Am ist MARTINI. Wir wünschen allen Kindern viel Spaß beim Lampionumzug.

Ähnliche Dokumente
Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Praktikum im Bundestag ( )

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Öffentliche Bekanntmachung

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Danai Dimas Venezuela,Coro

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Aufgabe 1. Aufgabe 2

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Ein letzter Brief zum Abschied

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Der Makkaronifresser

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Zwei Hunde aus Spanien...

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR,

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1

Verlag Stadtjournal GmbH

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

ISBN

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

CENATURIO Seelenhunde e.v.

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Programm JAHRE ST.MARIA

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt?

Erika Mustermann. Max Mustermann. Max Mustermann. Max Mustermann. Erika Name. Erika Mustermann. Erika Mustermann und Kinder.

Mein Weihnachtsbüchlein Klasse 4

Erkläre mir Weihnachten

Exakt 4 aktuell Zertifikat B1 Schreiben

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

anschl. Lied blaues Heft Nr. 92 Str. 1,2,3,6,9,10 Er hält die ganze Welt

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Ein Teddy reist nach Indien

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Danke. Danke Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Black Butler: Auf der Suche nach Liebe

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

B. Übung 13 a): Uhrzeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Weihnachtsaktion 2012 Zentralschweizer Bildungsserver zebis.ch 5. Dezember 1

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Amtliche Bekanntmachung

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

dass oder das? gesammelte Übungsmaterialien Ursula Mittermayer 3/2011

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Pflegeelterncoaching

Transkript:

Amts- und Informationsblatt der Stadt Ellrich mit ihren Ortsteilen Appenrode, Gudersleben, Rothesütte, Sülzhayn, Werna und Woffleben 17. Jahrgang 1. November 2010 Nr. 11 Folkloregruppe Sülzhayn hatte am 3.10.2010 einen erfolgreichen Auftritt auf dem Brocken Am 10.11.2010 ist MARTINI. Wir wünschen allen Kindern viel Spaß beim Lampionumzug. Der 03. Oktober 2010 wird uns Sülzhayner Folkloristen noch lange in Erinnerung bleiben, denn wir wurden von allen Heimatgruppen des Harzklubs e. V. auserwählt, die 20- Jahre-Feier der Deutschen Einheit auf dem Brocken musikalisch zu umrahmen. Mit der HSB, gezogen von einer Dampflok, ging es ab Wernigerode zum Brocken hinauf. Wir hatten Bilderbuchwetter. Auf dem Brocken wehte ein frischer Wind, aber die Fernsicht war hervorragend. Im Goethesaal des Brockenhotels begrüßte uns der Harzklubvorsitzende Herr Dr. Ermrich. Er sprach von einer ganz persönlichen Wunscherfüllung und von einer großen Freude, uns auf dem Brocken zu sehen und hören zu dürfen. Wörtlich hieß es in seiner Ansprache: Schon lange beobachte ich die Folkloregruppe des Harzklub-Zweigvereins Sülzhayn und ich bin davon überzeugt, dass diese Gruppe die beste im Harz ist. Die Qualität, die diese Gruppe an den Tag legt, zeugt von einer hervorragenden Chorleitertätigkeit. Herr Wolfgang Schramm schuf die Gruppe vor 40 Jahren und ist noch heute der musikalische Leiter. Ich wünsche Ihnen, Herrn Schramm, alles Gute und noch recht viele schöne Jahre mit Ihrer Gruppe. Sülzhayn liegt am Fuße des Harzes, landschaftlich wunderschön, wenn ich etwas bei Ihnen zu sagen hätte, dann würde ich als Allererstes die Straße nach Benneckenstein wieder herrichten lassen! Der Applaus war riesig, der Goethesaal bebte. Das war schon ziemlich beeindruckend. Unser Programm begann mit der Harzhymne, in der es heißt Drei Länder fühlen sich dem Harz verpflichtet Ganz still wurde es im voll besetzten Saal. Das Publikum hörte uns vom Anfang bis zum Ende zu. Es sparte nicht mit Applaus und lobende Worte. Noch am späten Nachmittag auf dem Weg zum Zug hielten uns die Wanderer an und bedankten sich für diesen schönen Tag ganz ohne Playback und Musik aus der Konserve. Sie erkundigten sich, wo denn Sülzhayn liegt, ob man dort auch Urlaub machen könnte. Wir haben wieder einmal etwas getan für unser Image, aber auch für Sülzhayn, denn unser Sülzhayn war einmal sehr bekannt und sollte es unbedingt wieder werden, das ist unser Ziel. gez. A. Striegnitz, Fotos: R. Wille und W. Schramm Lesen Sie dazu auch den Artikel Höhepunkte im 40. Jahr des Bestehens der Folkloregruppe Sülzhayn auf der Seite 6. Aus dem Inhalt Seite 2 Termine der jährlichen Einwohnerversammlungen in den Ortsteilen der Einheitsgemeinde Ellrich Seite 3 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2010 Seite 4 Mit der Dritten Änderung der ThüFischVO u. der Änderung der Verwaltungsvorschrift Fischereischeine ergeben sich Änderungen Seite 5 Nachrichten aus dem Standesamt Ellrich Seite 7 Seit über 40 Jahren widmet sich Gisela Gail hilfebedürftigen Tieren Seite 9 bis 11 Die Geschichte einer deutschdeutschen Freundschaft Seite 12 Kinder brauchen kein Spielzeug Seite 13 Nach 20 Jahren trafen sie sich wieder Seite 14 bis 16 Aus dem Sportgeschehen der Region Seite 17 7. Historischer Adventsmarkt Liebenrode Seite 18 Veranstaltungsplan für Novemberr Seite 19 Adventskonzert im Lichterglanz mit CELLcanto & Ensemble aus Dresden in der St. Johanniskirche Ellrich am 4. Dezember 2010

Ellricher Zeitung 17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Sitzung des Haupt- und Vergabeausschusses Die nächste öffentliche Sitzung des Hauptund Vergabeausschusses findet am Montag, dem 29.11.2010 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Salzstr. 8 Ellrich statt. TAGESORDNUNG: 1. Feststellung der Anwesenheit, ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit. 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Informationen des Bürgermeisters 4. Beschluss-Nr. 032-09/14 Genehmigung der Niederschrift vom 27.09.2010 5. Vorbereitung der Stadtratssitzung am 13.12.2010 6. Geschlossene Sitzung 7. Sonstiges (Etwaige Änderungen sind der öffentlichen Bekanntmachungstafel im Rathaus, Salzstraße 8 zu entnehmen). gez. Matthias Ehrhold/Bürgermeister www.stadtellrich.de Hinweisbekanntmachung Die vom Amtsgericht Nordhausen beschlossenen Zwangsversteigerungen sind in der Bekanntmachungstafel des Rathauses der Stadt Ellrich, Salzstraße 8 bekanntgemacht. Es handelt sich hier um nachfolgende Aktenzeichen: 7K 110/02 Gemarkung Ellrich Flur 6 Flurstück 261/5 Gebäude- und Freifläche Nordhäuser Str. 61 zu 599 qm, Flur 6 Flurstück 261/4 Gebäude- und Freifläche Nordhäuser Str. zu 360 qm. 7K 178/05 Gemarkung Werna Flur 5 Flurstück 84/14 Gebäude- und Freifläche im Pfaffentale, 331 qm. Nähere Einzelheiten sind diesen Veröffentlichungen zu entnehmen. gez. Matthias Ehrhold/Bürgermeister IMPRESSUM EINLADUNG Jährliche Einwohnerversammlungen in den Ortsteilen der Einheitsgemeinde Ellrich nach 15 Thüringer Kommunalordnung i. V. m. Artikel 6 der Ortsteilverfassungen Die jährlichen Einwohnerversammlungen finden in den nachfolgenden Ortsteilen wie folgt statt: Am Montag, dem 15.11.2010, 19 Uhr Gastst. Waldfrieden Rothesütte. Am Montag, dem 22.11.2010, 19.00 Uhr Haus des Gastes Sülzhayn. Am Donnerstag, dem 25.11.2010, 19.00 Uhr Gastst. Am Ellern Appenrode. Am Donnerstag, dem 02.12.2010, 19.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Werna. Am Dienstag, dem 07.12.2010, 19.00 Uhr Lindengut Gudersleben. Am Mittwoch, dem 08.12.2010, 19.00 Uhr Jägerhof Woffleben. Am Donnerstag, dem 16.12.2010, 19.00 Uhr Sportlerheim Ellrich. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein und würde mich über ein reges Interesse und zahlreiche Hinweise und Anregungen zu kommunal-politischen Themen in der Diskussion freuen. gez. Matthias Ehrhold/Bürgermeister Auslegung des Dorfentwicklungsplanes in Rothesütte Der im Rahmen der Dorferneuerung erstellte Dorfentwicklungsplan für den Ort, kann im Monat November 2010 im Gemeindehaus auf der 1. Etage eingesehen werden. Die Zeiten dafür sind immer Sonntags von 16 bis 18 Uhr. Ausserhalb dieser Zeiten ist ein Termin unter 036331-48206 zu vereinbaren. Sollte es Fragen geben, so bin ich unter gleicher Telefonnummer zu erreichen. gez. U. Pförtner, OtB. Rothesütte BEKANNTMACHUNG der Unanfechtbarkeit des Umlegungsplans gemäß 71 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) Der Umlegungsplan für das Umlegungsgebiet Aue ist am 01.11.2010 unanfechtbar geworden. Mit dieser Bekanntmachung wird der bisherige Rechtszustand durch den im Umlegungsplan vorgesehenen neuen Rechtszustand ersetzt. Die Bekanntmachung schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Grundstücke ein. Die Berichtigung des Grundbuchs und des Liegenschaftskatasters wird bei den zuständigen Behörden veranlasst. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Bekanntmachung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Dienststelle Stadtverwaltung Ellrich, Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Ellrich, Salzstraße 8, 99755 Ellrich als Stelle nach 6 Thüringer Umlegungsausschussverordnung (ThürUa- VO) vom 22. März 2005 (GVBl. S. 155) der Stadt Ellrich schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Ellrich, 01.11.2010 - Siegel- Vorsitzender d. Umlegungsausschusses gez. Franke Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Ellrich Am Samstag, dem 20. November 2010 in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr ist die Stadtverwaltung wieder zusätzlich für unsere Bürger geöffnet. gez. Hauptamt Ausgabe: 17. Jahrgang, Nr. 11 Herausgeber: Stadtverwaltung Ellrich Der Bürgermeister Anschrift: Stadtverwaltung Ellrich 99755 Ellrich, Salzstraße 8 Telefon: (03 63 32) 26-0 Telefax: (03 63 32) 2 52 00 Redaktion: Der Bürgermeister Herstellung/ Kodi-Satzstudio Neukirchner Anzeigen: 99734 Nordhausen Landgrabenstraße 12 Telefon: (0 36 31) 98 27 78 2 Die Ellricher Zeitung erscheint monatlich jeweils am 1. Werktag und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Die Einzelausgabe ist in der Stadtverwaltung Ellrich, Vordergebäude, Zimmer 7 erhältlich. Die Ellricher Zeitung der Stadt Ellrich kann auf Antrag auch fortlaufend gegen Erstattung der Portokosten im Postversand bezogen werden. Der Antrag ist bei der Stadtverwaltung Ellrich, Bürgermeister, Salzstr. 8, 99755 Ellrich, schriftlich zu stellen. Das Abonnement kann schriftlich bis zum 3. Werktag eines Kalendermonats für den Ablauf des übernächsten Monats gekündigt werden. Alle Beiträge bzw. gestalteten Inserationen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck ist nur mit Zustimmung des Herausgebers bzw. des Kodi-Satzstudios möglich. Redaktionsschluss dieser Ausgabe war am 16.10.2010. Redaktionsschluss der 12. Ausgabe 2010 ist am 17.11.2010.

