswahl

Grundsatz: Wenn GBR oder KBR besteht, sollen diese WV bestellen (nur betriebsangehörige AN in WV)

Die Durchführung der Betriebsratswahl

VERTRAUEN IST GUT BETRIEBSRAT IST BESSER BETRIEBSRATSWAHLEN. Wahlleitfaden

Terminplan, für die JAV-Wahl. im vereinfachten Wahlverfahren

weitere ibbs Marienmauer Naumburg Telefon

Terminplan zur jav-wahl nach BetrVG im normalen Wahlverfahren

Terminplan für die Betriebsratswahl normales Wahlverfahren

NEU. INHALT. Liebe Betriebsratsmitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,

Betriebsratswahl 2018 Wichtige Rechtsprechung Fehler vermeiden

Fachgespräch der Hans-Böckler-Stiftung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Allgemeine Grundlagen... 5

Betriebsverfassungsgesetz. Informationen für eine. Erfolgreiche Betriebsratsarbeit. Arbeitshilfe für Betriebsräte

Kühne Meyer. Antworten für die Praxis. Betriebsratswahl. Vorbereitung Durchführung Konstituierung. 2. Auflage. Verlag Vahlen

Inhalt. Digitaler Wahlhelfer. Vor der Wahl. Für die Wahl. Werbematerial. Gestaltungselemente. Ergänzende Materialien.

Personalratswahlen im Land Brandenburg

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Die Autoren der 12. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

BR - Wahl Informationen. kompetent und erfolgreich in die neue Amtszeit MIT UNS VON ANFANG AN GUT VORBEREITET!

Betriebsratswahl Übersichten

Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Hessen Schulung der Wahlvorstände Personalratswahlen 2012

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung, vorbehalten.

Seite. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 6. Formularverzeichnis 14. Einleitung 18

Inhalt. Digitaler Wahlhelfer. Vor der Wahl. Für die Wahl. Werbematerial. Gestaltungselemente. Ergänzende Materialien.

Ausblick auf die SBV-Wahlen 2018/2019

Schulungsveranstaltungen. Wahlvorstände Jan./Febr. 2012

Zeitplan für die Betriebsratswahl im eigenen Betrieb

Zeitplan für die Betriebsratswahl im eigenen Betrieb

Betriebsratswahlen. Die vier Wahlphasen. Damit alles stimmt.

Werkstattratswahlen. Arbeitshilfen für den Wahlvorstand Mustervorschläge Listen Anträge

Ü 32: Vorschlagslisten (Wahlvorschläge)

Schulungen für Wahlvorstände zur Betriebsratswahl 2014 in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Arbeitshilfen für den Wahlvorstand

Verordnung zur Durchführung der Betriebsratswahlen bei den Postunternehmen (WahlO Post)

Terminplan zur jav-wahl nach BetrVG im vereinfachten Wahlverfahren

Die Durchführung der Betriebsratswahl

Verordnung zur Durchführung der Betriebsratswahlen bei den Postunternehmen (WahIO Post) vom 22. Februar 2002 (BGBI. I S. 946)

1. Kapitel Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates... 21

Jetzt handeln: So sorgen Sie rechtzeitig für eine optimale BR-Wahl 2018!

Zeitplan für die Betriebsratswahl im eigenen Betrieb

A. Die Beteiligten streiten über die Wirksamkeit einer Betriebsratswahl.

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis Kapitel Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates... 21

Wählerliste zur Betriebsratswahl - interne Verwendung -

Leitfaden Personalratswahl 2016

Betriebsratswahl 2010

JAV-Wahl Wahlvorschriften, 7 20, 29 Jugend- und Auszubildendenvertretung, 60 73b. Betriebsverfassungsgesetzes (Wahlordnung WO) Seite 33

Willkommen im ifb-seminar:

Handbuch zur Wahl. In 26 Schritten zum Betriebsrat

Fit für den Start. Seminare für Wahlvorstände und Betriebsräte. AfA SEMINARE GMBH ARBEITSRECHT FÜR ARBEITNEHMER

Pflichten des Arbeitgebers Worauf ist besonders zu achten?

