Modulhandbuch für das Studienfach. Privatrecht. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Modulbeschreibung: Studienmodule Zivilrecht

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht)

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach.

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Bachelor of Science Mensch-Computer-Systeme Infos zum Start des Studiums

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Bachelor Wirtschaftsrecht

Semester: -- Modulnummer: DLRWPR. Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulhandbuch: Master Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Philosophie und Religion (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

DIE SCHWERPUNKTBEREICHE DES HAUPTSTUDIUMS IM ÜBERBLICK

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

D I E N S T B L A T T

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Anhang 3 Modulhandbuch. Weiterbildender Masterstudiengang Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

H inw e ise für d ie Au s b i ldung von R e c h ts refe rendaren

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

des Privatrechts Eu ropa recht liche Bezüge Prof. Dr. Katja Langenbucher (Hrsg.)

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Informationen zum Schwerpunktbereich Wirtschafts-und Arbeitsrecht Zivilrechtlicher Wahlbereich Stand: 5. Januar 2006

Unternehmensjurist/in

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Lehrstuhl Privatrecht Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Univ.-Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Prof. Dr. Jörg Benedict Lehrveranstaltungen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Rechtswissenschaft. 1. Prüfung

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend Wirtschaftsrecht Master (LL.M.) IfV NRW

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

vom Artikel I

Examensvorbereitung. an der Universität Mannheim Rep, Rep2 oder wie?

Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtmodulen

Studiengang: Internationales Wirtschaftsrecht - Diplom

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Transkript:

Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Datensatz B1 b95 - - N 2015

Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung des Studienfachs 3 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) 4 Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 5 Pflichtbereich 6 Grundkurs Bürgerliches Recht 1 7 Grundkurs Bürgerliches Recht 2a 8 Grundkurs Bürgerliches Recht 2b 9 Grundkurs Bürgerliches Recht 3 10 Arbeitsrecht 11 Handels- und Gesellschaftsrecht für Nichtjuristen 12 Wahlpflichtbereich 13 Europäische Verfassungsgeschichte 14 Römisches in der europäischen Rechtsentwicklung 15 Vertiefungsveranstaltung Handels-, Wertpapier- und Personengesellschaftsrecht 16 Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht 17 Europäisches Gesellschaftsrecht 18 Recht des unlauteren Wettbewerbs mit europäischen Bezügen 19 Deutsches und europäisches Markenrecht 20 Urheberrecht und Grundzüge gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen 21 Europäisches und deutsches Internationales 22 Europäisches und deutsches Internationales Zivilverfahrensrecht 23 Rechtsvergleichung 24 Europäisches 25 Binnenmarktrecht 26 Deutsches und europäisches Kartellrecht 1 27 Internationales Handelsrecht und Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit 28 Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht 29 Betriebsverfassungsrecht 30 Recht der Unternehmensmitbestimmung 31 Europäisches Arbeitsrecht 1 32 Europäisches Arbeitsrecht 2 33 Arbeitsgerichtliches Verfahren 34 Europäisches und deutsches Kartellrecht II 35 Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 2 / 35

Bereichsgliederung des Studienfachs Bereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite Pflichtbereich 40 6 Wahlpflichtbereich 20 13 Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 3 / 35

und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) Das Bachelor-Nebenfach wird von der Juristischen Fakultät der JMU im Rahmen eines aus einem Haupt- und einem Nebenfach bestehenden grundlagenorientierten Studiengangs angeboten. Der erworbene akademische Grad richtet sich nach dem Hauptfach. Ziel des Studiums ist es, den Studierenden methodische und materiell-rechtliche Grundlagen der Rechtswissenschaften zu vermitteln. In sinnvoller Ergänzung zu ihrem Hauptfach erwerben die Studierenden vertiefte juristische Kompetenzen im, um sich dadurch ein möglichst breites Spektrum an beruflichen Tätigkeitsfeldern zu erschließen. Die Nebenfachstudien des s befähigen die Studierenden dazu, juristische Problemstellungen zu erkennen und, soweit es ihr Berufsfeld erfordert, diese in Zusammenarbeit mit hauptberuflichen Juristen zu lösen. Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 4 / 35

Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: ASPO2015 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): 20.10.2015 (2015-207) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 5 / 35

