Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Ähnliche Dokumente
Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HS 2014 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand )

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Mögliche Themen des WAPF Philosophie (8.Kl.)

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Geschichte des politischen Denkens

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Humanities an der TUHH. Geisteswissenschaften für Ingenieure

Modul: Logik und Epistemologie (Import)

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Sprachen: Deutsch (Muttersprache); Englisch (fließend); Französisch (gute Kenntnisse); Russisch (Grundkenntnisse)

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Studieninformation Ethik nach PO 2003

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Die Religionssoziologie Max Webers

Jörg Splett LEHRVERANSTALTUNGEN

Rhetorik als philosophisch-humanistische Tradition und ihre Bedeutung in der Philosophischen Praxis

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Klaus Semsch Gehaltene Lehrveranstaltungen. Gerhard-Mercator Universität Duisburg, FB Romanistik (WS 1989/90 WS 1993/94)

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Studium Generale 10 Studienprogramm

Curriculum Vitae. Gründer und Chefredakteur der philosophischen Zeitschrift und der Stiftung für philosophische Bildung Kharmagas (Gadfly).

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

DIE FREIHEIT DES WILLENS - NICHTS ALS EIN MENSCH- HEITSMAERCHENS?

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Einführung in das Studium des Aristoteles

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Philosophy and Economics an der Uni Köln

Ethik als Fachdisziplin

Prof. Dr. Tim Henning

Institut für Philosophie

Ethik Kursstufe (4-stündig)

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

Übersicht der Module des Studienfaches: Sozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 SWS) Anlage 2

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Inhalt. Vorwort Was ist Rhetorik? 8 Rhetorik früher und heute 9 Dialektik, die Schwester der Rhetorik 11

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Lehrplan des Schwerpunktfachs Philosophie / Pädagogik / Psychologie (PPP)

Evangelische Sozialethik

Die Nikomachische Ethik 1. Buch ( v. Chr.)

Hans-Georg Gadamer Gesammelte Werke, 10 Bände Tübingen (J.C.B. Mohr [Paul Siebeck)

Institut für Philosophie. MPhil 1: Orientierungs- und Wahlbereich (PHI-0201)

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH

Fr 11:30-15:00 Schlossbau 108 Elm, Ra.

Studium Generale, Bad Meinberg

Curriculum für das Fach Ethik

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung

08-10/2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungs- und Politikberatungsinstitut Deutschland Denken! in Köln.

LebensWert 3 (9. und 10. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen

kultur- und sozialwissenschaften

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Philosophie. D-Ordnung

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe

Signaturenliste Bibliothek Klassische Philologie

LaG im Fach Kathlische Religion

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

MASTER KULTURELLER WANDEL

RHETORIK. RHETORIK ALS tf EXTTHEORIE ZWEI BÄNDE. Herausgegeben von JOSEF KOPPERSCHMIDT ERSTER BAND WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

L e b e n s l a u f Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr

Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Schulinternes Curriculum Philosophie: Werte und Normen 11.1

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Transkript:

Lehrveranstaltungen PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 24. Oktober 2017 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe SS 2018 Hans Georg Gadamer und das Verstehen der Welt Menschenwürde, Menschenrechte, Menschenbild Achsenzeit: Vom Urspung der Weltreligionen und der Philosophie EPG II WS 2017 Philosophie der Gefühle 1

Philosophie als Psychotherapie Philosophie des Selbst: Die Heldenreise EPG II SS 2017 Hannah Arendt Identität Liebe und Moral EPG II WS 2016 Der Mythos des Herakles Das Dionysische und das Apollinische Geschichte des Teufels EPG II SS 2016 Empathie Existenzphilosophie Foucault: Techniken des Selbst Platons Seelenlehre 2

WS 2015 Meistererzählungen Platon: Das Symposion Götter und Gefühle Nietzsche: Genealogie der Moral SS 2015 Das erschöpfte Selbst Identität und Individualismus Das Böse Diskurse der Psychologie WS 2014 Anthropologie der modernen Welt Die Macht der Bilder Gewalt, Gemeinschaft, Gabe Lust, Freiheit und Moral SS 2014 Verstand, Vernunft, Vertrauen Theorien des Pop Theographien Anstiftungen zum Selberdenken 3

