Anlage 1. Stand:

Ähnliche Dokumente
Checkliste für die Prüfung ambulanter muskuloskeletaler Einrichtungen

Strukturerhebungsbogen für den Abschluss einer Vereinbarung auf der Grundlage des 40 Abs. 1 SGB V

Zulassungsbedingungen des VdAK/AEV zur Erbringung von Leistungen der ambulanten Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Checkliste für die Prüfung ambulanter muskuloskeletaler Einrichtungen

Zulassungsbedingungen der Krankenkassen in Bayern zur Erbringung von Leistungen der ambulanten Rehabilitation bei dermatologischen Erkrankungen

Checkliste für die Prüfung ambulanter psychischer und psychosomatischer Einrichtungen

Checkliste für die Prüfung ambulanter psychischer und psychosomatischer Einrichtungen

Anlage 1. Stand:

Checkliste für die Prüfung ambulanter kardiologischer Einrichtungen

Checkliste für die Prüfung ambulanter neurologischer Einrichtungen

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Checkliste für die Prüfung mobiler geriatrischer Einrichtungen

Checkliste für die Prüfung ambulanter geriatrischer Einrichtungen

Checkliste für die Prüfung ambulanter neurologischer Einrichtungen

Checkliste für die Prüfung ambulanter geriatrischer Einrichtungen

Checkliste für die Prüfung mobiler geriatrischer Einrichtungen

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV -

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Vergütungsvereinbarung zum Versorgungsvertrag nach 111c SGB V für Leistungen zur ambulanten muskuloskeletalen Rehabilitation

Anlage 1. Stand:

IQMP-Reha. IQMP-Katalog MSK. Stand der Konsentierung:

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Rahmenvertrag über die Optimierte Zusammenarbeit

Strukturqualität Krankenhaus

Ambulante Rehabilitation

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Selbstauskunft des Krankenhauses (Diabetes mellitus Typ 1)

Anlage 1. Strukturqualität Krankenhaus

Fachklinik für Orthopädie

AmbulAnte RehAbilitAtion & tageszentrum.at d e m n ie ew rm e.th w w w

Direkt neben St. Theresien-Krankenhaus!

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Termine und Inhalte MTT 43

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) Stand: 1. Quartal 2014

Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon/Fax: Facharzt für: ggf. Schwerpunkt- bzw. Zusatzbezeichnung: seit: Niedergelassen seit: Niederlassung geplant ab:

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom

RICHTIG BEWEGEND UNSERE AMBULANTE REHABILITATION

Ambulante neurologische Rehabilitation

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

Orthopädie und Traumatologie

Mobile geriatrische Rehabilitation - ein neues Rehabilitationsangebot

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Antrag auf Genehmigung zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik

Innere Medizin und Kardiologie Zentrum für Herzinsuffizienz

25. Gebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

Tagesklinik Rheumatologie

4 Sonstige Aufgaben des teilnehmenden Arztes 5 Antragsverfahren

Strukturqualität Krankenhaus

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

13.9 FA Innere Medizin und Rheumatologie (Stand: )

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

Ambulante onkologische Rehabilitation

Patientenschulungen fu r behandlungsbedu rftige adipo se Erwachsene auf der Grundlage von 43 Abs. 1 Nr. 2 SGB V

Fachprogramm Akutgeriatrie

Anlage 1. Stand:

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Vergütungsvereinbarung. zur Abrechnung ergotherapeutischer Leistungen

12-monatige ständige Tätigkeit in der entsprechenden Röntgendiagnostik. c) Für die Röntgendiagnostik der Extremitäten eine mindestens

ERWEITERTER LANDESAUSSCHUSS für das Land Brandenburg

Unsere Orthopädische rehabilitation Mit uns kommen Sie wieder in Bewegung! Gesund werden gesund bleiben

UNSERE ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION MIT UNS KOMMEN SIE WIEDER IN BEWEGUNG!

Fibromyalgie- Syndrom

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1.