Pflichtbereich (40 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 6 / 35

Grundkurs Bürgerliches Recht 1 02-N-P-G1-152-m01 Studiendekan/-in 10 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die regelmäßige Teilnahme am vorlesungsbegleitenden Konversatorium zum Grundkurs Bürgerliches Recht 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Erfolgsüberprüfung. Der Grundkurs Bürgerliches Recht 1 führt die Studierenden in das ein. Er bietet eine systematische Darstellung des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie wichtiger Fragen des Schuldrechts, Allgemeiner Teil. Die Studierenden haben umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs erworben. Neben der Auseinandersetzung mit Problemen des Allgemeinen Teils, lernten sie die Systematik des BGB kennen und erlernten das Arbeiten mit juristischen Fällen anhand von Beispielen. V (5) + O (2) max. 20 Plätze. Für Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaft und des Bachelor-Nebenfachs erfolgt keine Begrenzung der Teilnahmeplätze. Für Studierende anderer Studienrichtungen werden insgesamt 20 Teilnahmeplätze zur Verfügung gestellt. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen aus anderen Studienfächern die Anzahl der Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Plätze wie folgt: Vorrangig werden Bewerber/-innen berücksichtigt, die sich nach nicht bestandener Prüfung aus früheren Jahren bewerben. Die Zuweisung der verbleibenden Plätze erfolgt per Los. Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt. Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 7 / 35

Grundkurs Bürgerliches Recht 2a 02-N-P-G2a-152-m01 Studiendekan/-in 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Empfohlen wird die regelmäßige Teilnahme am vorlesungsbegleitenden Konversatorium zum Grundkurs Bürgerliches Recht 2a Der Grundkurs Bürgerliches Recht 2a erschließt den für das Bürgerliche Recht zentralen Bereich des Allgemeinen Schuldrechts einschließlich der Leistungsstörungen sowie einzelne Fragen der vertraglichen Schuldverhältnisse Die Studierenden verfügen über grundlegendes Wissen auf dem Gebiet des Allgemeinen Schuldrechts des Bürgerlichen Gesetzbuches ( 241-432 BGB). Sie haben insbesondere Kenntnisse auf dem Gebiet des Leistungsstörungsrechts erworben und sich mit einzelnen vertraglichen Schuldverhältnissen, insbesondere dem Kaufvertrag auseinandergesetzt. Die Studierenden erlernten anhand von ausgewählten Problemen des Schuldrechts das juristische Arbeiten. O (2) + V (3) max. 20 Plätze. Für Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaft und des Bachelor-Nebenfachs erfolgt keine Begrenzung der Teilnahmeplätze. Für Studierende anderer Studienrichtungen werden insgesamt 20 Teilnahmeplätze zur Verfügung gestellt. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen aus anderen Studienfächern die Anzahl der Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Plätze wie folgt: Vorrangig werden Bewerber/-innen berücksichtigt, die sich nach nicht bestandener Prüfung aus früheren Jahren bewerben. Die Zuweisung der verbleibenden Plätze erfolgt per Los. Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt. Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 8 / 35

Grundkurs Bürgerliches Recht 2b 02-N-P-G2b-152-m01 Studiendekan/-in 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Empfohlen wird die regelmäßige Teilnahme am vorlesungsbegleitenden Konversatorium zum Grundkurs Bürgerliches Recht 2b. Die Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht 2b behandelt die gesetzlichen Schuldverhältnisse, Geschäftsführung ohne Auftrag, Bereicherungsrecht und Deliktsrecht. Die Studierenden verfügen über grundlegendes Wissen auf dem Gebiet des Besonderen Schuldrechts des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Bereich der gesetzlichen Schuldverhältnisse ( 677, 812-831 BGB). Sie haben insbesondere Kenntnisse hinsichtlich der Geschäftsführung ohne Auftrag, des Bereicherungs- und Deliktsrechts erworben. Die Studierenden erlernten anhand von ausgewählten Problemen des Schuldrechts das juristische Arbeiten. O (2) + V (3) max. 20 Plätze. Für Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaft und des Bachelor-Nebenfachs erfolgt keine Begrenzung der Teilnahmeplätze. Für Studierende anderer Studienrichtungen werden insgesamt 20 Teilnahmeplätze zur Verfügung gestellt. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen aus anderen Studienfächern die Anzahl der Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Plätze wie folgt: Vorrangig werden Bewerber/-innen berücksichtigt, die sich nach nicht bestandener Prüfung aus früheren Jahren bewerben. Die Zuweisung der verbleibenden Plätze erfolgt per Los. Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt. Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 9 / 35

