Bioenergie.2020.NRW Wärmemarkt als Ansatzpunkt im Biomasseaktionsplan NRW

Ähnliche Dokumente
Anteile der regenerativen Energieformen 2007

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Biomasse und Biogas in NRW

Wärme aus Biomasse. Ansätze, Projekte und Förderrahmen. Agenda. 1. EnergieAgentur.NRW und die Energie Cluster 2. Biomassenutzung

Biomasse - Potenziale und Anwendungen ELS-Sondertag: Alternativen zur Wärme- und Stromversorgung

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Eigenversorgung mit Strom und Wärme durch Biomasse. Janet Witt, Philipp Sauter

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Bioenergie Marktzahlen 2007

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien

Ausschreibungen/Marktanalyse. Biomasse

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Bioenergieberatung in Thüringen

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Energiewende und Naturschutz

Regionale Bioenenergieberatung und Öffentlichkeitsarbeit Energiepflanzen

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Erneuerbare Energien in Rosenheim

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Erneuerbare Energien im Bergischen Land

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Bioenergiedorf mit Biogas?

Die erneuerbaren Energien haben grosse Zukunftschancen Biogas liegt im Trend

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Biogas - Stand und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Neues Technisches Konzept

Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht

Schwerpunkte regenerativer Energiewirtschaft im Regierungsbezirk Arnsberg

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Christian Keglovits

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie

Bioenergie Basisdaten Deutschland

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Erneuerbare und Effiziente Wärme im Energieatlas NRW Stand und Ausblick

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Erneuerbare Energien für Bayern

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Stand und Aussichten der Biogas-Produktion in Mecklenburg-Vorpommern

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation

Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Nachwachsende Rohstoffe

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

I N F O R M A T I O N

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Strom und Wärme aus Holzpellets

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Holzenergienutzung in Baden-Württemberg - Eine ökonomische und ökologische Chance

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Umsetzung der Energiewende in Bayern

AgroCleanTech - Projekte und erste Resultate

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Auswertung der Stellungnahmen zur BMWi-Marktanalyse Bioenergie

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

Energiewende Bayern. Anforderungen an eine zukunftsfähige Energiepolitik. 9. Juli 2012

Energielandschaft Morbach. Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt

Erneuerbare Energien 2013

Die Niederlande... und woran denken Sie?

Ausbaupotenziale Erneuerbarer Energien Chance und langfristige Perspektive für regionale Unternehmen. Präsident Bundesverband Erneuerbare Energie

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Anlagentechnik zur Umwandlung erneuerbarer Primärenergien in Nutzenergien wie z.b. Strom und Wärme

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Transkript:

Bioenergie.2020.NRW Wärmemarkt als Ansatzpunkt im Biomasseaktionsplan NRW Martin Hannen Referat Pflanzenproduktion, Gartenbau, Nachwachsende Rohstoffe, Biomasse Bioenergie.2020.NRW Beitrag zum nationalen Biomasseaktionsplan des Bundes Nutzung und Potenziale in NRW Leitprinzipien zum Ausbau der Bioenergie Orientierungsrahmen Zielbeschreibung 1

Anteile der regenerativen Energieformen in NRW 2007 2% 18% 2% 3% Wasser Wind Sonne Geothermie Biomasse 75% Biomasse: Zahlen der Treibstoffe aus 2006; Quelle: IWR; LDS; Bioenergie.2020.NRW Wärme aus Biomasse und ihre Vorteile - meistens kostengünstig - marktreife Technik in allen Größenordnungen verfügbar - hohe Energieeffizienz (Wirkungsgrade von z.t. über 80%) - hohe regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum 2

Wärmeerzeugung aus Biomasse Anteil der Biomasseformen 2007 biogener Abfall 32% Biom. fest (geregelte Anlagen, Großanlagen,H ackschn., Pellets etc.) 31% Biom. fest (ungeregelt; Kaminöfen etc.) 37% Entwicklung der Biowärmeerzeugung in NRW 2005 (Mrd. kwh) 2006 (Mrd. kwh) 2007 (Mrd. kwh) 2008 (Mrd. kwh) Biomasse fest Einzelfeuerstätten Biogener Abfall Biogas GESAMT 1,82 1,90 2,30 n.b. 6,02 2,05 2,30 2,13 n.b. 6,48 2,20 2,70 2,30 n.b. 7,2 2,40 2,70 2,20 0,34 7,64 Quelle: IWR 2009, MUNLV 3