17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 Ellricher Zeitung Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2010 2 Die - 2 (Kreditermächtigung) - 3 (Verpflichtungsermächtigungen), - 4 (Hebesätze) und - 5 (Höchstbetrag der Kassenkredite) der Haushaltssatzung werden nicht geändert. Beratung durch das Jugendamt des Landkreises Nordhausen Jeden 3. Montag im Monat in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr führt das Jugendamt eine Sprechstunde im Kleinen Sitzungssaal der Stadtverwaltung Ellrich durch. Der nächste Termin ist am 15.11.2010. Nachstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Mit Schreiben vom 04. Oktober 2010 hat das Landratsamt Nordhausen der Veröffentlichung der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2010 zugestimmt. Der 1. Nachtragshaushaltsplan 2010 liegt zur Einsichtnahme vom 01. bis 16. November 2010 im Rathaus, Vordergebäude, Zimmer 3, während der Öffnungszeiten: Montag 09:00-12:00 Uhr und 14:00-15:30 Uhr Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 14:00-15:30 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 14:00-17:30 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr öffentlich aus. gez. Matthias Ehrhold, Bürgermeister 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ellrich (Landkreis Nordhausen) für das Haushaltsjahr 2010 vom 11. Oktober 2010 Aufgrund der 19, 26 und 60 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501), in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Thüringer Finanzausgleichsgesetzes und anderer Gesetze vom 4. Mai 2010 (GVBl. S. 113), hat der Stadtrat der Stadt Ellrich am 30. August 2010 folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung beschlossen: 1 Der als Anlage beigefügte 1. Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt; dadurch werden a) im Verwaltungshaushalt die Einnahmen die Ausgaben b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen die Ausgaben erhöht um EUR 215.100 344.800 96.800 96.800 vermindert um EUR 24.900 154.600 0 0 und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes einschl. der Nachträge gegenüber bisher EUR 5.831.000 5.831.000 2.284.100 2.284.100 3 Diese 1. Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2010 in Kraft. Ellrich, 11. Oktober 2010 Stadt Ellrich, Der Bürgermeister gez. Matthias Ehrhold auf nunmehr EUR verändert 6.021.200 6.021.200 2.380.900 2.380.900 Informationen aus dem Hauptamt Siegel Die BARMER-GEK führt jeden ersten und dritten Dienstag im Monat in der Zeit von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr in der Stadtverwaltung Ellrich eine Sprechstunde durch. Die nächsten Termine sind am 02. und 16.11.2010. gez. Hauptamt Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung der Neuaufstellung des Liegenschaftskatasters In der Gemeinde Stadt Ellrich, Gemarkung Ellrich, Flur 6, wurde das Liegenschaftskataster neu aufgestellt. Von der Neuaufstellung sind die unvermessenen Grundstücke in den folgenden Straßen: Ravenstraße, Pfeifferstraße, Salzstraße, Salzmarkt, Wallstraße, Mühlhof, Zwischen den Toren, Hagenstraße, Große Uferstraße, Nordhäuser Straße, Engelsburg, Kirchstraße, Austraße, Kleine Uferstraße, Jüdenstraße, Nikolaiplatz, Töpferstraße in der Stadt Ellrich betroffen. Die Grenzniederschrift mit Aufteilungsplan und Liste liegen vom 08.11.2010 bis 07.12. 2010 in den Räumen der Stadtverwaltung Ellrich, Salzstraße 8, 99755 Ellrich, Sprechzeiten der Stadtverwaltung Ellrich Montag/Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 14:00-15:30 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 14:00-17:30 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr und in den Räumen des TLVermGeo Katasterbereich Artern, Alte Poststraße 10, 06556 Artern, Sprechzeiten des TLVermGeo Katasterbereich Artern Dienstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mo./Mi./Do. 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Freitag 08:00-12:00 Uhr während der angegebenen Sprechzeiten für die Beteiligten zur Einsicht aus. Einsichtnahmen außerhalb dieser Sprechzeiten sind nur nach telefonischer Absprache unter Tel. (03466) 3 39 92 71 möglich. Gemäß 10 (4) des Thüringer Vermessungs- und Geoinformationsgesetzes wird durch Offenlegung die Neuaufstellung des Liegenschaftskatasters bekannt gegeben. Die Neuaufstellung des Liegenschaftskatasters gilt als anerkannt, wenn innerhalb eines Monats nach Ablauf der Offenlegungsfrist kein Widerspruch erhoben wurde. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Neuaufstellung des Liegenschaftskatasters kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der Offenlegungsfrist beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Katasterbereich Artern, Alte Poststraße 10, 06556 Artern schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch erhoben werden. Artern, den 13.10.2010 gez. VD Ulrich Reimann, Katasterbereichsleiter Katasterbereich Artern 3

Ellricher Zeitung 17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 Mit der Dritten Änderung der ThüFisch-VO (GVBl. Nr. 9, v. 22.07.2010) und der Änderung der Verwaltungsvorschrift Fischereischeine (Thür. Staatsanzeiger, Nr. 37/2010, v. 13.09.2010) ergeben sich nachfolgende Änderungen Ab sofort ist die Beantragung und Ausstellung eines Vierteljahresfischereischeines an Personen, welche das 14. Lebensjahr vollendet haben, möglich. Für Bürger, die ihren Wohnsitz (Hauptwohnsitz bzw. alleinigen Wohnsitz) in der Einheitsgemeinde Ellrich haben, ist die Stadt Ellrich, Bauamt, Bereich Umwelt zuständig. Personen, auch Personen mit anderer Staatsangehörigkeit (Ausländer), welche sich urlaubsbedingt (Tourist) im Landkreis Nordhausen aufhalten, beantragen den Vierteljahresfischereischein bei der Gemeindeverwaltung, wo sie ihre Urlaubsunterkunft bezogen haben. Gemäß 28 ThürFischVO darf der Vierteljahresfischereischein pro Person nur einmal im Kalenderjahr erteilt werden. Die Ausstellung erfolgt ohne Sachkundenachweis (Prüfungszeugnis). Gemäß 29 ThürFischVO beträgt die Gesamtgebühr für den Vierteljahresfischereischein 19,00 EUR. Gemäß 27 Abs. 1 Thüringer Fischereigesetz darf für Personen, die das achte, aber noch nicht das vierzehnte Lebensjahr vollendet haben, ein Fischereischein nur als Jugendfischereischein erteilt werden. Die Erteilung erfolgt - einmalig - für den gesamten Zeitraum, vom Tag der Ausstellung bis zum vollendeten vierzehnten Lebensjahr. Eine Verlängerung ist daher nicht mehr notwendig noch möglich. Die Gesamtgebühr für den Jugendfischereischein, gem. 29 ThürFischVO, beträgt 10,00 EUR. Sie wird nur einmalig in dieser Höhe (für den gesamten Zeitraum der Gültigkeit) erhoben. Der Jugendfischereischein wird bei der Stadt Ellrich, Bereich Umwelt, nach Antragstellung ausgestellt und ermöglicht Jugendlichen und Kindern das Angeln unter Aufsicht einer volljährigen Begleitperson, die im Besitz eines Ein-, Fünf-, oder Zehnjahres - bzw. eines auf Lebenszeit gültigen Fischereischeines sind, auszuüben. Des Weiteren möchten wir Sie darauf hinweisen, dass das Angeln mit einem Vierteljahresfischereischein nur in Verbindung mit dem für das Gewässer gültigen Erlaubnisschein des Fischereirechtsinhabers oder Pächters zulässig ist. Stadt Ellrich, Bauamt, Bereich Umwelt Nichtamtlicher Teil Aus dem Gemeindeleben Ohne große Worte Heimatmuseum geht in die Winterpause Seit Jahren richtet Herr Peter Standke sein Augenmerk auf den öffentlichen Spielplatz in der Schmalingstraße. Mit der Reinhaltung und der Pflege des Spielplatzes leistet Herr Standke einen Beitrag zu unseren Aktionen Sauberhaftes Ellrich. Für diesen schon seit Jahren dauernden Einsatz möchte die Stadtverwaltung Ellrich hiermit Dank und Anerkennung aussprechen. Das Erscheinungsbild einer Kommune wird auch von dem Engagement seiner Bewohner für den öffentlichen Bereich geprägt. Durch die Eigeninitiative von Anwohnern, die die Pflege von Pflanzkübel, Baumscheiben, Bepflanzungen usw. übernehmen, wird ein wertvoller Beitrag für ein Sauberhaftes Ellrich geleistet. Weitere aktive Mitstreiter unserer Aktionen sind herzlichst willkommen. gez. Hauptamt Das Heimatmuseum in Ellrich bleibt vom 01. November 2010 bis 31. März 2011 geschlossen. Sonderführungen werden in dieser Zeit auf Anfrage abgesichert. Anmeldungen sind über Telefon (03 63 32) 2 51 10 möglich. 4