Grundkurs Bürgerliches Recht 3 02-N-P-G3-152-m01 Studiendekan/-in 10 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Empfohlen wird die regelmäßige Teilnahme am vorlesungsbegleitenden Konversatorium zum Grundkurs Bürgerliches Recht 3. Gegenstand des Moduls ist das dritte Buch des BGB. Es werden die Grundlagen auf dem Gebiet des Sachenrechts vermittelt. Die Studierenden haben grundlegendes Wissen auf dem Gebiet des Sachenrechts erworben. Sie haben insbesondere Kenntnisse über Rechtsfragen zu Besitz und Besitzschutz, das Eigentum und Fragen des Nachbarrechts, das allgemeine Grundstücksrecht, den Eigentumserwerb an Grundstücken und an beweglichen Sachen, das Rechtsverhältnis zwischen Eigentümer und Besitzer und beschränkt dingliche Rechte, wie die Dienstbarkeiten und die Sicherungsrechte (Hypothek, Grundschuld, Pfandrecht). V (3) + O (2) max. 20 Plätze. Für Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaft und des Bachelor-Nebenfachs erfolgt keine Begrenzung der Teilnahmeplätze. Für Studierende anderer Studienrichtungen werden insgesamt 20 Teilnahmeplätze zur Verfügung gestellt. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen aus anderen Studienfächern die Anzahl der Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Plätze wie folgt: Vorrangig werden Bewerber/-innen berücksichtigt, die sich nach nicht bestandener Prüfung aus früheren Jahren bewerben. Die Zuweisung der verbleibenden Plätze erfolgt per Los. Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt. Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 10 / 35

Arbeitsrecht 02-N-P-A-152-m01 Studiendekan/-in 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die Veranstaltung verschafft den Studierenden einen Überblick über System und Struktur des Arbeitsrechts und geht dabei auf die wichtigsten Problembereiche ein. Die Studierenden haben umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet des Individualrechts erworben. Daneben haben sie sich mit bedeutenden Fragestellungen des Kollektivarbeitsrechts auseinandergesetzt. V (3) max. 20 Plätze. Für Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaft und des Bachelor-Nebenfachs erfolgt keine Begrenzung der Teilnahmeplätze. Für Studierende anderer Studienrichtungen werden insgesamt 20 Teilnahmeplätze zur Verfügung gestellt. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen aus anderen Studienfächern die Anzahl der Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Plätze wie folgt: Vorrangig werden Bewerber/-innen berücksichtigt, die sich nach nicht bestandener Prüfung aus früheren Jahren bewerben. Die Zuweisung der verbleibenden Plätze erfolgt per Los. Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt. Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 11 / 35

Handels- und Gesellschaftsrecht für Nichtjuristen 02-N-HG-152-m01 Dekan/-in 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Dieses Modul bietet eine Einführung in das deutsche und europäische Gesellschafts- und Handelsrecht. Die Studierenden haben wesentliche Kenntnisse über das Handels- und Gesellschaftsrecht erhalten. Sie haben sich insbesondere mit dem Kaufmannsbegriff, dem Handelsregister, die handelsrechtliche Vertretungsmacht und Handelsgesellschaften auseinander gesetzt. Ebenso erlernt wurden die wichtigsten Gesellschaftsformen einschließlich der Vertretungsregelung und Haftungsverhältnisse. V (3) + Ü (2) max. 20 Plätze. Für Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaft und des Bachelor-Nebenfachs erfolgt keine Begrenzung der Teilnahmeplätze. Für Studierende anderer Studienrichtungen werden insgesamt 20 Teilnahmeplätze zur Verfügung gestellt. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen aus anderen Studienfächern die Anzahl der Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Plätze wie folgt: Vorrangig werden Bewerber/-innen berücksichtigt, die sich nach nicht bestandener Prüfung aus früheren Jahren bewerben. Die Zuweisung der verbleibenden Plätze erfolgt per Los. Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt. Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 12 / 35

Wahlpflichtbereich (20 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 13 / 35

