Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windkraftanlagen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI)

Ähnliche Dokumente
Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windkraftanlagen (WKA)

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der

Besonderheiten der Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Anlagenbezogener Schallimmissionsschutz. Gutachtenprüfung bei einer Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen

SCHALLTECHNISCHES PROGNOSEGUTACHTEN Windpark Hellenthal-Wiesenhardt

- IB Genehmigungsverfahren nach 10 BImSchG, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG Neubau Steinkohlekraftwerk Moorburg

Was gehört beim Wind zum guten Ton?

Schallimmissionsprognose für zwölf neue Windenergieanlagen, Windpark Düste Landkreis Diepholz, Niedersachsen

Dipl.-Ing. Detlef Piorr

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Barsen. Schallgutachten für zwei Windenergieanlagen am Standort. (Nordrhein-Westfalen) Datum: Bericht Nr a-NF

LAI-Leitfaden zur Verbesserung des Schutzes gegen Lärm bei stationären Geräten

Einwohnerversammlung im Goldenen Hahn - Messung / Beurteilung Straßenverkehrslärm B 174

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Stadt Brunsbüttel. VEP 4.1: Gutachtliche Stellungnahme. im Windpark Westerbüttel. Vorhabenbezogener B-Plan 77. Vorhabenträger:

INGENIEURBÜRO FÜR AKUSTIK BUSCH GmbH

Konzeption eines Lehrgangs zur Ausbildung von Sachkundigen für Lärm bei stationären Geräten in Wohngebieten (UBA Projekt Nummer 30504)

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

Blender. Schallgutachten für zwei Windenergieanlagen am Standort. (Niedersachsen) Datum: Bericht Nr NBu

Schalltechnisches Gutachten für 16 Windenergieanlagen an den Standorten Linnich-Körrenzig und Linnich-Hottorf

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Dornhan. Schallgutachten für drei Windenergieanlagen am Standort. (Baden-Württemberg) Datum: Bericht Nr.

Schalltechnisches Gutachten zum Betrieb von drei Windenergieanlagen nahe dem Bebauungsplan Nr. 11 in Heede

Schutz gegen Lärm von Heiz- und Klimageräten in Wohngebieten. ALD-Winterveranstaltung Nachbarschaftslärm am 12. Dezember 2013

Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Verwaltungsgericht Düsseldorf, 28 L 3809/17

Vollzug der AVV Baulärm Verwaltungspraxis in Berlin

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8614 -

Repowering: Ertragssteigerung und Lärmminderung

anbei erhalten Sie die Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans in Eberhardzell-Füramoos vom

Standortgüte Referenzertrag Energieertrag

Schalltechnisches Gutachten für die Errichtung. und den Betrieb von Windenergieanlagen. am Standort Grönheimer Feld

Sachinformationen zu. Geräuschemissionen und -immissionen. von Windenergieanlagen

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Schallimmissionsprognose. Teil 1: Informationsveranstaltung Windenergie Wildeshausen

Immissionsschutzrechtliche Prüfung der Vorrangflächen ( + Suchräume) von WEA für das Gemeindegebiet Petersberg

Ingenieurbüro für Akustik Messungen Planung Beratung Winziger Platz 2 D Meschede

Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen

Dokumentation zur Schallausbreitung. Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Fassung

Immissionsschutzrechtliche Prüfung der Vorrangflächen ( + Suchräume) von WEA für das Gemeindegebiet Burghaun

Infraschall und Windkraftanlagen Einleitung in das Thema

AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZUR PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Schallausbreitungsberechnung für zwei geplante Windenergieanlagen

Annex to the Accreditation Certificate D PL according to DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ruhe bitte! Teil 1 Handlungshilfen für Aufstellung und Betrieb einer Luftwärmepumpe Teil 2 Schallschutzmaßnahmen

Schallprognose. Raffelsbrand

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz

LÄRMIMMISSIONSPROGNOSE FÜR DEN WINDPARK BUOCHER HÖHE

1. Darstellung und Nachweise zu allen maßgeblichen Emissionsquellen und Immissionsorte

Gemeinde Saarwellingen Schlossplatz Saarwellingen Per Mail. Stuttgart, 26. Februar 2015

Geräusche von Freiluftveranstaltungen mit Beschallungsanlagen

Unterschiedliche Anwendungsgebiete von LiDAR- Systemen in der Praxis bewährt Düsseldorf,

DECIBEL - Hauptergebnis Berechnung: Schall WP Pattensen ohne P4, P6, P7 Detaillierte Prognose nach TA-Lärm / DIN ISO