17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 Ellricher Zeitung Der Bürgermeister der Stadt Ellrich gratuliert zum 70. Geburtstag 02.11.2010 Heide-Lore Schmidtke, Ellrich 06.11.2010 Gerhard Daube, Ellrich 06.11.2010 Marianne Schadewald, Ellrich 13.11.2010 Inge Schmidt, Ellrich 15.11.2010 Klaus-Dieter Striene, Ellrich 19.11.2010 Eva Roos, Sülzhayn 20.11.2010 Erika Stanislowsky, Sülzhayn zum 75. Geburtstag 25.11.2010 Doris Fischer, Sülzhayn 28.11.2010 Gerald Sitter, Sülzhayn 28.11.2010 Joachim Fuhrmann, Woffleben 29.11.2010 Gerhard Lehmann, Sülzhayn zum 80. Geburtstag 10.11.2010 Marianne Nickel, Ellrich 17.11.2010 Otto Müller. Ellrich zum 85. Geburtstag 05.11.2010 Sigrid Weseler, Ellrich 05.11.2010 Elisabeth Selle, Ellrich 08.11.2010 Wally Schmidt, Sülzhayn 19.11.2010 Agathe Flohr, Ellrich 20.11.2010 Anneliese Knothe, Ellrich 25.11.2010 Heinz Strohmeyer, Ellrich zum 90. Geburtstag 07.11.2010 Karl Heuckeroth, Ellrich zum 91. Geburtstag 09.11.2010 Gertrud Köhler, Ellrich 11.11.2010 Irma Steinecke, Ellrich zum 93. Geburtstag 17.11.2010 Olga Schulze, Ellrich 21.11.2010 Anni Facius, Ellrich 22.11.2010 Elsa Lüder, Gudersleben zum 94. Geburtstag 20.11.2010 Frieda Bittner, Ellrich Wir sagen Danke schön. Hätten wir nicht so eine liebe Familie, so gute Freunde, nette Verwandte, so tolle Arbeitskollegen, freundliche Nachbarn und ganz liebe Kundschaft, sowie ein herzergreifendes Blasorchester gehabt, dann hatten wir auch nie so eine schöne Silberne Hochzeit erleben können. Für die Hilfe und Unterstützung, die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke bedanken wir uns von ganzem Herzen. Ihr habt alle dazu beigetragen, dass dieser Tag für uns unvergesslich sein wird. Jörg und Silke König - Ellrich, 12.10.2010 - Nachrichten aus dem Standesamt Ellrich - Monat September 2010 - Geburten: 5 Sterbefälle: 10 Eheschließungen: 2 Geburten: Jonas Dannies, Woffleben Lilly Baewert, Sülzhayn Ben Schikorra, Ellrich Phillip Lindermann, Ellrich Laura Kahle, Ellrich Sterbefälle: Ruth Scherer, Ellrich Helga Reinefeldt, Ellrich Ilse Reichhardt, Ellrich Karl Wenkel, Ellrich Erna Schwanz, Ellrich Angret Wegner, Werna Margot Weschke, Gudersleben Ida Peschke, Werna Winfried Fahrig, Ellrich Gerhard Graumann, Woffleben Eheschließungen: Tobias und Stephanie Hellmich, Ellrich Ehejubiläen im November 2010: GOLDENE HOCHZEIT 05.11.2010 Margret und Waldemar Hübner, Sülzhayn 15.11.2010 Wolfgang und Käthe Rieck, Ellrich-Cleysingen 16.11.2010 Wolfgang und Waltrud Ludwig, Sülzhayn 26.11.2010 Uwe und Helga Bertuch, Werna Bäckerei- Konditorei-Café Jörg König hier schmecken Brot und Kuchen, Sie müssen es versuchen! Bei uns gibt es auch sonntags von 8 bis 10.30 Uhr Brötchen und Kuchen 99755 ELLRICH, Salzstraße 11 Telefon 03 63 32/2 04 08 NACHRUF In Trauer und stillem Gedenken nehmen wir Abschied von unserer ehemaligen langjährigen Mitarbeiterin Isolde Feierabend. Wir sprechen unser tiefes Mitgefühl aus und trauern mit ihren Angehörigen. Stadt Ellrich Matthias Ehrhold Bürgermeister - Ellrich, Oktober 2010 - Tourenplan Schadstoffmobil DONNERSTAG, 18.11.2010 12.50-13.20 Uhr Gudersleben, Am Friedhof / Waage 13.30-14.10 Uhr Woffleben, Kirchplatz 14.50-15.25 Uhr Ellrich, Bushaltestelle Hospitalstraße 15.30-15.45 Uhr Ellrich, Riesenbergsiedlung (Bauhof Stadt Ellrich) 15.50-16.20 Uhr Ellrich, Lindenplatz 16.30-17.05 Uhr Sülzhayn, Bushaltestelle Ortseingang, Richtung Werna 17.15-17.45 Uhr Werna, Parkplatz vor ehemaliger Gaststätte FREITAG, 19.11.2010 10.30-11.10 Uhr Rothesütte, Parkplatz Ortsmitte 12.55-13.25 Uhr Appenrode, Feuerwehrgerätehaus gez. M. Ehrhold, Bgm. DANKSAGUNG Herzlichen Dank sagen wir allen, die ihre Anteilnahme auf vielfältiger Weise zum Abschied von unserer Mutter, Oma, Uroma, Schwester und Angehörigen Maria Reinhardt zum Ausdruck brachten. Unser besonderer Dank gilt dem Diakon, Herrn Döring, für die einfühlsame tröstende Trauerrede, dem Bestattungsinstitut Ackermann, der Gärtnerei Albrecht sowie der Gaststätte Schwarzer Adler. In stiller Trauer ihre Kinder im Namen aller Angehörigen - Ellrich/Jena im Oktober 2010-5

Ellricher Zeitung 17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 Mitgliederversammlung Am 24. November 2010 treffen sich um 19.00 Uhr interessierte Bürger und Mitglieder in Sülzhayn im Apartmenthaus Stubbe (Bergmannszimmer). Als Gast wird uns Herr Stanislowsky Ortsteilbürgermeister über die Probleme und Perspektiven des Ortes berichten. Weitere Themen sind die Kommunalpolitik der Einheitsgemeinde und unsere Programmdiskussion. Wolf-Ulrich Künzel, BO-Vorsitzender Die Linke Höhepunkte im 40. Jahr des Bestehens der Folkloregruppe Sülzhayn Auftritt auf dem Brocken am 3. Oktober 2010. Eine Gruppe aus dem Norden von Thüringen gestaltet die Feierlichkeiten auf dem höchsten Berg in Sachsen-Anhalt Verkehrsteilnehmerschulung im Ellricher Gaststübl Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet am Donnerstag, dem 18.11.2010 um 19.00 Uhr im Gaststübl Ellrich statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. SÜLZHAYN. Der Harzklub e. V. blickt auf 20 Jahre Deutsche Einheit zurück. Bereits bei seiner Gründung im Jahr 1886 war es das Ziel des Harzklubs, den Harz als Gesamtheit für die Wanderer zu erschließen. Stolz war der Leiter der Folkloregruppe Sülzhayn, Wolfgang Schramm (im Bild vorn rechts), als er vom Landrat des Landkreises Harz und Hauptvorsitzenden des Harzklub e. V., Dr. Michael Ermrich, gefragt wurde, ob seine Gruppe den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober auf dem Brocken musikalisch umrahmen würde. Ohne lange zu überlegen, stimmte Wolfgang Schramm sofort zu, denn er wusste, dass die Mitglieder seiner Gruppe, die er nun bereits 40 Jahre leitet, hinter ihm standen. Für die Folkloregruppe aus Sülzhayn ist es eine große Ehre, diesen Tag musikalisch mitgestalten zu dürfen. Aus allen Richtungen streben die Wanderfreunde bei neun geführten Wanderungen auf den höchsten Berg von Sachsen-Anhalt und ein Sonderzug bringt weitere Harzfreunde auf den seit 3. Dezember 1989 geöffneten Harzgipfel. Am Wolkenhäuschen werden Landrat Dr. Michael Ermrich und andere Prominente die Festlichkeiten zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit mit einer Gedenkfeier um 11.00 Uhr eröffnen. Anschließend werden alle Harzklubmitglieder, Freunde und Gäste in den Goethesaal zu einem fröhlichen Beisammensein eingeladen. Abwechselnd mit der Blaskapelle des Harzklub-Zweigvereins Hannover tritt die Folkloregruppe des Harzklub-Zweigvereins Sülzhayn dreimal auf. Einen Tag vorher (am 2. Oktober) war die Folkloregruppe aus Sülzhayn auch beim Programm anlässlich des Thüringer Landeserntedankfestes auf dem Petersberg in Nordhausen mit dabei. Text und Foto: Rolf WILLE 6 GmbH Bausanierung Fliesenlegearbeiten Maurerarbeiten Plattenlegearbeiten Betonarbeiten Gerüst- u. Holzbau Registriert als Fachbetrieb für ASBESTSANIERUNG 99755 ELLRICH Am Auwald 17 Tel. 03 63 32/2 05 24 Fax 03 63 32/2 17 67

17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 Ellricher Zeitung Seit über 40 Jahren widmet sich Gisela Gail hilfebedürftigen Tieren Seit über 40 Jahren widmet sich die heute 67-jährige Gisela Gail die von Menschen verstoßenen oder ausgesetzten und wildlebenden, hilfebedürftigen Tieren aus den Nordhäuser und Kyffhäuser Kreisen. Ohne finanzielle Unterstützung ist sie ständig unterwegs, um für ihre Schützlinge artgerechtes Futter zu besorgen oder einen Termin beim Tierarzt zu erhalten. Einen Verkehrsstau verursachten in der Heimstraße zwei junge Leute. Sie sprangen plötzlich wild gestikulierend auf die Straße und zwangen somit die Fahrzeuge zum Anhalten. Yvonne Müller und Sebastian Nacke sahen einen sehr kleinen Igel, der die Straße überqueren wollte. Sie retteten ihn und fragten mich, was sie mit dem kleinen Kerl machen sollten. Ich sagte ihnen, sie sollten ihn kein Wasser oder Milch geben und rief sofort Gisela Gail, schilderte die Situation und bat um Hilfe. Nach wenigen Minuten kam sie mit einer Tierbox, um den Findling abzuholen und lobte die jungen Leute für ihr gut überlegtes Handeln. Nur 40 Gramm wog der kleine Igel. Er hätte ohne Hilfe den nächsten Tag nicht überlebt, sagte Frau Gail später bei dem Interview zu mir. In ihrem Gartengrundstück ist es nun der 19. Igel der liebevoll und mit viel Geduld gepflegt und gefüttert wird. Der erste Weg ist zum Tierarzt. Mit einem Tropfen flüssiger Medizin in den Nacken des Tieres wird er gegen Wurm- und Flohbefall geimpft. Gemeinsam mit 18 kleinen Gesellen, die alle zwischen 40 und 160 Gramm gewogen haben, wird er nun zunächst mit Katzenwelpenmilch aus einer kleinen Flasche gefüttert. Wenn sie ein Gewicht von ca. 200 Gramm haben bekommen sie dann Katzenkinderfutter, welches Gisela Gail im Supermarkt kauft. Ende November müssen alle Igelkinder ein Gewicht von 600 Gramm haben, um den Winter zu überstehen. Beim Winterschlaf verlieren sie ca. 200 Gramm, sagte die erfahrene Tierschützerin. Zur Überwinterung kommen die Igel in speziell angefertigte Igelhäuser, die mit warmhaltenden Naturprodukten ausgepolstert sind. Im März werden sie geweckt und bis zum Mai gefüttert, damit sie eine kräftige Statur bekommen und ein Gewicht von 800 bis 1200 Gramm erreichen. Nun steht, nach einer Vorstellung beim Tierarzt, der Auswilderung nichts mehr im Wege. Dies geschieht im Raum Bleicherode, wo im weiten Umfeld keine Autos zu befürchten sind. Text und Fotos(3): Rolf Wille 7

Ellricher Zeitung 17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 Der 8. Oktober ein erlebnisreicher Tag für Jung und Alt Mit Beginn der Herbstferien wurde ein Parkund Schulfest veranstaltet. Anlass war die (fast) Fertigstellung des Umbaues unserer Regelschule und die Neugestaltung des Heinrich Heine Parkes. Gemeinsam mit Vereinen, Kindergarten, Feuerwehr und unseren Schulen wurde dieser Tag ein erfreuliches Ereignis für unsere Kinder und Jugendlichen. Es war eine Freude zu sehen, wie sich die verschiedenen Altersgruppen anstrengten bei Sport und Spiel, die vorbereiteten Stationen zu bewältigen und ihr Können zu beweisen. Da geistige und körperliche Anstrengung durstig und hungrig macht hat unser Familienverein mit viel Liebe für die Versorgung gesorgt. Da die Zukunft unserer Einheitsgemeinde bei unsern Kindern und Jugendlichen liegt, möchte ich mich herzlichst bei der Regelschule und allen Beteiligten bedanken. Am Nachmittag trafen sich über 60 Senioren aus Ellrich, Woffleben, Appenrode und Rothesütte zum Weinfest im Dorfgemeinschaftshaus Woffleben. Firma Faulenborn hat alle Beteiligten pünktlich abgeliefert, sodass um 14.00 Uhr Herr Klaus Günther mit seinem musikalischen Programm beginnen konnte. Die Organisatoren Frau Gail und Frau Worch haben sich viel Mühe gegeben unsere Senioren zu Verköstigen und zu Unterhalten. Der Höhepunkt war die Wahl der Weinkönigin. Frau Podschun aus Appenrode konnte ihr Glück gar nicht fassen, als sie Krone und Schärpe überreicht bekam. Es war eine gelungene Veranstaltung und alle freuen sich auf die geplante Weihnachtsfeier. Wolf-Ulrich Künzel, Stadtratsmitglied Café & Restaurant Alt Ellrich Fleisch und Wurstwaren Ellrich GmbH Inh. Kerstin Nickel Imbiss Mittagstisch Partyservice Plattenservice Wurstversand Gutscheine Präsentpaketsendungen tägl. 99755 ELLRICH Nordhäuser Straße 5 Telefon/Fax 036332-20666/20999 Öffnungszeiten: Mo. 7-13, Di.-Fr. 7-18, Sa. 7-11 Oh zapf is so hieß es im Hospitalstift Am 22.09.2010 feierten die Bewohner des Hospitalstifts und die Gäste der Tagespflege Ellrich gemeinsam Oktoberfest. Die Räume der Tagespflege wurden liebevoll und sehr einladend durch die Gäste selbst gestaltet und alle freuten sich auf einen schönen gemeinsamen Nachmittag. Nach Kaffee und Kuchen gab es zünftige Festmusik und natürlich auch eine Maß. Für die musikalische Umrahmung in unserem Festezelt sorgte der Alleinunterhalter R. Anders aus Walkenried. Unsere kleine Wies n waren für alle Anwesenden wieder eine willkommende Abwechslung. Simone Stein, stellvertretende Pflegedienstleitung der Tagespflege Ellrich MARTINI, WEIHNACHTEN und SILVESTER Wir erwarten Ihre Vorbestellung! Veranstaltungen finden Sie unter www.restaurant-altellrich.de 8 99755 ELLRICH Sandstraße 11 Telefon 036332/74750 Fax /74752 Di./Mi./Do./So. 12.00-22.00 Uhr Fr./Sa. 12.00-23.00 Uhr