Europäische Verfassungsgeschichte 02-N-Ö-GF-G-152-m01 Studiendekan/-in 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Ebenso wie Sprache, Kunst und andere Kulturerzeugnisse unterliegt das Recht einem ständigen Wandel. Die Rechtsgeschichte versucht, Recht als eine solche kulturelle Erscheinung und gleichzeitig als einen strukturellen Teil einer tatsächlichen geschichtlichen Gesellschaft zu erfassen. Wie haben seine geistige, soziale und wirtschaftliche Umwelt das Recht beeinflussen können, wie hat es umgekehrt seine Umgebung geprägt? In der Veranstaltung werden diese Wechselwirkungen anhand von exemplarischen Aspekten verschiedener Epochen mit Hilfe von Quellentexten aufgezeigt. Die Studierenden haben Kenntnisse auf dem Gebiet der Deutschen und Europäischen Rechtsgeschichte vom Frühen Mittelalter bis zum ausgehenden 20. Jhd. erworben. V (2) Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 14 / 35

Römisches in der europäischen Rechtsentwicklung 02-N-P-W01-152-m01 Studiendekan/-in 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Nach einem Überblick über die Epochen der europäischen sentwicklung werden verschiedene Themengebiete des Zivilrechts (z.b. Stellvertretung, Kaufvertrag, Leistungsstörungen, Eigentumserwerb, Ehegüterrecht) behandelt. Ausgehend vom heutigen Recht werden Vergleiche mit dem römischen Recht gezogen. Lateinkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Studierenden haben einen Überblick über die Entwicklung des s in Europa gewonnen. Sie können in wesentlichen Bereichen des s die Lösungen des römischen und des heutigen Rechts wertend vergleichen. V (2) Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 15 / 35

Vertiefungsveranstaltung Handels-, Wertpapier- und Personengesellschaftsrecht Studiendekan/-in 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 02-N-P-W02-152-m01 Die Vorlesung baut inhaltlich auf die Veranstaltungen "Handelsrecht" und "Recht der Personengesellschaften und der GmbH" auf und geht dabei umfassend auf die einzelnen Themengebiete ein. Hinzu kommen Grundzüge des Wertpapierrechts. Die Studierenden haben ihre in den Veranstaltungen "Handelsrecht" und "Recht der Personengesellschaften und der GmbH" erworbenen Kenntnisse vertieft und Grundkenntnisse im Wertpapierrecht erworben. V (2) Prüfungsturnus: i.d.r. jährlich, WS Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 16 / 35

Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht 02-N-P-W03-152-m01 Studiendekan/-in 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die Veranstaltung behandelt das Recht der GmbH und der Aktiengesellschaft einschließlich der konzernrechtlichen Aspekte. Die Studierenden haben die Organisation und Funktion der verschiedenen Kapitalgesellschaften des deutschen Rechts erlernt. Sie können diese im wirtschafts- und konzernrechtlichen Kontext einordnen. V (2) Prüfungsturnus: i.d.r. jährlich, SS Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 17 / 35

Europäisches Gesellschaftsrecht 02-N-P-W04-152-m01 Studiendekan/-in 2 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die Vorlesung behandelt die Einflüsse des Gemeinschaftsrechts auf das Gesellschaftsrecht: Niederlassungsfreiheit des EG-Vertrages, Rechtsangleichung durch Richtlinien, supranationale Rechtsformen. Die Studierenden haben die in den letzten Jahren immer stärker in den Vordergrund getretenen europäischen Bezüge des Gesellschaftsrechts erlernt und können das deutsche Gesellschaftsrecht in den Kontext seiner europäischen Entwicklung einordnen. V (1) Prüfungsturnus: i.d.r. jährlich, WS max. 10 Plätze. Für Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaften mit dem Abschluss Erste Juristische Staatsprüfung sowie für Studierende im Bachelor-Nebenfach erfolgt keine Begrenzung der Teilnahmeplätze. Für Studierende im MA Economics werden insgesamt XX2 Teilnahmeplätze zur Verfügung gestellt. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen XX2 übersteigt, erfolgt die Verteilung der Plätze per Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 18 / 35

