FORTBILDUNG ZUM ZERTIFIZIERTEN HEALTHCARE RISK MANAGER (HRM)

Ähnliche Dokumente
PROGRAMMHEFT FORTBILDUNG ZUM HEALTHCARE RISK MANAGER (HRM) BERLIN

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

Einladung. Datenschutz und Datenmanagement im Krankenhaus Chancen und Risiken. - Praxisseminar für Klinikleiter/Innen- (14.03.

Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive

Leipzig, 12. November 2015

Einführung in die EVB-IT

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis.

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS. Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft

TR08 Moderatorenworkshop

Compliance in öffentlichen Unternehmen

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg

Risiko-Controlling. für den Mittelstand. Stand und Ausgestaltung in mittelständischen Unternehmen. Wesentliche Risiken erkennen, bewerten und steuern

Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015

Einladung zur Fachtagung. Vorbeugung der persönlichen Haftung von technischen Führungskräften in Berlin /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der. Akademie für Beiräte und Aufsichtsräte GmbH. Gegenstand der Teilnahmebedingungen

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

Prüfungsrecht und Prüfungsverfahren an Hochschulen

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie

Forum i.v.-therapie: Die Herausforderungen in der kathetergestützten

Umsatzsteuer und Immobilien

Intensivseminar: Grundlagen der risikoorientierten Prüfung komplexer IT-gestützter Rechnungslegungssysteme mittelständischer Unternehmen

Intensivschulung. Zertifizierte Immobilienassistenz (ADI) Mai/Juni 2015 in München

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

Termine und Anmeldung Exzellenz in der Ausbildung von Business-Coachingkompetenzen

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN

10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM. Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit

SEMINAR: Dokumentation und Archivierung - Rechtliche Schlüsselaspekte von Outsourcing und Technologien. AGKAMED GmbH AKADEMIE ESSEN 1.

Managementkompetenz im Krankenhaus (HC&S AG)

Mietangebot Erstellung eines Exposés Exposés zielgruppengerecht gestalten und texten

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

UMGANG MIT STOFF VERBOTEN UND SCHADSTOFFLISTEN

Umsatzsteuer in SAP Wertvolles Anwender- und Customizing-Know-How

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM

Zentrum für Informationssicherheit

SEMINAR. Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen. 23. November 2011 in Köln

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM

016kompaktseminar. eminare. Insolvenzgeld & differenzlohn. intensivseminar differenzlohn

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

VdS-Bildungszentrum Prozesse optimieren, Risiken beherrschen.

Fachkunde I Lehrgang. zur / zum. Technischen Sterilisationsassistentin / -assistenten. zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

PRODUKTHAFTUNG PROFESSIONELLER UMGANG MIT HAFTUNGSTHEMEN ZUR STÄRKUNG IM KAMPF UM DEN KUNDEN

Einladung zum PC-DMIS Update Seminar The World s Leading Metrology Software

Optimismus ist gut Risikomanagement ist besser

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

Europäisches Gewerbemietvertragsrecht für Investoren. Deutschland, Frankreich, England und Italien im Vergleich

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Strategie Risikomanagement

Basistraining Projektmanagement

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Projektmanagement - Basistraining

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

IT-Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Tax Rate Reconciliation

Menschen entwickeln. Erfolge gestalten. Anmeldebogen

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 25. November 2015 in München

Compliance in der Gesundheitswirtschaft. Exklusives Seminarangebot 20./21. Oktober oder 11./12. November 2011

Informationen zur Zertifizierung. PRINCE2 Foundation. in Kooperation mit

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Rechtsgrundlagen der Anlageberatung

Öffentliche Auftraggeber

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016.

LEAD Institut. Wechseln Sie Ihre Perspektive

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Digitale Betriebsprüfung in SAP

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

Entgeltordnung für das Sprachenzentrum der TU Braunschweig

Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015

Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner

Intensivschulung. Zertifizierte Immobilienassistenz (ADI)

Umsatzsteuer Praxisupdate 2008

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Claim Management im Bau und Anlagenbau Mit Nachforderungen erfolgreich umgehen Minimieren von Auftragsrisiken

Netzwerk Change Kommunikation WORKSHOPS UND SEMINARE

Transkript:

PROGRAMMHEFT FORTBILDUNG ZUM ZERTIFIZIERTEN HEALTHCARE RISK MANAGER (HRM) 16.04. 20.04.2018, BERLIN 05.11. 09.11.2018, HAMBURG Für diese Fortbildung erhalten Sie: 2 ECTS + 50 CME Punkte Teilnehmer der Fortbildung zum Healthcare Risk Manager (HRM) 2017:»Sehr gute Referenten. Es war super!«

