KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Modulhandbuch Master Studiengang Soziale Arbeit Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Köln

Ähnliche Dokumente
KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Modulhandbuch Master Studiengang Soziale Arbeit Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Köln

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulhandbuch Master- Studiengang Soziale Arbeit Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Paderborn

Modulhandbuch Modulbeschreibungen zum Masterstudiengang (Stand )

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Arabisch Pflichtmodule

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1

Version vom

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Master of Arts Religionswissenschaft

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Modulhandbuch für den Studiengang Master Social Work, PO-Version 10 WS

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulübersicht des Studiengangs

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. der Universität Siegen

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Master of Arts in Soziologie

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Transkript:

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Modulhandbuch Master Studiengang Soziale Arbeit Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Köln Studienbeginn WS 2014/15 (Regelstudienzeit) Stand: 01.09.2014 1

Modulhandbuch Master Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abteilung Köln, FB Sozialwesen Inhalt Disziplin Soziale Arbeit (01)... 4 Profession Soziale Arbeit (02)... 6 Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik (03)... 8 Ideelle und strukturelle Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit in internationaler Perspektive (04). 10 Soziale Arbeit in ausgewählten Handlungsfeldern (Wahlpflichtmodul) (05)... 11 Vertiefungsmodul Internationaler Vergleich (06)... 13 Forschungsprojekt (07)... 14 Master Thesis (08)... 16

Modulstruktur 4 Semester 120 cps 1 cps = 30 Std. cps Stundenvolumen 3.600 Std. 120 01. Disziplin Soziale Arbeit 15 02. Profession Soziale Arbeit 15 03. Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik 15 04. Ideelle und strukturelle Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit in 15 internationaler Perspektive 05. Soziale Arbeit in ausgewählten Handlungsfeldern (Wahlpflichtmodul) 15 Handlungsfeld A: Soziale Arbeit in Europa mit Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft Handlungsfeld B: Klinische Soziale Arbeit und Gesundheitsförderung in Europa Handlungsfeld C: Familie und Kindheit 06. Vertiefungsmodul Internationaler Vergleich 9 07. Forschungsprojekt 15 08. Master Thesis 21 Module/ Credits im Studienverlauf, Tabellarische Übersicht Module/ Semester 1. 2. 3. 4. 1 Disziplin Soziale Arbeit 6 9 15 2 Profession Soziale Arbeit 9 6 15 3 Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik 9 6 15 4 Ideelle und strukturelle Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit in 9 6 15 internationaler Perspektive 5 Soziale Arbeit in ausgewählten Handlungsfeldern 6 9 15 6 Vertiefungsmodul Internationaler Vergleich 9 9 7 Forschungsprojekt 9 6 15 8 Master Thesis 3 18 21 Credits (Cps) pro Module Credits (Cps) pro Semester 30 30 30 30 120 cps (Bei Modulen, die zwei Semester umfassen, wurden die Credits anteilig zur Workload auf die Semester verteilt.) 3