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

Messung der Schallemission von Windenergieanlagen Dipl.-Ing. Lorenz Wiedemann. TLUG-Seminar Nr. 06/2014 Jena,

TA Lärm A.2 Prognose von Geräuschen

Schall und Infraschall von Windkraftanlagen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan N83 der Stadt Hattersheim

Sinn und Unsinn einer Messstelle nach 26 BImSchG als Qualitätssiegel

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

LIDAR-Messung als Stand-Alone-System

HTG Sprechertag Arbeitskreis Nassbaggertechnik

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland)

Schallausbreitungsberechnung für vier geplante Windenergieanlagen

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

Salbeistr. 20a Tel.: 0871/35859 Schaezlerstr. 38 Tel.: 0821/ Landshut Fax.: Augsburg Fax.

Windenergie für Weinheim

ING.-BÜRO FÜR AKUSTIK UND LÄRM-IMMISSIONSSCHUTZ

Bürger-WEA Sterup. Besprechung

ENERGIEWENDE UND LÄRMSCHUTZ

Gießerei-Emissionen und ihre Wirkung auf die Immission. Beispiele auf der Grundlage von Messungen in Sachsen

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI. 10. Mai 2006

VCI-Leitfaden Umgang mit Schall bei Industriegebieten mit naheliegender Wohnbebauung Gemengelagen Juli 2014

Schalltechnisches Gutachten

Projekt Standortertrag Bestimmung und Überprüfung der Standortgüte nach EEG 2017

Hinweise zur Auswertung von Emissionsmessberichten. Veranstaltung der TLUG am

Schalltechnisches Gutachten für die Errichtung und den Betrieb von zehn Windenergieanlagen am Standort Weertzen Gutachten-Nr.

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Ergebnisse der gekrümmten RNP-to XLS Demonstrationsflüge am Flughafen Frankfurt, SESAR AAL

Projektvorstellung Windpark Roteberg

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Herzlich Willkommen Foto- und Geräusch-Simulationen

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

Transkript:

Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windkraftanlagen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI)

Gliederung 1) Vorstellung 2) Einleitung 3) Berechnung ISO 9613-2 / Interimsverfahren 4) LAI-Hinweise 5) Fazit Seite 3

Vorstellung Bekanntgegebene Messstelle zur Ermittlung von Geräuschemissionen und -immissionen nach 26, 28 (BImSchG) DAkkS - Akkreditierung seit 07.11.2017 Mitglied der Fördergesellschaft Windenergie (FGW e. V.) Seite 4

Einleitung Genauigkeit der DIN ISO 9613-2 nur bis 30 m mittlere Ausbreitungshöhe Feldstudie des Landes NRW ergab systematische Abweichung von Messung und Berechnung NALS veröffentlicht Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windenergieanlagen, Fassung 2015-05.1 Validierung des Interimsverfahrens durch Messungen an hohen WEA Zeitgleich Master-Thesis Lasse Roeßler Schallausbreitung hochliegender Quellen Seite 5

Berechnung ISO 9613-2 mit alternativer Bodendämpfung Interimsverfahren -3 db Geometrisch: 20 / 8 Luft (nicht spektral ): /1000 Luft (spektral): /1000 Boden: 0 4,8 11 Seite 6

Beschluss der LAI vom 08.09.2017: Überarbeiteter Entwurf vom 17.03.2015 mit Änderungen des PhysE vom 23.06.2016, Stand 30.06.2016 der Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windkraftanlagen Antrag (Schallimmissionsprognose) Genehmigung (Nebenbestimmungen) Betrieb (Abnahmemessung) Seite 7

Vorgehensweise Schallimmissionsprognose mittlere Höhe zwischen Quelle und Empfänger bis 30 m gemäß DIN ISO 9613-2 Windenergieanlagen über 30 m Nabenhöhe gemäß Interimsverfahren Lage der maßgeblichen Immissionsorte Reflexionsmöglichkeiten Seite 8

Grundsätzlich gilt: Drehbewegung ist weder ton- noch impulshaltig Durch Infraschallerzeugung sind keine Gesundheitsschäden und erhebliche Belästigungen zu erwarten Beurteilungspegel als ganzzahlige Werte gemäß den Rundungsregeln der DIN 1333 Seite 9

90 % - Vertrauensbereichsobergrenze L r,90 = L 1,28 σ R 2 + σ P 2 + σ Prog2 Unsicherheit der Typvermessung σ R = 0,5 db Unsicherheit durch Serienstreuung σ P = 1,2 db oder Standardabweichung s Unsicherheit des Prognosemodells σ Prog = 1 db Seite 10

