Handreichung zur Alternativen Leistungsinformation für röm. Kath. Religion in der Volksschule

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

2. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September. Ich bin weltweit mit anderen Menschen verbunden - Gemeinschaft

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Bildungsplan 2004 Grundschule

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Evaluation Grundschule Klasse 4

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Fachcurriculum. Katholische Religion

Kernfach: Religion. Kompetenzen Themen / Inhalte Hinweise: Klasse: Bildungsplan / Schulinterne Inhalte. Wo.- Std.

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

- 1 - Zweijahresplan: Verteilung der Kompetenzen und Inhalte: Klassenstufe 4. Zeitrahmen Vorschlag. Stund en Vorsc hlag

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Christliches Symbol -> Brot

Grobziele 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

Die Bedeutung der Farben

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Religionsunterricht Klasse Katholische Pfarrei St. Theresia

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Inhaltsverzeichnis.

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Wir sind Anna, Fatima und Nathan

Leben und Lernen im Religionsunterricht

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Lehrplan. Katholische Religion

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Die Feier der Kindertaufe

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott

Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr

Im Kernlehrplan für das Fach Katholische Religion werden die Themen des Unterrichts in fünf verschiedene Bereiche geteilt:

Erfahrungen des Kindes in seiner Beziehung zu sich selbst

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Unterwegs im Auftrag des Herrn Urgemeinde / Apostelgeschichte. Ein Schiff das sich Gemeinde nennt, fährt f. durch das Meer der Zeit

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg Elemente des Schulcurriculums. Ab Kl. 5: Benutzen der Schülerbibliothek

Leistungsbewertung im Fach Religion, 3. und 4. Schuljahr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Interpretationen: Eric-Emmanuel Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa 13

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

RELIGION. Die Bibel entdecken. Das Alte Testament Band 1. Das Alte Testament Band 2. Das Neue Testament Band 1. Das Neue Testament Band 2

Die christlichen Konfessionen

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

ion und Kultur digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur;

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Religionsunterricht Klasse Katholische Pfarrei St. Theresia

Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im LehrplanPLUS Grundschule, Jahrgangsstufen 3-4

Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

HGM Hubert Grass Ministries

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Was heißt Bibel übersetzt? a Heilige Schrift b Buch c Buch der Bücher d Heiliges Wort

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Vorwort zur Kompetenzentwicklung im evangelischen Religionsunterricht in den Klassenstufen 5 und 6 nach dem Thüringer Lehrplan.

Eine starke Gemeinde (2)

Lehrplan Religionsunterricht der katholischen Pfarrei Männedorf-Uetikon. 1. Lernbereich SICH SELBST SEIN, ZU SICH SELBST FINDEN

Erstkommunion Herzlich Willkommen zum Elternabend. ~ Die heilige Beichte ~ ~ Das Sakrament der Versöhnung ~

Elemente für die Eucharistiefeier

Transkript:

Handreichung zur Alternativen Leistungsinformation für röm. Kath. Religion in der Volksschule An vielen Schulen wird in den ersten Wochen des Schuljahres über Alternative Formen der Leistungsbewertung im Schulforum entschieden. Im Leitfaden zur Grundschulreform, heißt es: Die Information über die Lern- und Entwicklungssituation hat jeweils am Ende des 1. Semesters in Form einer schriftlichen Semesterinformation und am Ende des Unterrichtsjahres in Form einer schriftlichen Jahresinformation zu erfolgen. Den schriftlichen Informationen soll jeweils ein Bewertungsgespräch mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer vorangehen, zu dem die Erziehungsberechtigten und die Schülerin oder der Schüler einzuladen sind. Erforderlichenfalls sind weitere unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer beizuziehen. Den Bewertungsgesprächen und den Informationen sind der Lehrplan und der bis dahin erfolgte Unterricht zu Grunde zu legen.. Um den individuellen Leistungsstand und Leistungsfortschritt eines Kindes besser und anders als in der Ziffernnote beschreiben zu können, werden alternative Möglichkeiten eingesetzt, die auch für den Religionsunterricht in der jeweiligen Schulstufe gelten. So kann es sein, dass ReligionslehrerInnen unterschiedliche Möglichkeiten und Formate in ihren Schulen und Klassen vorfinden. Das Bundesministerium für Bildung hat als Hilfestellung zur Alternativen Leistungsbewertung in der Grundschule einen Leitfaden für die KEL-Gespräche den Schulen zur Verfügung gestellt. Eine weitere Hilfestellung wurde in Aussicht gestellt. Die vorliegende Handreichung für den Religionsunterricht wurde auf der Grundlage des VS- Lehrplans erarbeitet und bietet Kompetenzformulierungen für die schriftliche Leistungsbeschreibung an. Sie verstehen sich als Auswahlangebot und sind an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Diese Handreichung wird als Fragment gesehen, das veränderbar ist und gerne Rückmeldungen aus der Praxis aufnehmen möchte. Außerdem wird in jeder Schulstufe darauf hingewiesen, dass es im RU viele Prozesse gibt, die nicht gemessen und bewertet werden können, aber trotzdem unverzichtbar sind. Herzlicher Dank gilt den Religionslehrerinnen Bernadette Muhr, Anna Fink-Trattner, Irene Pack und Friederike Hofer, die für die Erstellung dieser Handreichung ihre Zeit, ihre vielfältigen Kompetenzen und schulpraktischen Erfahrungen eingebracht, diskutiert und reflektiert haben und die Ergebnisse allen, die sie brauchen, zur Verfügung stellen. Helene Loidolt, Fachinspektorin Die Handreichung ist auf der Homepage des Schulamtes (http://schulamt.graz-seckau.at) veröffentlicht. Rückmeldungen sind gewollt und erbeten: helene.loidolt@lsr-stmk.gv.at

Erste Schulstufe o Ich weiß, dass Religion mit Gott und uns Menschen zu tun hat und kann mich an den Gesprächen im Religionsunterricht beteiligen. (1)* o Ich kann die Symbolik von Licht und Dunkel unterschiedlichen Lebenssituationen und Erfahrungen zuordnen. (2) o Ich kann von Lichtbringer/innen (Martin, Nikolaus, Barbara )erzählen. (2) o Ich kann Wunder der Schöpfung beschreiben und kenne die biblische Schöpfungserzählung. (3) o Ich kann still werden und hören.(3) o Ich weiß, dass Menschen zu Gott beten und kann selber einfache Gebetssätze formulieren. (3) o Ich kenne das Vater Unser, das gemeinsame Gebet der Christinnen und Christen, mitbeten.(3) o Ich kann bei biblischen Geschichten aufmerksam zuhören und sie wiedergeben.(4) o Ich kann Jesusgeschichten erzählen und vielfältig darstellen.(4) o Ich kann einen Kirchenraum beschreiben und einige Details nennen. (6) o Ich weiß, dass Christinnen und Christen zu Weihnachten die Geburt Jesu feiern und kenne die biblische Geschichte dazu. (6) o Ich weiß, was eine Gemeinschaft stärkt und kann zu einem guten Miteinander beitragen.(7,9) o Ich kann das Kreuz als christliches Zeichen deuten. (8)

Zweite Schulstufe o Ich kann Fragen und Vorstellungen über Gott formulieren.(1)* o Ich kann vom Leiden Jesu, von seinem Tod und seiner Auferstehung erzählen. (2) o Ich kann Verwandlungsgeschichten in der Natur und im Leben wahrnehmen, beschreiben und mit biblischen Auferstehungsgeschichten in Verbindung bringen. (2) o Ich kann still werden und Gebete formulieren. (3) o Ich kenne die biblische Geschichte von Abraham und Sara.(3) o Ich kann Versöhnungsgeschichten erzählen und Möglichkeiten barmherzigen Handelns benennen.(4) o Ich kann die Zeichen Brot und Wein mit Jesus in Verbindung bringen. (Abendmahl, Emmaus, Eucharistiefeier)(4) o Ich kann über Konflikte reden und kenne Zeichen und Formen der Versöhnung.(5) o Ich kann den Aufbau der Heiligen Messe beschreiben und kann einen Gottesdienst mitfeiern.(6) o Ich kenne wichtige Feste im Kirchenjahr (Weihnachten, Ostern) und kann die biblischen Geschichten dazu erzählen. (6) o Ich kann Beispiele nennen, wie Menschen füreinander Verantwortung übernehmen.(7, 9) o Ich kenne biblische Geschichten, die über Engel erzählen (Verkündigung, Auferstehung, Tobit) und kann mich mit künstlerischen Darstellungen auseinandersetzen. (8) o Ich kann kulturelle und religiöse Vielfalt in der Klasse wahrnehmen, beschreiben und achten.(10)