Betriebsratswahl 2010

Personalratswahlen 2011 in den Jobcentern

ibbs Die Wahlordnung für die BR-Wahlen 2006 Institut für Bildung, Beratung und Sozialmanagement Aktuelle Informationsbroschüre "Wahlvorstandsschulung"

Übersicht über Formblattmuster für die Personalratswahl

SBV. SBV-Wahl. Entspannt: Wir helfen Ihnen, sich rechtzeitig auf die SBV-Wahl vorzubereiten.

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Handbuch. 26 Schritte zur erfolgreichen Wahl inklusive Wahlordnung BR-WAHL. Auf der CD. Bitte an den Betriebsrat bzw. Wahlvorstand weiterleiten!

Verordnung zur Wahl der Mitarbeitervertretungen (Wahlordnung zum MVG)* * Bayerische Regelung

Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben)

Terminplan für das vereinfachte einstufige Wahlverfahren

Wahlordnung für die Bildung von Mitarbeitervertretungen in kirchlichen Dienststellen

Der Abbruch eines laufenden Wahlverfahrens birgt auch Risiken für die beteiligten Arbeitnehmer: Scheitert

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungs- und Literaturverzeichnis... 13

Kurzhinweise. zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl

Wahlordnung zum Gesetz über das Mitarbeitervertretungsrecht in der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)

Ideenmanagement: Betriebliches Vorschlagswesen

Vorwort Prävention vor Rehabilitation vor Rente Das Aufgabenfeld der Schwerbehindertenvertretung... 13

Aufgaben des Wahlvorstands für die Betriebsratswahl Schulungstermine 2013/2014

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Ilbertz/Süllwold/Wurm. Jugend- und Auszubildendenvertretung. - im öffentlichen Dienst - ij.dbb. vertag. 2. Auflage 2009

ibbs Wahl der Schwerbehindertenvertretung Besondere Funktionsträger Seminarinhalt Seminargebühr 460,00 zzgl. MwSt. und Hotelkosten Inhouse- Seminar

Örtliche Personalratswahlen

A rbeitsgemeinschaft der Elternverbände B ayerischer K indertageseinrichtungen e.v.

Die Konstituierung des Betriebsrats

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15

WAHLORDNUNG. DER WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT CHEMNITZ-HELBERSDORF eg

Erste Verordnung zur Durchführung des Betriebsverfassungsgesetzes (Wahlordnung - WO)

Erste Verordnung zur Durchführung des Betriebsverfassungsgesetzes* (Wahlordnung WO) Inhaltsübersicht

WAHLKALENDER FÜR DAS FÖRMLICHE WAHLVERFAHREN

Aktuelle Rechtsprechung zur Betriebsratswahl

7. JAV Convention. Guten Morgen und herzlich willkommen! Schau mir in die Augen, Kleines!

Erste Verordnung zur Durchführung des Betriebsverfassungsgesetzes (Wahlordnung - WO)

WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT WAHLORDNUNG

Rund um die Betriebsratswahl

Betriebsratswahl nach dem. vereinfachten einstufigem Wahlverfahren

Inhouse Schulung für den Betriebsräte und Wahlvorstände

Erlass Wahlordnung des Wahlausschreibens

Arbeitsrecht am Abend, 10. März 2010

Wählerliste zur Betriebsratswahl - interne Verwendung -

Arbeitsanleitung zur Betriebsratswahl

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter zur Vertreterversammlung der Wohnungsbaugenossenschaft Köpenick Nord eg

titelthema betriebsratswahl 2018 CuA Digitale Wahlhelfer

W A H L O R D N U N G

MAV-Wahl MAV-Wahlen Arbeitshilfe für die. Wahlleitung in einer. kleinen Einrichtung. Seite 1