Modul: 1 Disziplin Soziale Arbeit (01) Kennnummer: Workload: Credits: Studiensemester (Dauer) / Häufigkeit Angebot: K MA SA 01 450 h 15 cps 1./2. Semester; Beginn Angebots jährlich zum Wintersemester 1 Lehr-/Lerneinheiten (Themengebiete): Kontaktzeit: Selbststudium: Gruppengröße: 1.1 Stand und Perspektiven der Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit (1.) 1.2 Aktuelle Theorieentwicklung Sozialer Arbeit im nationalen und internationalen Kontext (1.) 1.3 Interventions- und duale Rahmentheorie Sozialer Arbeit (2.) 1.4 Sozialphilosophische Grundlagen unterschiedlicher Kulturräume (2.) 1.5 Ethos und Ethik in kulturellen Kontexten Europas (2.) 2 Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen: Die Studierenden - erwerben vertiefte Kenntnisse über die aktuelle Theoriedebatte Sozialer Arbeit und über das handlungswissenschaftliche Profil im nationalen und internationalen Kontext, um daraus disziplinäre Orientierung zu gewinnen - sind in der Lage, Begründungs- und Reflexionszusammenhänge herzustellen, sich in einen kritischen Diskurs einzubringen und Handlungsmaximen für aktuelle und künftige Herausforderungen Sozialer Arbeit eigenständig zu entwickeln - sind fähig, theoretische Ansätze und Vorgehensweisen verschiedener Wissenschaftsgebiete zu integrieren und daraus interdisziplinäre Kooperationen abzuleiten. Zusätzlich Die Studierenden verfügen über Kenntnis der relevanten theoretischen und fachlichen Positionen der Wissenschaft Soziale Arbeit und eine disziplinäre Orientierung und Reflexion der Sozialen Arbeit. Sie kennen die disziplinäre Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland und ausgewählten Ländern und können die Defizite benennen. Sie sind in der Lage, daraus theoretische Fragen und darüber hinaus Fragestellungen für Praxisforschung abzuleiten und zu verfolgen, etwa indem Konzepte der Lebenswelt und systemtheoretische Erklärungen gleichzeitig gedacht werden. Die Studierenden können die Einbindung pädagogischer Implikationen als deutschen Sonderweg in der Sozialen Arbeit schätzen dies insbesondere vor dem Hintergrund eines christlichen Hilfeverständnisses. 3 Inhalte: Überblick über länderspezifische Zugänge zu Selbstverständnis, Theorien und Wissenschaftsverständnis Sozialer Arbeit. Stand und Perspektive der Professionalisierungsdebatte in ausgewählten Ländern (Gastdozenten); Länder vergleichende Studien und Forschungsergebnisse zu diesen Fragestellungen. Es werden zwei zentrale Zugänge in der Diskussion für Disziplinbildung erarbeitet (handlungstheoretische Ansätze versus systemtheoretische Ansätze). Als konfessionelle Hochschule werden Zugänge der christlichen Soziallehre und des ethischen Verständnisses in kulturellen Kontexten Europas diskutiert und forschend weiterentwickelt. 4 Lehrformen: Seminare (LLE 1-5) 5 Teilnahmevoraussetzungen (formal/ inhaltlich): Zulassung zum Studium MA Soziale Arbeit 6,7 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe): Vorrausetzung für das Bestehen des Moduls ist die aktive erfolgreiche und regelmäßige Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen. Das Modul schließt mit einer modulbegleitenden Hausarbeit mit 4

einem Umfang von 20-25 Seiten ab. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Pflichtmodul MA Soziale Arbeit 9 Stellenwert der Note für die Endnote: Prozent. Anteil Modul- am Gesamt-Workload ( 28, Abs. 4) 10 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ria Puhl (1.1) N. N. (1.2), Prof. Dr. Werner Schönig (1.3), Prof. Dr. Armin Wildfeuer (1.4, 1.5). 11 Sonstige Informationen: 5