PROGRAMM MONTAG TAG 1 HRM-Framework, Betriebswirtschaftliches Risikomanagement und Compliance- Management 09:30 Beginn HRM-Framework und dessen Einordnung in die RM-Standards Begriffsdefinitionen und Ziele des Risikomanagements Haftungsrisiken bei fehlendem bzw. unzureichendem Risikomanagementsystem Der Risikomanagementprozess: Identifikation von Risikobereichen und Risikofeldern Aufbau, Inhalte und Umsetzung einer Risikoinventur Aufbau einer Risikomatrix Messung von Risiken mittels Frühwarnindikatoren/Schwellenwerten Risikokommunikation Risikomanagement als Wertbeitrag für die Unternehmensführung Risikobewältigung Regelungen zur Risikoberichterstattung Was ist Compliance und wie ist sie mit Risikomanagement verzahnt? Rechtliche Grundlagen 17:45 Ende DIENSTAG TAG 2 Einführung eines Risikomanagements in stationären Gesundheitseinrichtungen 09:00 Beginn Umsetzung des Patientenrechtegesetzes und der Qualitätsmanagement-Richtlinien Krankenhäuser des G-BA Mindeststandards des klinischen Risikomanagements nach APS e. V. Konzept zur Einführung eines Risikomanagementsystems (4-Schritt-Methode) Aufbau- und Ablauforganisation des klinischen Risikomanagements Erfolgsfaktoren bei der RM-Implementierung Verzahnung mit dem Qualitätsmanagement Auswahl der Instrumente für RM-Prozesse Nutzung von vorhandenen Strukturen und Instrumenten Verhalten bei Zwischenfällen Notfallkonzept für die Akutsituationen 18:00 Ende

MITTWOCH TAG 3 Schadenmanagement und Haftungsrecht 09:00 Beginn Das professionelle Schadenmanagement Vermeidung unnötig hoher Zahlungen Risikomanagement zur Haftungsvermeidung Grundlagen der Haftung von Arzt, Pflege und Krankenhaus Auswirkungen des Patientenrechtegesetzes Aufklärungspflichten Dokumentationspflichten Haftungsverschärfung durch Beweislastumkehr (vollbeherrschbare Risiken, unterlassene Befunderhebung, Lücken in der Dokumentation) Haftungsrisiko Risikomanagement 17:30 Ende DONNERSTAG TAG 4 Fehlermeldesysteme und die prozessorientierte Risikoanalyse (PORA) 09:00 Beginn 4-Schritt-Methode zur Einführung eines Fehlermeldesystems Stärken und Schwächen (CIRS, 3Be-System ) Gesetzliche Anforderungen des Patientenrechtegesetzes Erfüllung der Mindeststandards des G-BA-Beschlusses Pilotierung, Umsetzung, Etablierung, Bearbeitung eines Fehlermeldesystems Wie werden Mitarbeiter zum Melden motiviert? Praxisorientierte Übungen Prozessorientierte Risikoanalyse (PORA) Grundlagen des Prozess- und Lean Managements Methode zur Analyse von Zwischenfällen oder kritischen Beinahezwischenfällen Durchleuchtung der Prozesse und Einbindung der Mitarbeiter Risiken im Prozess rasch erkennen Erstellung eines Maßnahmenkataloges bzw. eines Vorschlagkataloges zur Risikovermeidung 18:30 Ende

FREITAG TAG 5 Risikoaudit, Human Capital 08:30 Beginn Grundlagen RM-Audit/RM-Screening Umgang mit dem Risikofaktor Mitarbeiter 12:30 Mittagspause 13:30 Repetitorium 14:15 Prüfung für Zertifikat der TU München (optional) 15:45 Ende REFERENTEN Dr. Maria Inés Cartes MHM, MBA, Ärztin im Krankenhausmanagement, Leitung Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit, Medizinische Hochschule Hannover Ingo Gurcke Dipl.-Kfm. (FH), Geschäftsführer, Marsh Medical Consulting GmbH Daniela Etterer Fachanwältin für Medizinrecht, Rechtsanwältin in der Kanzlei Tsambikakis & Partner Rechtsanwälte mbb Markus Groth Geschäftsbereichsleiter Marsh Risk Consulting Prof. Dr. Volker Nürnberg Professor an der Hochschule für angewandtes Management und an der TU München