Transkript:

Wahl2018 Betriebsrat Informationen für eine Erfolgreiche Betriebsratwahl Vereinfachtes Wahlverfahren die 36 wichtigsten Musterschreiben für den Wahlvorstand www.betriebsrat-aktuell.de Telefon 03445-2610730 info@betriebsrat-aktuell.de fax 03445-261616

Betriebsratswahlen Informationen und Hilfen zur Wahl der Ablauf der BR-Wahl kurz & knapp Bestellung des Wahlvorstandes Bestellen Sie den Wahlvorstand frühzeitig, in Betrieben, in denen bereits ein Betriebsrat besteht aus der Mitte des Betriebsrates, in Betrieben ohne Betriebsrat wird der Wahlvorstand auf einer einberufenen Betriebsoder Wahlversammlung bestellt. Die Wählerliste Nach Überprüfung der Wahlberechtigung und Wählbarkeit der Belegschaft erstellt der Wahlvorstand eine Wählerliste. das Wahlausschreiben Der Wahlvorstand macht das Wahlausschreiben im Betrieb bekannt. Darin ist u.a. festgelegt, wann gewählt wird, wie viele Betriebsratsmitglieder zu wählen sind und bis zu welchem Zeitpunkt Vorschläge für die Kandidatinnen und Kandidaten eingereicht werden können. Die Wahl Die Wahl der Betriebsratsmitglieder erfolgt als Mehrheits- oder Verhältniswahl. Nach Auszählung der Stimmen stellt der Wahlvorstand das Wahlergebnis fest und lädt zur konstituierenden Betriebsratssitzung ein. Andere ÜBER UNS Das Seminar war nicht nur fachlich und methodisch ausgezeichnet - vor allem komme ich aus dem Seminar heraus mit dem Gefühl Jawohl wir können was tun,wir können etwas bewirken! Peter Frank, Lunar GmbH Der Seminarleiter war sehr kompetent, höflich und freundlich. Es war ein angenehmer Tag, zwar nur einer, dennoch habe ich in dieser kurzen Zeit mehr gelernt als in manch anderen 3-Tagesseminaren. Lydia Buyna, DRK-Sozialwerk GmbH Bernkastel-Kues www.betriebsrat-aktuell.de Telefon 03445-2610730 info@betriebsrat-aktuell.de fax 03445-261616