Name, Vorname, Titel. Vertragliche Tätigkeit beantragt am für folgende Fachrichtung: Aufnahme der Tätigkeit geplant zum Tätigkeit aufgenommen am

Antrag auf Teilnahme an der Qualitätssicherungsvereinbarung Spezialisierte geriatrische Diagnostik gemäß 135 Abs. 2 SGB V. FA für: Praxisanschrift:

Anlage 1. Stand: 12.0

Allgemeine Grundsätze

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Anforderungen. vom 01. Januar 2006

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

Neueröffnung Angebotsübersicht

Musterkooperationsvertrag 1

zum Vertrag zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms Diabetes mellitus Typ 2 nach 83 i. V. m. 137f SGB V

Morbus Bechterew und andere Spondylarthropathien

Auszug aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Die Anzeige erfolgt für mich persönlich (nicht für Angestellte). Name, Vorname. Fachrichtung. Die Anzeige erfolgt für eine(n) Angestellte(n)

Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsträger der physikalischen Therapie gemäß den Rahmenempfehlungen nach 125 Abs. 1 SGB V

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsträger der physikalischen Therapie gemäß den Rahmenempfehlungen nach 125 Abs. 1 SGB V. - Manuelle Therapie -

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig II. Orthopädie. Dr. med. Steffen Naumann Dr. med. Stephan Rosenthal. Patienteninformation

Osteologie und Stoffwechselerkrankungen

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. St. Martinus-Hospital, Olpe. Abteilung für Physiotherapie, Physikalische Therapie und Balneologie

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Erklärung zu den 4 bis 6 der Qualitätssicherungsvereinbarung zu den Blutreinigungsverfahren

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Transkript:

Anlage 1 Zulassungsbedingungen des vdek zur Erbringung von Leistungen zur ambulanten Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen Stand: 23.03.2009

0 ALLGEMEINES... 3 1 REHABILITATIONSKONZEPT... 4 1.1 ÄRZTLICHE LEITUNG UND VERANTWORTUNG... 4 1.2 ÄRZTLICHE AUFGABEN... 5 1.3 REHABILITATIONSDIAGNOSTIK... 6 1.4 REHABILITATIONSPLAN... 7 1.5 BEHANDLUNGSELEMENTE... 7 2 PERSONELLE AUSSTATTUNG... 8 2.1 REHABILITATIONSTEAM UND QUALIFIKATION... 8 2.1.1 Arzt... 9 2.1.2 Leitender Physiotherapeut / Krankengymnast... 9 2.1.3 Physiotherapeut / Krankengymnast... 9 2.1.4 Masseur / medizinischer Bademeister... 9 2.1.5 Diplom-Sportlehrer / Sporttherapeut... 10 2.1.6 Ergotherapeut... 10 2.1.7 Klinischer Psychologe... 10 2.1.8 Sozialarbeiter / Sozialpädagoge... 11 2.1.9 Diätassistent / Oecotrophologe... 11 2.1.10 Krankenpflegefachkraft... 11 2.2 PERSONALBEMESSUNG... 11 3 RÄUMLICHE AUSSTATTUNG... 12 4 APPARATIVE AUSSTATTUNG... 13

