Gemeinschaftsversuche Baden-Württemberg 2006

Ähnliche Dokumente
Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

LFS Tulln 2007: Herbizidanwendung in Mais

Versuchsbericht. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009

STAR PLANT. Empfehlungen 2014 UNKRAUTBEKÄMPFUNG

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Ergebnisse und Empfehlungen zum integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau

MaisTer Flüssig Die anwenderfreundliche Weiterentwicklung von MaisTer +Mero

Versuchsergebnisse aus Bayern 2010

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben.

Herbizide. Zulassung f.bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigung. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr)

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

NT ,2 kg + 1,0 l Dash EC

Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg. Getreide Raps Kartoffeln Rüben Leguminosen

Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen

CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter

Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau. ÖPTA, Seggau, Michael Fünfkirchen

der landwirtschaftlichen Praxis nicht nur die Ungräser, sondern auch die dikotylen

Maistagung Hochburg

Erfolg ist kein Zufall.

Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: )

VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2010 Ackerbau und Grünland

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau

Indirekte Unkrautkontrolle in Winterweizen

Untersuchungen zur Unkrautkontrolle in Rispenhirse (Panicum miliaceum)

Versuchsbericht. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau In Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern.

DuPont Pflanzenschutz Mais. Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM MAIS

Versuchsbericht Gemüse

Offene Fragen und Forschungsbedarf hinsichtlich der zunehmenden Entstehung (herbizid-)resistenter Superunkräuter

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr

Ergebnisse und Empfehlungen zum integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau

Wurth Preisliste 2015 / Gültig ab

Stoppen Sie Unkraut-Exoten!

Kulturenratgeber 2015

Strategien gegen Herbizidresistenz Bei Ackerfuchsschwanz nehmen die Probleme zu

Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde.

25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und bekämpfung, März 2012, Braunschweig

Spargelertrag duldet keine Unkrautkonkurrenz. Herbizidmaßnahmen in Ertragsanlagen nach dem Stechen

Effektive Mittelpalette verfügbar

Frühjahr Wir leben Landwirtschaft. Pflanzenschutzempfehlungen

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr

Veränderungen der Unkrautflora. Zunahme der reduzierten Bodenbearbeitung

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Getreidebau Schaderreger Präparate Zulassung in Getreideart Breitblättrige Unkräuter

Herbstrundschreiben 2014 Allmendingen,

Mais Ungräser und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 75 g/ha Principal Komp. A + 42,9 % Nicosulfuron

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten

LEXUS. Lexus Der sichere Rückhalt gegen Ackerfuchsschwanz* und Windhalm* im Herbst. Produktvorteile Lexus

Herbizidtests gegen Acker-Schachtelhalm

Hotline: Acker-Schachtelhalm Acker-Winde

Rundschreiben Pflanzenschutz Nr. 2 Allmendingen, Rundschreiben Nr. 2 aktuell wollen wir Sie informieren über:

Herbizide, Fungizide, Insektizide zu Winter- und Sommergetreide

Bekämpfung von invasiven Pflanzenarten Dr. Ewa Meinlschmidt

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website

Versuchsergebnisse aus Bayern

TIVMETIX OD Ein Sulfonylharnstoff-basiertes Herbizid mit verbesserter Wirksamkeit durch neue Öl-Dispersions (OD)-Formulierungstechnologie

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr

Gefahrensymbol: Xn, gesundheitsschädlich N, umweltgefährlich

Resistenz von Ackerfuchsschwanz in Niedersachsen können wir sie noch aufhalten?

MAISPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Praktische Erfahrungen mit der Bekämpfung von resistentem Ackerfuchsschwanz. Gerd Schonder, BG Neuhof

MODIPUR PERFEKT. Herbizid zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Zucker- und Futterrüben. Wirkstoff. Zugelassene Anwendungen

Alternativen zu Silomais. Dr. Karl Mayer

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite 1

Topramezone ein neuer Herbizidwirkstoff zur hochselektiven Hirse- und Unkrautbekämpfung in Mais

GRARTAGE. PflanzenschutzNavigator. Stärke durch Kompetenz Perspektiven für die Zukunft! SACHKUNDIGER PFLANZENSCHUTZ. oßen Sort. der BayWa!

Bauern! Eure Ernährung. auf unsere. Pflanzenschutzempfehlung Ackerbau - Frühjahr 2016 Preisbasis Wir sind stolz

Wintergetreide. Workshop Entwicklung einer Agrarumweltmaÿnahme zur Förderung der Biodiversität auf durchschnittlichen Böden. Martin Weis

Versuchsbericht 05/2006

HERBST 2014 WIR MACHEN S EINFACH

Zusammenfassung. Summary

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

Die Nummer 1 bei Kälte

Lagerhaus Agrar RLG Pflanzenschutzmittel-Preisliste 2015

LANDES- PFLANZENSCHUTZTAG RWA AG Pflanzenschutz, Horst R. Kirchmayr

H-Sensor. Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizid-Einsatz im Online-Verfahren

Betoxon 65 WDG Wirkstoff: 650 g/kg Chloridazon Wasserdispergierbares Granulat

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright

Moddus macht die Halme stark.

10 l, 50 l Ecomatic Mehrweg-Gebinde

Lupinenvermehrungsflächen in Deutschland

Wurth Preisliste 2016 / Gültig ab Achtung! Für 2016 gelten die neuen Abgabebestimmungen für Pflanzenschutzmittel

Schriftenreihe Heft 1 / 2000

GEGEN SAMEN- UND WURZEL UNKRÄUTER AUF DER STOPPEL!

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

Frühjahr Pflanzenschutzempfehlungen

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat

Felix Ruh. Neuheiten Pflanzenschutz

Drei Anwendungen sollen Spätverunkrautung vermeiden

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Informationen zum AHL-Einsatz (Ammonnitrat-Harnstoff-Lösung)

Stichwörter: Bromus sterilis, Niederhaltung, Winterweizen, pfluglose Bodenbearbeitung, Trespenmanagement

Transkript:

Berichte aus dem Fachgebiet Herbologie der Universität Hohenheim Heft 46, 2006 Gemeinschaftsversuche Baden-Württemberg 2006 Herausgegeben von R. Gerhards Stuttgart

1 Vorwort Viele landwirtschaftliche Betriebe verzichten zunehmend auf die wendende Bodenbearbeitung und setzen zunehmend flach arbeitende Bodenbearbeitungsgeräte zur Saatbettbereitung ein. Teils wird vollständig auf Bodenbearbeitung verzichtet (Minimalbearbeitung). Die Vor- und Nachteile dieser Umstellung sind hinreichend bekannt. In mehreren Untersuchungen hat sich gezeigt, dass durch reduzierte Bodenbearbeitung die Konkurrenz und Populationsdichte insbesondere von einjährigen Ungräsern und perennierenden Unkrautarten deutlich zugenommen hat. Verbunden mit reduzierten Bodenbearbeitungsverfahren ist häufig ein früher Saattermin für Wintergetreide, was die Zahl der auflaufenden Unkräuter nochmals erhöht. Schaffen wir es auch mit diesen Änderungen der Anbauverfahren, Unkräuter und Ungräser wirksam zu bekämpfen? Die Arbeitsgruppe der Pflanzenschutzexperten des amtlichen Dienstes der Regierungspräsidien Stuttgart, Tübingen, Karlsruhe und Freiburg sowie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen und der Universität Hohenheim haben im Rahmen der seit 1969 durchgeführten Gemeinschaftsversuche an mehreren Standorten im Bundesland Baden-Württemberg Feldversuche in Getreide und Mais durchgeführt, um diese Frage zu beantworten. Dabei wurden gezielt auch Standorte ausgewählt, die sehr stark verunkrautet waren. Die Ergebnisse dieser Experimente werden im Folgenden dargestellt und diskutiert. Roland Gerhards

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorwort 1 2 Inhaltsverzeichnis 2 3 Gemeinschaftsversuche Baden-Württemberg 3 3.1 Witterungsverlauf in der Vegetationsperiode 2005/2006 4 3.2 Allgemeine Angaben und Erklärungen 5 3.3 In den Versuchen vorkommende Unkräuter 6 3.4 Die in den Versuchen geprüften Herbizide 7 3.5 Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen 9 Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine 3.6 Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen 41 Unkräutern in Winterweizen unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine 3.7 Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern in Mais 79 4 Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet Herbologie 112

3 G e m e i n s c h a f t s v e r s u c h e B a d e n W ü r t t e m b e r g 2006 Gemeinschaftliches Versuchsprogramm der Landesanstalt für Pflanzenschutz, Stuttgart, den Pflanzenschutzdiensten an den Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen und dem Institut für Phytomedizin, Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim zusammengestellt von E. Tränkle C. Reichert Universität Hohenheim, Stuttgart Veröffentlichungen der Ergebnisse, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet.