FORTBILDUNG ZUM ZERTIFIZIERTEN HEALTHCARE RISK MANAGER (HRM) IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER TU MÜNCHEN INHALT Qualifizierung zur Implementierung und Etablierung des Risiko managements im Krankenhaus unter Einbeziehung nationaler und internationaler Standards (ISO 31.0000, ONR 49001, G-BA Richtlinien etc.). Die Fortbildung enthält viele praktische Übungen und Fallbeispiele. Sie wird mit 2 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) für das Studium und rund 50 CME-Punkten (Continuing Medical Education) durch die Ärztekammer honoriert. AUSBILDUNGSLEITUNG Dipl.-Kfm. (FH) Ingo Gurcke und Prof. Dr. Volker Nürnberg GEBÜHREN Gesamtpreis (5 Tage): 2.150 Euro exkl. Zertifizierung der TU München Prüfungsgebühr für Zertifizierung: 199 Euro Alle Preise verstehen sich zzgl. 19 % MwSt. ORT Hollywood Media Hotel Kurfürstendamm 202 10719 Berlin Lindner Hotel am Michel Neanderstraße 20 20459 Hamburg WEITERE FRAGEN UND ANMELDUNG Marsh Medical Consulting GmbH Eva Stichler Telefon (05231) 30 819-114 Fax (05231) 30 819-200 eva.stichler@marsh.com

ANMELDE-/STORNOBEDINGUNGEN Die Teilnahmegebühr für das fünftägige Seminar beträgt inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken und Tagungsunterlagen 2.150 Euro. Für die Ablegung der Prüfung wird eine gesonderte Gebühr i. H. v. 199 Euro erhoben. Die Preise der Einzelmodule entnehmen Sie bitte unserem Anmeldeformular. Mit der Anmeldung erfolgt auch die Zusendung der Rechnung, die sofort und ohne jeglichen Abzug zu begleichen ist. Nur vor Veranstaltungsbeginn eingegangene Zahlungen berechtigen zur Veranstaltungsteilnahme. Die Gebühren für die Veranstaltung verstehen sich pro Person. Die Fortbildung wird in der Regel erst ab sieben Teilnehmern durchgeführt. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer zehn Prozent Preisnachlass. Storno Bis zu sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Sie kosten los stornieren. Bei Stornierung bis zu drei Wochen vor Veranstaltungs beginn wird die Hälfte der Teilnahmegebühr fällig. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Zertifizierung zum Healthcare Risk Manager (HRM) durch die TU München Es besteht die Möglichkeit, dass die Seminarinhalte schriftlich geprüft werden. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist optional. Die Teilnahme und das erfolgreiche Bestehen ist jedoch Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats Healthcare Risk Manager (HRM) der TU München. Ausfall der Veranstaltung/Haftungsbeschränkungen Sollte Marsh Medical Consulting die Veranstaltung aus wichtigen Gründen absagen müssen, werden die Teilnahmegebühren erstattet. Ein Ausfall wegen zu geringer Teilnehmerzahl wird spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Ansprüche darüber hinaus bestehen nicht. Ein Ersatztermin wird nach Möglichkeit angeboten. Veranstaltungsmaterialien/Copyright Inhalt und Ablauf des Veranstaltungsprogramms sowie der Einsatz der Referenten können unter Beibehaltung des Gesamtcharakters des Seminars oder der Veranstaltung geändert werden. Die zu den Einzelmodulen der Veranstaltung ausgegebenen Unterlagen und digitalen Medien dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung der Urheber nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. Sie sind ausdrücklich zur persönlichen Verwendung bestimmt. Jegliche Vervielfältigung, Nachdruck oder Übersetzung und Weitergabe an Dritte ohne ausdrückliche Zustimmung durch uns, auch von Teilen der Unterlagen, ist nicht gestattet und bedeutet eine Urheberrechtsverletzung, die zivilrechtlich verfolgt wird. Datenschutz Die uns mitgeteilten Daten werden mittels elektronischer Datenverarbeitung unter Beachtung des Datenschutzgesetzes gespeichert. Wir informieren Sie zukünftig per Post oder E-Mail über unsere Produkte und Dienstleistungen, soweit von Ihnen nichts anderes angegeben wird. Die Widerrufung Ihrer Einwilligung ist jederzeit entweder schriftlich oder mündlich möglich. Anreise/Übernachtungen/Hotels Anreise und Übernachtungen sind im Preis nicht enthalten. Hotelreservierungen werden von den Teilnehmern jeweils selbst vorgenommen.