17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 Ellricher Zeitung Die Geschichte einer deutsch-deutschen Freundschaft Ziemlich genau vor 23 Jahren, am 27. September 1987 veranstaltete die Lippstädter Marienschule ein Schulfest mit den üblichen Attraktionen wie z. B. Spiele, Ausstellungen, Vorführungen, Kuchen und Getränken, Gesprächen und Wiedersehensfreuden Eine Klasse hatte sich einen Luftballonwettbewerb ausgedacht: Gegen einen geringen Preis konnte man seine Adresse an einen Luftballon befestigen, ihn aufsteigen lassen und schließlich abwarten, wie weit er fliegen würde. Die Rückantwort vom entferntesten Ort sollte prämiert werden. Einer davon flog Luftlinie rund 160 km weit mit Westwind nach Osten. Damit begann für mich als Lehrer am Gymnasium eine wundersame Geschichte, die es wert ist, am 3. Oktober 2010 erzählt zu werden. Sie soll sogar doppelt, aus entgegen gesetzten Perspektiven vorgebracht werden. Dies geht allerdings nicht ohne zwei Vorgeschichten (W. S.) Ich wurde 1946 nur wenige hundert Meter ostwärts der Demarkationslinie in der Ostzone geboren und wuchs später im Anblick der Grenze mit ihren Wachtürmen auf. Ellrich am Südharz lag in der Sperrzone, die später selbst von DDR-Bürgern anderer Gegenden nicht besucht werden durfte. Dafür konnten wir manchmal Westautos drüben fahren sehen und später, ab 1956 schon (verbotenerweise) Westfernsehen gucken. Meine Eltern waren beide Lehrer in Ellrich und deshalb ganz besonders der Kontrolle durch die Stasi, durch andere Kollegen, durch die Partei, z. T. durch Junge Pioniere oder wem auch immer ausgesetzt. Bei der Öffnung der Stasi-Akten ab 1989 konnte ich dafür die traurigen Bestätigungen erhalten. Wir wurden auch deshalb besonders bespitzelt, weil meine Eltern nicht in der Partei und mein Bruder und ich als Einzige in den Schulklassen nicht bei den Pionieren waren und statt der Jugendweihe die heilige Kommunion feierten. Obwohl wir ein großes Einfamilienhaus mit schönem Garten bei einem Park bewohnten, wurde das Leben unter diesen Umständen für meine Eltern unerträglich, zumal mein Bruder Ralph und ich als Kinder von Intelligenzlern im sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaat damals keine Chance auf Abitur oder Studium gehabt hätten. Mit zwei Koffern voller Badesachen als Vorwand für einen Ostseeurlaub machte die Familie rüber über das im Sommer 1958 noch nicht vermauerte West-Berlin. In Altena konnte ich das Abitur ablegen, von 1966 bis 1968 die Wehrpflicht mit Reserveoffiziersausbildung erfüllen, in Bonn und Rom studieren und 1977 in Lippstadt als Studienrat tätig werden. Die Jugenderfahrung der Grenze und der Teilung Deutschlands ließen mich aber nicht los: Ich blieb bis heute weiter in Briefkontakt mit einer Jugendfreundin aus Ellrich/Karl- Marx-Stadt, legte als Lehrer im Geschichtsunterricht besonderen Wert auf die Behandlung der Teilungsgeschichte, bestand auf Berlin-Klassenfahrten der Jahrgangstufe 10, organisierte eine Fahrt des Kollegiums nach Thüringen und führte auch eine französische Schülergruppe aus unserer Partnerschule DANKE sagen wir all denen, die uns in den vergangenen Jahren die Treue gehalten haben und auch weiterhin ihr Vertrauen schenken wollen. STEFAN DREILING Fachapotheker für Allgemeinpharmazie und das Team der STADT- APOTHEKE ELLRICH einfach näher dran! in Arras direkt an die Grenze, von wo aus man über die Sperranlagen hinweg meinen Geburtsort und sogar mein Geburtshaus in der Heimstraße sehen konnte: Für Franzosen eine völlig unvorstellbare Realität. Meine Überraschung war unermesslich, 9 - weiter auf Seite 10 -

Ellricher Zeitung 17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 als wir bei der Sichtung der Ballon-Rückantworten folgendes Briefchen fanden: Ellrich, den 20.9.87 Lieber Christian! Wir fanden Deine Karte auf einem Acker in der Nähe von Ellrich beim Pilzesuchen. Ellrich ist eine Grenzstadt im Kreis Nordhausen, welche an diesem Wochenende ihr 1111- jähriges Bestehen feiert. Ebenso wurde unsere Freiwillige Feuerwehr 222 Jahre alt. Wir hoffen, dass Dich diese Karte nicht zu spät erreicht, denn leider steht kein Datum drauf. Mit freundlichem Gruß Ilona Engelmann Abs.: Ilona Engelmann Heimstraße 19 Ellrich 5503 DDR Sofort entwarf ich begeistert eine Antwort an das Mädchen (wie ich dachte). Natürlich liegt dieser Brief mir jetzt nicht vor, er ging ja nach drüben, aber die Freude war so groß, dass ich den Inhalt noch fast wörtlich wieder geben kann: Liebe Ilona! Als Lehrer an der Marienschule habe ich Deinen Brief an Christian zu sehen bekommen, was mich sehr erfreut hat. Über Deine Stadt an der Grenze wissen wir hier eigentlich ganz gut bescheid. Sie liegt am Südharz und ein Flüsschen durchfließt sie, die Zorge. Wenn Du meinst, das zu sagen ist ja keine Kunst, das kann man ja im Atlas nachsehen, dann erzähle ich Dir gleich noch mehr (Dazu muss für Westdeutsche gesagt werden, dass umgekehrt die Sperrzone ostwärts der Grenze in DDR-Karten gar nicht aufgenommen war, um die Grenzannäherung und -überschreitung zu verhindern.) In der Mitte Eures Städtchens befindet sich eine große Kirche, deren mächtige Türme abgerissen worden sind. Im Norden liegt ein uraltes Kirchlein auf einem kleinen Berg und auch eine weitere kleine Kirche habt ihr noch. Auch Reste der mittelalterlichen Stadtmauertürme überragen die Häuser. Wenn Du glaubst, das könne man ja alles von der Aussichtsstelle der Juliushütte im Westen einsehen, so hast Du zwar Recht, aber ich weiß noch mehr über Deinen Wohnort: Die Heimstraße heißt so, weil 100 Meter südlich von eurem Haus ein kleiner Kindergarten liegt. Direkt hinter Eurem Haus befindet sich ein lang gestreckter Park, der Luna-Park, der 10 früher einmal ein Friedhof war; einige wenige Grabsteine beweisen das noch. Auch ein Heinrich-Heine-Denkmal ist dort aufgestellt. Wenn Du vorne aus dem Fenster schaust, siehst Du auf zwei Holzbetriebe, Montanus und Schmitt, und auf den Torbogen in der alten Stadtmauer. Ja, liebe Ilona, all das kann man auch nicht vom Westen aus sehen Aber hab keine Angst, ich bin bestimmt nicht von der Stasi. Es wäre sehr schön, wenn Du mir antworten könntest und wir im Briefwechsel bleiben könnten! Freundliche Grüße! Wolfgang Suchanek Natürlich musste ein solcher Brief gewaltigen Wirbel auslösen! Ich war auf eine erhoffte Antwort sehr gespannt. Und sie kam prompt: Am 3. Oktober (später Tag der deutschen Einheit!) kam ein Brief voller Verwunderung: Zuerst dachte ich mir, dass es das gar nicht geben kann. Ein Mann, der zig Kilometer von hier entfernt wohnt und noch dazu in einem anderen Land (! WS) kann sich in Ellrich nicht so gut auskennen. Denn ich muß ehrlich zugeben, manches war sogar für mich Neuland. ( ) Der Briefschreiber muß aus Ellrich stammen. Frau Engelmann stellt sich, ihre Familie und ihre Arbeit in einem Rehabilitationszentrum nahe Ellrich vor. Sie war also kein Mädchen mehr, sondern hatte selbst ein kleines, nämlich Madlen. Knapp eine Woche später, am 8. Oktober 1987, sogar um 7 Uhr morgens als Eilsendung/Exprès mit 85 Pfennig statt mit den üblichen 35 Pfennig frankiert, kam die Gewissheit: Lieber Herr Suchanek! Sicherlich werden Sie sich wundern, von mir erneut Post zu bekommen. Aber in diesem Brief möchte ich Ihnen die Ergebnisse meiner Detektivtätigkeit mitteilen. Die Suche nach Indizien hat sich gelohnt. Familie Suchanek wohnte bis in die 50er Jahre in einer Villa in der Heimstraße (einige Häuser weiter weg, aber auf der gleichen Straßenseite). Meine Schwiegermutter erinnert sich. Sie meint, dass Ihre Mutter eine sehr attraktive Frau mit schwarzen Haaren war. Sicherlich werde ich in den nächsten Tagen noch mehr über Ihre Familie erfahren. ( ) Jetzt wird mir auch klar, woher Sie das alles über Ellrich wissen. So ein Zufall, dass wir gerade die Karte in der Nähe von Ellrich gefunden haben, dass ein alter Bettelfanier (= Spitzname für die Ellricher, WS) meinen Brief gelesen hat. Die Welt ist doch ziemlich klein. Wäre ich gläubig, würde ich an eine Macht glauben, die das gesteuert hat. So bleibt es für mich nur reiner Zufall. Ihre Ilona. PS: Ich hoffe, dass Sie sich freuen, dass ich etwas über Ihre Familiengeschichte in Erfahrung gebracht habe. In zunächst rascher Reihenfolge wurden nun Briefe über unsere Familien, Arbeitsstätte, und Wohnorte ausgetauscht, wobei mich selbstverständlich besonders die Veränderungen in meiner Heimatstadt interessierten, die natürlich leider negativ waren. Wichtige Souvenirs zu den Jubiläen wurden mir zugesagt und schließlich auch das Du angeboten. Erste Pakete gingen hin und her, vor allem mit Kinderkleidung und heiß begehrten Kleinigkeiten in der DDR und umgekehrt mit Erinnerungsstücken aus meiner Heimatstadt. Ich wunderte mich nicht schlecht, dass Ilona bereits im April 1988 zu einem Verwandtenbesuch nach Duisburg reisen durfte mit 115 DM Devisen und wir uns dabei auf der Durchfahrt zu einem ersten persönlichen Treffen verpasst haben: Schade, dass es mit unserem Treffen nicht geklappt hat. Auf dem Bahnhof von Lippstadt dachte ich, vielleicht steht Wolfgang ja doch auf dem Bahnsteig, obwohl ich wusste, dass Du in England bist (auf Studienfahrt (WS, 9. April 88). Sie beobachtete die nähere Umgebung des Bahnhofs für einen ersten Eindruck von Lippstadt genau. Der erste Eindruck von Gänsebratenessen am 10. November 10 im Landgasthaus JÄGERHOF Woffleben Tischbestellungen ab sofort unter Telefon (03 63 32) 72 00

