Dokumentation Raspberry USV+ E

Ähnliche Dokumente
StromPI 2 Bedienungsanleitung

Innovation beschleunigt Prozesse.

Raspberry Pi meets Pocket Code. Tutorial: Ampelschaltung

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

StromPI Bedienungsanleitung

DRU-H3ETX. Bedienerhandbuch

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

EX PCI & 2 PCI-E

SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

Erforderliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)

Einführung...2 Überblick über die Technologie... 2 Über den 7 Port DRU-H7 USB Hub 3 Leistungsmerkmale des Produktes...4

EX PCI & 2 PCI-E

LED DMX WiFi Controller Touch RGBW 4 Zonen Bedienungsanleitung

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

ONE Technologies AluDISC 3.0

Bedienungsanleitung Outdoor Kamera Kiebitz

Kabelloser Etikettendrucker plusoptix P12

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

Einführung 2. Installation 5. Spezifikationen. 9

Schritt 1 - Erstellen Sie Ihren Account auf seneye.me

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion

Bedienungsanleitung. Grand Multi View Best.-Nr.:

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

Linkerkit OLED Raspberry Pi und Arduino

Kamerabrille SportCam MP720 von mplus

Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

Installation der USV-Anlage

I2C Serial 2.6 LCD Modul. Verwendung mit einem Arduino

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden?

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

I-PLUG Single use pdf Bedienungsanleitung

LAN-Secure Adapter

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Das Gerät. Kurzanleitung. Schritt 1: Es werde Licht.

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

DRU-4H 4-Port. Universeller serieller Bus. Benutzerhandbuch

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Einführung. Referenzmaterial. Systemanforderungen. Cisco DVB CAR100-PC version: Deutsch

Anleitung LED Stehtischkubus

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt

1 KANAL LED CCT DIMMER PushDIM 2x8A (3421)

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais

Installation der Convision V100/V200 Serie

Baue deinen ersten Roboter

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

1 Achsen Servosteuerung Mammut

BLUETOOTH AUDIO RECEIVER

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Einführung. Pocket PC. i.roc x20 (-Ex) Kommunikation Mobile Computing Portable Handlampen Mess- & Kalibriertechnik

Anleitung Futaba R7018SB

LED Cube & Seat White PE

Allgemeine Hinweise und Informationen

I-PLUG TH Multiuse pdf - Bedienungsanleitung

Manuelle WLAN-Einrichtung auf dem Computer

COMM-TEC EIB-Gateway

Motorino. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme

ONE Technologies AluDISC 3.0

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Tragbarer CD-PIayer mit 20 Sek. Anti-Rolling MD 7934

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt

ANLEITUNG HÖR-BOX. Hörspiele kinderleicht abspielen

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line)

Servo-Modul Version

Bauanleitung für die Solaranzeige Micro Wechselrichter + 7 Monitor

Windows auf einen USb-Stick kopieren

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

MP-202 KURZANLEITUNG

Bedienungsanleitung. MP3 Player. Modellnummer: MP755

USB RS485 / RS232 Adapter

Firmware-Update von ARGUS -Testern

4,5 eink-display für den Raspberry Pi - Bedienungsanleitung

DVR-Kamera-Recorder Modell MDS-6602

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

Thinget G-Box. Betriebsanleitung. GPRS-Modem für Thinget XC SPS. Vorbereitung der Konfiguration. Konfiguration in XCPpro G-Box-Konfiguration öffnen

Bedienungsanleitung. ReSound Azure Akku-Ladesystem für das AZ60-DI Hörsystem

TAINY GMOD GMOD-V2. Anleitung zum Update durch Flashen der Software

10.1 Zoll HDMI LCD. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1

I2C Serial 2.6 LCD Modul

3,2 Touch-Display-V2 Bedienungsanleitung [Version (Raspberry Pi 3)]

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

OSM-Handmeßgerät für externen OSM-Sensor

Tragbarer digitaler Videorekorder (DVR)

Transkript:

Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13

Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1 Einstellung Taster 08 3.2 Anschluss Akku 09 3.3 Installation der USV+ auf dem Raspberry Pi 10 3.3.1 Raspberry Pi Modell A und B 10 3.4 Anschluss Primärspannung 11 3.4.1 USB 11 3.4.2 Alternativer Eingang 11 4 Software 12 4.1 Konfiguration 12 4.2 Raspbian 13 4.2.1 Vorbereitung Installation 13 4.2.2 Installation 13 4.2.3 Verwendung 13 Abbildungsverzeichnis 2.1 Anschlussbelegung USV+ 05 3.1 Jumperkonfiguration manueller Start 08 3.2 Jumperkonfiguration automatischer Start 08 3.3 Anschluss Akku 09 3.4 USV+ auf Raspberry Pi mit Akku 10 3.5 USV+ mit Adapter 10 3.6 Alternativer Primäreingang 11 Seite 2 von 13