Mustertexte (Schreiben, Aushänge, Formulare, Beschlüsse und Checkliste) 1. Nur einstufiges Wahlverfahren (Betriebsratswahl mit bestelltem Wahlvorstand): VE M 01a: Mustervereinbarung: Durchführung des vereinfachten Wahlverfahrens in Betrieben mit 51 bis 100 Wahlberechtigten VE M 01b: Musterbeschluss: Bestellung des Wahlvorstands durch den BR VE M 01c: Musterbeschluss: Bestellung des Wahlvorstands durch den GBR/KBR VE M 01d: Musterschreiben: Mitteilung des BR/GBR/KBR an die Mitglieder des Wahlvorstands über ihre Bestellung VE M 01e: Musterschreiben: Mitteilung des BR/GBR/KBR an die im Betrieb vertretene Gewerkschaft über die Bestellung eines Wahlvorstands VE M 02: Musterbeschluss: Geschäftsordnung des Wahlvorstands VE M 03: Musterschreiben des Wahlvorstands an den Arbeitgeber wegen der Auskünfte zur Erstellung der Wählerliste VE M 04: Musteraushang: Wahlausschreiben VE M 05: Musterschreiben: Mitteilung an Beschäftigten über Bescheidung des Einspruchs gegen die Wählerliste VE M 06: Musterformular: Wahlvorschlag VE M 07a: Musterschreiben für Bestätigung des Zeitpunkts der Einreichung eines Wahlvorschlags VE M 07b: Musterschreiben: Mitteilung an Unterzeichner/in eines Wahlvorschlags wegen mehrfacher Stützunterschriften VE M 07c: Musterschreiben: Mitteilung an Wahlvorschlagsvertreter/in wegen eines unheilbaren Mangels eines Wahlvorschlags VE M 07d: Musterschreiben: Mitteilung an Wahlvorschlagsvertreter/in wegen eines heilbaren Mangels des Wahlvorschlags VE M 08: Musteraushang: Bekanntmachung, dass die Betriebsratswahl nicht stattfinden kann 2. Nur zweistufiges Wahlverfahren (Betriebsratswahl mit gewähltem Wahlvorstand): VZ M 01: Musteraushang: Einladung zur ersten Wahlversammlung VZ M 02: Musterschreiben: Benachrichtigung des Arbeitgebers über die Durchführung der ersten Wahlversammlung und Bitte um Aushändigung der Unterlagen nach 28 Abs. 2 WO VZ M 03: Musterbeschluss: Geschäftsordnung des Wahlvorstands VZ M 04: Mustercheckliste: Durchführung der ersten Wahlversammlung VZ M 05: Musteraushang: Wahlausschreiben VZ M 06: Musterformular: Wahlvorschlag VZ M 07: Musteraushang: Bekanntmachung, dass die Betriebsratswahl nicht stattfinden kann VZ M 08: Musterschreiben: Mitteilung an Beschäftigten über Bescheidung des Einspruchs gegen die Wählerliste 92 3. Ein- und zweistufiges Wahlverfahren: VEZ M 09: Musteraushang: Bekanntmachung der Wahlvorschläge VEZ M 10: Musterschreiben: Antrag eines Beschäftigten auf Aushändigung der Wahlunterlagen (nachträgliche schriftliche Stimmabgabe) VEZ M 11: Musteraushang: Bekanntmachung der nachträglichen schriftlichen Stimmabgabe nach 35 Abs. 2 WO und von Ort und Zeitpunkt der öffentlichen Stimmauszählung VEZ M 12: Musterbegleitschreiben an Briefwähler VEZ M 13: Musterstimmzettel VEZ M 14: Musterformular: Persönliche Erklärung bei schriftlicher Stimmabgabe VEZ M 15: Musterformular: Merkblatt Briefwahl VEZ M 16: Musterformular: Wahlniederschrift VEZ M 17: Musterbegleitschreiben an den Arbeitgeber/die im Betrieb vertretene Gewerkschaft bei Übersendung der Wahlniederschrift VEZ M 18: Musterschreiben: Benachrichtigung der gewählten BR-Mitglieder VEZ M 19: Musteraushang: Bekanntmachung der gewählten BR-Mitglieder VEZ M 20: Musterschreiben: Einladung der gewählten BR-Mitglieder zur konstituierenden Sitzung des BR VEZ M 21: Musterschreiben: Benachrichtigung des Arbeitgebers über den Zeitpunkt der konstituierenden Sitzung des BR