4 3.1 Witterungsverlauf in der Vegetationsperiode 2005/2006 Der Monat September 2005 zeigte sich diesmal in Hohenheim von der sonnigen Seite. Es war wärmer und viel trockener im Vergleich zum langjährigen Mittel. Die Aussaat der Wintergerste erfolgte Ende September in sehr trockenen Boden. Der Oktober war sehr mild und sonnig. Niederschläge zum Monatsbeginn bewirkten ein zügiges Auflaufen der Wintergerste. Die Zuckerrüben und Körnermaisernte konnte termingerecht erfolgen, ebenso die Winterweizensaat. Mitte November war der milde und sonnige Herbst beendet. Es wurde kälter, der Regen ging in Schnee über. Am 19. November fiel der erste Schnee. Bis zum Vegetationsende entwickelten sich bei diesem Goldenen Herbst gute Wintergetreidebestände. Der Monat Dezember war sehr wechselhaft, etwas kühler, trüber und niederschlagsärmer wie erwartet. Ab Monatsmitte bildete sich immer wieder eine Schneedecke, die am 29. Dezember mit 12 cm bei minus 17 ihren Höhepunkt erreichte. Das Jahr 2006 begann mit einem Mittelmeertief das erst Regen und später Schnee mitbrachte. Insgesamt war der Januar kälter, sehr trocken und extrem sonnig im Vergleich zum langjährigen Mittel. Es war der sonnigste Januar seit 1878. Im Februar setzte sich das kalte, trockene Winterwetter fort. Die Sonne zeigte sich selten. Der Monat März war in Hohenheim bis zum 24. März sehr kühl und es schneite oft. Danach erwärmte es sich sprunghaft. Der Niederschlag erreichte 164 % der Norm, mit wenig Sonnenschein. Die kühle Witterung im März und in der ersten Aprilhälfte führte zu Verspätungen in der Pflanzenentwicklung. Insgesamt war der April mild und niederschlagsreich. Die zum Teil erst zum Monatsende durchgeführten Herbizidapplikationen in Winterweizen waren allerdings sehr erfolgreich. Der Wonnemonat Mai war in Hohenheim sehr wechselhaft, insgesamt wärmer, nasser mit weniger Sonnenschein im Vergleich zum langjährigen Mittel. Der Juni war sehr warm, sonnig und trocken. Der Monat Juli war der wärmste Juli seit Beginn der Hohenheimer Messungen im Jahr 1878. Der Niederschlag erreichte die Norm, bei den hohen Temperaturen war der Regen sofort vertrocknet. Und die Wintergerste konnte bereits am 13. Juli geerntet werden. Der August war kühl mit sehr viel Regen. In Hohenheim konnte zum Glück die Getreideernte mit guten Erträgen vor der großen Regenperiode abgeschlossen werden. Zusammenfassend bleibt festzuhaltend nach einem späten, kühlen Frühjahr folgte ein heißer und trockener Juni und Juli und viel Regen im August. Nicht ganz einfache Wetterextreme für die Landwirtschaft.

5 3.2 Allgemeine Angaben und Erklärungen Einige wichtige Entwicklungsstadien (Allgemeine Skala für ein- und zweikeimblättrige Pflanzen) 09 Auflaufen, Keimblätter durchbrechen Bodenoberfläche 10 Keimblätter voll entfaltet 11 1. Laubblattpaar bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet 12 2. Laubblattpaar bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet 13 3. Laubblattpaar bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet usw.... 19 9 oder mehr Laubblätter bzw. Blattpaare oder Blattquirle entfaltet 21 1. Seitenspross bzw. 1. Bestockungstrieb sichtbar 22 2. Seitenspross bzw. 2. Bestockungstrieb sichtbar 23 3. Seitenspross bzw. 3. Bestockungstrieb sichtbar usw. bis 29 9 oder mehr Seitensprosse bzw. Bestockungstriebe sichtbar 32 20 % des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht bzw. 2-Knotenstadium usw. bis 39 Maximale Länge bzw. Durchmesser erreicht bzw. 9 oder mehr Knoten 55 Erste Einzelblüten sichtbar (geschlossen) bzw. Mitte des Ähren- bzw. Rispenschiebens 65 Vollblüte, 50 % der Blüten offen 97 Pflanze bzw. oberirdische Teile abgestorben, aber nicht durch Herbizideinwirkung Bonitierungen Die Bewertung erfolgt in % von 0-100 Bei Kulturpflanzen: 0 = kein Schaden 100 = Totalschaden Bei Unkräutern: 0 = keine Wirkung 100 = alle Unkräuter bekämpft Statistische Auswertung Die statistische Verrechnung der Versuche (Ertragswerte) wurde mittels Varianzanalyse durchgeführt. Bei dem folgenden Schritt der Mittelwertsvergleiche wurde der multiple Spannweitentest von TUKEY (TUKEY-Test) mit der oberen Grenze der Irrtumswahrscheinlichkeit α = 5 % verwendet. Die Mittelwertdifferenzen, die sich untereinander nicht signifikant unterscheiden, werden mit dem gleichen Großbuchstaben gekennzeichnet. Wenn zu vergleichende Mittelwerte keinen gleichen Buchstaben haben, dann unterscheiden sie sich mit der vorgegebenen Irrtumswahrscheinlichkeit von 5 % signifikant voneinander. t-test: * = statistisch gesicherter Mehr-/ Minderertrag ** = statistisch gut gesicherter Mehr-/ Minderertrag *** = statistisch sehr gut gesicherter Mehr-/Minderertrag

6 3.3 In den Versuchen vorkommende Unkräuter Versuchsanzahl Unkrautart Wintergetreide Mais 23 14 Ackerfuchsschwanz Alopecurus myosuroides Huds. ALOMY 23 3 Amarant, Grünlicher Amaranthus lividus L. AMALI 2 Ampfer, Stumpfblättriger Rumex obtusifolius L. RUMOB 1 Ausfallraps Brassica napus L. BRSNN 1 1 Bingelkraut, Einjähriges Mercurialis annua L. MERAN 3 Distel, Acker-Kratz- Cirsium arvense (L) Scop. CIRAR 2 Ehrenpreis, Feld- Veronica arvensis L. VERAR 1 Ehrenpreis, Persischer Veronica persica Poiret VERPE 13 3 Erdrauch, Gemeiner Fumaria officinalis L. FUMOF 2 2 Franzosenkraut, Kleinbl. Galinsoga parviflora Cav GASPA 1 Gänsedistel, Acker- Sonchus arvensis L. SONAR 1 Gänsefuß, Bastard Chenopodium hybridum L. CHEHY 1 Gänsefuß, Weißer Chenopodium album L. CHEAL 12 Hellerkraut, Acker- Thlaspi arvense L. THLAR 1 1 Hirse, Borsten- Setaria viridis L. SETVI 2 Hirse, Hühner- Echinochloa crus-galli (L.) Pal. Beauv. ECHCG 7 Hirtentäschel Capsella bursa-pastoris (L.) Med. CAPBP 2 2 Kamille, Echte Matricaria chamomilla L. MATCH 11 1 Klettenlabkraut Galium aparine L. GALAP 16 4 Knöterich, Ampferblättriger Polygonum lapathifolium L. POLLA 4 Knöterich, Floh- Polygonum persicaria L. POLPE 1 Knöterich, Winden- Polygonum convolvulus L. POLCO 1 4 Melde, Gemeine Atriplex patula L. ATXPA 2 Nachtschatten, Schwarzer Solanum nigrum L. SOLNI 4 Quecke Agropyron repens (L.) Pal. Beauv. AGRRE 1 Rispe, Einjährige Poa annua L. POAAN 1 Schachtelhalm, Acker- Equisetum arvense L. EQUAR 1 Stiefmütterchen, Acker Viola arvensis Murr. VIOAR 6 1 Storchschnabel, Schlitzbl. Geranium dissectum L. Jusl. GERDI 2 Taubnessel, Rote Lamium purpureum L. LAMPU 7 2 Vergissmeinnicht, Acker- Myosotis arvensis (L.) Hill MYOAR 3 Vogelmiere Stellaria media (L.) Vill. STEME 5 1 Windhalm Apera spica-venti (L.) Pal. Beauv. APESV 2 Zaun-Winde, Gemeine- Convolvulus sepium L. CAGSE 2

7 3.4 Die in den Versuchen geprüften Herbizide Produktname Absolute M Adigor (FHS Axial) Arrat Arelon Wirkstoff und Wirkstoffgehalt Flupyrsulforon Methyl 56 g/kg, Diflufenikan 444 g/kg Optimierter Rapsmethylester Trisulfuron 250 g/kg, Dicamba 500 g/kg Isoproturon 500 g/l Artus Carfentrazen Ethyl 40 %, Metsulfuron Methyl 10% Atlantis WG Mesomaxx 30 g/kg, Iodosulfuron-methyl-Natrium 6 g/kg Mefenpyr-diethyl 90 g/kg Atlantis OD Attribut Axial Bacara Bandur Betanal Expert Biathlon Boxer Brazzos Cadou Callisto Certrol B Propoxycarbazone 663,4 g/kg Pinoxaden 100 g/l, Cloquintocet-Mexyl 25 g/l (Safener) Diflufenican 100 g/l, Flurtamone 250 g/l Aclonifen 600 g/l Desmedipham 25 g/l, Ethofumesat 151 g/l, Phenmedipham 75 g/l Tritosulfuron 714 g/kg Prosulfocarb 800 g/l Imazosulfuron 500 g/kg Flufenacet 600 g/kg Mesotrione 100 g/l Bromoxynil (Ester) 235 g/l Ciral Flupyrsulfuron-methyl 33,3 %, Metsulfuron-methyl 16,7 % Clio Clio Super Curol B Dash E.C. Dual Gold Fenikan Focus Ultra Goltix 700 SC Topramezone 336 g/l Topramezone, DMTA-P Bromoxynil (Ester) 225 g/l Formulierungshilfstoff S-Metolachlor 960 g/l Diflufenican 62,5 g/l, Isoproturon 500 g/l Cycloxydim 100 g/l Metamitron 700,59 g/l Harmony Thifensulfuron Methyl 75 % Herold Hoestar Super Lexus Flufenacet 600 g/kg, Diflufenican 200 g/kg Amidosulfuron 125 g/l, Mefenpyr (Safener) 106 g/kg, Iodosulfuron (Metylester) 11,6 g/kg Flupyrsulfuron-methyl 462,97 g/kg Lexus class Flupyrsulforon-methyl 16,7 %, Carfentrazon Ethyl 33,3 %