Entwicklung der Bioenergieproduktion in NRW Strom 2005 2,58 2006 3,05 2007 3,42 2008 4,25 Vergleich 2008 zu 2005 +65% Wärme 4,12 4,18 4,50 7,64* +85%* Treibstoffe 3,95 5,20 5,81 5,0 +27% Bioenergie gesamt Zum Vergleich: erneuerbare Energie in NRW gesamt 10,65 14,91 12,43 17,66 13,73 20,04 16,94* 23,59 +59%* +58% Quelle: IWR; alle Angaben in Mrd. Kilowattstunden (TWh) * = z.t.statistischer Effekt wg. Anrechnung Wärme aus Einzelfeuerstätten und Biogasanlagen Stand der Biowärmenutzung in NRW Über 1,3 Mio. ungeregelte Einzelfeuerstätten (wie z. B. Kaminöfen), die nur als Zusatzheizungen genutzt werden, nutzen Holz als Energieträger Die Anzahl der Pelletanlagen bis 100 kw ist inzwischen auf über 16.000 Stück in NRW angestiegen 50 Biomasse(heiz)kraftwerke in NRW mit einer thermischen Gesamtleistung von 460 MW th und einer elelektrischen Gesamtleistung von knapp 180 MW el Wärmeerzeugung aus Abfällen mit biogenen Anteilen in den 16 Hausmüllverbrennungsanlagen Nordrhein-Westfalens blieb weitgehend konstant 4

Mobilisierungspotenziale und Akquirierungschancen von Bioenergie in NRW Primärenergiepotenzial Hoch (> 1000 GWh/a) Mittel (100-1000 GWh/a) Niedrig (<100 GWh/a) Zusätzliche Biomasseressourcen (Mobilisierungsreserven) Wahrscheinlichkeit der Realisierung Niedrig (25%) Mittel (50%) Hoch (75%) Energiepflanzen Stroh Kurzumtriebsplantagen KUP (LW) Laubderbholz Waldrest-Derbholz + (Derb-Restholz) Waldrestholz Effizienzgewinne (Reisig) (Reisig) Gülle Sägerestholz Altholz (I+G) Lebensmittelabfälle Tierkörper / Schlachtabfälle Kartoffelkraut/ Zuckerrübenblatt Fäkalien Bioabfall Grünland Zwischenfrucht Landschaftspflege/ Straßenbegleitgrün Industriebrachen Grünabfall Biomasse Vorwald Nadelholz Niederwald Herleitung aufgrund Expertenbefragungen in den Workshops sowie Einzelinterviews Biomasse-Mobilisierungspotenziale 6.000 5.000 4.000 GWh 3.000 2.000 1.000 0 keine Mobilisierung Mobilisierung bis 2020-1.000 Energiepflanzen Stroh Zwischenfrüchte Gülle KUP Holz Landschaftspflegeholz Sägerestholz Bioabfall Effizienzgewinne Deponiegas 5

Effizienzreserven bestehender Biomasseanlagen 800 700 600 GWh/a 500 400 300 200 100 0 nicht mobilisierbares Potenzial Wirkungsgradverlust realisierbare Wärmeproduktion realisierbare Stromproduktion Müllverbrennungsanlagen Vorvergärung Bioabfall Aussortieren von Altholz tierische Abfälle/Nebenprodukte/Speiseabfälle Verstärkte energet. Nutzung von Grünabfällen Biogasanlagen Wärmeauskopplung Kleinfeueranlagen Holz Kurzumtriebsplantagen Pappeln, Weidenanbau 3-4 jähriger Umtrieb ca. 20 Jahre 10.000 ha (Bioenergie.2020.NRW) Wirtschaftliche Perspektive: Steigende Holznachfrage, Bioenergieboom Diversifizierung des landw. Betriebs Problematik Umwandlung von Grünland Konfliktpotenzial mit dem Naturschutz langjährige Investition 6

KUP Bedeutung für Energieversorgung NRW 10.000 ha KUP = 425 Mio. kwh Endenergie 0,09% des Energiebedarfs NRW in 2020 Kurzumtriebsplantagen: die Anlagen von KUPs wird grundsätzlich befürwortet weitgehend unstrittig ist die Anlage auf Ackerland aber: ökonomisch interessant v.a. auf Grenzertragsböden => Konfliktpotenzial mit Naturschutz Anlage im Wald soll Ausnahmesituation bleiben (Kyrill) die Bedeutung von KUPs für die Energieversorgung bleibt voraussichtlich marginal (0,1%) Rechtslage in NRW durch MUNLV-Erlass geklärt (auf Acker kein Wald; im Wald mit öffentl.-rechtl. Vertrag) 7