0 Allgemeines Der Wandel im Krankheitsspektrum, gekennzeichnet durch die Zunahme chronischer Krankheiten, die demographische Entwicklung mit einer steigenden Zahl älterer Menschen sowie auch die Tendenz zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit durch den Gesetzgeber führen zu einem zunehmenden Bedarf an Rehabilitation, die den individuellen Lebensbedingungen und -gewohnheiten Rechnung trägt. Es ist daher geboten, neben stationären medizinischen Rehabilitationseinrichtungen ambulante Strukturen zu schaffen, die interdisziplinäre therapeutische Angebote wohnortnah vorhalten und damit die Möglichkeit bieten, die Behandlung den Erfordernissen des Einzelfalles flexibel anzupassen. Die ambulante Rehabilitation bietet außerdem die Möglichkeit, Personengruppen in die Rehabilitation einzubeziehen, die aus verschiedenen persönlichen Gründen bei entsprechender medizinischer Indikation eine stationäre Rehabilitation nicht in Anspruch nehmen können. Ebenso wie die stationäre Rehabilitation geht auch die ambulante medizinische Rehabilitation *) von einem ganzheitlichen Ansatz aus, der die physischen, psychischen und sozialen Aspekte der Rehabilitation umfasst. Gleichermaßen gelten die Grundsätze der Komplexität, der Interdisziplinarität und der Individualität. Die BAR-Empfehlungen zur ambulanten Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen in ihrer aktuellen Fassung bilden für die Ersatzkassen die Grundlage für den Ausbau einer gemeinsam zu nutzenden bedarfsgerechten ambulanten Rehabilitationsstruktur und zur Gewährleistung einer an einheitlichen Grundsätzen ausgerichteten und zielorientierten ambulanten Rehabilitation. Diese Zulassungsbedingungen erfüllen gleichfalls auch die Forderung des Bundessozialgerichts vom 05.07.2000 (Az.: B 3 KR 12/99 R) nach einer Zulassung ambulanter Rehabilitationseinrichtungen, wenn die Qualitätsanforderungen hierfür erfüllt und nachgewiesen sind. Grundlage für diese Qualitätsanforderungen sind die BAR- Rahmenempfehlungen zur ambulanten medizinischen Rehabilitation mit dem Besonderen Teil II zur ambulanten Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen in der jeweils geltenden Fassung. *) Der Begriff ambulante medizinische Rehabilitation umfaßt auch teilstationäre Rehabilitation. 3

Der Stand der Erkenntnisse über die ambulante Rehabilitation kann dazu führen, dass diese Zulassungsbedingungen weiterentwickelt werden. Die Zulassungsbedingungen bilden zusammen mit den Vertragsregelungen die Grundlage für die Erbringung der Leistungen zur ambulanten Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen. 1 Rehabilitationskonzept Jede ambulante Einrichtung zur Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen legt ein strukturiertes Rehabilitationskonzept vor evtl. unter Berücksichtigung von Schwerpunkten, dass die erforderliche rehabilitative Diagnostik und Behandlung sowie die personelle, räumliche und apparative Ausstattung der Einrichtung und Angaben zur voraussichtlichen Behandlungsdauer enthält. 1.1 Ärztliche Leitung und Verantwortung Die ambulante Rehabilitationseinrichtung muss unter ständiger Leitung und Verantwortung eines Arztes/einer Ärztin *) mit der Gebietsbezeichnung entsprechend dem Indikationsschwerpunkt (Diagnosengruppe) der Einrichtung stehen. Dabei gilt folgende Zuordnung: Entzündungs- und stoffwechselbedingte muskuloskeletale Krankheiten (2.1.1) ein Facharzt für Innere Medizin oder Orthopädie, jeweils mit Abschluss der Weiterbildung im Schwerpunkt Rheumatologie Degenerative muskuloskeletale Krankheiten (2.1.2) ein Facharzt für Innere Medizin mit Abschluss der Weiterbildung im Schwerpunkt Rheumatologie oder ein Facharzt für Orthopädie Angeborene Krankheiten durch Fehlbildungen, Fehlstatik der Dysfunktion der Bewegungsorgane (2.1.3) ein Facharzt für Orthopädie Folgen von Verletzungen der Bewegungsorgane (2.1.4) ein Facharzt für Orthopädie oder ein Facharzt für Chirurgie mit Abschluss der Weiterbildung im Schwerpunkt Unfallchirurgie. Der leitende Arzt muss über mindestens zweijährige rehabilitative und sozialmedizinische Erfahrungen verfügen und sollte die Zusatzbezeichnung Rehabilitations- *) Im Folgenden wird auf die weibliche Form verzichtet. 4