Teil I Einführung Seite 3 von 13

1. Funktion Die USV+ ist eine Erweiterungsplatine für den Rapberry Pi. Mit dieser Erweiterung können Sie sicherstellen, dass der Pi im Falle eines Stromausfalles sicher heruntergefahren wird. Korrupte und defekte Dateisysteme auf der SD-Karte gehören damit der Vergangenheit an. Um den Status der USV+ überwachen und steuern zu können, gibt es den PiUSV-Monitor, der auf dem Betriebssystem des Pi installiert werden muss. Sicheres Herunterfahren des Raspberry Pi Überbrückung von längeren Stromausfällen Manuelles Ausschalten des Pi s über Taster an USV+ Seite 4 von 13

2. Technische Informationen Eingang Primärspannung USB +5VDC Mikro USB Eingang Primärspannung Alternativ +5VDC bis +25VDC Ausgangsstrom bis zu 2000 ma 1 Ausgangsspannung +5VDC +-0.2V Kommunikation per I²C über Adresse 0x18 Abmessungen L x B H: 65 mm x 56,5 mm x 20 mm (entspricht Raspberry Pi HAT Vorgaben) 2.1 ANSCHLUSSPLAN Abbildung 2.1: Anschlussbelegung USV+ 1 Abhängig vom verwendeten Netzteil und Akku Seite 5 von 13

MikroUSB-Buchse INa Anschluss des Akkus (rot = +, schwarz = -) INext Alternativer Primäreingang. Zulässige Spannung +5VDC bis +25VDC (rot = +, schwarz = -) S1 Schalter zum Ein-/Ausschalten (Konfiguration über Jumper auf Unterseite) LED1 (Rot) Betrieb über Akku LED2 (Gelb) Status Anzeige des Akkus. LED Blinkt: Akku wird geladen, LED leuchtet dauerhaft: Akku ist voll LED3 (Grün) Status Anzeige USV+. LED Blinkt: USV funktioniert ordnungsgemäß LED4 (Grün) Betrieb über Primäreingang 2.2 AKKU Die USV+ kann Akkus mit den folgenden Spezifikationen am Anschluss INa (Abbildung 2.1) aufladen. Es dürfen auf keinen Fall andere Akkus/Batterien verwendet werden. 2 Technologie Lithium Ionen (LiIon) oder Lithium Polymer (LiPo) Zellen 1 Kapazität min. 300mAh Spannung +3.7V Entladestrom min. 3A Ladespannung +4.2V Ladestrom 100mA 2 Für Schäden die durch die Verwendung von anderen Akkus oder Batterien entstehen wird keinerlei Haftung übernommen. Seite 6 von 13

Teil II Installation Seite 7 von 13

3. Hardware Vor der Inbetriebnahme der USV+ müssen Sie den Akku anschließen und den Taster wie gewünscht konfigurieren. Den genauen Ablauf werden wir Ihnen in den nächsten Schritten erklären. 3.1 EINSTELLUNG TASTER Das Verhalten des Tasters der USV+ können Sie mit einem Jumper auf der Unterseite der USV+ einstellen. Wenn Sie den Pi über den Taster manuell starten wollen, müssen Sie den Jumper so aufstecken, dass dieser die beiden Kontakte überbrückt. Abbildung 3.1: Jumperkonfiguration manueller Start Soll der Pi automatisch starten sobald die Spannung an einem der primären Eingänge anliegt, stecken Sie den Jumper so auf, dass die Kontakte nicht verbunden sind. Abbildung 3.2: Jumperkonfiguration automatischer Start Seite 8 von 13

3.2 ANSCHLUSS AKKU ACHTUNG! Bitte verwenden Sie an diesem Anschluss nur Akkus mit den oben genannten Spezifikationen! Andere Akkus oder Batterien können zur Beschädigung der USV und des Raspberry Pi führen! Bevor sie die USV+ auf dem Pi montieren, empfehlen wir Ihnen den Akku an der USV+ anzuschließen. Es ist dabei unbedingt darauf zu achten, dass die Kontakte des Akkus nicht verpolt werden. In der Regel haben Sie am Akku eine rote Litze und eine schwarze Litze. Die Anschlüsse des Akkus schließen Sie nun bitte wie auf der folgenden Grafik gezeigt an der USV+ an. Abbildung 3.3: Anschluss Akku Seite 9 von 13