Modul: 2 Profession Soziale Arbeit (02) Kennnummer: Workload: Credits: Studiensemester (Dauer)/ Häufigkeit Angebot: K MA SA 02 450 h 15 cps 3./4. Semester; Beginn des Angebots jährlich zum Wintersemester 1 Lehr-/Lerneinheiten (Themengebiete): Kontaktzeit: Selbststudium: Gruppengröße: 2.1 Profession und Berufsbild Sozialer Arbeit in internationaler Perspektive (3.) 2.2 Diversity in der Sozialen Arbeit (3.) 2.3 Soziale Arbeit als Profession: Ein internationaler Vergleich (3.) 2.4 Ansätze Sozialer Arbeit aus christlicher Spiritualität (4.) 2 SWS/ 36 h 54 h 10-36 2.5 Good practice: Geragogische Zugänge in internationaler Perspektive (4.) 2 SWS/ 36 h 54 h 10-36 2.6 Herausforderungen ausgesuchter 2 SWS/ 36 h Arbeitsfelder in internationaler Perspektive (4.) 54 h 10-36 2.7 Europäische Fördermittel (4.) 2 SWS/ 36 h 54 h 10-36 2 Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen: Die Studierenden - sind in der Lage, sich auf der Basis der historischen Entwicklung Sozialer Arbeit mit der Profession auseinanderzusetzen, diese im Konzert anderer Professionen zu positionieren und die aktuelle Debatte um die Profession Soziale Arbeit mitzugestalten. - nehmen insbesondere neue Anforderungsprofile der Sozialen Arbeit wahr und leiten daraus Forschungs- und Entwicklungsaufgaben ab. - kennen komplexe forschungs- und evaluationsorientierte Analyse- und Handlungsinstrumentarien professioneller Interventionen. - verfügen über die Kompetenz, das eigene professionelle Handeln im Hinblick auf die Persönlichkeit, Berufs- und Forscherrolle und die strukturellen Arbeitsbedingungen vertieft zu reflektieren und weiterzuentwickeln. - verfügen am Beispiel der gewählten Vertiefungsgebiete über ressourcenorientierte Problemlösungs-, Präventions- und Interventionsstrategien für individuums-, beziehungs-, organisations- und lebensweltzentrierte Ansätze. Zusätzlich Die Studierenden kennen in ausgewählten Praxisfeldern Sozialer Arbeit den Stand der Konzeptualisierung und Professionalisierung. Im internationalen Vergleich wird nach bewährten oder neuen Good-Practice-Ansätzen gesucht. Die Studierenden sind im Sinne von Social Work Research in der Lage, Fragestellungen, die sich aus diesen Bereichen ergeben, aufzugreifen oder zu entwickeln und über den Entwurf von Handlungsstrategien und ihrer wissenschaftlichen Verankerung in der Praxis zur Konzeptbildung der Profession forschend beizutragen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Erforschung von Kriterien der Übertragbarkeit von Modellen im europäischen Rahmen. Die Studierenden leisten diesen Beitrag zur wissenschaftlich reflektierten Professionsbildung vor dem gedachten Hintergrund einer "funktionalen Äquivalenz", die als Basis für Kommunikation und Vergleich angesehen wird. Das heißt, Soziale Arbeit wird mehr als Idee, als Funktion und als Programm verstanden und weniger als Profession, die es unmittelbar zu vergleichen gilt - was aufgrund politischer und kultureller Unterschiede kaum möglich ist. 3 Inhalte: Berufsbild und Profession Sozialer Arbeit werden anhand ausgesuchter Beispiele aus internationalen social policies diskutiert; dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, vor allem aber wird nach dem Gemeinsamen in den verschiedenen Zugängen gesucht und werden die Unterschiede der konkreten Handlungsstrategien betont, die sich aus den unterschiedlichen wohlfahrtsstaatlichen Modellen ergeben. Dem internationalen Vergleich sind Lehrveranstaltungen über die Best-Practice-Ansätze der Jugendhilfe, der Familienhilfe und der Arbeit mit Migranten zugeordnet. Lehrveranstaltungen zur englischen Fachsprache als Voraussetzung für forschende Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit runden das Modul ab. 6

4 Lehrformen: Seminare (LLE 1-7) 5 Teilnahmevoraussetzungen (formal/ inhaltlich): Zulassung zum Studium MA Soziale Arbeit 6,7 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe): Vorrausetzung für das Bestehen des Moduls ist die aktive erfolgreiche und regelmäßige Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen. Das Modul schließt mit einer modulbegleitenden Hausarbeit mit einem Umfang von (20-25) Seiten ab. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Pflichtmodul MA Soziale Arbeit 9 Stellenwert der Note für die Endnote: Prozent. Anteil Modul- am Gesamt-Workload ( 28, Abs. 4) 10 Modulbeauftragte, hauptamtlich Lehrende und nebenamtlich Lehrende: Prof. Katharina Motzke (2.3), Prof. Dr. Ria Puhl (2.1, 2.7), Prof. Dr. Josef Freise (2.2), Prof. Dr. Joachim Windolph (2.4), Prof. Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen (2.5), Prof. Dr. Thomas Geisen (2.6), Ulrich Förster (2.7). 11 Sonstige Informationen: LLE 1-3 sind Pflichtveranstaltungen. Von den Wahlpflichtveranstaltungen LLE 4-7 müssen mindestens zwei belegt werden. Eine weitere dritte Wahlpflichtveranstaltung kann im Rahmen des Wahlpflichtmoduls 6 mit 3 CPs angerechnet werden. 7