wesen oder Sozialmedizin führen. Er hat neben der gebietsbezogenen Fortbildung auch seine Fort- und Weiterbildung in der Sozialmedizin (Absolvierung der sozialmedizinischen Kurse nach der Weiterbildungsordnung/WBO) und zu indikationsspezifischen Anforderungen der Arbeitsmedizin zu gewährleisten, einschließlich der Anleitung und Weiterbildung der ärztlichen Mitarbeiter. Zusätzlich ist ein Abwesenheitsvertreter nachzuweisen, der dessen Aufgaben bei Verhinderung des ärztlichen Leiters übernimmt. Der vertraglich vereinbarte Abwesenheitsvertreter muss über eine dem Indikationsschwerpunkt entsprechende Gebietsbezeichnung verfügen und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung besitzen. Werden Rehabilitanden im Einzelfall ausnahmsweise mit Diagnosen außerhalb des Schwerpunktes der Diagnosegruppen (siehe 1.1) behandelt, muss die ambulante Rehabilitationseinrichtung durch vertragliche Vereinbarung sicherstellen, dass Ärzte mit der entsprechenden Gebietsbezeichnung zur Verfügung stehen, die der o. a. Zuordnung entspricht. Der leitende Arzt oder sein benannter ständiger Vertreter müssen während der Öffnungszeiten der Einrichtung präsent und verfügbar sein, um die ärztlichen Aufgaben zu erfüllen. Die Präsenz ist der vdek-landesvertretung durch die Vorlage von Dienstplänen nachzuweisen. Ist die Rehabilitationseinrichtung an eine orthopädisch/rheumatologische Arztpraxis angebunden, muss eine räumliche und organisatorische Trennung gegeben sein. Gleiches gilt auch für die Anbindung an ein gem. 108 bzw. 111 SGB V zugelassenes Krankenhaus bzw. Rehabilitationseinrichtung. Der behandelnde Arzt ist in die Einleitung, Ausführung und Nachsorge der Rehabilitationsleistungen einzubinden. Die während der ambulanten Rehabilitation gewonnenen medizinischen Daten müssen anderen behandelnden Ärzten bei Bedarf zugänglich sein. 1.2 Ärztliche Aufgaben Der leitende Arzt ist für die Umsetzung eines ganzheitlichen und umfassenden Rehabilitationskonzepts entsprechend den Zielen des jeweiligen Rehabilitationsträgers und bezogen auf den einzelnen Rehabilitanden verantwortlich. Dabei ist den im besonderen Teil BAR-Rahmenempfehlungen zur ambulanten Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen aufgelisteten 5

Indikationen bzw. medizinischen Voraussetzungen Rechnung zu tragen. Zu den ärztlichen Aufgaben gehören: Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchungen, Durchführung bzw. Veranlassung und Auswertung der Rehabilitationsdiagnostik mit Konkretisierung des Behandlungsbedarfs, Erstellung und Anpassung des Rehabilitationsplans, Abstimmung des Rehabilitationszieles sowie des Rehabilitationsplans mit den Rehabilitanden und dem Rehabilitationsteam, Durchführung aller für die ambulante Rehabilitation erforderlichen ärztlich- therapeutischen Maßnahmen, Versorgung mit Arznei- und Verbandmitteln, Versorgung mit Hilfsmitteln, Durchführung von Visiten in den Behandlungsräumen und Sprechstundenangebot für den Rehabilitanden, Koordination, Anpassung und Verlaufskontrolle der Therapiemaßnahmen, Leitung des Rehabilitationsteams und der Teambesprechungen (mindestens 1 mal pro Woche), Information und Beratung des Rehabilitanden unter Einbeziehung der Bezugspersonen, Erstellung des ärztlichen Entlassungsberichts mit sozialmedizinischer Beurteilung, Empfehlungen für die Weiterbehandlung unter Einbeziehung der Befundberichte des nicht-ärztlichen Rehabilitationsteams, Kooperation mit vor- und weiterbehandelnden Ärzten, Konsiliarärzten und Konsiliardiensten und den in der Nachsorge eingebundenen Diensten sowie Selbsthilfegruppen, Qualitätssicherung und Sicherstellung der Dokumentation. 1.3 Rehabilitationsdiagnostik Am Beginn, im Verlauf und am Ende der Rehabilitation ist die Rehabilitationsdiagnostik durchzuführen. Die Befunde der Vorfelddiagnostik sind zu berücksichtigen. Die Schädigungen/Fähigkeitsstörungen und drohende bzw. manifeste Beeinträchtigungen sowie die Risikofaktoren sind zu beschreiben und zu bewerten; zeitnahe Befunde sind zu berücksichtigen. Die Diagnostik umfasst obligatorisch: medizinische und psychosoziale Anamnese eingehende körperliche allgemeine Untersuchung eingehende fachspezifische Untersuchungen Ruhe-EKG Sonographie der Gelenke und Weichteile der Extremitäten 6