8 Produktname Mais Banvel WG MaisTer MaisTer flüssig Malibu Merlin Wirkstoff und Wirkstoffgehalt Dicamba 700 g/kg Foramsulfuron 300 g/kg, Iodosulfuron 10 g/kg, Isoxadifen-ethyl 300 g/kg Foramsulfuron, Iodosulfuron, Isoxadifen-ethyl Pendimethalin 300 g/l, Flufenacet 60 g/l Isoxaflutole 750 g/kg Mero Rapsölmethylester 81 % Mikado Milagro Motivell Peak Plattform S Sulcotrione 300 g/l Nicosulfuron 40 g/l Nicosulfuron 40 g/l Prosulfuron 750 g/kg Mecoprop-P 600 g/kg, Carfentrazon-ethyl 15 g/kg Pointer Tribenuron Methyl 75 % Primus Ralon Super Roundup Ultra Spectrum Florasulam 50 g/l Fenoxaprop-P-ethyl 63,6 g/l, Mefenpyr-diethyl 75 g/l Glyphosat Salz 487 g/l (360 g/l Glyphosat Wirksubstanz) Dimethenamid 720 g/l Spectrum Plus-Pack Dimethenamid 720 g/l, Pendimethalin 400 g/l Starane XL Stomp SC Successor 600 Super Stomp Sumimax Tacco Task Terano Terano SC Toluron 700 SC Topik Fluroxypyr 144 g/l, Florasulam 2,5 g/l Pendimethalin 400 g/l Pethoxamid 600 g/l Picolinafen 16 g/l, Pendimethalin 320 g/l Flumioxazin 500 g/kg Metosulam 100 g/l Rimsulfuron 32,6 g/kg, Dicamba 609 g/kg Flufenacet 600 g/kg, Metosulam 25 g/kg Flufenacet, Metosulam Chlortoluron Clodinafop-propargyl 71,3 g/l, Cloquintocet-mexyl 14,15 g/l Zooro-Pack = Zoom Triasulfuron 30 g/kg, Dicamba 600 g/kg = Oratio 40 WG Carfentrazon-ethyl 400 g/kg

9 3.5 Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine Frühsaat 2006 Versuchsfragen: - Einfluss unterschiedlicher Saattermine auf die Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz; - Wirksamkeit der Herbizide, Kombinationen und Spritzfolgen in Abhängigkeit vom Saat- und Behandlungstermin - Optimierung der biologischen Wirksamkeit - Resistenzstrategie bei eingeschränkter Mittel- bzw. Wirkstoffpalette - Betriebswirtschaftliche Kriterien: Ertrag, Rentabilität, arbeitswirtschaftliche Aspekte, Produktionsrichtung - Pflanzenbauliche Aspekte: Entwicklung der Getreidebestände Tabellen der Einzelversuche 12 Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz 32 Wirkung gegen Klettenlabkraut 34 Zusammenstellung der Ertragsergebnisse 36 Zusammenfassende Beurteilung 39 Versuchsglieder * kg, l/ha Anwendungszeitpunkt 1. Unbehandelt - - 2. Malibu 4,00 NAK 3. Herold flüssig Axial + FHS 4. Axial + FHS + Stomp SC 5. Ralon Super + Super Stomp + Pointer 6. Beratervariante 0,60 0,45 + 1,35 0,45 + 1,35 3,00 1,00 2,50 0,01 NAK NAH NAH (Tankmischung) NAH (Tankmischung)

10

11 3.5 Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine Spätsaat 2006 Versuchsfragen: - Einfluss unterschiedlicher Saattermine auf die Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz; - Wirksamkeit der Herbizide, Kombinationen und Spritzfolgen in Abhängigkeit vom Saat- und Behandlungstermin - Optimierung der biologischen Wirksamkeit - Resistenzstrategie bei eingeschränkter Mittel- bzw. Wirkstoffpalette - Betriebswirtschaftliche Kriterien: Ertrag, Rentabilität, arbeitswirtschaftliche Aspekte, Produktionsrichtung - Pflanzenbauliche Aspekte: Entwicklung der Getreidebestände Tabellen der Einzelversuche 12 Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz 32 Wirkung gegen Klettenlabkraut 34 Zusammenstellung der Ertragsergebnisse 36 Zusammenfassende Beurteilung 39 Versuchsglieder * kg, l/ha Anwendungszeitpunkt 1. Unbehandelt - - 2. Malibu 4,00 NAK 3. Herold flüssig Axial + FHS 4. Axial + FHS Primus + Pointer 5. Ralon Super + Primus + Pointer 6. Beratervariante 0,60 0,60 + 1,80 0,45 + 1,35 0,10 0,02 1,00 0,10 0,02 NAK NAF NAH NAF NAF (Tankmischung)

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Frühsaat 2006 Versuchsansteller Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim Saattermin 19.09.05 Versuchsort Hohenheim Auflauftermin 30.09.05 Bodenart schluffiger Lehm Entwicklungsstadium am 06.10.05 24.10.05 Vorfrucht Winterweizen Kultur 11 21-25 Kultur Wintergerste Unkraut 10 10-13 Sorte Camera Versuchsnummer 01 Versuchsglied kg, l/ha Ackerfuchsschwanz Gem. Windhalm Ertrag Anwendungstermin Boniturnote Ährentragende Halme Bekämpfungserfolg Ährentragende Halme Bekämpfungserfolg Klettenlabkraut Rote Taubnessel Pers. Ehrenpreis Echte Kamille Acker- Vergissmeinnicht Kulturverträglichkeit absolut 01.06. (m 2 ) (%) (m 2 ) (%) 01.06. 01.06. 01.06. 01.06. 03.04. 25.10. 03.04. (dt/ha) 1. Unbehandelt - 8% 290 17 100 7% 2% 1% 1% 1% 70% 81% 54,2 100 B relativ Stat. Sicherung 12 2. Malibu 4,0 06.10.05 95 7 98 0 100 97 100 100 100 100 2/0 0/0 69,6 128 A 3. Herold 600 SC 0,60 06.10.05 100 0 100 0 100 86 100 100 100 100 0/0 0/0 73,9 136 A Axial + FHS 0,45 + 1,35 24.10.05 4. Axial + FHS 0,45 + 1,35 24.10.05 97 3 99 0 100 97 100 100 100 100 0/0 0/0 72,2 133 A + Stomp SC 3,00 5. Ralon Super 1,00 24.10.05 99 3 99 0,25 99 100 100 100 100 100 0/0 0/0 72,2 133 A + Super Stomp 2,50 + Pointer 0,01

6. Axial + FHS 0,45 + 1,35 24.10.05 97 2 99 0,25 99 99 100 100 100 100 0/0 0/0 74,6 138 A + Bacara 0,75 7. Axial + FHS 0,45 + 1,35 24.10.05 81 36 88 0 100 98 100 100 100 100 0/0 0/0 70,8 130 A + Biathlon 0,07 8. Herold 600 SC 0,50 24.10.05 99 1 100 0 100 100 100 100 100 100 0/0 0/0 76,2 140 A + Axial + FHS 0,40 + 1,20 In der Kontrolle sind die Deckungsgrade der einzelnen Unkrautarten bzw. Kulturbedeckung angegeben. Unkrautbedeckung am 01.06.06 insgesamt 19 %. Sonstige Behandlungen: am 08.05.06 Moddus 0,4 l/ha. am 15.05.06 BBCH 50 Amistar 0,6 l/ha + Fandango 0,6 l/ha. 13