3.3 INSTALLATION DER USV+ AUF DEM RASPBERRY Pi Die USV+ können Sie nun auf dem RaspberryPi aufstecken. Bitte beachten Sie dabei, dass die Pins der GPIO-Ports nicht versetzt gesteckt werden und die USV nicht verkehrt herum auf dem Raspberry aufgesetzt wird. Dies kann zur Zerstörung der Pis und der USV+ führen. Abbildung 3.4: USV+ auf Raspberry Pi mit Akku 3.3.1 RASPBERRY PI MODELL A UND B Um die USV+ mit dem Raspberry Pi Modell A oder B verwenden zu können, benötigen Sie einen Adapter. Den Adapter stecken Sie auf die GPIO-Ports des Raspberry und die USV+ anschließend auf den Adapter wie in Abbildung 3.5 zu erkennen. Abbildung 3.5: USV+ mit Adapter Seite 10 von 13

3.4 ANSCHLUSS PRIMÄRSPANNUNG Um das System nun starten zu können, müssen Sie noch die Primärspannung an der Pi-USV+ anschließen. Bitte verwenden Sie am Raspberry Pi kein USB-Netzteil, oder aktive USB Hubs. Diese können die Funktion der USV+ beeinträchtigen, so dass kein sicheres Ausschalten des Systems bei einem Strommausfall gewährleistet ist. 3.4.1 USB Sie können den USB-Eingang auf der USV+ verwenden, um das System mit Spannung zu versorgen. Je nach Konfiguration des Tasters startet das System nun automatisch oder nachdem Sie auf den Schalter gedrückt haben. 3.4.2 ALTERNATIVER EINGANG Abbildung 3.6: Alternativer Primäreingang Am alternativen Eingang können Sie eine Spannungsquelle mit +5V bis +25V anschließen. Bitte achten Sie auf die korrekte Polung beim Anschließen (Abbildung 2.1)! Diese Spannungsquelle wird anstelle des USB-Eingangs verwendet. Der Eingang wird ebenfalls wie der USB-Eingang überwacht und die USV+ schaltet im Falle des Stromausfalls automatisch auf den angeschlossenen Akku. Seite 11 von 13

4 Software 4.1 KONFIGURATION Sie können das Verhalten des PiUSV-Monitors über die Konfiguration beeinflussen. Ihnen stehen dazu folgende Parameter zur Verfügung: ShutdownTimer=<Zeit in Sekunden> Dieser Wert gibt an, wie lange das System weiter läuft, nachdem die Spannungsversorgung auf den Akku gewechselt ist. Es sind Werte zwischen 1-999.999.999. möglich. PowerOffTimer=<Zeit in Sekunden> Dieser Wert gibt an, wie lange die USV+ noch eingeschaltet bleiben soll, nachdem der Befehl zum Herunterfahren gesendet wurde. Es kann hier ein Wert zwischen 1 255 angegeben werden. ShutdownCmd=<Befehlszeile> Mit dieser Option geben Sie einen Befehl an, mit dem die USV+ heruntergefahren werden soll. Sie können hier z.b. direkt den Befehl zum Ausschalten geben oder ein eigenes Skript hinterlegen. Wenn Sie ein eigenes Skript hinterlegen, müssen Sie darauf achten, dass das Betriebssystem durch das Skript heruntergefahren wird. LogLevel=<notice error debug> Mit dieser Option können Sie steuern, welche Einträge im Log gespeichert werden sollen. LogStatusDesc=<0 1> Mit dem Befehl können Sie beeinflussen, ob bei Statusänderungen nur ein numerischer Wert oder auch eine Beschreibung zu diesem Wert geloggt wird. Seite 12 von 13

4.2 RASPBIAN 4.2.1 VORBEREITUNG INSTALLATION Damit der PiUSV-Monitor ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie zuerst den I²C-Bus aktivieren. Eine gute Anleitung dazu finden Sie auf der folgenden Seite: https://learn.adafruit.com/adafruits-raspberry-pi-lesson-4-gpio-setup/configuring-i2c 4.2.2 INSTALLATION Um das Paket unter Raspbian zu installieren, müssen Sie folgenden Befehl im Verzeichnis mit dem herunter geladenen Paket ausführen: 1 sudo dpkg -i piupsmon-0.9.deb 4.2.3 VERWENDUNG Wenn der PiUSV-Monitor installiert ist, stehen Ihnen folgende Befehle zum Starten und Stoppen des Monitors zur Verfügung: 1 sudo /etc/init.d/piupsmon start 1 sudo /etc/init.d/piupsmon stop 1 sudo /etc/init.d/piupsmon status Die Konfiguration können Sie in der folgenden Datei anpassen: /etc/piupsmon/piupsmon.conf Vergessen Sie nach einer Anpassung bitte nicht den PiUSV-Monitor neu zu starten! Der PiUSV-Monior legt auch ein Log in folgender Datei an: /var/log/piupsmon.log Seite 13 von 13