Bestimmung von Laborparametern, insbes. inklusive großem Routinelabor, Bestimmung der alkalischen Phosphatase, bei Bedarf zusätzlich rheuma-serologische bzw. knochenstoffwechsel-serologische Untersuchungen (auch in externen Laboratorien). Fakultativ: psychologische Diagnostik Sonographie des Abdomens und der Gefäße einschl. doppler-/duplex-sonographische Untersuchung zusätzliche Röntgendiagnostik, Tomographien ggf. endoskopische Untersuchungen, Lungenfunktion weiterführende Diagnostik. Bei Bedarf müssen konsiliarische Untersuchungen sichergestellt sein. Dies betrifft im Bereich des Stütz- und Bewegungsapparates insbesondere neurologische, radiologische, nuklearmedizinische und HNO-ärztliche Zusatzuntersuchungen. 1.4 Rehabilitationsplan Anhand der Ergebnisse der Rehabilitationsdiagnostik wird unter Berücksichtigung der in der Akutbehandlung durchgeführten Diagnostik (Verordnung einer medizinischen Rehabilitation) für jeden Rehabilitanden ein individueller Rehabilitationsplan erstellt und das individuelle Rehabilitationsziel bzw. teilziel definiert. Regelmäßige Besprechungen des Rehabilitationsteams geben Auskunft über den Verlauf. Der Rehabilitationsplan ist dem Verlauf anzupassen. Änderungen im Bereich der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen sind in regelmäßigen Abständen unter Nutzung der relevanten Untersuchungsmethoden zu dokumentieren. 1.5 Behandlungselemente Neben den vom Arzt erbrachten Leistungen (Ziffer 1.2) werden vom Rehabilitationsteam folgende therapeutische Leistungen erbracht: Krankengymnastik (in der Regel Einzelbehandlung, ggf. ergänzt um Gruppenbehandlung) einschließlich Lagerung und Versorgung mit entsprechenden Mobilitätshilfen und Üben in alltagsrelevanten Situationen physikalische Therapie (Massagen, Hydro-, Wärme-, Kälte-, Elektrotherapie) Ergotherapie einschließlich Gelenkschutz (z. B. temporäre Schienen), Selbsthilfetraining, insbes. Training von ATL medizinische Trainingstherapie 7

Ernährungsberatung (z. B. bei stoffwechselbedingten Erkrankungen, Übergewicht) psychologische Beratung/Behandlung Belastungserprobung und Arbeitstherapie einschließlich Arbeitsplatzanalyse Rehabilitationsfachberatung einschl. Hilfsmittelberatung, ggf. Wohnraumberatung, Arbeitsplatzberatung Sozialberatung, Leistungserschließung Krankenpflege Patientenschulung und -information Gesundheitsbildung, Gesundheitstraining Angehörigenberatung/-anleitung. Im Bedarfsfalle sind Besuche vor Ort (Wohnung, Arbeitsplatz) durchzuführen. Die Angehörigen sind, soweit erforderlich, in die Rehabilitation einzubeziehen. Ggf. ist eine regelmäßige Einbeziehung einer Begleitperson erforderlich. 2 Personelle Ausstattung 2.1 Rehabilitationsteam und Qualifikation Die ambulante Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen erfordert ein interdisziplinäres Rehabilitationsteam, das über die nachstehend aufgeführte Qualifikation und Berufserfahrung *) in der Regel verfügen muss. Die geforderten Qualifikationen werden durch die Vorlage von Zeugnissen, Berufsurkunden und Abschluss von Zertifikaten nachgewiesen. Das Team der ambulanten Rehabilitationseinrichtung bilden grundsätzlich fest angestellte Mitarbeiter mit definierter Qualifikation. Die Präsenz ist im Einzelnen nachzuweisen. Das Team ist in der Lage, bei Bedarf ein fachspezifisches Assessment durchzuführen und gemeinsam zu den Zieldefinitionen beizutragen, welche im Rehabilitationsplan dokumentiert werden. Die Fort- und Weiterbildung für alle Teammitglieder sollte in angemessenem Umfang gewährleistet werden. *) Bei Teilzeitkräften verlängert sich der Zeitraum der erforderlichen Berufserfahrung entsprechend. 8