WS 2013 Moderne und Melancholie In welcher Welt wollen wir leben? Kulturgeschichte der Medien Mythen der Griechen SS 2013 Psychologie in Mythen und Märchen Berühmte Manifeste Gender? Psychoanalyse WS 2012 Sinn und Hintersinn Moderne und Zynismus Ästhetik und Moral Berühmte Reden SS 2012 Mythen der Moderne Psychogenese Theorie der Mythen Philosophie der Moral 4

WS 2011 Empathie Ironie Theorien der Kultur Philosophie der Geschichte SS 2011 Die Urbanisierung der Seele Wie das Neue ins Denken kommt Mythen der Deutschen Mythen der Griechen WS 2010 Die Ironie der Sachen Das Öffentliche und das Private Menschenbilder Dialektik SS 2010 Motive der Mythen Medienwirklichkeit Erotik Platons Ideenlehre 5

WS 2009 Sinn und Hintersinn Max Weber Oberseminar am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe. Liebe Platon: Philebos SS 2009 Authentizität Stilfragen: Ernst Bloch Oberseminar am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe. Die kulturellen Werten Europas Platon: Symposion WS 2008 Empathie Stilfragen: Odo Marquard Oberseminar am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe. Hedonismus Platon: Sophistes SS 2008 Selbstverständigung Stilfragen: Hans Blumenberg Oberseminar am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe. Philosophie der Psychologie Platons Mythen 6

WS 2007 Der Blick: Über die Kunst des Zuschauers. Die Vorsokratiker. Ethos und Etikette. SS 2007 Psyche. Der gute Staat. Michel Foucault: Die Techniker des Selbst. WS 2006 Medien, Macht, Moral. Die Aufgaben der Geisteswissenschaften in der modernen Gesellschaft. Hauptseminar am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe. Aristoteles: Nikomachische Ethik. SS 2006 Die Macht der Mythen. Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Aristoteles: Topik. WS 2005 Ironie: Wie das Neue ins Denken kommt. 7

Mittelalter und Gegenwart: Utopien. Platon und die Sophisten. SS 2005 Mythos, Moderne und Messianismus. Rhetorik. WS 2004 Philosophische Anthropologie. Über die Wiederkehr des Religiösen. Vorlesung am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe. Einführung in die Ethik. Platons Staat und seine Leser. SS 2004 Philosophie im 19. Jahrhundert: Von Hegel zu Marx. Vorlesung am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe. Metaphorologie. Oberseminar am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe. Brandenburgische Technische Universität Cottbus WS 2003 Krise und Epoche. Ausgewählte Texte zur Geschichtsphilosophie. Seminar am Lehrstuhl für Technikphilosophie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Die Büchse der Pandora: Das Unbehagen in der Kultur. Seminar am Lehrstuhl für Technikphilosophie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. 8

SS 2003 Utopie und Zeitgeist. Seminar am Lehrstuhl für Technikphilosophie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Politische Philosophie und Anthropologie. Seminar am Lehrstuhl für Technikphilosophie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus WS 2002 Metaphernfolgenabschätzung. Seminar am Lehrstuhl für Technikphilosophie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Und wer kümmert sich darum? Daseinsvorsorge zwischen Liberalisierung und Gemeinwohl. Ringvorlesung, in Verb. m. Prof. Dr. Klaus Kornwachs, Lehrstuhl für Technikphilosophie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. SS 2002 Dialog, Dialektik, Diskurs. Lehrauftrag am Lehrstuhl für Technikphilosophie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Universität Koblenz Landau WS 2001 Was ist der Mensch? Philosophische Anthropologie: Ein Krisensymptom. Lehrauftrag am Philosophischen Seminar der Universität Koblenz Landau. Fachhochschule Heilbronn Künzelsau WS 1998 Wirtschaftsethik und Technikfolgenabschätzung. Lehrauftrag des Referates für Technik und Wissenschaftsethik, zus. m. Dr. Georg Hörning, Fachhochschule Heilbronn Künzelsau. 9

Fachhochschule Dortmund WS 1992 Ethik für Polizeibeamte in leitenden Funktionen. Lehrauftrag an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abt. Dortmund. 10