Recht des unlauteren Wettbewerbs mit europäischen Bezügen 02-N-P-W05-152-m01 Studiendekan/-in 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die Veranstaltung bietet einen Überblick über das Recht des Unlauteren Wettbewerbs mit europäischen Bezügen. Neben den Grundlagen des Gesetzes gegen Unlauteren Wettbewerb (UWG) behandelt die Vorlesung den Einfluss durch das Gemeinschaftsrecht, sowohl im Primärrecht (EG-Vertrag) als auch durch Sekundärrecht (z.b. die Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken). Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse des Rechts des unlauteren Wettbewerbs erworben. Sie können Problematiken aus diesem Bereich in den Kontext der deutschen und europäischen Regelungen einordnen. V (2) Prüfungsturnus: i.d.r. jährlich, WS max. 10 Plätze. Für Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaften mit dem Abschluss Erste Juristische Staatsprüfung sowie für Studierende im Bachelor-Nebenfach erfolgt keine Begrenzung der Teilnahmeplätze. Für Studierende im MA Economics werden insgesamt XX2 Teilnahmeplätze zur Verfügung gestellt. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen XX2 übersteigt, erfolgt die Verteilung der Plätze per Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 19 / 35

Deutsches und europäisches Markenrecht 02-N-P-W06-152-m01 Studiendekan/-in 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über das Deutsche und Europäische Markenrecht. Neben den Grundlagen des Markenbegriffs und -schutzes nach dem deutschen Markengesetz werden u.a. die Voraussetzungen und Wirkungen der Europäischen Gemeinschaftsmarke nach der Gemeinschaftsmarkenverordnung behandelt. Ferner werden Spezialregelungen des deutschen Markenrechts wie z.b. zu geschäftlichen Bezeichnungen, geographischen Herkunftsangaben sowie zum kennzeichenrechtlichen Schutz von Internet Domains besprochen. Die Studierenden können markenrechtliche Fragestellungen unter Gesichtspunkten des deutschen und europäischen Rechts analysieren. V (2) Prüfungsturnus: i.d.r. jährlich, SS Für Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaft und des Bachelor-Nebenfachs erfolgt keine Begrenzung der Teilnahmeplätze. Für Studierende anderer Studienrichtungen werden insgesamt 20 Teilnahmeplätze zur Verfügung gestellt. Davon werden 10 Teilnahmeplätze für Studierende im MA Economics zur Verfügung gestellt. Soweit diese aufgrund mangelnder Nachfrage nicht benötigt werden, können die nicht belegten Teilnahmeplätze Studierenden anderer Studienrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die 10 verbleibenden Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Plätze wie folgt: Vorrangig werden Bewerber/-innen berücksichtigt, die sich nach nicht bestandener Prüfung aus früheren Jahren bewerben. Die Zuweisung der verbleibenden Plätze erfolgt per Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 20 / 35

Urheberrecht und Grundzüge gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen Studiendekan/-in 2 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 02-N-P-W07-152-m01 Die Veranstaltung behandelt neben den allgemeinen Grundlagen des Gewerblichen Rechtsschutzes den Schutz von Werken nach dem deutschen Urhebergesetz. In einem weiteren Veranstaltungsteil werden das Geschmacksmusterrecht sowie das Patent- und Gebrauchsmusterrecht beleuchtet. Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse des Gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts erworben. Sie können Problematiken aus diesen Bereichen in den Kontext der deutschen und europäischen Regelungen einordnen. V (1) Prüfungsturnus: i.d.r. jährlich, SS Für Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaft und des Bachelor-Nebenfachs erfolgt keine Begrenzung der Teilnahmeplätze. Für Studierende anderer Studienrichtungen werden insgesamt 20 Teilnahmeplätze zur Verfügung gestellt. Davon werden 10 Teilnahmeplätze für Studierende im MA Economics zur Verfügung gestellt. Soweit diese aufgrund mangelnder Nachfrage nicht benötigt werden, können die nicht belegten Teilnahmeplätze Studierenden anderer Studienrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die 10 verbleibenden Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Plätze wie folgt: Vorrangig werden Bewerber/-innen berücksichtigt, die sich nach nicht bestandener Prüfung aus früheren Jahren bewerben. Die Zuweisung der verbleibenden Plätze erfolgt per Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 21 / 35

