Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Ähnliche Dokumente
Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag

Bad Nenndorf. Unsere Schulregeln

Schulordnung. 1. Leitgedanken Wir halten zusammen Wir wollen, dass alle gerne zur Schule kommen. Wir sind freundlich zueinander und helfen uns.

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Verhaltensvereinbarungen

Ich habe meine Arbeitsmaterialien dabei

- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str Wuppertal Unsere Schulregeln

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Schulordnung der Waldschule

Schul- und Hausordnung der GHS Steißlingen (siehe homepage)

I N H A L T GRUNDREGELN UNSERES ZUSAMMENLEBENS VERHALTEN IM UNTERRRICHT 3 FORUMREGELN 7 AUFZUGREGELN 9 ORDNUNG UND SAUBERKEIT 11

SCHULORDNUNG der LUDWIG-UHLAND- SCHULE

Schloss-Schule Stolzenau Schulordnung

DER ROTE FADEN durch die Schloss-Schule. Richtig handeln erfolgreich lernen in Frieden leben

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Schulordnung. Leitgedanken

Leitfaden. der Grundschule Dorschberg

Daran halten sich die Schüler

Nr. Rechte der Schüler Pflichten der Schüler Lehrer Erziehungsberechtigte. Unterrichts.

Schulordnung der Katholischen Schule Sankt Hedwig

Regelheft. für unser. Miteinander. Medardus-Schule

Städtische Realschule Wernersstraße Düren

Verhaltensvereinbarungen zwischen den Schülern, Eltern und Lehrern der Manfred-von-Ardenne-Schule in Berlin-Lichtenberg

Konfliktbearbeitung am BRG in der Au

Das Präventionskonzept der Marienschule setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab

Schulordnung der Käthe-Kollwitz-Realschule

Schulordnung (Stand Februar 2015)

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Schulordnung der Grundschule Seißen

handelnd im eigenen Namen und als gesetzliche Vertreter des Schülers / der Schülerin:

1. Schul- und Klassenregeln

SCHULORDNUNG. Allgemeine Grundsätze:

S c h u l v e r t r a g

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse

für die Grundschule Ziltendorf ab dem Schuljahr 2011/2012

Don-Bosco-Schule Bad Kreuznach

TMS-Konfliktlotsen Projektbeschreibung Fair bringt mehr Wir sind dabei!!!

zum eigenverantwortlichen Denken und Handeln

Erziehungsvereinbarung

Ziel 1: Erziehung zur Pünktlichkeit

Hallo liebes Schulkind!

H a u s o r d n u n g

Erziehungskonsens der Realschule Hohenstein

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Haus- und Schulordnung der Glück-Auf-Werkrealschule Bad Friedrichshall

THIEBAUTHSCHULE Ettlingen

Don-Bosco-Schule. Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schulordnung

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Schulvertrag. zwischen dem. Förderverein der Schulen Röderland e.v. (FSR) als Schulträger der

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule

Pädagogisches Grobkonzept

Hausordnung für die Maschinenbauschule Landshut. Inhalt

17109 Demmin An der Mühle 7 Tel.:

Schulverfassung des Henfling-Gymnasiums Meiningen

Schulordnung des Adolf-Reichwein-Gymnasiums. Regeln für die Schulgemeinde. Grundsätze

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung

Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Realschule Schömberg

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

Verhaltensvereinbarungen/Hausordnung Gemeinsamer Entwurf der Eltern-Lehrer-SchülerInnen

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Bartholomäusschule Katholische Grundschule der Stadt Marl

Max-Planck-Gymnasium Bielefeld. Schulordnung

Aufsicht in der Schule

Konzept Soziales Lernen in der GGS/OGS Unter Birken

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

D I S Z I P L I N A R O R D N U N G

Mein Buch der sozialen Geschichten

LEBEN UNTERM SCHULDACH mit KINDERN IM ZENTRUM KIZ. Gemeinsame REGELN der LUDWIG-UHLAND-SCHULE und des KINDERZENTRUMS

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Schulordnung Stiftsgymnasium Sindelfingen (11/2011)

Schulordnung der Altkönigschule Kronberg

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

Die Kinderrechte sind wichtig für Kinder in Österreich und auf der ganzen Welt.

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner

Erziehungsvereinbarungen

Im Schulhaus und auf dem Pausenplatz nehmen alle Rücksicht aufeinander.

Konzept einer Erziehungspartnerschaft

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Ethik im LehrplanPLUS

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Konzept zur Sicherheit und Gewaltprävention an der Förderschule Körperliche und Motorische Entwicklung Aurich

Präambel Wir sind eine Grundschule, in der es normal ist, verschieden zu sein

Transkript:

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick SCHULORDNUNG Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich kleine und große Menschen unterschiedlichen Alters begegnen. Wir verbringen viel Zeit miteinander, um zu lernen und zu spielen. Damit wir uns alle wohl fühlen können, wollen wir aufeinander Rücksicht nehmen und uns an vereinbarte Regeln halten. Wir respektieren einander. Wir wollen uns stets Mühe geben, mit jedermann in unserer Schule höflich und offen zusammenzuarbeiten. Freundliches Verhalten und gutes Benehmen, zu dem zum Beispiel auch Bitte und Danke oder Entschuldigung! gehört, tut allen gut. Wir wollen, dass niemand beleidigt oder verletzt wird; auch Worte können verletzen. Daher ist es selbstverständlich, dass wir keine Schimpfwörter benutzen. Für unsere Schüler gilt: 1. Ich möchte mich an unserer Schule wohl fühlen, in Ruhe lernen und gut mit den anderen auskommen. Deshalb - komme ich pünktlich zum Unterricht. - nehme ich nichts weg, was mir nicht gehört.