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Spätsaat 2006 Versuchsansteller Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim Saattermin 27.09.05 Versuchsort Hohenheim Auflauftermin 08.10.05 Bodenart schluffiger Lehm Entwicklungsstadium am 14.10.05 10.11.05 18.04.06 Vorfrucht Winterweizen Kultur 11-12 21-25 29-30 Kultur Wintergerste Unkraut 10 10-14 15-51 Sorte Camera Versuchsnummer 02 Ackerfuchsschwanz Gem. Windhalm Ertrag Versuchsglied kg, l/ha Anwendungstermin Boniturnote Ährentragende Halme Bekämpfungserfolg Ährentragende Halme Bekämpfungserfolg Klettenlabkraut Echte Kamille Rote Taubnessel Pers. Ehrenpreis Gem. Erdrauch Kulturverträglichkeit absolut relativ Stat. Sicherung 29.05. (m 2 ) (%) (m 2 ) (%) 29.05. 29.05. 29.05. 29.05. 29.05. 25.10. 03.04. 27.04. (dt/ha) 14 1. Unbehandelt - 6% 164 30 6% 4% 2% 1% 1% 50% 80% 97% 67,3 100 B 2. Malibu 4,0 14.10.05 97 3 98 0 100 100 99 100 100 100 0/0 0/0 0/0 83,9 125 A 3. Herold 600 SC 0,6 14.10.05 100 0 100 0 100 100 100 100 100 100 0/0 0/0 0/0 86,9 129 A Axial + FHS 0,6 + 1,8 18.04.06 4. Axial + FHS 0,45 + 1,35 10.11.05 100 0 100 0 100 97 98 98 100 100 0/0 0/0 0/0 80,2 119 A Primus + Pointer 0,10 + 0,02 18.04.06 5. Ralon Super 1,00 18.04.06 98 0 100 0 100 96 99 99 99 100 - - 0/0 84,0 125 A + Primus 0,10 + Pointer 0,02

6. Super Stomp 2,5 14.10.05 96 4 98 0 100 99 100 100 100 100 0/0 0/0 0/0 87,2 130 A + Cadou 0,4 7. Axial + FHS 0,60 + 1,80 18.04.06 100 0 100 0 100 98 100 100 100 100 - - 2/0 87,2 130 A + AHL + Biathlon 80,00 + 0,07 8. Toluron 700 SC 2,0 14.10.05 100 1 99 0 100 99 100 100 100 100 7/0 0/1 0/0 86,3 128 A + Stomp SC 2,5 In der Kontrolle sind die Deckungsgrade der einzelnen Unkrautarten bzw. Kulturbedeckung angegeben. Unkrautbedeckung am 29.05.06 insgesamt 19 %. Sonstige Behandlungen: am 08.05.2006 Moddus 0,4 l/ha. am 15.05.2006 BBCH 50 Amistar 0,6 l/ha + Fandango 0,6 l/ha. 15

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Frühsaat 2006 Versuchsansteller Landratsamt Schwäbisch Hall Saattermin 21.09.05 Versuchsort Heide, Landwirt Reinhardt Auflauftermin 29.09.05 Bodenart Lehm Entwicklungsstadium am 05.10.05 03.11.05 19.04.06 Vorfrucht Winterweizen Kultur 11 21 27 Kultur Wintergerste Unkraut - - - Sorte Passion Versuchsnummer 03 Ackerfuchsschwanz Ertrag Versuchsglied kg, l/ha Anwendungstermin Boniturnote Ährentragende Halme Rote Taubnessel Bekämpfungserfolg Klettenlabkraut Kulturverträglichkeit absolut relativ Statistische Sicherung 15.05. (m 2 ) (%) 15.05. 15.05. (dt/ha) 1. Unbehandelt - 4% 21 3% 2% - 63,0 100 A 16 2. Malibu 4,0 05.10.05 91 7 67 94 100 0/0 65,5 104 A 3. Herold flüssig 0,60 05.10.05 100 0 100 97 100 0/0 66,1 105 A Axial + FHS 0,45 + 1,35 03.11.05 4. Axial + FHS 0,45 + 1,35 03.11.05 100 0 100 100 100 0/0 64,1 102 A + Stomp SC 3,00

5. Ralon Super 1,00 03.11.05 100 0 100 99 100 0/0 65,1 103 A + Super Stomp 2,50 + Pointer 0,01 6. Axial + FHS 0,6 + 1,8 19.04.06 100 0 100 100 30 0/0 67,9 108 A + Primus 0,1 In der Kontrolle sind die Deckungsgrade der einzelnen Unkrautarten angegeben. Unkrautbedeckung am 15.05.06 insgesamt 9 %. 17

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Spätsaat 2006 Versuchsansteller Landratsamt Schwäbisch Hall Saattermin 30.09.05 Versuchsort Heide, Landwirt Reinhardt Auflauftermin 09.10.05 Bodenart Lehm Entwicklungsstadium am 17.10.05 15.11.05 18.04.06 Vorfrucht Winterweizen Kultur 11 21 27 Kultur Wintergerste Unkraut - - - Sorte Passion Versuchsnummer 04 Ackerfuchsschwanz Ertrag Versuchsglied kg, l/ha Anwendungstermin Boniturnote Ährentragende Halme Rote Taubnessel Bekämpfungserfolg Klettenlabkraut Kulturverträglichkeit absolut relativ Statistische Sicherung 15.05. (m 2 ) (%) 15.05. 15.05. (dt/ha) 1. Unbehandelt - 1% 7 2% 1% - 61,3 100 B 18 2. Malibu 4,0 17.10.05 100 0 100 97 100 0/0 63,8 104 AB 3. Herold flüssig 0,6 17.10.05 100 0 100 100 100 0/0 63,4 103 AB Axial + FHS 0,6 + 1,8 18.04.06 4. Axial + FHS 0,45 + 1,35 15.11.05 100 0 100 100 100 0/0 64,7 106 A Primus + Pointer 0,10 + 0,02 18.04.06

5. Ralon Super 1,00 18.04.06 100 0 100 100 100 0/0 64,4 105 A + Primus 0,10 + Pointer 0,02 6. Fenikan 3,0 15.11.05 98 1 86 93 100 0/0 65,7 107 A In der Kontrolle sind die Deckungsgrade der einzelnen Unkrautarten angegeben. Unkrautbedeckung am 15.05.06 insgesamt 4 %. 19

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Frühsaat 2006 Versuchsansteller Landratsamt Alb-Donau-Kreis Saattermin 15.09.05 Versuchsort Altheim Alb, Landwirt Rottler Auflauftermin 22.09.05 Bodenart toniger Lehm Entwicklungsstadium am 26.09.05 14.10.05 21.10.05 Vorfrucht Wintertriticale Kultur 11 11-13 12-14 Kultur Wintergerste Unkraut 10-11 11-13 11-14 Sorte Camera Versuchsnummer 05 Ackerfuchsschwanz Ertrag Versuchsglied kg, l/ha Anwendungstermin Boniturnote Ährentragende Halme Bekämpfungserfolg Klettenlabkraut Acker- Stiefmütterchen Acker- Vergissmeinnicht Ehren- preis- Arten Kulturverträglichkeit absolut relativ Stat. Sicherung 02.06. (m 2 ) (%) 02.06. 02.06. 02.06. 02.06. 14.11. 20.04. (dt/ha) 1. Unbehandelt - 2% 14 13% 10% 2% 2% 25% 40% 69,3 100 A 20 2. Malibu 4,0 26.09.05 76 4 76 81 95 99 100 0/- 0/- 71,7 103 A 3. Herold flüssig 0,60 26.09.05 98 1 99 91 99 99 100 0/- 0/- 73,6 106 A Axial + FHS 0,45 + 1,35 21.10.05 4. Axial + FHS 0,45 + 1,35 21.10.05 96 1 92 96 90 99 99 0/- 0/- 70,9 102 A + Stomp SC 3,00

5. Ralon Super 1,00 21.10.05 88 3 84 96 99 99 93 0/- 0/- 74,2 107 A + Super Stomp 2,50 + Pointer 0,02 6. IPU 2,5 14.10.05 97 1 91 98 85 99 99 0/- 0/- 71,6 103 A + Stomp SC 2,5 In der Kontrolle sind die Deckungsgrade der einzelnen Unkrautarten bzw. Kulturbedeckung angegeben. Unkrautbedeckung am 02.06.06 insgesamt 31 %. 21

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Spätsaat 2006 Versuchsansteller Landratsamt Alb-Donau-Kreis Saattermin 23.09.05 Versuchsort Altheim Alb, Landwirt Rottler Auflauftermin 02.10.05 Bodenart toniger Lehm Entwicklungsstadium am 05.10.05 14.11.05 24.04.06 Vorfrucht Wintertriticale Kultur 11 12-14 25-29 Kultur Wintergerste Unkraut 11 11-13 13-21 Sorte Camera Versuchsnummer 06 Versuchsglied kg, l/ha Ackerfuchsschwanz Anwendungstermin Boniturnote Ährentragende Halme Bekämpfungserfolg Klettenlabkraut Acker- Stiefmütterchen Vergissmeinnicht Ehren- preis- Arten Kulturverträglichkeit absolut 02.06. (m 2 ) (%) 02.06. 04.07. 02.06. 02.06. 02.06. 21.11. 04.05. (dt/ha) 1. Unbehandelt - 3% 7 7% 5% 4% 1% 1% - - 83,0 100 A Ertrag relativ Stat. Sicherung 22 2. Malibu 4,0 05.10.05 95-94 99 99 99 99 99 0-82,0 99 A 3. Herold flüssig 0,6 05.10.05 98-99 96 98 99 99 99 0 0 80,1 97 A Axial + FHS 0,6 + 1,8 24.04.06 4. Axial + FHS 0,45 + 1,35 14.11.05 99-99 99 99 88 99 95 0 0 74,1 89 A Primus + Pointer 0,10 + 0,02 24.04.06