Modul: 3 Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik (03) Kennnummer: Workload: Credits: Studiensemester (Dauer)/ Häufigkeit Angebot: K MA SA 03 450 h 15 cps 1./2. Semester; Beginn des Angebots jährlich zum Wintersemester 1 Lehr-/Lerneinheiten (Themengebiete): Kontaktzeit: Selbststudium: Gruppengröße: 3.1 Wissenschaftstheorie (1.) 3.2 Einführung in die quantitative empirische Sozialforschung (1.) 3.3 Einführung in die qualitative empirische Sozialforschung (1.) 3.4 Forschungsmethodik und Methodologie (2.) 3.5 Evaluationstechniken (2.) 2 Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen: Die Studierenden - können aufgrund ihrer wissenschaftstheoretischen und methodologischen Kenntnisse Forschungsergebnisse und Forschungsdiskurse sachkompetent beurteilen. - sind in der Lage, eigenständig Forschungsprozesse zu planen und durchzuführen. - können quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung gegenstandsangemessen anwenden. - sind in der Lage - im Sinne der Handlungsforschung - Forschungsfragen praxisnah und im Hinblick auf ihre Praxisrelevanz zu untersuchen. - können spezifische praxisfeldbezogene Verfahren der Sozialforschung anwenden und deren Ergebnisse sachkompetent beurteilen. Zusätzlich Im Modul Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden sollen die Grundlagen für eigenständiges wissenschaftlichen Arbeiten erworben und die notwendigen Vorgehensweisen für ein selbständiges Forschen eingeübt werden. Weiterhin führt das Modul in die für spätere Tätigkeiten relevanten qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden ein und es werden die theoretischen Grundlagen für eigene Forschungsprojekte vermittelt. Die Studierenden sind mit den Grundlagen wissenschaftlicher Theoriebildung und wissenschaftlichen Arbeitens vertraut. Sie sind in der Lage, eigene Forschungsprojekte zu entwerfen, zu planen, durchzuführen und die Ergebnisse zu dokumentieren, den Studierenden sind wichtige Datenerfassungsmethoden und Messmethoden vertraut. Die Studierenden kennen die gängigen Verfahren qualitativer und quantitativer Forschung und können sie auf Fragestellungen der Sozialen Arbeit anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, Evaluationskonzepte zu entwickeln, zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren. 3 Inhalte: Das Lehrangebot gliedert sich in fünf Lerneinheiten, die in ihrem Aufbau das Ziel haben, die generellen wissenschaftstheoretischen wie wissenschaftsmethodischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Studierenden selbständig und im Team eigene Forschungsprogramme entwickeln und durchführen können. Lehreinheit 1 führt in die Grundlagen der Wissenschaftstheorie und die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Lehreinheit 2 bis 4 vermittelt die insbesondere für eine wissenschaftliche Tätigkeit unerlässlichen Kenntnisse der quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden und der Statistik, die Lehreinheit 5 behandelt die Grundlagen der Evaluationsforschung 4 Lehrformen: Seminare (LLE 1-5) 5 Teilnahmevoraussetzungen (formal/ inhaltlich): Zulassung zum Studium MA Soziale Arbeit 8

6,7 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe): Das Modul schließt mit einer Klausur ab, die den Stoff aller fünf Lehreinheiten umfassen kann. Die Klausur (120 min) wird am Ende des Sommersemesters angeboten. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Pflichtmodul MA Soziale Arbeit 9 Stellenwert der Note für die Endnote: Prozent. Anteil Modul- am Gesamt-Workload ( 28, Abs. 4) 10 Modulbeauftragte, hauptamtlich Lehrende und nebenamtlich Lehrende: Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer (3.1), Prof. Dr. Johann Michael Gleich (3.2), N.N. (3.3), Prof. Dr. Ria Puhl (3.4), Dr. Thorsten Köhler (3.5). 11 Sonstige Informationen: 9