- beschädige ich nichts. - nehme ich im Unterricht und beim Spielen Rücksicht auf die anderen Kinder und Erwachsenen. 2. Unfälle bringen Schmerzen, Aufregung und Ärger mit sich. Deshalb vermeide ich sie, indem ich - auf den Treppen und Gängen rechts gehe und nicht renne. - im Schulgebäude nicht tobe, schubse, zanke und schreie. - die Türen nicht zuhalte. - keine gefährlichen Dinge mit in die Schule bringe. - auf dem Schulhof nicht mit Steinen, Sand, Schneebällen werfe. - während der Unterrichtszeit und in der Pause das Schulgelände nicht verlasse. 3. Ich wünsche mir eine saubere und schöne Schule. Deshalb - werfe ich Abfälle in die Papierkörbe. - gehe ich ordentlich mit dem Eigentum der Mitschüler sowie mit dem Eigentum der Schule um. - halte ich die Toiletten sauber. - spiele ich nicht in den Toilettenräumen. Und noch einmal:

Sollte doch einmal etwas schief gehen oder habe ich etwas falsch gemacht: Entschuldige bitte! zu sagen tut nicht weh und kann einen großen Streit vermeiden. Folgen bei schwerwiegenden Verstößen gegen die Schulordnung 1. Es wird ein Gespräch mit allen Beteiligten geführt. Dabei sollen eine Entschuldigung und eine Wiedergutmachung in direktem Bezug auf das Fehlverhalten erfolgen. 2. Die Eltern werden informiert: telefonisch und /oder schriftlich und ggf. zu einem Gespräch geladen. 3. Ein vorübergehender Wechsel in eine andere Lerngruppe kann stattfinden. 4. In Absprache mit den an der Erziehung Beteiligten kann ein Ausschluss von gemeinsamen schulischen Aktivitäten oder Veranstaltungen beschlossen werden. 5. Eventuell wird ein erneutes Gespräch mit den Eltern geführt; dabei wird auf Möglichkeiten der Erziehungsberatung hingewiesen. Die Eltern werden über weitere Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen informiert. 6. Zum Schutz der anderen Schüler werden Maßnahmen aus dem Schulgesetz angewendet. 7. Der Lehrer kann den Vorfall durch eine Notiz in der Schülerakte vermerken. Von unseren Eltern erwarten wir: Um den Lernerfolg und die Lernatmosphäre zu unterstützen ist es selbstverständlich, dass sie

ihren Kindern die Grundvoraussetzungen für das Leben in einer Gemeinschaft (Sozialkompetenz) vermitteln und ihre Kinder zur Toleranz, Höflichkeit sowie Rücksichtnahme erziehen. sicherstellen, dass ihre Kinder regelmäßig und pünktlich die Schule besuchen. dafür Sorge tragen, dass ihre Kinder regelmäßig die Hausaufgaben machen und die notwendigen Arbeitsmaterialien vorhanden sind. Interesse am Lernfortschritt ihrer Kinder zeigen. Sorge tragen für das Benehmen ihrer Kinder in der Schule und auf dem Schulweg. die Grundbedürfnisse ihrer Kinder (ausreichender Schlaf, gesundes Frühstück, dem Wetter angemessene Kleidung, ) sicherstellen. regelmäßig an Elternabenden und Sprechstunden teilnehmen. sich, wenn zeitlich möglich, an Schulgremien und am Schulleben beteiligen. ihre Kinder bei Fehlzeiten in geeigneter Form entschuldigen. Von unseren Lehrerinnen und Lehrern erwarten wir fundierte Professionalität, d.h. dass sie die gesetzlich vorgeschriebenen Lerninhalte vermitteln und angemessen überprüfen.

durch vielfältige Methoden und anschauliche Materialien Freude am Lernen wecken. Werte unserer Gesellschaft vermitteln, wie z.b. soziale Haltung in der Gruppe, gegenseitiges Helfen, gewaltfreies Lösen von Konflikten, Toleranz gegenüber anderen Meinungen unterschiedliche familiäre Verhältnisse und unterschiedliche Nationalitäten in die Klassengemeinschaft einbinden. die Schülerinnen und Schüler als Einzel- und Gruppenwesen wahrnehmen und fördern. auf das Wohlergehen jeder Schülerin und jedes Schülers achten. den Kontakt zum Elternhaus pflegen. sich zur fachlichen und methodischen Fortbildung verpflichtet fühlen.