5. Ralon Super 1,00 24.04.06 99-99 97 98 88 99 95-0 81,1 98 A + Primus 0,10 + Pointer 0,02 6. Malibu 3,00 14.11.05 95-95 99 99 97 99 99 0-74,9 90 A + Axial + FHS 0,25 + 0,75 In der Kontrolle sind die Deckungsgrade der einzelnen Unkrautarten angegeben. Unkrautbedeckung: am 02.06.06 insgesamt 18 %. am 04.07.06 insgesamt 11 %. 23

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Frühsaat 2006 Versuchsansteller Landratsamt Main-Tauber-Kreis Saattermin 20.09.05 Versuchsort Weikersheim-Nassau, Landwirt Gerd Albrecht Auflauftermin 01.10.06 Bodenart toniger Lehm Entwicklungsstadium am 05.10.05 12.10.05 27.10.05 Vorfrucht Sommergerste Kultur 11 12-13 21 Kultur Wintergerste Unkraut 10-11 10-13 11-21 Sorte Merlot Versuchsnummer 07 Ackerfuchsschwanz Ertrag Versuchsglied kg, l/ha Anwendungstermin Boniturnote Ährentragende Halme Ehrenpreis-Arten Bekämpfungserfolg Kulturverträglichkeit absolut relativ Statistische Sicherung 06.04. (m 2 ) (%) 06.04. 26.10. 14.11. (dt/ha) 1. Unbehandelt - 1% 11 1% 20% 60% 81,5 100 A 24 2. Malibu 4,0 05.10.05 99 0,25 98 99 0/0 0/0 85,0 104 A 3. Herold flüssig 0,60 05.10.05 99 0,50 95 99 2/0 1/0 82,9 102 A Axial + FHS 0,45 + 1,35 27.10.05 4. Axial + FHS 0,45 + 1,35 12.10.05 99 0,50 95 99 1/0 0/0 83,4 102 A + Stomp SC 3,00

5. Ralon Super 1,00 12.10.05 99 0,25 98 99 24/0 11/0 83,0 102 A + Super Stomp 2,50 + Pointer 0,01 6. Fenikan + IPU 2,00 + 1,00 12.10.05 99 0,50 95 99 2/0-84,6 104 A In der Kontrolle sind die Deckungsgrade der einzelnen Unkrautarten bzw. Kulturbedeckung angegeben. Unkrautbedeckung am 06.04.06 insgesamt 2 %. 25

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Spätsaat 2006 Versuchsansteller Landratsamt Main-Tauber-Kreis Saattermin 30.09.06 Versuchsort Nassau, Gerd Albrecht Auflauftermin 13.10.06 Bodenart toniger Lehm Entwicklungsstadium am 12.10.05 27.10.05 19.04.06 Vorfrucht Sommergerste Kultur 11 21 30 Kultur Wintergerste Unkraut 10-11 11-13 23-32 Sorte Merlot Versuchsnummer 08 Ackerfuchsschwanz Ertrag Versuchsglied kg, l/ha Anwendungstermin Boniturnote Ährentragende Halme Ehrenpreis-Arten Bekämpfungserfolg Kulturverträglichkeit absolut relativ Statistische Sicherung 03.05. (m 2 ) (%) 03.05. 14.11. 03.05. (dt/ha) 1. Unbehandelt - 1% 9 1% 25% 98% 76,1 100 A 26 2. Malibu 4,0 12.10.05 99 0 100 99 0/0-78,4 103 A 3. Herold flüssig 0,6 12.10.05 99 0,5 94 99 0/0-76,1 100 A Axial + FHS 0,6 + 1,8 19.04.06 4. Axial + FHS 0,45 + 1,35 27.10.05 99 1 89 99 0/0-77,2 101 A Primus + Pointer 0,10 + 0,02 19.04.06

5. Ralon Super 1,00 19.04.06 90 0,5 94 60-5/0 76,6 101 A + Primus 0,10 + Pointer 0,02 6. IPU + Stomp 1,0 + 1,0 27.10.05 99 0 100 99 0/0-79,8 105 A In der Kontrolle sind die Deckungsgrade der einzelnen Unkrautarten bzw. Kulturbedeckung angegeben. Unkrautbedeckung am 03.05.05 insgesamt 2 %. 27

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Frühsaat 2006 Versuchsansteller Landratsamt Neckar-Odenwald Saattermin 14.09.05 Versuchsort Elztal-Dallau, Landwirt Bangert Auflauftermin 24.09.05 Bodenart schluffiger Lehm Entwicklungsstadium am 30.09.05 04.10.05 14.10.05 Vorfrucht Winterweizen Kultur 10-11 11 12-13 Kultur Wintergerste Unkraut 10-11 11-13 13 Sorte Finita Versuchsnummer 09 Ackerfuchsschwanz Ertrag Versuchsglied kg, l/ha Anwendungstermin Boniturnote Ährentragende Halme Echte Kamille Bekämpfungserfolg Klettenlabkraut Ausfallraps Vogelmiere Kulturverträglichkeit absolut relativ Stat. Sicherung 06.06. (m 2 ) (%) 06.06. 06.06. 28.04. 28.04. 03.11. (dt/ha) 1. Unbehandelt - 32% 735 0,25 % 3% - - 70% 44,5 100 D 28 2. Malibu 4,0 30.09.05 97 21 97 99 100 98 100 0/0 74,9 168 A 3. Herold flüssig 0,60 30.09.05 100 0 100 99 100 100 100 0/0 77,2 173 A Axial + FHS 0,45 + 1,35 14.10.05 4. Axial + FHS 0,45 + 1,35 14.10.05 100 5 99 100 99 100 100 0/0 76,4 172 A + Stomp SC 3,00

5. Ralon Super 1,00 14.10.05 98 58 92 100 100 100 100 0/0 75,7 170 A + Super Stomp 2,50 + Pointer 0,01 6. Bacara + IPU 0,8 + 2,5 04.10.05 87 108 85 100 100 100 100 0/0 61,3 138 C 7. Bacara + Cadou 0,8 + 0,4 04.10.05 91 78 89 100 100 100 100 0/0 67,3 151 B In der Kontrolle sind die Deckungsgrade der einzelnen Unkrautarten bzw. Kulturverträglichkeit angegeben. Unkrautbedeckung: am 28.04.06 insgesamt 33 %. am 06.06.06 insgesamt 35 %. 29

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Spätsaat 2006 Versuchsansteller Landratsamt Neckar-Odenwald Saattermin 20.09.05 Versuchsort Elztal-Dallau Auflauftermin 04.10.05 Bodenart schluffiger Lehm Entwicklungsstadium am 12.10.05 29.10.05 07.04.06 Vorfrucht Winterweizen Kultur 11 21 29 Kultur Wintergerste Unkraut 11 25 29 Sorte Finita Versuchsnummer 10 Ackerfuchsschwanz Ertrag Versuchsglied kg, l/ha Anwendungstermin Boniturnote Ährentragende Halme Echte Kamille Bekämpfungserfolg Klettenlabkraut Vogelmiere Rote Taubnessel Kulturverträglichkeit absolut relativ Stat. Sicherung 28.04. (m 2 ) (%) 08.06. 08.06. 10.05. 28.04. 10.11. 28.04. (dt/ha) 1. Unbehandelt - 45% 401 3% 2% 1% 1% 45% 33% 58,8 100 B 30 2. Malibu 4,0 93 9 97 100 100 - - 0/0 0/0 84,4 144 A 3. Herold flüssig 0,6 12.10.05 100 0 100 98 100 - - 0/0 0/0 88,7 151 A Axial + FHS 0,6 + 1,8 07.04.06 4. Axial + FHS 0,45 + 1,35 29.10.05 100 6 98 98 100 - - 0/0 0/0 85,9 146 A Primus + Pointer 0,10 + 0,02 07.04.06

5. Ralon Super 1,00 07.04.06 100 2 99 100 100 - - 0/0 0/0 84,3 143 A + Primus 0,10 + Pointer 0,02 6. Bacara + IPU 0,8 + 2,5 12.10.05 90 15 95 100 100 - - 0/0 0/0 85,0 145 A 7. Bacara 0,8 12.10.05 91 11 96 100 100 - - 0/0 0/0 86,3 147 A + Cadou 0,4 In der Kontrolle sind die Deckungsgrade der einzelnen Unkrautarten bzw. Kulturbedeckung angegeben. Unkrautbedeckung: am 10.05.06 insgesamt 23 %. am 08.06.06 insgesamt 20 %. 31

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Frühsaat 2006 Zusammenfassung der Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz Bekämpfungserfolg bzw. Wirkungsgrad in % Unbehandelt = Ährentragende Ackerfuchsschwanzhalme je m 2 bzw. Anteile in % Versuchsglieder kg, l/ha Hohenheim Schwäbisch Hall Alb-Donau-Kreis Main-Tauber-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis 1. Unbehandelt - 290 21 14 11 735 2. Malibu 4,0 98 67 76 98 97 3. Herold flüssig 0,60 100 100 99 95 100 Axial + FHS 0,45 + 1,35 32 4. Axial + FHS 0,45 + 1,35 99 100 92 95 99 + Stomp SC 3,00 5. Ralon Super 1,00 99 100 84 98 92 + Super Stomp 2,50 + Pointer 0,01