17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 Ellricher Zeitung der BRD war allerdings noch nicht begeisternd. Die Geborgenheit im sozialistischen System wird trotz Stasi-Präsenz und der ungewöhnlichen West-Erfahrung noch spürbar: Obwohl es mir sehr gut gefallen hat, bin ich doch wieder froh, zu Hause zu sein. Auf die Dauer könnte ich bei Euch nicht leben. Als Du den Sonntag bei meiner Tante angerufen hast, dachte sie zuerst, du wärst ein Spion, was sich aber im Laufe Eures Gesprächs als falsch erwies. Zum Jahreswechsel 1989 schreibt Ilona: Ich hoffe, dass das Jahr 89 unter einem günstigeren Stern steht. Vielleicht klappt es endlich auch mit einem Treffen. Wie hellseherisch war dieser Wunsch, denn 1989 ist ja dann tatsächlich das Jahr der Wende in der deutschen und in der Weltgeschichte geworden und Besuche von drüben nach hüben wurden Realität. Für uns Bundis fast unglaublich wird dem Ehepaar vor dem Fall der Mauer ein Visum für einen Verwandtenbesuch in Italien ausgestellt, wohin Bernd und Ilona, freilich ohne Töchterchen Madlen, reisen dürfen. In Zukunft können wir zu jeder Zeit nach dem Westen reisen und, was mich vor allen Dingen freut, dass ich meine Tochter mitnehmen kann. Vielleicht kommt es dann auch bald, dass wir unser Geld in Devisen umtauschen können, so dass wir nicht ganz aufs Betteln angewiesen sind. Jetzt auf unserer Italienreise haben wir nur 15 DM in der Tasche (ein Hungergeld). Dieses Geld brauchen wir schon für den EuroCity-Zuschlag. So bleibt uns nicht einmal Geld für eine Tasse Kaffee. Aber das nehmen wir alles in Kauf, nur um einmal die Alpen zu sehen. (o. D) Während dieser Fahrt nach Cuneo in Piemont erwischte die Nachricht von der Öffnung der Grenze kalt! Als mein (in Italien lebender, WS) Onkel eine Bildzeitung mitbrachte, in der stand, dass Ellrich Grenzübergang geworden ist, dachten wir, wir spinnen. ( ) Die Ruhe, die wir hier hatten, ist verschwunden. Kilometer lange Schlangen, die bis in die Stadt hinein reichen. Nun kannst Du Dein geliebtes Ellrich wieder sehen. ( ) Eure Familie ist sehr herzlich eingeladen. Aber schon wird auch die erste Kritik im gleichen Brief ausgesprochen: Sicherlich stimmt bei uns vieles nicht, aber es soll sich ja nun alles ändern. Verunsicherung macht sich breit: War Ilona vom Sozialismus, wenn auch nicht in allen Einzelheiten, überzeugt und wollte sie vor ca. sieben Jahren eigentlich in die SED eintreten, da die Ideen von Marx und Engels schon gut sind, so macht sich jetzt eine Wut auf die die Bonzen, die nur in die eigene Tasche gewirtschaftet haben, breit (6.12.89). Fahrten in die westlichen Nachbargemeinden mit Auftritten des Harzklubs folgen, die dort begeistert gefeiert werden. Umgekehrt kommen auch die Wessis zu Hauf nach Ellrich, was allerdings nicht immer nur wohlwollend gesehen wird: Viele Bundesbürger tauschen zu einem Schwindelkurs ihr Geld in DDR-Mark und kaufen uns völlig aus. In keine Gaststätte kommt man mehr rein. Ich versteh nicht, was die damit wollen, wo doch alles (bzw. das meiste) bei Euch viel besser ist. Dadurch haben wir noch erschwertere Bedingungen. (6.1.90). Befürchtungen um den Arbeitsplatz in der Rehabilitationsklinik werden drückend. Mein erster Besuch in der Heimatstadt erfolgte Anfang Februar 1990 zum traditionellen Fasching, der in der Tat überschwänglich gefeiert wurde. So lernten wir uns endlich auch persönlich kennen. Der Gegenbesuch in Lippstadt fand dann Mitte März statt. Geschenke wurden ausgetauscht und lebhafteste Diskussionen geführt. Dabei gelang es mir, nach 3 bis 4 Bier, die beiden Besucher auch auf Tonband aufzunehmen. Über die historischen Fakten zum Leben in der DDR hinaus war es für mich persönlich unglaublich bewegend, den thüringischen Dialekt, der für mich seit der Jugend nicht mehr zu hören war, konservieren zu können. Auch dass beide Männer ihren Wehrdienst jeweils in den entgegen gesetzten Militärbündnissen, in der NATO und im Warschauer Pakt, als Feinde abgeleistet hatten, ergab stundenlange interessante Gespräche. Bernd Engelmann hatte sogar an geheimen unterirdischen Befehlsbunkern der Volksarmee mitgewirkt. Schließlich erbte ich von ihm alle möglichen Broschüren, Bücher und Dienstweisungen der nationalen Volksarmee. Das in Leinen gebundene Büchlein für alle Genossen Soldaten fordert diese auf, stets im Sinne der Arbeiterklasse zu denken (S. 7). Der dortige Abschluss-Appell ist allerdings nur ein Wunschdenken der kommunistischen Machthaber gewesen: Alles verbindet uns mit dem sozialistischen Vaterland und mit der sozialistischen Staatengemeinschaft, nichts verbindet uns mit dem Imperialismus in der BRD. Die zur Erinnerung an die gemeinsam verbrachte Armee-Zeit 1976 (!) kommentierenden Sprüche der Kameraden relativieren allerdings diese Aufforderungen. Der Tag wird kommen, an dem wir gehen wird listig festgehalten. Unter der Kapitelüberschrift Von der Beherrschung der Waffe steht handschriftlich versteh ich genau so viel wie die Kuh vom Fliegen. Der Titel Vom militärischen Kampfkollektiv wird durch halten wir nichts ergänzt. Überschrift: Vom Befehl und vom Gehorsam, Kommentar: sind wir geheilt. Die Hoffnung eines Volksarmisten 1976 findet in den Worten Ausdruck: Es ist das, was wir lieben, die Freiheit, doch sie ist noch weit entfernt, nämlich noch 13 Jahre Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall ist die Konfrontation Geschichte, aber immer noch langsam wächst zusammen, was zusammen gehört (Willy Brandt). Bemühen wir uns also immer wieder selbst darum, es lohnt sich in jeder Beziehung! Dr. Wolfgang Suchanek 11

Ellricher Zeitung 17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 Eine neue Sonne strahlt im Regenbogenland Bad Sachsa Kinder brauchen kein Spielzeug Ellrich. Die Kinder des Fröbel-Kindergartens Sonnenhof in Ellrich ließen gestern im Regenbogenland in Bad Sachsa eine neue Sonne aufgehen. Der Familienverein Ellrich organisierte im tristen Herbstgrau einen kleinen Lichtblick für einige Kinder des Kindergartens Ellrich. Die Wand war noch weiß im Regenbogenland, dem neuen Spiel- und Kletterparadies Die Kinder des Kindergartens Sonnenhof in Ellrich vor ihrem neu gestalteten Wandbild. in Bad Sachsa. So durften die Kinder in Vertretung für ihren Kindergarten ein Wandbild gestalten. Bereits am Tag davor begannen die Vorbereitungen in den Gruppen. Der kleine Luke durfte sich als Schablone verewigen lassen. Seine kleinen Freunde gestalteten den Jungen mit Farbe, bunten Schnipseln und Wollfäden. Am nächsten Tag wurde das Wandbild gemalt und Luke aufgeklebt. Als Belohnung durften die fleißigen Maler noch nach Herzenslust im Abenteuerland toben. Angela Gerecke, Familienverein Ellrich, Lohmannstr. 2a, 99755 Ellrich, www.familienverein-ellrich.de Herr Thomas Wodzicki bei seinem Vortrag im Lindenhof in Ellrich Aber Zeug zum Spielen. Unter diesem Motto veranstaltete der Familienverein Ellrich Anfang Oktober im Lindenhof in Ellrich einen Vortrag zum Thema Das Recht des Kindes auf Freiheit und Abenteuer Kinder brauchen keinen Spielplatz, sondern Platz zum Spielen, Kinder brauchen kein Spielzeug, sondern Zeug zum Spielen! Referent war Thomas Wodzicki, Spiel- und Kulturpädagoge, Dozent für Erwachsenenbildung und Referent für den Thüringer Bildungsplan. Die Gesellschaft ist in einem ständigen Wandel begriffen, dies geschieht in kürzester Zeit. Davon am stärksten betroffen sind Kinder und natürlich die Familie. An einigen Beispielen wurde dargestellt, wie sich Kindheit in den letzten 30 Jahren verändert hat und was dies an Herausforderungen für die Kinder und die Familie bedeutet. Dabei wurden die Erfahrungen und Beispiele der Teilnehmer einbezogen. Im zweiten Teil des Abends ging es um Projekte und Ideen, die Kinder stärken und ihr Recht auf freies Spiel, Freiheit und Abenteuer verwirklichen können. Ein afrikanisches Sprichwort sagt: It takes a village to raise a child Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen. Das muss unsere Gesellschaft neu lernen. Dort, wo sich Familien für ihre Kinder und damit für eine familien- und kinderfreundliche Umwelt stark machen, ist ein erster Schritt getan. Was alles möglich ist, und welche Visionen entwickelt werden können, dazu sollte diese Veranstaltung beitragen. Ein interessanter Artikel zu diesem Thema stand in der Zeitschrift GEO Augustausgabe, auch nachzulesen unter: http://www. geo.de/geo/mensch/ 64781.html Der Familienverein Ellrich lud zu diesem kostenlosen Vortrag ein. Durch den Erfahrungsaustausch mit dem Referenten und der Zuhörer konnten sehr gute Ideen gesammelt werden, von denen mit Sicherheit etliche in Zukunft in Ellrich umgesetzt werden können. gez. A. Gerecke, Familienverein Ellrich Was Kinder so sagen Wir Frauen haben es ziemlich schwer und sind eigentlich beschissen dran. Erst müssen wir abends immer zu Hause bleiben, weil wir Kinder sind. Dann müssen wir zu Hause bleiben, weil wir keine Kinder mehr sind. Und dann müssen wir zu Hause bleiben, weil wir Kinder haben und dann sind wir zu alt. 12