Europäisches und deutsches Internationales 02-N-P-W08-152-m01 Studiendekan/-in 6 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die Vorlesung behandelt zunächst allgemeine Fragen, wie die Quellen des IPR, Qualifikation, Rückverweisung, Anknüpfungsmomente und Sonderanknüpfungen. Aus dem besonderen Teil werden Vertragsrecht, Deliktsrecht, Sachenrecht, Gesellschaftsrecht, Familien- und Erbrecht behandelt. Ein besonderes Schwergewicht liegt auf der europäischen Kollisionsrechtsvereinheitlichung. Die Studierenden haben einen Überblick über die Funktionen und Prinzipien des Internationalen s gewonnen. Sie können die deutschen und europäischen Kollisionsnormen einzeln und in ihrem Zusammenspiel anwenden und kollisionsrechtliche Fragestellungen lösen. V (4) a) Klausur (ca. 120 Min.) oder b) mündliche Prüfung (ca. 30 Min.) Prüfungsturnus: i.d.r. jährlich, SS Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 22 / 35

Europäisches und deutsches Internationales Zivilverfahrensrecht 02-N-P-W09-152-m01 Studiendekan/-in 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die Vorlesung behandelt die wichtigsten Themen des internationalen Zivilverfahrensrechts (internationale Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung, Zustellung und Beweisaufnahme in grenzüberschreitenden Fällen) sowohl auf der Grundlage des europäischen Rechts als auch auf der des autonomen deutschen Rechts. Die Studierenden haben die Grundprobleme internationaler Zuständigkeitsfragen sowie die Lösungen des deutschen und europäischen Rechts kennengelernt. V (2) a) Klausur (ca. 120 Min.) oder b) mündliche Prüfung (ca. 30 Min.) Prüfungsturnus: i.d.r. jährlich, WS Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 23 / 35

Rechtsvergleichung 02-N-P-W10-152-m01 Studiendekan/-in 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die Veranstaltung führt die Studierenden in die Rechtsvergleichung ein. Sie bietet einen Überblick über die großen Rechtsfamilien der Welt, indem sie die stilprägenden Merkmale und praktischen Unterschiede der Rechtsordnungen vor allem im Bereich des s aufzeigt. Die Studierenden haben Einblicke in die verschiedenen Rechtskreise erhalten und gelernt, anhand typischer Merkmale einer Rechtsordnung wie z.b. dem Gerichtswesen, der Entscheidung für Fall- oder Gesetzesrecht, der Richterschaft etc., diese einem Rechtskreis zuzuordnen. Durch die Veranstaltung lernen die Studierenden die deutsche Rechtsordnung aus vergleichender Perspektive reflektierend zu betrachten. V (2) Prüfungsturnus: i.d.r. jährlich, SS Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 24 / 35

Europäisches 02-N-P-W11-152-m01 Studiendekan/-in 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Gegenstand der Veranstaltung sind die europäischen Einflüsse auf das. Im Besonderen wird auf zivilrechtliche Rechtsakte europäischen Ursprungs (Richtlinien und Verordnungen) eingegangen. Wichtige EuGH- Rechtsprechung, aber auch wissenschaftliche Projekte wie z.b. der Gemeinsame Referenzrahmen werden tiefgehend behandelt. Die Studierenden haben allgemeine Fragen und einzelne Rechtsgebiete des Zivilrechts in Bezug auf ihre europäischen Vorgaben systematisch untersucht und gelernt, eine europäische Sicht auf das nationale zu entwickeln. V (2) Prüfungsturnus: i.d.r. jährlich, WS Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 25 / 35

Binnenmarktrecht 02-N-P-W12-152-m01 Studiendekan/-in 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die Vorlesung behandelt die Grundfragen des Europäischen Wirtschaftsrechts: beginnend mit einem ersten Überblick und die Begriffe von Binnenmarkt und Gemeinsamem Markt werden systematisch Entwicklung, Bedeutung, Kompetenzen und Instrumente der Rechtsangleichungspolitik untersucht sowie Entwicklung, Tragweite und Wirkung der Grundfreiheiten erörtert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der kritischen Untersuchung der Rechtsprechung des EuGH. Die Studierenden haben einen Überblick über das Europäische Wirtschaftsrecht und die Entwicklung und Funktion des Binnenmarktes gewonnen. Sie haben die wichtigsten Instrumente der europäischen Wirtschaftspolitik sowie die Grundfreiheiten des europäischen Marktes kennengelernt und können diese auch im Kontext der EuGH-Rechtsprechung einordnen. V (2) Prüfungsturnus: i.d.r. jährlich, WS max. 10 Plätze. Für Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaften mit dem Abschluss Erste Juristische Staatsprüfung sowie für Studierende im Bachelor-Nebenfach erfolgt keine Begrenzung der Teilnahmeplätze. Für Studierende im MA Economics werden insgesamt XX2 Teilnahmeplätze zur Verfügung gestellt. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen XX2 übersteigt, erfolgt die Verteilung der Plätze per Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 26 / 35