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Spätsaat 2006 Zusammenfassung der Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz Bekämpfungserfolg bzw. Wirkungsgrad in % Unbehandelt = Ährentragende Ackerfuchsschwanzhalme je m 2 bzw. Anteile in % Versuchsglieder kg, l/ha Hohenheim Schwäbisch Hall Alb-Donau-Kreis Main-Tauber-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis 1. Unbehandelt - 164 7 7 9 401 2. Malibu 4,0 98 100 94 100 97 3. Herold flüssig 0,60 100 100 99 94 100 Axial + FHS 0,60 + 1,80 33 4. Axial + FHS 0,45 + 1,35 100 100 99 89 98 Primus 0,10 + Pointer 0,02 5. Ralon Super 1,00 100 100 99 94 99 + Primus 0,10 + Pointer 0,02

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Frühsaat 2006 Zusammenfassung der Wirkung gegen Klettenlabkraut Wirkungsgrad in % Unbehandelt = Deckungsgrad bzw. Anteile in % Versuchsglieder kg, l/ha Hohenheim Schwäbisch Hall Alb-Donau-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis 1. Unbehandelt - 7% 3% 13% 0,25% 2. Malibu 4,0 97 94 81 99 3. Herold flüssig 0,60 86 97 91 99 Axial + FHS 0,45 + 1,35 34 4. Axial + FHS 0,45 + 1,35 97 100 96 100 + Stomp SC 3,00 5. Ralon Super 1,00 100 99 96 100 + Super Stomp 2,50 + Pointer 0,01

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Spätsaat 2006 Zusammenfassung der Wirkung gegen Klettenlabkraut Wirkungsgrad in % Unbehandelt = Deckungsgrad bzw. Anteile in % Versuchsglieder kg, l/ha Hohenheim Schwäbisch Hall Alb-Donau-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis 1. Unbehandelt - 6% 2% 5% 3% 2. Malibu 4,0 100 97 99 100 3. Herold flüssig 0,60 100 100 98 98 Axial + FHS 0,60 + 1,80 35 4. Axial + FHS 0,45 + 1,35 97 100 99 98 Primus 0,10 + Pointer 0,02 5. Ralon Super 1,00 96 100 98 100 + Primus 0,10 + Pointer 0,02

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Frühsaat 2006 Zusammenfassung der relativen Ertragsergebnisse Unbehandelt dt/ha = 100 % Versuchsglieder kg, l/ha Hohenheim Schwäbisch Hall Alb-Donau-Kreis Main-Tauber-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis 1. Unbehandelt - 54,2 63,0 69,3 81,5 44,5 2. Malibu 4,0 128 104 103 104 168 3. Herold flüssig 0,60 136 105 106 102 173 Axial + FHS 0,45 + 1,35 36 4. Axial + FHS 0,45 + 1,35 133 102 102 102 172 + Stomp SC 3,00 5. Ralon Super 1,00 133 103 107 102 170 + Super Stomp 2,50 + Pointer 0,01

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Spätsaat 2006 Zusammenfassung der relativen Ertragsergebnisse Unbehandelt dt/ha = 100 % Versuchsglieder kg, l/ha Hohenheim Schwäbisch Hall Alb-Donau-Kreis Main-Tauber-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis 1. Unbehandelt - 67,3 61,3 83,0 76,1 58,8 2. Malibu 4,0 125 104 99 103 144 3. Herold flüssig 0,60 129 103 97 100 151 Axial + FHS 0,60 + 1,80 37 4. Axial + FHS 0,45 + 1,35 119 106 89 101 146 Primus 0,10 + Pointer 0,02 5. Ralon Super 1,00 125 105 98 101 143 + Primus 0,10 + Pointer 0,02

38 Lage der Versuchsstandorte im Versuchsprogramm Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Wintergerste unter Berücksichtigung der Aussattermine in Baden-Württemberg 2006 9 7 Karlsruhe 3 Stuttgart 1 Tübingen 5 Freiburg 01 + 02 Stuttgart-Hohenheim 07 + 08 Weikertsheim, Main-Tauber-Kreis 03 + 04 Schwäbisch Hall 09 + 10 Elztal-Dallau, Neckar-Odenwald 05 + 06 Ulm

39 Zusammenfassende Beurteilung Mit diesem neuen Versuchsprogramm Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblätterigen Unkräutern in Wintergerste unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine soll geprüft werden, wie sich die Aussaattermine auf die Unkrautenwicklung und die Wirksamkeit der Herbizide mit Beachtung von Resistenzstrategien auswirken. Insgesamt wurden in diesem Jahr an fünf Versuchsstandorten jeweils ein Versuch in Frühsaat und Spätsaat angelegt. Ackerfuchsschwanz ist an allen Orten aufgelaufen und erreichte mit 735 Ähren je m 2 in Elztal-Dallau die höchste Bestandesdichte. Die Frühsaat bewirkte an allen Versuchsorten eine höhere Gräserdichte. Allerdings wurde an drei Versuchsorten die Schadensschwelle nicht erreicht. In den Versuchen mit Frühsaat hat am Standort Heide Schwäbisch Hall Vgl. 2: Malibu und am Standort Altheim Alb-Donau-Kreis Malibu und Ralon Super + Super Stomp + Pointer keine überzeugende Gräserwirkung erreicht. Die übrigen Versuchsvarianten erzielten eine hohe und sichere Bekämpfungsleistung. In den Versuchen mit Spätsaat konnten am Standort Weikersheim Main-Tauber- Kreis trotz kaum vorhandenem Ackerfuchsschwanzbesatz die Varianten: Herold fl. und Axial + FHS in Spritzfolge, Axial + FHS und Primus + Pointer Spritzfolge und Ralon Super + Primus + Pointer keine 100 % Wirkung erreichen. Am Standort Altheim Alb-Donau-Kreis war wiederum Malibu schwach wirksam. Die übrigen Versuchsvarianten konnten an allen Standorten sehr gute Wirkungsgrade erzielen. Klettenlabkraut wurde an vier Versuchsstandorten bonitiert, auch hier wurden in den Frühsaatvarianten höhere Deckungsgrade erreicht. Einen Wirkungsabfall gab es am Standort Hohenheim mit Vgl. 3 Herold fl. + Axial + FHS und am Versuchsort Altheim Alb-Donau Kreis in den Malibu und Herold Varianten. Alle übrigen Prüfvarianten konnten eine überzeugende Wirkung erzielen Alle Herbizidmischungen waren gut kulturverträglich. Die Erträge waren überdurchschnittlich hoch. Die durch die Unkrautbekämpfung erzielten Mehrerträge in Elztal-Dallau und Hohenheim waren beachtlich. Dieses Versuchsprogramm wird im nächsten Jahr weitergeführt.

40

41 3.6 Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Winterweizen unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine Frühsaat 2006 Versuchsfragen: - Einfluss unterschiedlicher Saattermine auf die Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz; - Wirksamkeit der Herbizide, Kombinationen und Spritzfolgen in Abhängigkeit vom Saat- und Behandlungstermin - Optimierung der biologischen Wirksamkeit - Resistenzstrategie bei eingeschränkter Mittel- bzw. Wirkstoffpalette - Betriebswirtschaftliche Kriterien: Ertrag, Rentabilität, arbeitswirtschaftliche Aspekte, Produktionsrichtung - Pflanzenbauliche Aspekte: Entwicklung der Getreidebestände Tabellen der Einzelversuche 44 Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz 70 Wirkung gegen Klettenlabkraut 72 Zusammenstellung der Ertragsergebnisse 74 Zusammenfassende Beurteilung 78 Versuchsglieder * kg, l/ha Anwendungszeitpunkt 1. Unbehandelt - - 2. Malibu 4,0 NAK 3. Herold flüssig Atlantis OD 4. Atlantis OD + Bacara 5. Lexus + Stomp SC 6. Beratervariante 0,60 1,00 1,00 0,75 0,02 2,50 NAK NAH NAH (Tankmischung) NAH (Tankmischung)

42

43 3.6 Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Winterweizen unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine Spätsaat 2006 Versuchsfragen: - Einfluss unterschiedlicher Saattermine auf die Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz; - Wirksamkeit der Herbizide, Kombinationen und Spritzfolgen in Abhängigkeit vom Saat- und Behandlungstermin - Optimierung der biologischen Wirksamkeit - Resistenzstrategie bei eingeschränkter Mittel- bzw. Wirkstoffpalette - Betriebswirtschaftliche Kriterien: Ertrag, Rentabilität, arbeitswirtschaftliche Aspekte, Produktionsrichtung - Pflanzenbauliche Aspekte: Entwicklung der Getreidebestände Tabellen der Einzelversuche 44 Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz 70 Wirkung gegen Klettenlabkraut 72 Zusammenstellung der Ertragsergebnisse 74 Zusammenfassende Beurteilung 78 Versuchsglieder * kg, l/ha Anwendungszeitpunkt 1. Unbehandelt - - 2. Malibu 4,0 NAK 3. Attribut + Primus + Artus 4. Atlantis OD + Hoestar Super + Artus 5. Axial + FHS + Primus 6. Beratervariante 0,10 0,075 0,04 1,00 0,10 0,04 0,60 + 1,80 0,10 NAF (Tankmischung) NAF (Tankmischung) NAF (Tankmischung)