17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 Ellricher Zeitung Lesen üben steht im Mittelpunkt in der Ellricher Regelschule Nach 20 Jahren trafen sie sich wieder 1990 trennten sich viele aus den zwei 8. Klassen der damaligen Hans-Grundig- Oberschule in Ellrich und gingen direkt in die Berufslehre oder wechselten auf das Gymnasium. So existierten ab September 1990 nur noch zwei 9. Klassen mit je 11 Schülern, die in der 10. Klasse zu einer vereinigt wurden. Mit viel Freude folgte die fast 80-jährige Marianne Jonas der Einladung (im Foto vorn links). Sie hatte 1982 die Schüler mit eingeschult und eine von drei ersten Klassen übernommen. Eine zweite Klasse übernahm Frau Mattke und die dritte bekam Frau Bellmann (Foto unten rechts), die in Sülzhayn die Schüler unterrichtete. Auch sie freute sich, ihre ehemaligen Schulanfänger nach 28 Jahren begrüßen zu können. Eine stolze Anzahl waren es damals: 66 nahmen die Zuckertüten voller Erwartungen in Empfang. Am Ende der 10. Klasse konnte ihr letzter Klassenlehrer Rolf Wille gerade noch 22 mit erfolgreichem Schulabschluss 1992 entlassen. Viel hatten sich die 28 ehemaligen Klassenkameraden zu erzählen und stolz waren sie der Tatsache, dass alle heute im Berufsleben stehen, ob Krankenschwester, Pfleger, Physiotherapeut, Anlagenbauer, Handwerksmeister, Lehrerin, Arzt oder Versicherungskaufmann. Besonders gern erinnerten sie sich an ihre ersten Fahrten nach der Wende nach Kopenhagen oder an die Abschlussfahrt nach Rimini in der 10. Klasse. Ein Diavortrag über diese Reise hatte Premiere und viele Alben wurden angeschaut. Alle dankten den fünf Organisatoren für diesen schönen Abend, der erst am nächsten Morgen zu ende ging. Text und Foto: Rolf Wille Besuchen Sie uns auch im Internet: www.stadtellrich.de Montag-Samstag 10-22 Uhr www.moviesky.de Erste gemeinsame Begegnungen zwischen unseren ehrenamtlichen Helferinnen Frau Apel und Frau Lutze aus Ellrich, Frau Poerschke aus Sülzhayn sowie Frau Saliger aus Walkenried und den Schülern der beiden 6. Klassen fanden im Deutschunterricht vor den Herbstferien statt. Die rüstigen Rentnerinnen machten sich dabei ein Bild von den Leseleistungen der Kinder und nahmen Kontakte auf, denn sie werden gemeinsam mit ihnen interessante Bücher lesen. Nach den Herbstferien kommen die Leseomis für ein bzw. zwei Unterrichtsstunden in der Woche in die Schule und üben mit jeweils zwei Kindern intensiv das Lesen wie auch das Verstehen von selbst gelesenen Texten, wobei ein großer Teil der Kinder Probleme hat. Um keinen Nachteil für die Kinder während ihrer Abwesenheit entstehen zu lassen, werden Texte bearbeitet, die die anderen Schüler zur gleichen Zeit im gemeinsamen Unterricht behandeln. Der Vorteil der individuellen Lesetextbearbeitung besteht in der Häufigkeit und in der Intensität der aktiven Tätigkeit des einzelnen Schülers, was in der gesamten Klasse nicht möglich ist, denn jeder möchte einmal zu Wort kommen. Wir bedanken uns jetzt schon recht herzlich für die Bereitschaft, sich ehrenamtlich um die Leseentwicklung in unserer Schule mit zu kümmern. Sollten auch Sie Lust und Zeit haben, in diesem Projekt mitzuarbeiten, sind wir sehr an Ihnen interessiert. Sie können mit unserer Schule gern telefonisch Kontakt aufnehmen unter 036332/20706. A. Bernhardt Apothekerin Silvia Pohl 99734 Nordhausen Darrweg 67 Telefon 0 36 31/46 51 63 Die Langzeitbetreuung bei Hautproblemen in Ihrer Apotheke: Beratung in individuellen Einzelgesprächen regelmäßige Analyse Ihres Hautzustandes mit Hilfe von speziellen Messgeräten individuelle Abstimmung u. Anpassung des Pflegekonzeptes auf Ihren Hautzustand Gebrauchsmuster zur Verträglichkeitstestung Nutzen Sie diese Möglichkeit und vereinbaren Sie bitte rechtzeitig einen Termin mit uns! 13

Ellricher Zeitung 17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 Kaum zu glauben Afugrnud enier Sduite an enier Elingshcen Unvirestiät ist es eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und lzete Bcuhstbae am rcihgiten Paltz snid. Der Rset knan ttolaer Bölsdinn sien, man knan es torztedm onhe Porbelme lseen. Das ghet dseahlb, wiel wir nchit Bcuhtsbae für Bcuhtsbae enizlen lseen, snodren Wröetr als Gnaezs. Neues vom SV 1900 Ellrich e. V. Taxibetrieb Winkler Inh. Vera Schrickel 99755 ELLRICH AM MARKT 6 Krankentransporte für alle Kassen Schülerfahrten Kurierfahrten Flughafentransfer Großraumtaxi Vorbestellungen Rollstuhltaxi Telefon (036332)70240 o. 20292 Königsball beim Schützenverein Appenrode e. V. Wie in jedem Jahr feiert der Schützenverein Appenrode e. V. seinen Königsball im November. Hiermit laden wir unsere Mitglieder zum Königsball am Sonnabend, dem 20. November 2010 um 20.00 Uhr rechtherzlich ein. Der Königsball findet auf dem Saal der Gaststätte Am Ellern statt. Einlass ist ab 19.00 Uhr. Zum Tanz spielt in diesem Jahr die Akky-Band. Für Speisen und Getränke sorgt der Wirt. Gute Laune ist mitzubringen. Vorstand des Schützenvereins Appenrode e.v. 14 Im Trauerfall sind wir für Sie da, Tag und Nacht, und unterstützen Sie gern. Bestattungsinstitut Janina Ackermann Erdbestattungen Feuerbestattungen Friedwaldbestattungen Erledigung aller Formalitäten sowie Abmeldungen Sie erreichen uns unter Telefon (03 63 32) 2 06 50 Am 03.10.2010 nahmen wir an der 12. Südharzer Schützenrallye mit einer Mannschaft und auch als Ausrichter teil. Unsere Mannschaft (Hillmer - Stein - Engelmann - Strohmeyer) erreichte den 07. Platz mit insgesamt 527 Punkten. In der Disziplin KK-Gewehrstehend aufgelegt erreichte Heiko Stein mit 92 Ringen den 2. Platz und in der Disziplin Luftpistole erreichte Dietmar Strohmeyer den 3.Platz. Beim Kreiskönigsschießen in Ellrich am 09.10.2010 wurde unser König Karl-Heinz Klemm Kreiskönig mit 30 Ringen und unser Jugendkönig Kevin Engelmann Kreisjugendkönig mit 28 Ringen unsere diesjährige Königin Gerda Steinmüller erreichte den 4. Platz. Beim Kreispokal errangen bei den Herren Dietmar Strohmeyer den 1. Platz, Heiko Stein den 2. Platz, K.-H. Klemm den 14. Platz, Kevin Engelmann den 16. Platz, Michael Schminkel den 17. Platz bei den Damen errang Dorit Strohmeyer den 1. Platz und Gerda Steinmüller den 5. Platz. Im September nahmen wir erfolgreich an der KM Armbrust in Niedersachswerfen mit 08 Schützen teil, es erreichten den 1. Platz Karl-Heinz Klemm, Pascal Wittwer, den 2. Platz Gerda Steinmüller, Peter Hillmer, den 3. Platz Christel Petrauschke, den 4. Platz Heike Klemm, Dietmar Strohmeyer und den 12. Platz Heinz Petrauschke, in den Mannschaften Altersklasse und Damenaltersklasse jeweils den 1. Platz. Ebenfalls im September fand in Ilfeld die KM-30-Schuß-liegend statt, an der wir mit 8 Schützen teilnahmen. Es erreichten Karl- Heinz Klemm den 1. Platz, Gerda Steinmüller den 2. Platz, ebenfalls den 2. Platz Ingrid Mückenheim, den 3. Platz Dietmar Strohmeyer und Kevin Engelmann, den 4. Platz Peter Hillmer, den 8. Platz Lothar Steinmüller und den 11. Platz Peter Reichhardt. In der Mannschaftswertung erlangten wir zweimal den 1. Platz. Wir gratulieren den Geburtstagskindern des Monates November: Christian Witzmann, Detlev Kurz, Tobias Roßmeier, Hans-Jürgen Eichbaum, Noah Erdmann, Frank Schmidt, Stefan Zimmermann, Dietmar Strohmeyer und Klaus Faulnborn. Terminplan für November: 05.11./17-20 Uhr: Luftgewehrtraining 12.11./17-20 Uhr: Luftgewehrtraining 19.11./17-20 Uhr: Luftgewehrtraining 26.11./17-20 Uhr: Luftgewehrtraining Der Schaukasten Guten Tag, ich bin der Schaukasten vom Schützenverein 1900 Ellrich e. V. und hing bis vor kurzem beim ehemaligen Schlecker und wollte mich dafür entschuldigen, dass ich am 25.09.2010 etwas schlechte Laune hatte und leider gegen eine Faust eines vorbei kommenden Passanten gefallen bin. Ich hoffe, er hat sich nicht zu doll verletzt Es ist schon mein zweites Vergehen in dieser Hinsicht, so dass der Verein mit mir kurzen Prozess machte und mich einfach abbaute und ich von nun an in Einzelhaft untergebracht bin. Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen Der Schaukasten des SV 1900 Ellrich e. V.