Deutsches und europäisches Kartellrecht 1 02-N-P-W13-152-m01 Studiendekan/-in 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die Vorlesung bietet einen Überblick über das Deutsche und Europäische Kartellrecht. Es wird das Zusammenspiel der Normen des EG-Vertrages sowie einschlägiger Sekundärrechtsakte mit dem deutschen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), insbesondere im Bereich des Kartellverbots und der Missbrauchsaufsicht, dargestellt. Zudem werden die Grundlagen der Fusionskontrolle behandelt und anhand von ausgewählten Einzelthemen vertieft. Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse des Deutschen und Europäischen Kartellrechts erworben. Sie können Problematiken aus diesen Bereichen in den Kontext der deutschen und europäischen Regelungen einordnen. V (2) Prüfungsturnus: i.d.r. jährlich, WS max. 10 Plätze. Für Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaften mit dem Abschluss Erste Juristische Staatsprüfung sowie für Studierende im Bachelor-Nebenfach erfolgt keine Begrenzung der Teilnahmeplätze. Für Studierende im MA Economics werden insgesamt XX2 Teilnahmeplätze zur Verfügung gestellt. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen XX2 übersteigt, erfolgt die Verteilung der Plätze per Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 27 / 35

Internationales Handelsrecht und Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit Studiendekan/-in 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 02-N-P-W14-152-m01 Die Vorlesung behandelt nach allgemeinen Fragen der internationalen Rechtsvereinheitlichung die Übereinkommen zu den wichtigsten handelsrechtlichen Vertragsarten und Rechtsgebieten, vor allem das Wiener UN-Übereinkommen über den internationalen Warenkauf (CISG). Anschließend werden Recht und Praxis der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit beleuchtet. Die Studierenden haben gelernt, dass das Internationale Handelsrecht von staatsvertraglichem Einheitsrecht (z.b. CISG) geprägt ist und unter Umständen, gegenüber dem nationalen Recht vorrangig, unmittelbar anwendbar ist. Sie können verschiedene bekannte und neue internationale handelsrechtliche Vorschriften anwenden und kennen die Grundzüge der Handelsschiedsgerichtsbarkeit. V (2) Prüfungsturnus: i.d.r. jährlich, WS Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 28 / 35

Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht 02-N-P-W15-152-m01 Studiendekan/-in 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die Vorlesung behandelt den Teil des kollektiven Arbeitsrechts, der sich mit der Organisation und Tätigkeit von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden beschäftigt. Ausgehend von der Basis des Koalitionsrechts werden das Tarifvertragsrecht (Zustandekommen, Beendigung, Inhalt und Wirkungen der Tarifverträge) sowie Formen und Rechtsfolgen des Arbeitskampfes dargestellt. Die Studierenden haben die wesentlichen Begriffe und Formen des Koalitionsrechts, Tarifvertragsrechts und Arbeitskampfrechts kennengelernt. Sie können diese im Kontext der Gesamtrechtsordnung einordnen sowie die einzelnen Handlungsformen und ihre rechtlichen Folgen analysieren. V (2) Prüfungsturnus: i.d.r. alle zwei Jahre, SS Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 29 / 35

Betriebsverfassungsrecht 02-N-P-W16-152-m01 Studiendekan/-in 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die Vorlesung behandelt die Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts, also das Recht der Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer auf betrieblicher Ebene. Neben Organisation und Grundprinzipien der Betriebsverfassung werden Gegenstände und Instrumentarium der betrieblichen Mitbestimmung sowie mögliche Sanktionen bei Verletzung betriebsverfassungsrechtlicher Pflichten dargestellt. Die Studierenden haben das Betriebsverfassungsrecht in seinen Grundzügen kennengelernt. Sie können die wesentlichen Organisations- und Handlungsformen der betrieblichen Mitbestimmung analysieren. V (2) Prüfungsturnus: i.d.r. alle zwei Jahre, SS Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 30 / 35