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Winterweizen unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Frühsaat 2006 Versuchsansteller Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim Saattermin 06.10.05 Versuchsort Hohenheim Auflauftermin 20.10.05 Bodenart schluffiger Lehm Entwicklungsstadium am 27.10.05 10.11.05 Vorfrucht Zuckerrüben Kultur 10-11 13 Kultur Winterweizen Unkraut 00 10-12 Sorte Tommi Versuchsnummer 01 Ackerfuchsschwanz Ertrag Versuchsglied kg, l/ha Anwendungstermin Boniturnote Ährentragende Halme Bekämpfungserfolg Klettenlabkraut Echte Kamille Rote Taubnessel Acker- Hellerkraut Pers. Ehrenpreis Gem. Erdrauch Kulturverträglichkeit absolut relativ Stat. Sicherung 06.06. (m 2 ) (%) 06.06. 06.06. 06.06. 06.06. 06.06. 06.06. 12.12. 03.04. (dt/ha) 1. Unbehandelt - 2% 72 3% 5% 1% 1% 1% 1% 16% 80% 95,3 100 B 44 2. Malibu 4,0 27.10.05 100 0 100 100 100 100 100 100 100 0/0 0/0 104,5 110 A 3. Herold 600 SC 0,6 27.10.05 100 0 100 100 100 100 100 100 100 0/0 0/0 105,1 110 A Atlantis OD 1,0 10.11.05 4. Atlantis OD 1,00 10.11.05 100 0 100 99 100 100 100 100 100 5/0 0/1 106,7 112 A + Bacara 0,75 5. Lexus 0,02 10.11.05 100 0 100 98 100 100 100 100 100 0/0 0/0 108,7 114 A + Stomp SC 2,50

6. Absolute M 0,18 10.11.05 100 1 99 99 100 100 100 100 100 0/0 0/0 107,4 113 A 7. Sumimax 0,06 27.10.05 100 1 99 100 100 100 100 100 100 1/0 0/1 106,7 112 A + Cadou 0,40 8. Sumimax 0,05 10.11.05 100 0 100 99 100 100 100 100 100 6/0 0/3 105,3 110 A + Ciral 0,025 In der Kontrolle sind die Deckungsgrade der einzelnen Unkrautarten bzw. Kulturbedeckung angegeben. Unkrautbedeckung am 06.06.06 insgesamt 13 %. Bei der Bonitur vor Ernte am 19.07.06 in Unbehandelt waren 17 Windhalm Rispen je m 2. Alle Behandlungen waren Windhalm frei. Sonstige Behandlungen: am 25.04.06 BBCH 30 CCC 720 0,7 l/ha. am 07.06.06 BBCH 49 Juwel Top 1,0 l/ha. 45

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Winterweizen unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Spätsaat 2006 Versuchsansteller Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim Saattermin 14.10.05 Versuchsort Hohenheim Auflauftermin 31.10.05 Bodenart schluffiger Lehm Entwicklungsstadium am 03.11.05 18.04.06 Vorfrucht Zuckerrüben Kultur 11 29 Kultur Winterweizen Unkraut 10 10-40 Sorte Tommi Versuchsnummer 02 Ackerfuchsschwanz Ertrag Versuchsglied kg, l/ha Anwendungstermin Boniturnote Ährentragende Halme Bekämpfungserfolg Klettenlabkraut Rote Taubnessel Vogelmiere Pers. Ehrenpreis Echte Kamille Kulturverträglichkeit absolut relativ Stat. Sicherung 06.06. (m 2 ) (%) 06.06. 06.06. 06.06. 06.06. 06.06. 12.12. 27.04. 06.06. (dt/ha) 1. Unbehandelt - 6% 137 7% 4% 1% 1% 2% 10% 95% 95% 77,5 100 B 46 2. Malibu 4,0 03.11.05 99 1 99 99 100 100 100 100 0/0 0/0 0/0 105,0 135 A 3. Attribut 0,10 18.04.06 100 0 100 100 100 100 100 100-2/0 0/0 102,9 133 A + Primus 0,075 + Artus 0,04 4. Atlantis OD 1,00 18.04.06 100 0 100 100 100 100 100 100-17/0 0/0 103,4 133 A + Hoestar Super 0,10 + Artus 0,04 5. Axial + FHS 0,6 + 1,8 18.04.06 95 26 91 100 40 100 40 100-0/0 0/0 106,0 137 A + Primus 0,1

6. Atlantis OD 1,00 18.04.06 100 0 100 100 100 100 94 100-1/0 0/0 103,0 133 A + Biathlon 0,07 7. Atlantis OD 1,00 18.04.06 100 0 100 100 100 100 100 100-14/0 0/0 101,1 130 A + Biathlon 0,07 + AHL 80,00 8. Atlantis OD 1,00 18.04.06 100 0 100 100 100 100 92 100-3/0 0/0 106,3 137 A + Biathlon 0,07 + Arma 0,40 9. Lexus Millenium 0,08 18.04.06 100 0 100 84 98 100 53 100-1/0 0/0 104,5 135 A 47 10. Lexus Millenium 0,08 18.04.06 100 0 100 83 100 100 63 100-6/0 0/0 102,3 132 A + Arma 0,40 In der Kontrolle sind die Deckungsgrade der einzelnen Unkrautarten bzw. Kulturbedeckung angegeben. Unkrautbedeckung am 06.06.06 insgesamt 20 %. Sonstige Behandlungen: am 25.04.2006 CCC 720 0,7 l/ha. am 07.06.2006 Juwel Top 1,0 l/ha.

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Winterweizen unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Frühsaat 2006 Versuchsansteller Landratsamt Sigmaringen Saattermin 11.10.05 Versuchsort Sigmaringen Laiz, Landwirt Missel Auflauftermin 30.10.05 Bodenart sandiger Lehm Entwicklungsstadium am 08.11.05 15.11.05 Vorfrucht Hafer Kultur 11-12 11-13 Kultur Winterweizen Unkraut 0-11 0-11 Sorte Drifter Versuchsnummer 03 Ackerfuchsschwanz Ertrag Versuchsglied kg, l/ha Anwendungstermin Boniturnote Ährentragende Halme Bekämpfungserfolg Klettenlabkraut Ehren- preis- Arten Echte Kamille Acker- Stiefmütterchen Kulturverträglichkeit absolut relativ Stat. Sicherung 15.05. (m 2 ) (%) 15.05. 15.05. 15.05. 15.05. 21.04. (dt/ha) 1. Unbehandelt - 3% 54 13% 1% 1% 1% 30% 71,2 100 B 48 2. Malibu 4,0 08.11.05 93 5 91 85 99 99 65 0/- 96,6 136 A 3. Herold flüssig 0,6 08.11.05 98 0 100 95 99 99 97 0/- 101,3 142 A Atlantis OD 1,0 15.11.05 4. Atlantis OD 1,00 15.11.05 95 3 94 90 99 99 98 0/- 100,2 141 A + Bacara 0,75 5. Lexus 0,02 15.11.05 98 1 98 80 99 99 80 0/- 99,7 140 A + Stomp SC 2,50

6. IPU 3,0 08.11.05 98 1 98 90 99 99 75 0/- 99,6 140 A + Stomp SC 3,0 In der Kontrolle sind die Deckungsgrade der einzelnen Unkrautarten bzw. Kulturbedeckung angegeben. Unkrautbedeckung am 15.05.2006 Insgesamt 19 %. Sonstige Behandlungen: am 02.05.06 BBCH 30 CCC 0,8 l/ha. am 15.05.06 BBCH 33 Mirage 0,8 l/ha + CCC 0,6 l/ha. am 07.06.06 BBCH 39 Gladio 0,65 l/ha + Bravo 500 1,1 l/ha. am 21.06.06 BBCH 51 Trafo WG 0,15 kg/ha + Amistar 0,3 l/ha + Taspa 0,5 l/ha. 49

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Winterweizen unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Spätsaat 2006 Versuchsansteller Landratsamt Sigmaringen Saattermin 25.10.05 Versuchsort Sigmaringen-Laiz Auflauftermin 14.11.05 Bodenart sandiger Lehm Entwicklungsstadium am 05.05.06 Vorfrucht Hafer Kultur 29-30 Kultur Winterweizen Unkraut 11-13 Afu 21-25 Sorte Drifter Versuchsnummer 04 Ackerfuchsschwanz Ertrag Versuchsglied kg, l/ha Anwendungstermin Boniturnote Ährentragende Halme Bekämpfungserfolg Acker- Stiefmütterchen Klettenlabkraut Ehren- preis- Arten Echte Kamille Sonstige Kulturverträglichkeit absolut relativ Stat. Sicherung 21.06. (m 2 ) (%) 23.05. 23.05. 23.05. 23.05. 23.05. 23.05. (dt/ha) 1. Unbehandelt - 2% 35 10% 6% 1% 1% 3% 57% 75,9 100-50 2. Ralon Super 1,20 05.05.06 76 2 94 78 90 99 99 99 0/- 95,7 126 - + Biathlon 0,07 + Primus 0,075 3. Attribut 0,10 05.05.06 98 0 100 97 98 99 99 99 0/- 94,5 125 - + Primus 0,075 + Artus 0,04