2.1.1 Arzt Für den leitenden Arzt und den Stellvertreter gelten die unter Ziffer 1.1 genannten Ausführungen. Für die weiteren Ärzte gilt, dass sie möglichst in der fortgeschrittenen Facharztausbildung sind. Z. B.: Facharzt für Orthopädie / Innere Medizin mit - Zusatzbezeichnung Rehabilitationswesen oder Sozialmedizin oder zusätzlich Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin und mind. 2 Jahre vollzeitige Berufserfahrung in einer ambulanter oder stationären orthopädischen oder rheumatologischen Rehabilitationseinrichtung mit Erfahrung in interdisziplinärer Teamarbeit *). 2.1.2 Leitender Physiotherapeut / Krankengymnast Staatliche Anerkennung als Physiotherapeut/Krankengymnast und mind. 2 Jahre vollzeitige Berufserfahrung als Physiotherapeut/Krankengymnast in einer orthopädischen oder rheumatologischen Rehabilitationseinrichtung*). Folgende erfolgreich abgeschlossene Zusatzqualifikationen ( 124 SGB V) sind erforderlich: - Manuelle Therapie (Extremitäten und Wirbelsäule) - Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage - Sportphysiotherapie und funktionelle Anatomie, typische Verletzungsmuster, Stützverbände 2.1.3 Physiotherapeut / Krankengymnast Staatliche Anerkennung als Krankengymnast und mind. 2 Jahre vollzeitige Berufserfahrung als Krankengymnast in einer Rehabilitationseinrichtung*). Zusatzqualifikationen/langjährige Erfahrungen in manueller Therapie und Behandlungen auf neurophysiologischer Grundlage sind erforderlich. 2.1.4 Masseur / medizinischer Bademeister Staatliche Anerkennung als Masseur und Medizinischer Bademeister und mind. 2 Jahre vollzeitige Berufserfahrung als Masseur und Medizinischer Bademeister in einer orthopädischen oder rheumatologischen Rehabilitationseinrichtung. *) Als Rehabilitationseinrichtungen in diesem Sinne gelten auch AOTR-Einrichtungen. *) Als Rehabilitationseinrichtungen in diesem Sinne gelten auch AOTR-Einrichtungen. 9

Folgende erfolgreich abgeschlossenen Zusatzqualifikationen ( 124 SGB V) sind erforderlich: - Manuelle Lymphdrainage - Sportphysiotherapie und funkt. Anatomie, typische Verletzungsmuster, Stützverbände 2.1.5 Diplom-Sportlehrer / Sporttherapeut Diplom-Sportlehrer und Magister, jeweils mit medizinischer Fachausbildung Rehabilitation oder Zusatzqualifikation Bewegungs-/Sporttherapie und mind. 2 Jahre vollzeitige Berufserfahrung als Sportlehrer in einer orthopädischen oder rheumatologischen Rehabilitationseinrichtung mit spezieller Erfahrung im Umgang mit medizinischer Trainingstherapie*). Sportwissenschaftliche Ausbildungen im oben genannten Sinne ohne medizinische Fachausbildung Rehabilitation oder Zusatzqualifikation Bewegungs-/Sporttherapie, wie z. B. Magister, Lehramt, bedürfen einer 600 Stunden umfassenden Zusatzausbildung in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS). Dabei handelt es sich um die Ausbildungsbestandteile 1. Grundlagen der Sporttherapie (ca. 300 UE) und 2. Sporttherapie/Orthopädie oder Sporttherapie/Orthopädie/Traumatologie (ca. 300 UE). 2.1.6 Ergotherapeut Staatliche Anerkennung als Ergotherapeut und mind. 2 Jahre vollzeitige Berufserfahrung als Ergotherapeut in einer Rehabilitationseinrichtung und Grundlagenkenntnisse in arbeitsrehabilitativen Maßnahmen, Ergonomie, Arbeitsplatzanpassung und einschlägige Erfahrungen in der berufsorientierten Arbeitstherapie wenn in hauptverantwortlicher Stellung mind. 3 Jahre vollzeitige einschlägige Erfahrung in der speziellen rheumatologischen Ergotherapie einschließlich Gelenkschutzprogramme und Orthesenherstellung. 2.1.7 Klinischer Psychologe Diplom als Psychologe, ggf. psychotherapeutische Zusatzqualifikation und Zusatzqualifikation in Entspannungstechniken (z.b. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jakobson) und 10