Betriebsratswahlen Informationen und Hilfen zur Wahl Kurz und bündig Das stellt sich vor Hohe Qualität und Individualität. ê ê seminargruppen mit maximal 12 Personen ê ê Praxisorientierte, leicht verständliche Seminarmaterialien ê ê gesetzessammlung zum Arbeits- und Sozialrecht für jeden Teilnehmer Referenten aus der Praxis. ê ê mehr als 180 Referenten aus den verschiedenen Fachbereichen ê ê namhafte Arbeitsrichter der Landesarbeitsgerichte und des Bundesarbeitsgerichtes, über 50 weitere Arbeitsrichter, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Diplom-Betriebswirte, Diplom-Psychologen, Konflikttrainer etc. ê ê Betriebspraktiker, d.h. ehemalige und freigestellte Betriebsräte, als Praxis-Coaches Unabhängig arbeitnehmerorientiert. ê ê unabhängig, weder von Arbeitgeberverbänden noch von Gewerkschaften unterstützt ê ê klare Interessenposition für Arbeitnehmervertreter Absolute Themenvielfalt. ê ê mehr als 150 verschiedene Seminarthemen für Betriebsräte ê ê Umfangreiche Angebote für besondere Funktionsträger (Wirtschaftsausschuss, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat etc.) Ihr Ansprechpartner. ê ê wir stehen Ihnen auch im betriebsrätlichen Alltag helfend zur Seite. êêwir unterstützen Sie bei der Lösung von Problemen. êêwir kommen zu Ihnen in die Betriebsratssitzung. Ihre BR-Hotline 03445-261073-0. êê Sie haben Fragen - Wir die antworten. êênutzen Sie die BR-Hotline - kostenlos. Beratung und Sachverständigentätigkeit. ê ê Über 561 Einigungsstellenverfahren, 795 -mal Unterstützung von Betriebsräten durch Sachverständige êê Arbeitsgerichtliche Vertretung durch unsere Rechtsanwälte in 1.134 Sachverhalten 60 Seminarstandorte. Attraktives Kulturprogramm. ê ê in Ihrer Nähe 214 Hotels an 60 Standorten ê ê gut erreichbare und qualitativ hochwertige 4-Sterne-Hotels êê Stadtführung und gemeinsamer Besuch einer Kulturveranstaltung nach dem Seminar inklusive. ê ê gemeinsame Seminarabende mit den Teilnehmern und dem Referenten Alles Wissenswerte Über uns Historischer Abriss von den Anfängen bis heute 1990 Gründung und Durchführung der ersten Seminare 1992 Anerkennung als Bildungsträger durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen von Schulungen für Betriebsräte 1995 An insgesamt 5 Seminarstandorten werden 780 Betriebsräte qualifiziert 1998 Aufbau weiterer Seminarstandorte in Deutschland und Europa. Erweiterung des Referentenkreises und des Seminarangebotes. 2001 19 innerdeutsche und 5 europäische Seminarstandorte. 2002 Erste Kooperationen mit namhaften Rechtsanwaltskanzleien zur Rechtsberatung von Betriebsräten. 2004 Erstmals sind mehr als 100 Referenten für das Institut tätig. Die Zahl der Schulungsteilnehmer beträgt über 2.000 Personen. 2006 Weiterer Aufbau von Seminarstandorten, deutschlandweit werden Betriebsräte an 30 Standorten geschult. Knapp 2.600 Schulungsteilnehmer im Jahr. 2007-2008 Der Referentenpool umfaßt knapp 135 Dozenten und Sachverständige. Rechtsberatungskooperationen mit 15 Rechtsanwaltskanzleien für kollektives Arbeitsrecht; mehr als 350 Betriebsräte wurden in Streitigkeiten durch unsere Partner-Kanzleien vertreten. Insgesamt steigt die Zahl der Teilnehmer auf über 3.800 an. 2009 Gründung der Beratungsgesellschaft consulting mit insgesamt 112 Consultants zur professionellen Beratung von Betriebsräten. 142 Sachverständigentätigkeiten und 94 Einigungsstellenverfahren. 2012 Ausbau der Beratungstätigkeit für Betriebsräte auf knapp 500 Beratungstage im laufenden Jahr. Zertifizierte Ausbildungsreihen zum Sucht- und Mobbingbeauftragten. 2013 Errichtung des Buchshops für Betriebsräte unter -medien.de, erste eigene Verlagspublikationen für Betriebsräte. www.betriebsrat-aktuell.de Telefon 03445-2610730 info@betriebsrat-aktuell.de fax 03445-261616