Stroh Potenzial von ca. 600.000 t/a steht zur Verfügung bisherige energetische Nutzung marginal Hemmnisse: Technik, Emissionen, Logistik, Wirtschaftlichkeit Optionen (?): Großanlagen, Mitverbrennung, Mischpellets 8

Verteilung auf Nutzungspfade Anteile der Nutzungspfade der Bioenergie im Jahr 2020 Treibstoffe 27% Strom 21% Wärme 52% Rolle der Bioenergie in NRW 2005 2005: Endenergieverbrauch NRW Rd. 600 Mrd. kwh Davon Bioenergie: 12,8 Mrd. kwh (2,1%) Davon 8,6 Mrd. kwh Strom und Wärme 9

Rolle der Bioenergie in NRW 2020 2005: 600 Mrd. kwh 2020: Endenergieverbrauch NRW Rd. 480 Mrd. kwh Davon Bioenergie: 24,4 TWh (5%) Förderung der Biowärmenutzung Marktanreizprogramm Erneuerbare Energien bis 500 Mio. pro Jahr (bis 2012) 10

Förderinstrumente NRW Bioenergiemanager Clusterförderung Pakt für Wald und Holz Investitionsförderung (nur Kleinstunternehmen) Vermarktung z.b. Holzhöfe Entwicklung neuer Produkte Verfahren Ausblick Keine grundsätzlich neuen Weichenstellungen der Politik zu erwarten (Ausnahme Biogas?) MAP wird fortgeführt MAP bleibt für Land- und Forstwirtschaft geöffnet KWK, Effizienzsteigerung und Emissionsminderung bleiben Dauerthemen Perspektiven für Stroh und KUP bleiben in NRW begrenzt Diskussion um Nutzungspflicht EE im Bestand? 11

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Mobilisierbare Biomasseressourcen Effizienzgewinne 13% Bioabfall 2% (Primärenergie) Energiepflanzen 27% Sägerestholz 10% Landschaftspflegeholz 2% 8.900 GWh/a - Umwandlungsverluste - Energie aus Deponiegas 7.145 GWh/a Holz 19% KUP 5% Gülle 5% Stroh 13% Zwischenfrüchte 4% 12

Zusätzliche mobilisierbare Biomasseressourcen Effizienzgewinne 13% Bioabfall 2% (Primärenergie) Energiepflanzen 27% 41.000 ha Sägerestholz 10% 180.000 t atro Landschaftspflegeholz 2% 30.000 t atro 8.900 GWh/a - Umwandlungsverluste - Energie aus Deponiegas 7.145 GWh/a Holz 19% 350.000 t atro KUP 5% 10.000 ha Gülle 5% Stroh 13% Zwischenfrüchte 4% 55.000 ha 3,5 Mio m³ 300.000 t Konfliktpotenzial denkbar: Energiepflanzen 100% Stroh 0% Zwischenfrüchte 0% Gülle 0% KUP 50% Holz (Reisig) 46% Landschaftspfl. 0% Sägerestholz 0% Bioabfall 0% Effizienz 0% Potenzielle Konflikte mit Naturschutzzielen durch Bioenergie.2020.NRW 35% 65% ohne teilweise 13

Konkurrenzen Energiepflanzen 100% Stroh 0% Zwischenfrüchte 0% Gülle 0% KUP 50% Holz 15% Landschaftspfl. 0% Sägerestholz 75% Bioabfall 0% Effizienz 0% Potenzielle Nutzungskonflikte der 2020 bereitgestellten Biomasse 37% 63% ohne mit Anteil der Wirtschaftssegmente 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 38% Effizienzgewinne Potenzial Bestand GWh/a 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 53% 9% 0-1.000 Landwirtschaft Forstwirtschaft Abfallwirtschaft 14

Handlungskonzept 1. Information, Kommunikation (Landesebene) 2. Potenzialabschätzungen, Kommunaler Bioenergiemanager BEM (Kreisebene) 3. Förderung von Leitprojekten Stufenkonzept Bioenergie.2020.NRW ELER Förderung -Bund -Land -Kommunen EFRE Förderprogramme/ Clusterpolitik Forschung und Entwicklung Regionale Initiativen Information- und Kommunikation Biomasseportal NRW 15