Dritte Schulstufe o Ich kann über die großen Fragen der Menschen philosophieren und eigene Fragen stellen.(1)* o Ich kenne biblische Texte (Seligpreisungen, Werke der Barmherzigkeit), die zum verantwortungsvollen Handeln ermutigen. (2) o Ich kenne die biblische Geschichte von Joseph und seinen Brüdern.(3) o Ich kann aus dem Leben der Mutter Jesu erzählen, das Ave Maria mitbeten und kenne unterschiedliche Mariendarstellungen.(3, 8) o Ich kann Stationen aus der Leidensgeschichte Jesu nennen und sie den Tagen der Karwoche zuordnen.(4) o Ich kenne Jesusgeschichten von Heilung und Versöhnung und kann sie mit dem eigenen Leben in Verbindung bringen.(4) o Ich kann von Personen und Organisationen erzählen, die gegen Armut und Unrecht kämpfen.(5) o Ich kann Personen und Aufgabenbereiche (m)einer Pfarre benennen.(6) o Ich kenne wichtige Feste im Kirchenjahr (Weihnachten, Ostern, Pfingsten) und kann die biblischen Geschichten dazu erzählen.(6) o Ich kann die Verschiedenheit der Menschen in meiner Umgebung und weltweit wahrnehmen, beschreiben und achten. (7) o Ich kann einige Wallfahrtsorte nennen und das Pilgern als einen Ausdruck des Glaubens deuten. (8) o Ich weiß über wesentliche Elemente jüdischen Glaubens Bescheid und kann sie denen des Christentums gegenüber stellen. (10 ) *Die Zahlen weisen auf die Kompetenzen Lehrplan hin.

Vierte Schulstufe und Anstöße, die sich nicht operationalisieren oder messen lassen. (Friedrich o Ich kann Glück und Unglück, Leid und Freude in der Welt wahrnehmen und auf unterschiedliche Weise Mitgefühl zeigen.(2)* o Ich kenne Befreiungs- und Berufungsgeschichten aus dem Alten Testament (Mose, Abraham, Propheten) und kann das Wirken Gottes benennen. (3) o Ich kann die Sakramente als Zuwendung Gottes in verschiedenen Lebenssituationen deuten.(3) o Ich kenne das Glaubensbekenntnis als eine Zusammenfassung des christlichen Glaubens und kann es mitbeten.(3) o Ich kann Rettungsgeschichten aus dem Neuen Testament wiedergeben und mich mit ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinandersetzen. (4) o Ich weiß, dass Jesus in Bildern vom Reich Gottes spricht und kann mich mit Gleichnissen (Wachsen der Saat, Schatz im Acker, Perle ) deutend auseinandersetzen. (4) o Ich kenne Regeln für ein gelingendes Miteinander. (Goldene Regel, 10 Gebote ) und kann mein eigenes Handeln reflektieren. (5,7,9) o Ich kann zentrale Feste im Kirchenjahr benennen und kann sie mit dem Leben Jesu in Verbindung bringen.(6) o Ich kann Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Konfessionen und Religionen entdecken und beschreiben.(8) o Ich weiß über wesentliche Elemente muslimischen Glaubens Bescheid und kann sie denen des Christentums gegenüber stellen. (10)