BETRIEBSR ÄTswahlEn Von Anfang an gut vorbereitet. Informationen rund um die BR - Wahl 2018 kompetent und erfolgreich in die neue Amtszeit Welches Wahlverfahren ist zu wählen? 5-50 Wahlberechtigte 51-100 Wahlberechtigte mehr als 100 Wahlberechtigte Wahlvorstand frühzeitig bestellen Interesse und Wahlbeteiligung erhöhen Entscheidung liegt beim Wahlvorstand Belegschaft über BR-Wahlen 2018 informieren Normales Wahlverfahren Kandidaten für die BR-Wahl 2018 gewinnen Ausreichend Zeit für die Vorbereitung und Durchführung. Das Wahlausschreiben bekanntgeben Unsere Empfehlung: Das normale Wahlverfahren vereinfachtes Wahlverfahren Schritt für Schritt Mehr Rechtssicherheit. Öffentlichkeitsarbeit und aktive Kandidatengewinnung Die heiße Phase der BR-Wahlen beginnt Wahlanfechtung vermeiden Gute Vorbereitung und Organisation Strategiekalender zur Betriebsratswahl 2018 Von Anfang an gut organisiert. ab Oktober 2017 März bis Mai 2018 ab November 2017 Die Betriebsrats- ab Januar 2018 Dezember 2017 Jetzt zum Seminar BR - Wahl 2018 Kandidatengewinnung, um sich professionell auf die Gewinnung von Kandidaten für eine erfolgreiche BR-Wahl vorbereiten zu können. Februar 2018 Schon jetzt den Wahlvorstand bestellen. Ab jetzt zum Seminar BR - Wahl 2018 Das normale Wahlverfahren oder BRWahl - Das vereinfachte Wahlverfahren. BR- Wahlen auf der Betriebsversammlung thematisieren. Potentielle Kandidaten anreden. Die heiße Wahlkampfphase beginnt. Wählerliste überarbeiten und fertigstellen. Wahlausschreiben erstellen/aushängen. Stützunterschriften sammeln. Wahlvorschlagslisten einreichen. Vorschlagslisten prüfen. Vorbereitungen für den Wahlgang. Der Wahlgang und die Stimmauszählung. Bei uns in guten Händen Damit Ihre Betriebsratswahlen zur Erfolgsgeschichte werden. Erfahrene Referenten Fachjuristen und langjährige ehemalige Betriebsräte, damit sie nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch wissen, wo es lang geht. Praktische Seminarmaterialien Von Fachjuristen und Betriebspraktikern erstellt. Übersichtlich und informativ, inklusive Formularhandbuch für die BRWahlen. Wahl-Software inklusive Jeder teilnehmende Betrieb erhält den Interaktiven Wahlhelfer, die umfassende Wahlsoftware für die Betriebsratswahl, Musterschreiben und Wahlformularen (in 15 Sprachen) und Wahlergebnisrechner (inkl. d Hondt, Geschlechterquotierung und Listenplatzverteilung). + Ihr Plus zur BR-Wahl 2018 Spezielles Online Angebot zur Wahl Nützliche Online-Tools vom Fristenrechner über die wichtigsten Formulare bis hin unter: https://www.betriebsrat-aktuell.de/br-wahlen/ Professionelle Wahlwerbung Die Teilnehmer am Seminar BR - Wahl 2018 - Kandidatengewinnung erhalten ein umfangreiches Paket an Musterpostern für die BR-Wahl. Exklusiv für die Teilnehmer an den Seminaren zur BR-Wahl. CoachingPLUS - WahlHOTLINE Unsere spezielle Beratungshotline zu den Betriebsratswahlen, exklusiv für alle Teilnehmer an unseren Wahlseminaren. Ihre Fragen - Unsere Antworten. Telefon: 03445-26 10 730 w w w.betriebsr at-aktuell.de Telefon 03445-2610730 info@betriebsr at-aktuell.de fa x 03445-261616

Wahl2018 Betriebsrat Seminare für Betriebsräte Marienmauer 16 06618 Naumburg Tel. (0 34 45) 26 10 73-0 Fax (0 34 45) 26 165 16 E-Mail: info@betriebsrat-aktuell.de Internet: www.betriebsrat-aktuell.de