Recht der Unternehmensmitbestimmung 02-N-P-W17-152-m01 Studiendekan/-in 2 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die Vorlesung behandelt die Unternehmensmitbestimmung, also die Beteiligung der Arbeitnehmer an unternehmerischen Entscheidungen über den Aufsichtsrat als gesellschaftsrechtliches Kontrollorgan. Auf Basis einer Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Vorgaben werden die verschiedenen Rechtsgrundlagen sowie die Rechtsstellung des Aufsichtsrates und seiner Mitglieder erörtert. Verfassungsrechtliche und rechtspolitische Aspekte der Diskussion um die Unternehmensmitbestimmung werden ebenso einbezogen wie die europäische Dimension der Problematik. Die Studierenden haben das Recht der Unternehmensmitbestimmung kennengelernt und ein Bewusstsein für typische rechtliche und gesellschaftliche Fragestellungen und Probleme dieses Rechtsgebiets entwickelt. V (1) Prüfungsturnus: i.d.r. alle zwei Jahre, SS Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 31 / 35

Europäisches Arbeitsrecht 1 02-N-P-W18-152-m01 Studiendekan/-in 2 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über den ständig wachsenden europäischen Einfluss auf das deutsche Arbeitsrecht. Es werden Entwicklung und Stellenwert des Arbeitsrechts im Europäischen Einigungsprozess, die Aufgaben der Gemeinschaft im Bereich des Arbeitsrechts, die Rolle des Europäischen Gerichtshofs sowie die Bedeutung des Grundrechtsschutzes und der Grundfreiheiten für das Arbeitsrecht behandelt. Beispielsfälle aus einzelnen Bereichen werden zur Illustration der Problematik herangezogen. Die Studierenden haben einen Überblick über europäische Einflüsse auf das deutsche Arbeitsrecht erhalten. Sie haben die Aufgaben und Befugnisse der Gemeinschaft im arbeitsrechtlichen Bereich, insbesondere die Wirkungen von Grundrechtsschutz und Grundfreiheiten, kennengelernt. V (1) Prüfungsturnus: i.d.r. jährlich, WS Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 32 / 35

Europäisches Arbeitsrecht 2 02-N-P-W19-152-m01 Studiendekan/-in 2 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Aufbauend auf der Veranstaltung "Europäisches Arbeitsrecht 1" wird der "Besondere Teil" des Europäischen Arbeitsrechts behandelt. Ausgewählte Probleme aus dem Individual- und Kollektivarbeitsrecht werden unter dem Aspekt der europäischen Vorgaben und ihrer Einflüsse auf das deutsche Arbeitsrecht dargestellt, wobei der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs besonderes Augenmerk zuteil wird. Ausgehend von ihren Kenntnissen der Grundlagen haben die Studierenden ihre Kenntnisse des Europäischen Arbeitsrechts vertieft und konkretisiert. Sie haben einzelne Problematiken kennengelernt und können diese in ihren europäischen und nationalen Kontext einordnen. Zudem kennen sie die grundlegenden Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und ihre Wirkungen. V (1) Prüfungsturnus: i.d.r. jährlich, SS Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 33 / 35

Arbeitsgerichtliches Verfahren 02-N-P-W20-152-m01 Studiendekan/-in 2 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens und seine Bezüge zum allgemeinen Zivilprozessrecht. Sie führt zudem in das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren ein, das vor allem im Betriebsverfassungsrecht von Bedeutung ist. Die Studierenden haben Kenntnisse der Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens erworben und können prozessuale Probleme des Arbeitsrechts analysieren. Sie sind zudem mit Ablauf und Funktion des arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahrens vertraut. V (1) Prüfungsturnus: i.d.r. alle zwei Jahre, SS Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 34 / 35

Europäisches und deutsches Kartellrecht II 02-N-P-W21-171-m01 unbekannt 3 numerische Notenvergabe 1 Semester unbekannt Empfohlen: 02-N-P-W13 keine Inhaltsangabe verfügbar keine Kompetenzbeschreibung verfügbar V (2) Prüfungsturnus: i.d.r. jährlich, SS max. 10 Plätze. Für Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaften mit dem Abschluss Erste Juristische Staatsprüfung sowie für Studierende im Bachelor-Nebenfach erfolgt keine Begrenzung der Teilnahmeplätze. Für Studierende im MA Economics werden insgesamt XX2 Teilnahmeplätze zur Verfügung gestellt. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen XX2 übersteigt, erfolgt die Verteilung der Plätze per Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) - 2015 Seite 35 / 35