Modul: 4 Ideelle und strukturelle Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit in internationaler Perspektive (04) Kennnummer: Workload: Credits: Studiensemester (Dauer)/ Häufigkeit Angebot: K MA SA 04 450 h 15 cps 1./2. Semester; Beginn des Angebots jährlich zum Wintersemester 1 Lehr-/Lerneinheiten (Themengebiete): Kontaktzeit: Selbststudium: Gruppengröße: 4.1 Soziale Arbeit und Transnationalität (1.) 4.2 Europa im globalen Spannungsfeld (1.) 4.3 Internationale Migrationsbewegungen (1.) 4.4 Internationale Soziale Arbeit und - Integrationspolitik (Handlungsfeld A) - Gesundheitspolitik (Handlungsfeld B) - Familienpolitik (Handlungsfeld C) (2.) 4.5 Auswirkungen der Europapolitik und des Europarechts auf die Soziale Arbeit (2.) 2 Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen: 2 SWS/ 36 h 54 h Je 10-16 Die Studierenden können soziale Probleme im internationalen Vergleich identifizieren und sie vor dem Hintergrund europäischer Geschichte, Identität und sozialökonomischer Situation einordnen. Diese Einordnung ermöglicht es ihnen, eine eigene fundierte Haltung zur weiteren Entwicklung der Sozialpolitik und der Sozialen Arbeit zu formulieren und zu vertreten. Auf dieser breiten Grundlage können sie dann mögliche Entwicklungen und Szenarien abschätzen und strategisch-methodische Planungen im Bereich ihrer sozialen Dienste daran ausrichten. 3 Inhalte: Die Lehrveranstaltungen zeigen disziplinäre Zugänge zu der normativen und sozialökonomischen Situation der internationalen Sozialen Arbeit auf. Besondere Aspekte sind hierbei: Europäische Identität, Grenzen und normative Grundlagen im erweiterten Europa Internationale Migrationsbewegungen Entwicklungsperspektiven der internationalen Sozialpolitik und des Sozialrechts Perspektiven der sozialen Dienstleistungen und der Sozialen Arbeit 4 Lehrformen: Vorlesungen (LLE 1-2), Seminare (LLE 3-5) 5 Teilnahmevoraussetzungen (formal/ inhaltlich): Zulassung zum Studium MA Soziale Arbeit 6,7 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe): Das Modul schließt mit einer Klausur (120 min) ab, die den Stoff aller fünf Lehreinheiten umfassen kann. Die Klausur wird am Ende des Sommersemesters angeboten. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Pflichtmodul MA Soziale Arbeit 9 Stellenwert der Note für die Endnote: Prozent. Anteil Modul- am Gesamt-Workload ( 28, Abs. 4) 10 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: N.N., Prof. Dr. Ria Puhl (4.1), Prof. Dr. Heinz Theisen (4.2 ), Prof. Dr. Angelika Schmidt- Koddenberg (4.3), N.N. (4.4). Prof. Dr. Stefan Schaub (4.5). 11 Sonstige Informationen: / 10

Modul: 5 Soziale Arbeit in ausgewählten Handlungsfeldern (Wahlpflichtmodul) (05) Handlungsfeld A: Soziale Arbeit mit Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft Handlungsfeld B: Klinische Soziale Arbeit und Gesundheitsförderung Handlungsfeld C: Familie und Kindheit Kennnummer: Workload: Credits: Studiensemester (Dauer)/ Häufigkeit Angebot: K MA SA 05 450 h 15 cps 1 1 1 Lehr-/Lerneinheiten (Themengebiete) in Handlungsfeld A: 5.1 Transkulturelle und interkulturelle Ansätze der Sozialen Arbeit (1.) 1./2. Semester; Beginn des Angebots jährlich zum Wintersemester Kontaktzeit: Selbststudium: Gruppengröße: 5.2 Koexistenz der Kulturen (2.) 5.3 Grundlagen des Islams für die interreligiöse Bildungsarbeit (1.) 5.4 Bildungs- und Gemeinwesenarbeit in gespalteten Gesellschaften (2.) 5.5 Praktische Ansätze der christlichislamischen Bildungsarbeit (2.) Lehr-/Lerneinheiten (Themengebiete) in Handlungsfeld B: 5.1 Gesundheit und Krankheit im internationalen Kontext (1.) 5.2 Sozialarbeit im Gesundheitswesen im internationalen Vergleich (1.) 5.3 Alter/Altern und Gesundheit im internationalen Vergleich (2.) 5.4 Präventions- und Interventionsforschung bei psychischen und chronisch körperlichen Erkrankungen (2.) 5.5 Gesundheitsforschung in der Sozialen Arbeit (2.) Lehr-/Lerneinheiten (Themengebiete) in Handlungsfeld C: 5.1 Soziale Arbeit mit Familien eine Einführung (1.) 5.2 Soziale Arbeit mit Familien Ansätze und Modelle im internationalen Vergleich (1.) 5.3 Familie und Kindheit in internationaler Perspektive(2.) 5.4 Klinische Familienentwicklungspsychologie (2.) 5.5 Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie im Kontext von Familie und Kindheit (2.) Kontaktzeit: Selbststudium: Gruppengröße: Kontaktzeit: 2 Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen: Selbststudium: Gruppengröße: Im Modul 5 sollen grundlegende und spezifizierte Kenntnisse für die Aufgabe der Sozialen Arbeit in einem der Handlungsfelder A: Soziale Arbeit mit Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft B: Klinische Soziale Arbeit und Gesundheitsförderung C: Familie und Kindheit erworben werden. Während die Lehreinheiten 1 und 2 jeweils Grundkenntnisse des jeweiligen Vertiefungsschwerpunktes in den Blick nehmen, zielen die Lehreinheiten 3 bis 5 auf spezielle Fragestellungen und Ansätze innerhalb der jeweiligen Handlungsfelder ab. Im Handlungsfeld A setzen sich die Studierenden wissenschaftlich mit Forschungen zu Migrationsprozessen und Integrationskonzepten auseinander. Kenntnisse der Migrationspolitik und der unterschiedlichen Wege zur Integration der Länder der Europäischen Union werden erworben. Im Handlungsfeld B werden die Themen Gesundheit und Krankheit im internationalen Kontext Sozialer Arbeit 11