17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 Ellricher Zeitung Maler- und Tapezierarbeiten, Fußbodenverlegung Top-Angebote für WINTER-REIFEN Reifenreparatur Auswuchten Reifenmontage Ihr Partner für Neubau und Renovierungsarbeiten HOCH- UND HOLZBAU GMBH 99755 ELLRICH Heimstraße 20a Maurer- und Putzarbeiten Beton- u. Estricharbeiten Vollwärmeschutz Fachwerkaufbauten Trockenbauarbeiten Tel. (03 63 32) 2 02 76 Fax (03 63 32) 2 03 97 1. Einzelkämpfer Rennen in Ellrich war ein voller Erfolg schließlich zu einem professionellen Rennen dazu. Die Rennstrecke, die über 25 km (700 Höhenmeter) führte, forderte von den Fahrern Disziplin und Ehrgeiz. Unter anderem durch den Stadtwald von Ellrich, entlang am Hellen Fleck, Wenzelstein, Pfaffenborn, Roter Schuss und Wendeleiche, ist der Parcours einer der interessantesten im grenznahen Bereich. Die landschaftlich reizvolle Strecke forderte von den Fahrern einige technische Herausforderungen ab. Rasante Abfahrten und traumhafte Singeltrails waren Bestandteil der einmaligen Strecke, die zum Teil am alten Grenzweg verlief. Pünktlich 10.00 Uhr ging der erste Starter bei wolkenverhangenen Himmel auf die Strecke und jagte seine eigene Zeit. Im Minutentakt folgte der Rest, einer nach dem anderen. Den ersten Platz belegte Martin Knape aus Bleicherode (Harz-Racing e. V.) mit einer sensationellen Zeit von 59,45 min. Zur aller Freude fand die Veranstaltung guten Zuspruch bei den Ellricher Mountainbikern, es starten aus dem kleinen Städtchen sieben Leute, die es als Pflicht sahen bei dem Rennen teilzunehmen. Bester Ellricher war Johannes Nipperdey (Nordharzer Racing Team). Er fuhr eine Zeit von 1,03 h Der Harz-Racing e. V., als Veranstalter des einzigen Einzelzeitfahren Deutschlands freut sich über die große Teilnahme am traditionellen Event. Unter dem Motto Einzelkämpfer veranstaltete der Verein am 25.09.2010, seine jährliches Rennen und lud Mountainbiker und Mountainbikerinnen erstmals nach Ellrich ein. Als Start und Ziel wählten die Veranstalter mit Unterstützung der Stadt Ellrich und der Service Gesellschaft Nordhausen GmbH das Waldbad in Ellrich, da es zentral gelegen die besten Voraussetzungen mit Wasser und Strom bot. Unser Ziel war es, das Rennen auf das Wesentliche zu reduzieren. Es gab nur eine Strecke und kein Schnickschnack drumherum also Pures Rennvergnügen! Worauf wir jedoch nicht verzichten haben, war die Startrampe, von der alle 41 Teilnehmer aus ganz Deutschland ins Rennen gingen. Die gehört Neue Öffnungszeiten RESTAURANT Zur Mühle Gutbürgerliche Küche & exotische Gerichte! Mittagessen und Abendessen Steakkarte 10. und 11.11.2010 Martini-Essen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten um Reservierung. Feiern bis zu 30 Personen richten wir gerne aus. Inh. René Belzhause Tel./Fax 03 63 32/7 43 37 99755 ELLRICH Zwischen den Toren 2 Di. bis Sa. 11.30-13.30 Uhr und ab 17.30 Uhr Sonntag 11.30-14.00 Uhr und nach Vorbestellung Gerichte zur Selbstabholung auch außer Haus! und belegte Platz 7. Die gesamten Bilder und die Ergebnissliste sind auf unserer Internetseite www.harzracing.de zu ersehen. Ein Dank gilt auch den Sponsoren und den Ellricher Jagtpächter, die dieses Rennen mit ermöglicht haben und Ansporn für das nächste Jahr gaben. Es unterstützten uns die beiden Fahrradhändler Zweirad Ilhardt aus Niedersachswerfen und das Eldorado Nordhausen Bochumer Str., der Online Baustoffhändler aus Ellrich www.derbaustoff haendler.de, das Restaurante aus Ellrich Zur Mühle. Daniel Schrickel Am Neustädter ROLAND Inh.: Clemens Hoffmann 99762 Neustadt Burgstraße 1 Telefon (03 63 31) 4 74 42 www.einkaufs-treff.com Ihr Spezialist für harztypische Geschenke und Lebensmittel. Montag-Freitag 8-12 Uhr und 15-18 Uhr Samstag 8-12 Uhr und 14-16 Uhr 15

Ellricher Zeitung 17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 Sülzhayner Fußball-Herbstmärchen Standby-Modus ist ein Stromfresser Elektronische Geräte im Standby-Modus erleichtern unseren Alltag. Nur so können z. B. Faxgeräte oder Anrufbeantworter auf eingehende Anrufe warten. Doch an vielen Stellen ist diese Bereitschafts-Stellung schlicht und einfach Luxus. Vor allem Videorekorder, Computer, Fernseher oder HiFi-Anlagen verbrauchen unnötig Strom. Bis zu 150 Euro kann man pro Jahr einsparen, wenn man diese unnötigen Stromfresser aufspürt. Überall wo ein Lämpchen leuchtet, eine Uhr läuft oder sich ein Netz- oder Ladegerät aufwärmt fließt Strom doch Vorsicht! Nicht immer sind diese unnötigen Stromverbraucher auf den ersten Blick sichtbar. Sind Sie sich nicht sicher dann einfach mit einem Strommessgerät nachprüfen. Dieses können Sie sich in einer Verbraucherzentrale ausleihen. Wenn Sie die Stromfresser aufgespürt haben, dann sollten Sie diese nach der Benutzung unbedingt ganz abschalten. Haben sie keinen Aus-Knopf oder fließt nach dem Abschalten immer noch Strom dann Steckdosenleisten mit Schalter nutzen. Wenn Geräte dadurch gespeicherte Voreinstellungen verlieren könnten, wie beim Fax oder beim Videorekorder, dann so genannte Vorschaltgeräte nutzen. Damit bleiben die Voreinstellungen erhalten und der Strom-Verbrauch ist trotzdem fast bei null. (Quelle: Mitteldeutscher Rundfunk) 16 Blumen & Pflanzen Gärtnerei Sauer Baum- und Strauchschnitt ab 27.11.2010 VERKAUF von WEIHNACHTS- BÄUMEN (Wir bieten Ihnen Frei-Haus-Lieferung im Umkreis von 15 km an. Montag-Freitag 9-12 und 13-18 Uhr Samstag 9-12 Uhr Zorger Landstraße 99755 ELLRICH Telefon (03 63 32) 2 03 81 Telefax (03 63 32) 7 28 31 Mo-Fr 9-18 Sa 9-13 Uhr Die Alten Herren des SV Sülzhayn spielten in der 1. Kreisklasse eine hervorragende Herbstrunde. Nach fünf Siegen und nur einer Niederlage überwintern sie damit zum ersten Mal auf dem ersten Tabellenplatz. Mancher Sülzhayner Akteur erlebt derzeit seinen dritten oder vierten Fußballfrühling. Dabei ließen die Vorzeichen zunächst nichts Gutes ahnen. So setzte es im Testspiel beim frischgebackenen Kreisliga-Aufsteiger VfL 28 Ellrich Anfang August eine 0 : 8-Schlappe. Wie ausgewechselt präsentierten sich die Sülzhayner jedoch in den Punktspielen, ließen insgesamt nur fünf Gegentore zu. Dem stehen 13 selbst erzielte Tore gegenüber, wobei Holger Sauer mit allein acht Treffern zum Top-Torjäger avancierte. Die weiteren Tore steuerten Thomas Hertwig (2), Wilfried Feuerriegel, Heiko Schmidt und Uwe Schmidt bei. Die Ergebnisse sind umso bemerkenswerter, als die Alten Herren alle Spiele auswärts bestreiten mussten, da der Rasen auf dem Sülzhayner Sportplatz großflächig ausgebessert wurde. Nun freuen sich die Kicker auf eine hoffentlich genauso ansehnliche Rückrunde. Erik Onnen; Bild: Enrico Kusserow Neues Outfit für Ellricher F-Jugend Über die neuen Fussballtrikots freuten sich die Spieler der F-Jugend vom VFL 28 Ellrich sehr. Jetzt können wir endlich in den Vereinsfarben, dank der Firma SEV Edelstahlverarbeitung GmbH, antreten. Unser Dank gilt speziell noch mal dem Geschäftsführer, Herrn Karl- Wilhelm Dünisch, der uns schon mehrfach unterstützt hat. Die Kinder der F-Jugend und Eltern

17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 Ellricher Zeitung 7. Historischer Adventsmarkt Liebenrode Hahnenhaus In Liebenrode gibt es nun schon seit einigen Jahren einen Adventsmarkt, dessen Gewinn dem Hahnenhaus zu Gute kommt. Dieses Haus befindet sich über den Torbogen, der zur Kirche führt und wird seid knapp einem Jahr als Gemeindehaus genutzt. Das Gebäude war in einem sehr schlechten Zustand, doch durch viele ehrenamtliche Helfer, Spenden und dem Gewinn des Adventsmarktes konnte es wieder mit Leben gefüllt werden. Am Samstag, dem 27. November 2010 findet in Liebenrode nun der 7. Adventsmarkt statt. Ein Motto wird es in diesem Jahr nicht geben, aber der Markt wird von nun an immer Historischer Adventsmarkt heißen. Das Vorbereitungsteam fand diesen Namen, in Verbindung mit dem Markt, an diesem Ort als die beste Lösung. Jedes Jahr ein Motto zu finden und dem Markt daufhin auszurichten bedeutet viel Arbeit. Die Andacht beginnt um 14.30 Uhr in der Kirche. In dieser besinnlichen Zeit wird der Kirchenchor singen und die Kinder mit Frau Delert werden sich, neben Pfarrer Dehne, ebenfalls beteiligen. Danach geginnt das bunte Marktreiben. Im Hahnenhaus wird es wieder Kaffee und Kuchen geben. In den einzelnen Verkaufshäuschen wird die Kirchengemeinde wieder von den Vereinen unterstützt. Bei den Anglern gibt es heiße und kalte, alkoholfreie und alkoholische Getränke, die Fußballer grillen wieder Würstchen und Steaks, bei den Schützen gibt es Waffeln, die Feuerwehr sorgt wieder für Schokofrüchte, Kakao mit und ohne Schuss, Mistelzweige, Liebenroder Kalender und Weihnachtskarten. Die Frauen und Männer des Gemeinde-Kirchenrats und des Chors sind im Vorfeld mit dem Basteln der Gestecke beschäftigt und sind auch sonst überall auf dem Markt zu finden, mit ihren eigenen Ideen und Ständen. Spiele und Bastelangebot gibt es wieder in der Winterkirche und auf dem Marktgelände. Bei der FFw wird es in diesem Jahr einen Malwettbewerb geben. Die Preise haben sich nicht verändert und so können wir auch in diesem Jahr wieder dem Geldbeutel freundlich gestimmt sein. Neben dem Fanfarenzug Neuhof wird auch der Nikolaus wieder zu Gast sein und für jedes Kind eine Kleinigkeit mitbringen. Es gibt noch so viel zu entdecken, schmecken und kaufen. Also kommen Sie und Ihr einfach vorbei! Ihre und Eure Doreen Bruchmann (Diakonin) 99755 ELLRICH Am Augraben 22 Telefon (03 63 32) 7 01 11 Telefax (03 63 32) 7 08 28 ÖFFNUNGSZEITEN: Montag-Freitag 09.00-18.30 Uhr Samstag 09.00-13.30 Uhr Internet: www.bau-aktiv.de Alte Bauernregeln Bricht vor Allerheiligen (1.11.) der Winter ein, so herrscht um Martini Sonnenschein. Bringt Hubertus (2.11.) Schnee und Eis, bleibt's den ganzen Monat weiß. Nach Martinitag (11.11.) viel Nebel sind, so wird der Winter meist gelind. Es kündet die Elisabeth (19.11.), was für ein Winter vor uns steht. Dem heiligen Klemens (23.11.) traue nicht, den selten hat er ein mildes Gesicht. Wie das Wetter an Sankt Kathrein (25.11.), wird es den ganzen Winter sein. Friert es auf Virgilius (27.11.), im Märzen Kälte kommen muss. Land-Waren-Haus Flarichsmühle bei Großwechsungen Tierbedarf Futter Farben Eisenwaren Naturkost Säfte Saaten 99735 Flarichsmühle Tel. 03 63 35/4 07 97 Di.-Fr. 13-18.30 Sa. 9-14 Mo. geschlossen Besuchen Sie uns im Internet: www.stadtellrich.de 17