Ermittlung der Zusatzbelastung: 1. Angabe des Herstellers 2. Einfachvermessung 3. Mehrfachvermessung Seite 11

Weg 1: Herstellerangabe Prognose: Nur Unsicherheit des Prognosemodells keine Unsicherheit der Emissionsdaten, da Abnahmemessung Zuschlag für 90%-Vertrauensbereichsobergrenze = 1,28 db Genehmigung: Maximal zulässiger Emissionspegel entspricht Herstellerangabe Abnahmemessung innerhalb eines Jahres nach IB, wenn WEA relevant einwirkt (IRW 15 db) Nachtbetrieb erst nach Vorlage einer Typenvermessung Seite 12

Weg 2: Einfachvermessung Prognose: Unsicherheit der Emissionsdaten (Typvermessung, Serienstreuung) und des Prognosemodells Zuschlag für 90%-Vertrauensbereichsobergrenze = 2,1 db Genehmigung: Maximal zulässiger Emissionspegel entspricht mittlerem Schallleistungspegel und Unsicherheit der Emissionsdaten Abnahmemessung wird empfohlen Seite 13

Weg 3: Mehrfachvermessung Prognose: Unsicherheit der Emissionsdaten (Typvermessung, Standardabweichung) und des Prognosemodells Zuschlag für 90%-Vertrauensbereichsobergrenze > 1,4 db Genehmigung: Maximal zulässiger Emissionspegel entspricht mittlerem Schallleistungspegel und Unsicherheit der Emissionsdaten keine Abnahmemessung Seite 14

Emissionsseitige Abnahmemessung Anforderungen gemäß TR 1 der FGW Messunsicherheit U C geht zu Lasten des Betreibers Neuberechnung nach dem Interimsverfahren Vergleich der Immissionspegel (gemessenes Emissionsspektrum prognostiziertes Emissionsspektrum) Emission darf keine relevante Tonhaltigkeit aufweisen Geringe Tonhaltigkeit (K TN = 2 db) muss immissionsseitig geprüft werden Gilt nach Auskunft der Behörden auch für Bestandsanlagen Seite 15

Immissionsmessung nur im Einzelfall vorzugsweise nachts, d. h. eine Stunde vor Sonnenuntergang bis eine Stunde nach Sonnenaufgang bei geringer Tonhaltigkeit (K TN = 2 db) nur im emissionsseitig auffälligen Windgeschwindigkeits- / Leistungs- / Drehzahlbereich Seite 16

Tonhaltigkeit / Tonzuschläge K TN von über 2 db entspricht nicht dem Stand der Technik K TN von 0 bis 2 db führt zu keinem Tonzuschlag K T am Immissionsort K TN = 2 db (geringe Tonhaltigkeit), dann Abnahmemessung am Immissionsort positiver Nachweis bei Immissionsmessungen erfordert Minderungsmaßnahmen kurzfristig z. B. Vermeiden der kritischen Drehzahlen langfristig technische Minderungsmaßnahmen Herstellergarantien / Vertragsgestaltung Seite 17

Fazit Unterschiedliche Ansätze für die Zusatzbelastung führen zu ähnlichen maximal zulässigen Emissionspegeln Wie wird die herstellerspezifische Unsicherheit berücksichtigt? Ist die Prognoseunsicherheit notwendig, da bereits das Interimsverfahren den oberen Vertrauensbereich der Messungen abbildet? Geringe Tonhaltigkeit von K TN = 2 db in den Planungsunterlagen führt zu Immissionsmessungen K TN von 2 verletzt nach unserem Kenntnisstand bislang nicht Herstellergarantien Seite 18

Fazit Im Vergleich zu Berechnungen nach ISO 9613-2 können Beurteilungspegel um bis zu 5 db zunehmen Auf zurzeit laufende Abnahmemessungen sollen die LAI- Hinweise angewendet werden Messunsicherheit U C geht zu Lasten des Betreibers Bestandsanlagen, für die keine Abnahmemessungen vorliegen, sollen im Beschwerdefalle gemäß den LAI- Hinweisen nachbetrachtet werden Seite 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Vortrag zum Download: www.akustik-busch.de/infos/ INGENIEURBÜRO FÜR AKUSTIK BUSCH GmbH Eckernförder Straße 315 24119 Kronshagen Deutschland www.akustik-busch.de