grundsätzlich reflektiert und auf einzelne Fragestellungen hin vertieft. Die Studierenden lernen in diesem Modul Forschungen zu unterschiedlichen Handlungsmodellen der Sozialen Arbeit kennen und können die Reichweite und Grenzen der einzelnen Ansätze einschätzen. 3 Inhalte: Im Handlungsfeld A setzen sich die Studierenden wissenschaftlich mit Forschungen zu Migrationsprozessen und Integrationskonzepten auseinander. Kenntnisse der Migrationspolitik und der unterschiedlichen Wege zur Integration der Länder der Europäischen Union werden erworben. Dabei geht es vor allem um interkulturelles und interreligiöses Lernen, insbesondere im Hinblick auf den Islam, sowie um weitere Möglichkeiten sowohl der Integration als auch der Koexistenz von Kulturen. Im Handlungsfeld B setzen sich die Studierenden mit Fragen klinischer und gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit auseinander. Fragen des Alterns, psychischer und physischer Erkrankungen stehen ebenso im Fokus wie Gesundheitsforschung im internationalen Kontext. 4 Lehrformen: Seminare (LLE 1-5) 5 Teilnahmevoraussetzungen (formal/ inhaltlich): Zulassung zum Studium MA Soziale Arbeit 6,7 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe): Vorrausetzung für das Bestehen des Moduls ist die aktive erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen. Die modulbegleitende Prüfung besteht in einer Präsentation mit Hausarbeit bei einem Umfang von 15-20 Seiten. Es wird eine Gesamtnote aus Hausarbeit und Präsentation gebildet, wobei die Hausarbeit das stärkere Gewicht hat (Referat in Form eines Fachvortrages mit Handout und einer schriftlichen Ausarbeitung). 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Pflichtmodul MA Soziale Arbeit 9 Stellenwert der Note für die Endnote: Prozent. Anteil Modul- am Gesamt-Workload ( 28, Abs. 4) 10 Modulbeauftragte, hauptamtlich Lehrende und nebenamtlich Lehrende: Handlungsfeld A: Prof. Dr. Josef Freise (5.1, 5.4), Prof. Dr. Heinz Theisen (5.2), Dr. Thomas Lemmen (5.3 und 5.5). Handlungsfeld B: Prof. Dr. Tanja Hoff (5.3 und 5.4), Prof. Dr. Michael Klein (5.1 ), Prof. Dr. Wolfgang Schwarzer (5.2), Dr. Thorsten Köhler (5.5). Handlungsfeld C: Prof. Dr. Johann Michael Gleich (5.1, 5.2, 5.3), Prof. Dr. Michael Klein (5.4), Ute Haupt (Dipl. Soz. Päd.) (5.2),. Dominik Farrenberg (Soziale Arbeit M.A.) (5.5). 11 Sonstige Informationen: Die Studierenden ordnen sich bei ihrer Bewerbung für den Masterstudiengang einen der beiden Handlungsfelder zu. Innerhalb des gewählten Handlungsfeldes gelten die fünf Veranstaltungen als Pflichtveranstaltungen. 12