Ellricher Zeitung 17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 BESTATTUNGSHAUS Eckhard Schade Bestattermeister - Der letzte Weg in guten Händen - BESTATTER VOM HANDWERK GEPRÜFT BEISTAND und HILFE TAG und NACHT. Telefon 0 36 31/90 02 90 Telefon 03 63 31/3 09 30 99734 NORDHAUSEN Stolberger Straße 35 Im November Still ist es rings um uns geworden, im kargen Lichte ruht die Flur. Nach Blühen, Wachsen, Reifen, Ernten verharrt die schweigende Natur. Vorbei der Vögelein Gezwitscher, das uns erfreut im grünen Wald. Jetzt hört man wieder andre Töne, wenn laut des Jägers Büchse knallt, liegt noch das Tal im Morgennebel, der Gras und Zweige tropfend netzt. Ein kühler Wind streicht um den Hochsitz, von Jägersmann und Hund besetzt. Das Wildschwein bricht durch s Unterholz, hat sich auf Hochzeit eingestellt. Dort aus der Schonung tritt ein Reh, zu dem sich noch ein Bock gesellt. Nach lautem Piff und scharfen Paff, da kann man reichlich Wildbrett zählen. Ein gutes Schlückchen Jägermeister darf bei dem Jagdverlauf nicht fehlen. Derweil im Bruch das Füchslein bellt, der Bauer kranke Bäume fällt, der Knecht auf s Obstholz Reiser pfropft, die Magd die Mastgans fleißig stopft, wenn Reif an allen Ästlein blüht und Rauch aus manchem Schornstein zieht, ist zwar November; auch wenn es schneit, so bleibt dem Bauern nicht viel Zeit, sich behaglich auszuruhn! Es gibt immer was zu tun: Nur essen und trinken und früh langer Schlummer, bringen dem reichsten Bauern nur Kummer. Winterfleiß und Sommerschweiß haben ihren guten Preis. VERANSTALTUNGSPLAN Einheitsgemeinde Ellrich November 2010 06.11.2010 21.00 Uhr, The Gabes gastieren im Lindenhof Ellrich 10.11.2010 18.00 Uhr, Martinifeier in der St. Johanniskirche in Ellrich 11.11.2010 11.11 Uhr, Schlüsselübergabe der Karnevalvereine der Einheitsgemeinde Ellrich, Rathaus 14.11.2010 15.00 Uhr, Junge Künstler im Konzert im Haus des Gastes Sülzhayn 15.11.2010 19.00 Uhr, Einwohnerversammlung Gaststätte Waldfrieden Rothesütte 18.11.2010 19.00 Uhr, Verkehrsteilnehmerschulung im Gaststübel Ellrich 20.11.2010 20.00 Uhr, Königsball Schützenverein Appenrode, Gaststätte Am Ellern 22.11.2010 19.00 Uhr, Einwohnerversammlung Haus des Gastes Süzhayn 25.11.2010 19.00 Uhr, Einwohnerversammlung Gaststätte Am Ellern Appenrode 29.11.2010 19.00 Uhr, Öffentliche Sitzung des Haupt- und Vergabeausschusses der Stadt Ellrich, Rathaus, Sitzungssaal montags montags dienstags mittwochs donnerstags freitags freitags samstags sonntags Wöchentliche Veranstaltungen 18.00 Uhr, Line-Dance im Apartmenthaus The Ark Sülzhayn 19.30 Uhr, Probe der Folkloregruppe Sülzhayn im FZ Sülzhayn 19.00 Uhr, Chorprobe des Gemischten Chors Ellrich in der GSchule 17.30 Uhr, Aus Spaß am Kochen treffen sich Interessierte 14tägig im Gasthaus Bergwerk / Apartmenthaus The Ark in Sülzhayn 20.00 Uhr, Chorprobe des Gem. Chors Woffleben im Jägerhof 19.30 Uhr, Line-Dance im Haus des Gastes in Sülzhayn 20.00 Uhr, Ellricher Dartclub, Trainingsabend für Jedermann, Lindenhof Ellrich 08-12.00 Uhr, Wochenmarkt auf dem Ellricher Marktplatz 10.00 Uhr, Gottesdienst der Evangelischen Freikirche Haus Davids (5. Etage in The Ark ) mit anschließendem Mittagessen Junge Künstler im KONZERT Musik aus verschiedenen Jahrhunderten Dipl. Bauing. Nora Schmidt Str. der Freundschaft 56 99755 Woffleben Tel.: 03 63 32/7 22 72 01 60/92 38 37 20 nora.schmidt@web.de Ausschreibungen Erarbeiten, Auswerten und Abrechnen Angebote Einholen, Prüfen und Begleiten 18 Inzwischen zu einer schönen Tradition geworden ist der Musiknachmittag in Sülzhayn mit der Kreismusikschule Nordhausen. Wenn es heißt Jugend musiziert Musik von A(rima) bis Z(ett) dann verwandelt sich der Pavillon im Haus des Gastes in eine Musikkulisse der besonderen Art. Freuen Sie sich auch in diesem Jahr auf die Nachwuchskünstler mit ihren Talenten am 14.11.2010 um 15.00 Uhr.

17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 Ellricher Zeitung Reinigungsservice HERSENER MEISTERBETRIEB Am Samstag vor dem zweiten Advent verzaubert ein Ensemble auf musikalische Weise Herz und Sinne, das einigen Konzertbesuchern wohl noch in lebhafter Erinnerung sein dürfte: CELLcanto gastiert wieder in Ellrich! Forstdienstleistungen Andreas Dresler Baumfällarbeiten Brennholzverkauf Annahme von Baumund Strauchschnitt Telefon/Fax 03 63 32/7 06 70 An der Sülze 7 99755 Ellrich/OT WERNA Gebäudereinigung Glas/Fensterreinigung Polster/Teppichreinigung Grundstückspflege Hausmeisterdienste aller Art Transporte mit Multicar 99755 ELLRICH SALZSTRASSE 7 Tel. 036332/70342 www.rs-hersener.de Adventskonzert im Lichterglanz mit CELLcanto & Ensemble aus Dresden in der St. Johanniskirche Ellrich am 4. Dezember 2010 Nachdem die beiden Musikerinnen Nora Conrad (Gesang) und Beate Hofmann (Cello) im vorigen Jahr bereits mit einem Programm voller Charme, Leidenschaft und Erfindungsgabe in der Hospitalkirche zu begeistern wussten, wird CELLcanto nun mit einem größeren Ensemble zu uns kommen. Die Besonderheit dieses Konzertes liegt sowohl in der reizvollen Kombination von Gesang und Cello mit einem hervorragend besetzten Instrumental-Ensemble als auch im Gespür der Musiker, einfache Melodien in große Stimmungen zu verwandeln. Dabei ergänzen sich der leuchtende Sopran und die erdige Stimme des Cellos mit warmem Streicherklang zu einem wunderbaren Konzert-Erlebnis. Gemeinsam mit virtuosen Dresdner Musikern präsentiert CELLcanto im Kerzenschein der Johanniskirche Ellrich ein Adventsprogramm mit den schönsten Advents- und Weihnachtsliedern sowie musikalische Kostbarkeiten von Bach, Vivaldi und Corelli. Einlass ist ab 19.00 Uhr. Die Konzertkarte kostet im Vorverkauf 12 EUR und an der Abendkasse 14 EUR. Der Kartenvorverkauf beginnt ab 12.11.2010. Sie erhalten die Karten an den bekannten VVK-Stellen: Rathaus Ellrich, Standesamt, Telefon 03 63 32/2 51 17 Bischoff Uhren & Schmuck, Telefon 03633/2 02 62 Stadtinformation Nordhausen, Telefon 0 36 31/69 67 97 Veranstalter: Stadt Ellrich, Fremdenverkehrsbüro Besuchen Sie uns auch im Internet: www.stadtellrich.de Martinifeier in Ellrich Die evangelische Kirchengemeinde lädt herzlich zur Martinifeier am Mittwoch, dem 10. November 2010, ein. Der Martinigottesdienst beginnt um 18.00 Uhr in der St.-Johannis-Kirche. Anschließend findet der Martiniumzug in der Innenstadt statt. Bei Glühwein und Kinderpunsch lassen wir die Feier auf dem Kirchplatz ausklingen. Ev. Kirchengemeinde St. Johannis, Ellrich Postkarten zum Sprechen zu bringen ist gar nicht so leicht für jemanden, der die festgehaltene Zeit nicht selbst erlebt hat. Trotzdem oder gerade darum gibt es Vieles auf ihnen zu entdecken, man muss es nur wollen Der 72-seitige Bildband (21x20 cm) wurde im Verlag Neukirchner herausgegeben. Er ist zum Preis von 11,- Euro (ISBN 978-3-929767-75-9) erhältlich. Fernabfragen sind über den Verlag, Telefon 0 36 31/98 27 78, möglich. 19

Ellricher Zeitung 17. Jahrgang, Nr. 11, 01.11.2010 SONNENBLUMEN Wir haben eine traumhafte HOCHZEIT, am 11. September 2010 mit vielen lieben Menschen an unserer Seite feiern dürfen. Darum sagen wir von ganzem Herzen DANKE, für die vielen Glückwünsche und Geschenke. Ein besonderer Dank gilt: unseren Eltern und Geschwistern für die Unterstützung bei der Vorbereitung unseren Trauzeugen Maria Munk und Christian Ende für die vielen Überraschungen unserer Standesbeamtin Frau Engelmann für die wunderbare Trauung der Stadtverwaltung Ellrich für die Aufmerksamkeit unseren Verwandten, Freunden, Bekannten und Arbeitskollegen für die super Stimmung zur Feier Ralf und Erika Triftshäuser sowie Klaus und Marianne Schadewald für die Dekoration der Hospitalkirche den Kameraden der Stadtfeuerwehr Ellrich, den Kameraden der Alters-und Ehren-Abteilung, dem Feuerwehrverein Ellrich und dem Rettungsdienst Ellrich für die lautstarke Begleitung durch Ellrich dem Team des Hotels Harzhaus in Benneckenstein für die sehr gute Bewirtung unserem DJ Jens Schilling für die gute Stimmung und Unterhaltung bis in den frühen Morgen der Konditorei König aus Neustadt für die leckere Hochzeitstorte allen Kuchenbäckerinnen die uns zum Kaffee mit leckerem selbstgebackenen Kuchen verwöhnt haben dem Blumenladen Mecklenburger Hof aus Nordhausen für die Dekoration der abendlichen Tafel auch allen, die hier nicht namentlich erwähnt sind Tobias und Stephanie Hellmich geb. Elle mit Moritz Ellrich, 11.09.2010 Nicht schlecht staunte die Landschaftsgärtnerin Yvonne Müller über die großen Sonnenblumen in meinem Garten in der Ellricher Heimstraße. Das gemeinsame Nachmessen ergab eine stattliche Höhe von 3,61 Meter. Die selbst nur 1,60 m große Yvonne kam sich sehr klein vor. Die geschützte Lage an der Stadtmauer und die noch intensiven Sonnenstrahlen im Oktober haben die Pracht lange erhalten. Text/Foto: Rolf Wille WITZeckchen Mäxchen sitzt mit seinen Eltern im Konzert. Nachdenklich blickt er vom Dirigenten zur Sopranistin. Schließlich fragt er leise: Sag mal, Vati, warum droht der Mann der Frau denn mit dem Stock? Der Vater versucht zu erklären: Aber Junge, der droht doch nicht. Das ist der Dirigent. Ach? Und warum schreit sie dann so entsetzlich? Und Ihrem Sohn ist es wirklich gelungen, mit seinem Motorrad einen neuen Rekord aufzustellen? Ja. Gestern. Nun liegt er bereits zum zwölften Mal in diesem Jahr im Krankenhaus! 20