Erfahrung in der Leitung von Gruppen und mind. 2 Jahre vollzeitige Berufserfahrung als Psychologe in einer Rehabilitationseinrichtung. 2.1.8 Sozialarbeiter / Sozialpädagoge Diplom/staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagoge und mind. 2 Jahre vollzeitige Berufserfahrung als Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagoge in einer Rehabilitationseinrichtung und Erfahrung in der Einzelfallhilfe und Aus-, Weiter- und Fortbildung in Gesundheitsfürsorge. 2.1.9 Diätassistent / Oecotrophologe Staatliche Anerkennung als Diätassistent bzw. Abschluss eines entsprechenden Studiums und mind. 2 Jahre vollzeitige klinische Berufserfahrung in Diät- und Ernährungsberatung. 2.1.10 Krankenpflegefachkraft Staatliche Anerkennung als Krankenpflegefachkraft und mind. 2 Jahre vollzeitige klinische Berufserfahrung als Krankenpflegefachkraft in einer medizinischen Einrichtung und Erfahrung in der fachlichen Beratung, Anleitung und praktischen Unterstützung von medizinischen Laien wünschenswert: Weiterbildung/Erfahrung in Rehabilitationspflege. 2.2 Personalbemessung Die personelle Ausstattung muss die Umsetzung des Rehabilitationskonzeptes ermöglichen. Je nach Schwerpunktbildung und indikationsbezogenen Rehabilitationskonzepten verändern sich in Abhängigkeit von Frequenz und Dauer der unterschiedlichen Therapieeinheiten die Anforderungen an das Rehabilitationsteam und den Personalschlüssel. Für eine ambulante Rehabilitationseinrichtung mit 40 Rehabilitanden mit ganztägiger Rehabilitation wird folgender Personalschlüssel empfohlen: 11

Arzt 1 : 20 Physiotherapeut / Krankengymnast 1 : 10 Masseur und Med. Bademeister 1 : 20 1 : 40 Ergotherapeut 1 : 20 1 : 40 Klinischer Psychologe 1 : 60 1 : 80 Diätassistent 1 : 120 Krankenpflegefachkraft, entsprechend Bedarf an Rehabilitationsfachpflege 1 : 40 1 : 80 Sportlehrer / Sporttherapeut 1 : 40 1 : 80 Sozialarbeiter / Sozialpädagoge 1 : 80 1 : 120 Zusätzlich sind Verwaltungsaufgaben, Laboranbindung sowie Urlaubs- und Krankheitsvertretung sicher zu stellen. 3 Räumliche Ausstattung Die räumliche Ausstattung der ambulanten Rehabilitationseinrichtung muss die Umsetzung des Rehabilitationskonzeptes ermöglichen und wird durch Grundrisszeichnungen sowie durch Besichtigung nachgewiesen bzw. geprüft. Für die speziellen Gegebenheiten der ambulanten Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen sind Räume mit ausreichender Grundfläche und sachgerechter Ausstattung vorzusehen, insbesondere Räume für Einzelkrankengymnastik krankengymnastische Therapiefläche mit der Möglichkeit der Gruppenbehandlung Therapiefläche für gerätetechnisch gestützte Diagnostik und medizinische Trainingstherapie Funktionsräume (z. B. für Ergotherapie, physikalische Therapie) Funktionsräume für Krankenpflege Raum für Anpassung von Hilfsmitteln durch Orthopädietechniker Arztzimmer mit Untersuchungsraum Injektionsraum Notfallraum multifunktionaler Raum für Teambesprechungen, Gruppenschulungen usw. Umkleideräume, Wasch- bzw. Duschplätze und WC, davon in ausreichender Menge rollstuhlgerechte Ausführungen Empfangs- und Wartebereich Ruhe-, Entspannungs-, Regenerationsbereich 12