Modul: 6 Vertiefungsmodul Internationaler Vergleich (06) Kennnummer: Workload: Credits: Studiensemester (Dauer)/ Häufigkeit Angebot: K MA SA 06 270 h 9 cps 3. Semester; Beginn des Angebots jährlich zum Wintersemester 1 Lehr-/Lerneinheiten (Themengebiete): Kontaktzeit: Selbststudium: Gruppengröße: 6.1-6. Seminare, Konferenzen, Summer Schools 2 Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen: 6 SWS/ 36 h 162 h 1-36 Die Studierenden vertiefen ihre Wissens- und Forschungskompetenzen in einem von ihnen selbst gewählten und mit den Modulverantwortlichen abgestimmten Themenfeld, das in Verbindung mit ihrem Forschungsprojekt steht bzw. auf die Masterthesis vorbereitet. Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Forschungsthemen aus dem von ihnen gewählten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit im Kontext verschiedener Länder zu bedenken. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit selbstorganisierten Lernens und Forschens. 3 Inhalte: bestimmen sich von dem gewählten Vertiefungsgebiet der jeweiligen Studierenden 4 Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, Fachtagungen, Konferenzen, Workshops u. Ä. 5 Teilnahmevoraussetzungen (formal/ inhaltlich): Zulassung zum Studium MA Soziale Arbeit 6,7 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe): Die Prüfungsform besteht, soweit das Wahlmodul nicht an einer anderen Hochschule abgeprüft wird, in einer Hausarbeit als schriftliche Dokumentation des Erlernten und einer Darstellung des Lernerfolgs mit einem Umfang von 25-35 Seiten (Lernportfolio). 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Pflichtmodul MA Soziale Arbeit 9 Stellenwert der Note für die Endnote: Prozent. Anteil Modul- am Gesamt-Workload ( 28, Abs. 4) 10 Modulbeauftragte, hauptamtlich Lehrende und nebenamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ria Puhl. Die Lehrenden des Moduls variieren je nach Wahl der Studierenden. 11 Sonstige Informationen: Die Studierenden können Seminare, Konferenzen, Summer Schools etc. zu relevanten Themen nach Absprache mit den Modulbeauftragten besuchen. Ein zusätzlich belegtes Seminar aus dem Wahlpflicht-Bereich des Moduls 2 kann ebenfalls für das Modul 6 angerechnet werden. Die Bescheinigungen über die im Rahmen des Moduls 6 besuchten Veranstaltungen sind mit dem Lernportfolio einzureichen. 13

Modul: 7 Forschungsprojekt (07) Kennnummer: Workload: Credits: Studiensemester (Dauer)/ Häufigkeit Angebot: K MA SA 07 450 h 15 cps 3./4. Semester; Beginn des Angebots jährlich zum Wintersemester 1 Lehr-/Lerneinheiten (Themengebiete): Kontaktzeit: Selbststudium: Gruppengröße: 7.1 Erstellung eines Forschungsprojektdesigns (3.) 7.2 Durchführung eines Forschungsauftrages (3.-4.) 7.3 Dokumentation, Evaluation und Präsentation des durchgeführten Forschungsprojekts (4.) 2 Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen: 2 SWS/ 36 h 54 h 1-10 2 SWS/ 36 h 234 h 2 SWS/ 36 h 54 h Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis - eines breiten sozialwissenschaftlichen Grundlagenwissens (mehrperspektivisch und interdisziplinär) - einer grundlegenden und spezifischen Forschungs- sowie sozialarbeiterisch-therapeutischer / sozialpädagogisch-agogischer Methoden- und Handlungskompetenz - und unter Berücksichtigung aktueller relevanter Forschungsentwicklungen der Studienschwerpunkte - ein eigenes Forschungs- und Entwicklungsprojekt bezogen auf die Theoriedebatte und bezogen auf die Praxisfelder der Sozialen Arbeit - zu konzipieren, zu planen, - eigenständig durchzuführen und auszuwerten und ggf. - eine Evidenzprüfung / Evaluation einzuleiten. - sind fähig, die Verläufe und Ergebnisse ihrer jeweiligen Projekte zu dokumentieren und im Gruppendiskurs zu präsentieren sowie sich einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Zusätzlich Die Studierenden haben Gelegenheit, Fragestellungen, die sich im Kontext der Theoriedebatte über Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit ergeben (Social Work Research), aufzugreifen und die Theoriebildung forschend voranzutreiben ebenso wie Fragestellungen aus den Praxisfeldern der Sozialen Arbeit im europäischen Kontext zu erforschen und lösungsorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln und ihre Implementierung wissenschaftlich zu begleiten. Das zentrale Qualifikationsziel des Moduls besteht in der Befähigung der Studierenden zur selbständigen Entwicklung und Durchführung von Forschungsvorhaben. Die Studierenden werden in laufende Forschungsprojekte eingebunden oder sie entwickeln unter Anleitung eines Dozenten / einer Dozentin selbstständig ein Design für ein kleines eigenes Forschungsprojekt. Begleitet wird ihre Arbeit durch ein Forschungskolloquium sowie intensive Betreuung und Beratung durch die Projektleiter/innen und das wissenschaftliche Personal der auf eingeworbenen Drittmitteln basierenden Forschungsprojekte der Hochschule. Die Studierenden wenden die erworbenen Kenntnisse der Forschungsmethodik auf eine Fragestellung der Sozialen Arbeit mit internationalem Bezug an. Sie führen selbstständig einen Forschungsauftrag durch. Sie dokumentieren, evaluieren und präsentieren ihre Forschungsergebnisse. 3 Inhalte: Das Modul besteht aus drei Lehreinheiten: In der vorbereitenden Lehrveranstaltung werden die Forschungsaufgaben für die Studierenden entwickelt; danach führen die Studierenden in der zweiten Lehreinheit selbstständig ihr jeweiliges Forschungsprojekt durch. Die letzte Lehreinheit dient der Interpretation und Auswertung der Forschungsergebnisse sowie dem Verfassen des Forschungsberichts In dieser letzten Lehreinheit ist ein Forschungstag integriert: Die Beteiligten stellen der Hochschulöffentlichkeit in der Art eines Kolloquiums ihre Ergebnisse zur Diskussion. 4 Lehrformen: Seminare in den Forschungsgruppen (LLE 1-3) 5 Teilnahmevoraussetzungen (formal/ inhaltlich): Zulassung zum Studium MA Soziale Arbeit 1-10 1-10 14