4. Atlantis OD 1,00 05.05.06 99 0 100 99 99 99 99 99 0/- 96,9 128 - + Hoestar Super 0,10 + Artus 0,04 5. Axial + FHS 0,6 + 1,8 05.05.06 98 0 100 72 94 99 99 98 0/- 97,0 128 - + Primus 0,1 6. Lexus 0,02 05.05.06 87 1 97 98 97 99 99 99 0/- 101,6 134 - + Primus 0,075 + Artus 0,04 In der Kontrolle sind die Deckungsgrade der einzelnen Unkrautarten bzw. Kulturbedeckung angegeben. Unkrautbedeckung am 23.05.06 insgesamt 23 %. Sonstige Behandlungen: am 02.05.06 BBCH 30 CCC 0,8 l/ha. am 15.05.06 BBCH 33 CCC 0,6 l/ha + Mirage 0,8 l/ha. am 07.06.06 BBCH 39 Gladio 0,65 l/ha + Bravo 500 1,1 l/ha + Amistar 0,3 l/ha. am 21.06.06 BBCH 51 Amistar 0,3 l/ha + Trafo WG 0,15 kg/ha + Taspa 0,5 l/ha. 51

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Winterweizen unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Frühsaat 2006 Versuchsansteller Lansratsamt Rhein-Neckar-Kreis Saattermin 28.09.05 Versuchsort Helmstadt-Flinsba, Landwirt Schneider Auflauftermin 08.10.06 Bodenart sandiger Lehm Entwicklungsstadium am 10.10.05 03.11.05 Vorfrucht Winterweizen Kultur 11 21 Kultur Winterweizen Unkraut 11 11-21 Sorte Cardos Versuchsnummer 05 Ackerfuchsschwanz Gemeiner Windhalm Ertrag Versuchsglied kg, l/ha Anwendungstermin Boniturnote Ährentragende Halme Bekämpfungserfolg Boniturnote Ährentragende Halme Bekämpfungserfolg Kulturverträglichkeit absolut relativ Stat. Sicherung 29.03. (m 2 ) (%) 29.03. (m 2 ) (%) 03.11. 24.11. (dt/ha) 1. Unbehandelt - 1% 80 2% 188 22% 25% 67,3 100 B 52 2. Malibu 4,0 10.10.05 95 20 75 99 3 98 0/- 0/- 85,1 126 A 3. Herold flüssig 0,6 10.10.05 99 0 100 99 0 100 0/- 0/- 88,0 131 A Atlantis OD 1,0 03.11.05 4. Atlantis OD 1,00 03.11.05 99 0 100 99 0 100-0/- 85,6 127 A + Bacara 0,75 5. Lexus 0,02 03.11.05 99 0 100 99 1 100-0/- 87,9 131 A + Stomp SC 2,50

6. IPU 2,50 03.11.05 96 15 81 98 13 93-0/- 87,6 130 A + Bacara 0,75 In der Kontrolle sind die Deckungsgrade der einzelnen Unkrautarten bzw. Kulturbedeckung angegeben. Unkrautbedeckung am 29.03.06 insgesamt 3 %. 53

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Winterweizen unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Frühsaat 2006 Versuchsansteller Landratsamt Freudenstadt Saattermin 09.09.05 Versuchsort Bittelbronn, Landwirt Teufel Auflauftermin 20.09.05 Bodenart sandiger Lehm Entwicklungsstadium am 12.10.05 27.10.05 20.04.05 Vorfrucht Winterraps Kultur 11 13 25-27 Kultur Winterweizen Unkraut 10 12 34 Sorte Tommi Versuchsnummer 06 Ackerfuchsschwanz Ertrag Versuchsglied kg, l/ha Anwendungstermin Boniturnote Ährentragende Halme Klettenlabkraut Bekämpfungserfolg Kulturverträglichkeit absolut relativ Statistische Sicherung 22.05. (m 2 ) (%) 22.05. 08.11. 02.05. (dt/ha) 1. Unbehandelt - 8% 98 44% - - 66,2 100 B 54 2. Malibu 4,0 12.10.05 95 8 92 63 0-76,8 116 A 3. Herold flüssig 0,6 12.10.05 94 10 90 90 0-77,9 118 A Atlantis OD 1,0 27.10.05 4. Atlantis OD 1,00 27.10.05 99 6 94 95 0-78,1 118 A + Bacara 0,75 5. Lexus 0,02 27.10.05 97 15 85 65 0-78,8 119 A + Stomp SC 2,50

6. Lexus 0,02 27.10.05 94 19 81 83 0-77,0 116 A Artus 0,04 7. Absolute M 0,18 27.10.05 98 7 93 88 0-76,8 116 A + Stomp SC 1,50 8. Axial + FHS 0,60+1,80 20.04.06 98 4 96 97 0 78,9 119 A + Starane XL 1,25 9. Axial + FHS 0,60+1,80 20.04.06 98 3 97 83 0 78,0 118 A + Artus 0,05 10. Lexus Class 0,06 20.04.06 95 8 92 94 0 78,9 119 A + Starane XL 0,50 55 In der Kontrolle sind die Deckungsgrade der einzelnen Unkrautarten angegeben. Unkrautbedeckung am 22.05.06 insgesamt 53 %.

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Winterweizen unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Spätsaat 2006 Versuchsansteller Landratsamt Freudenstadt Saattermin 30.09.05 Versuchsort Bittelbronn, Landwirt Teufel Auflauftermin 12.10.05 Bodenart sandiger Lehm Entwicklungsstadium am 27.10.05 20.04.06 04.05.06 Vorfrucht Winterraps Kultur 11 23 27-29 Kultur Winterweizen Unkraut 11-12 32 34-39 Sorte Tommi Versuchsnummer 07 Ackerfuchsschwanz Ertrag Versuchsglied kg, l/ha Anwendungstermin Boniturnote Ährentragende Halme Bekämpfungserfolg Klettenlabkraut Kulturverträglichkeit absolut relativ Statistische Sicherung 09.06. (m 2 ) (%) 09.06. 08.11. 10.05. (dt/ha) 1. Unbehandelt - 6% 90 24% - - 67,8 100 B 56 2. Malibu 4,0 27.10.05 97 2 98 76 0-70,4 104 AB 3. Attribut 0,10 04.05.06 97 4 96 97 0 70,4 104 AB + Primus 0,075 + Artus 0,04 4. Atlantis OD 1,00 04.05.06 99 1 99 98 0 70,5 104 AB + Hoestar Super 0,10 + Artus 0,04

5. Axial + FHS 0,60 + 1,80 04.05.06. 98 4 96 98 0 72,0 106 A + Primus 0,075 6. Topik + Artus 0,30 + 0,05 04.05.06 97 2 98 97 0 71,2 105 AB + Starane XL 0,50 7. Topik + Starane XL 0,5 +1,5 20.04.06 99 4 96 97 0 73,0 108 A 8. Axial + FHS 0,60 + 1,80 20.04.06 98 1 99 98 0 71,6 106 A + Starane XL 1,25 9. Axial + FHS 0,60 + 1,80 20.04.06 98 6 93 81 0 71,3 105 AB + Artus 0,04 57 10. Lexus Class 0,06 20.04.06 96 8 91 96 0 71,9 106 A + Starane XL 0,50 In der Kontrolle sind die Deckungsgrade der einzelnen Unkrautarten angegeben. Unkrautbedeckung am 09.06.06 insgesamt 30 %.

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und breitblättrigen Unkräutern in Winterweizen unter besonderer Berücksichtigung der Aussaattermine - Frühsaat 2006 Versuchsansteller Landratsamt Schwäbisch Hall Saattermin 18.09.05 Versuchsort Reubach, Landwirt Gross Auflauftermin 01.10.05 Bodenart Ton Entwicklungsstadium am 14.10.05 28.10.05 Vorfrucht Winterweizen Kultur 11 13 Kultur Winterweizen Unkraut - - Sorte Dekan Versuchsnummer 08 Ackerfuchsschwanz Ertrag Versuchsglied kg, l/ha Anwendungstermin Boniturnote Ährentragende Halme Bekämpfungserfolg Persischer Ehrenpreis Kulturverträglichkeit absolut relativ Statistische Sicherung 24.05. (m 2 ) (%) 24.04. 24.05. 24.04. 24.05. (dt/ha) 1. Unbehandelt - 60% 1128 6% - 43% 30% 42,9 100 B 58 2. Malibu 4,0 14.10.05 68 526 53 100 100 0/- 0/- 45,8 107 B 3. Herold flüssig 0,6 14.10.05 99 7 99 100 100 0/- 0/- 68,3 159 A Atlantis OD 1,0 28.10.05 4. Atlantis OD 1,00 28.10.05 96 16 99 100 100 0/- 0/- 64,1 149 A + Bacara 0,75 5. Lexus 0,02 28.10.05 97 8 99 100 100 0/- 0/- 66,5 155 A + Stomp SC 2,50