Aufenthalts- und Versorgungstrakt Bewegungsbad*). Die Räume müssen gem. DIN 18024 Teil II (Bauliche Maßnahmen für behinderte und alte Menschen im öffentlichen Bereich Planungsgrundlagen öffentlicher zugänglicher Gebäude) barrierefrei zugänglich sein. 4 Apparative Ausstattung Diagnostik In der Einrichtung müssen folgende apparative diagnostische Verfahren durchgeführt werden können: Sonographie Weitere apparative Diagnostik muss die Einrichtung selbst nicht vorhalten. Es muss jedoch im Rahmen einer festen Kooperation der Rehabilitationseinrichtung mit entsprechenden Partnern gewährleistet sein, dass bei medizinischer Notwendigkeit im Einzelfall die rasche Durchführung weiterer apparativ-gestützter Diagnostik bedarfsgerecht und mit geringem organisatorischen Aufwand möglich ist, wie Laboruntersuchungen einschließlich Synovia-Analyse Röntgen Computertomographie Magnet-Resonanz-Tomographie EKG Szintigraphie Osteodensitometrie isokinetische Diagnostik EMG Spirometrie ENG EEG Langzeit-Blutdruckmessung Langzeit-EKG Gefäßdiagnostik (z.b. Doppler- bzw. Duplex-Sonographie) Endoskopie. *) Kann ggf. bei Betreuung durch das Rehabilitationsteam auch in räumlicher Nähe durch Kooperation sichergestellt werden. 13

Therapie Für die Therapie sind bereitzustellen: Therapieliegen, höhenverstellbar, auch für Chirotherapie und Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage Therapiesitze (mindestens zwei) Schlingentisch/Schlingenbehandlungsgerät Entstauungsgeräte (zur adjuvanten Therapie) Kälte- und Wärmetherapie-Geräte Elektro- und Elektromechano-Therapiegeräte: - Elektrostimulationsgeräte / EMS - Gleichstrom-/Iontophorese, galvanische Bäder - Nieder-, Mittel-, und Hochfrequenztherapiegeräte, TENS Ultraschallgerät Bodenmatten Sprossenwand Zusatzgeräte (Manschetten, Hanteln, elastische Bänder, Expander, Medizinbälle, Keulen etc.) Gehbarren Spiegel (körperhoch) Balance-/Gleichgewichtsgeräte (z.b. Kreisel, instabile Flächen, Minitrampolin) dynamisches Hand- und Fußkurbelergometer auxotone Trainingsgeräte, isokinetische Test- und Trainingsgeräte. Isokinetische Test- und Trainingsgeräte werden insbesondere zur Verbesserung der Diagnostik und Objektivierbarkeit des Rehabilitationserfolges empfohlen. Sequenzgeräte (Hebel- und Seilzugapparate) für die großen Muskelgruppen dynamisches Treppensteiggerät (Stepper) Laufband motorisierte Bewegungsschienen (CPM) für obere und untere Extremitäten, ggf. Aktivschienen. Isokinetische und auxotone und weitere Sequenztrainingsgeräte erfüllen sowohl die erforderlichen Gerätestandards (Anforderung der MedGV, Gruppe 3, gegebenenfalls TÜV oder Dekra) und zeichnen die Messungs- und Übungsabläufe auf. Die Gerätesicherheit und die medizinisch/therapeutische Eignung sind nach standardisierten Prüfmethoden, z.b. durch TÜV-Product-Service/ZAT Deutschland e. V., nachgewiesen. 14