6,7 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe): Vorrausetzung für das Bestehen des Moduls ist die aktive erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen. Die modulbegleitende Prüfung besteht in einer Präsentation mit Hausarbeit mit einem Umfang von 25 Seiten und eine Präsentation des Forschungsprojektes. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Pflichtmodul MA Soziale Arbeit 9 Stellenwert der Note für die Endnote: Prozent. Anteil Modul- am Gesamt-Workload ( 28, Abs. 4) 10 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Johann Michael Gleich (7.1-7.3), alle Lehrenden, die mit der Betreuung einer Projektgruppe betraut sind (7.1-7.3.). 11 Sonstige Informationen: Die Studierenden ordnen sich im Verlauf des zweiten Semesters einem der angebotenen Forschungsprojekte zu. 15

Modul: Master Thesis (08) Kennnummer: Workload: Credits: Studiensemester (Dauer) / Häufigkeit Angebot: K MA SA 08 630 h 21 cps 3./4. Semester; Beginn des Angebots jährlich zum Wintersemester 1 Lehr-/Lerneinheiten (Themengebiete): Kontaktzeit: Selbststudium: Gruppengröße: 8.1 Selbstständige Erstellung der Masterthesis unter Begleitung des Master-Kolloquiums (4.) 2 Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen: 2 SWS/ 36 h 594 h 1-10 Die Studierenden - zeigen ihre Fähigkeit, am wissenschaftlichen Diskurs teilzuhaben, - können im Rahmen von Forschungs- und Evaluationsprojekten eine für Disziplin und/oder Profession belangreiche Fragestellung bearbeiten und dabei Forschungsmethoden und - strategien eigenständig anwenden, - sind aufgrund der erworbenen methodischen und analytischen Kompetenzen zu einer selbständigen Nutzung und Erweiterung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Bereich von Disziplin und Profession befähigt, - überblicken die Zusammenhänge von Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. 3 Inhalte: Das Modul umfasst die Erstellung der Master-Thesis, die durch ein Masterkolloquium begleitet wird. 4 Lehrformen: Seminare (Kolloquium) 5 Teilnahmevoraussetzungen (formal/ inhaltlich): Zulassung zur MA Thesis mind. 60 cps 6,7 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe): Masterthesis (Umfang: ca. 80 Seiten) 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Pflichtmodul MA Soziale Arbeit 9 Stellenwert der Note für die Endnote: Die Note der Master-Thesis (Modul 8) geht in zweifacher Gewichtung in die Gesamtnote ein (siehe 28, Absatz 4 der Prüfungsordnung). 10 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Dekan/in (derzeit Prof. Dr. Johann Michael Gleich), alle Lehrenden, die mit der Erst- oder Zweitleserschaft einer Masterthesis betraut sind 11 Sonstige Informationen: Die Beschreibung der weiteren Regelungen und Ausführungsbestimmungen zur Master-Thesis erfolgt im Rahmen der Master-Prüfungsordnung. Zur Master-Thesis wird zugelassen, wer Modulprüfungen des Masterstudienganges im Umfang von mindestens 60 Credits bestanden hat. 16