Geistes- und KulturwissenschaAliche Forschungsdaten

Ähnliche Dokumente
DARIAH Geo-Browser. ein Werkzeug zur Raum- Zeit Visualisierung Thomas Kollatz, STI Essen. de.dariah.eu

Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten

Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium

DARIAH-DE - Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die e-humanities

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

Die DARIAH-DE Demonstratoren

Integration von ecodicology in die DARIAH Dienstewelt

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

Sharing Digital Knowledge and Expertise

Demo-Sessions. DARIAH-DE fachwissenschaftliche Dienste & Vorhaben von Studierenden

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten

Kooperativer Aufbau eines Archivs digitaler Informationen (kopal) nestor Abschlussveranstaltung

Eingliederung der in DARIAH-DE entwickelten und angebotenen Komponenten in die Strukturen der Rechenzentren (M 2.4.1)

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg,

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

DARIAH Technische Infrastruktur Sicherheit, Datenhaltung, Nachhaltigkeit

Judaica recherchieren

Die Zukunft kollaborativen Bibliographierens Drei Beispiele und drei Thesen

Zugang zum Academic Invisible Web

Prototyp des Geobrowsers (M )

Projekte verwalten mit TextGrid

Linked Data und Semantic Webbasierte Funktionalität in Europeana

3.Session Wissenschaftliche Sammlungen

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Digital Library & Virtual Museum

Gesamtprogramm der»dh Academy«am 07./

DARIAH-DE: DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR FÜR DIE GEISTES- UND KULTURWISSENSCHAFTEN. Demonstratoren und fachwissenschaftliche Dienste

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

DARIAH-DE Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die e-humanities

DARIAH-DE. Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die e-humanities. Version Cluster 2.2. Verantwortlicher Partner JSC

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Sprachtechnologie in der Wissenschaft: Digital-Turn in evidenzbasierter Bildungsforschung und -information

Wissenschaftlicher Beirat - Protokoll -

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen

nestor: Projektdaten

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Mit Linked Open Data in die Zukunft

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Universität Zürich und Open Access

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Normdatenbasierte Vernetzung (in) der Neuen Deutschen Biographie

Repositorien Dokumentenserver

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System

Big Data Projekte richtig managen!

Linked Open Cultural Heritage.

Die EOD Suchmaschine VuFind im konsortialen Einsatz: 3,1 Millionen Datensätze von über 15 europäischen Bibliotheken. Die Suchmaschine für das

Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB

Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind.

Christoph Broschinski, bielefeld.de>

Semantik auf Knopfdruck? Qualität von CMS-generierten semantischen Daten. Hannes Mühleisen, AG NBI / WBSG

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Wie offen sind Forschungsdaten in Repositorien?

Wissenschaftssuchmaschinen

Digitalisierungskonzepte

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, Dr. Thomas Mutschler

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München,

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK

Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar

Jüdisches Kulturerbe in Europa

Prototypische Implementierung der initialen technischen Workflows (M 2.3.3)

Tobias Möller-Walsdorf MAI-Tagung 2005

Modul 5: Semantik im WWW

Konzept für die Definition Signifikanter Eigenschaften von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten

Linked Cultural Heritage.

Was macht eine Universität mit ihren Sammlungen? Die Arbeit der Zentralen Kustodie in einem 30-Sparten-Verbund

URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE DES

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek

Daniel Burckhardt / Thomas Meyer. Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen

Forschung und Entwicklung am

TextGrid Virtuelle Forschungsumgebung, Forschungsdaten und Langzeitarchivierung (BMBF)

ROUTIS. Arbeitspaket 3.3. Ergebnisdokumentation

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Relationen im Raum Visualisierung topographischer Klein(st)strukturen [RiR]

Fragebogen zu betrieblichen Anforderungen der Rechenzentren (R 3.2.2)

Semantic Web Anwengungsbeispiele. Dr. Axel Polleres, DERI

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Das Daten-Web nutzen Nutzungspotenzial der nächsten Generation des World Wide Web

AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM. Projekt Inventarisierung Helms Museum

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

TextGrid: der GWES im Einsatz

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4.

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Elasticsearch in Forschungsinfrastrukturen der Sozial- und Bibliothekswissenschaften Cloud-skalierbare Suche in Volltexten und strukturierten Daten

Involvierte Institutionen

Bereitstellung technischer Workflows für FachwissenschaftlerInnen und Übergabe an die Service-Unit (R )

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten

Von der Klassifikation zu Linked Open Data

museumdat

Maple Ein WMS zur Visualisierung von Tagclouds generiert aus OpenStreetMap Daten

Linking Data and Publications Anforderungen und Vorgehensweise am Beispiel des Aufbaus eines publikationsbezogenen Datenarchivs.

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Transkript:

Förderkennzeichen 01UG1610A bis J Geistes- und KulturwissenschaAliche Forschungsdaten Beata Mache und Stefan Schmunk Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Gö<ngen Edirom-Summer-School am MusikwissenschaAlichen Seminar Detmold / Paderborn, 20. September 2017

Agenda Einführung Forschungsdaten in den HumaniOes Visualisierung von Forschungsdaten Normdaten und kontrollierte Vokabulare Metadatenformate Forschungsdaten FöderaOonsarchitektur in DARIAH-DE FAIR-Prinzipien à Hands-on-Sessions

Agenda II 14.15 15.45 Uhr: Session I 15.45 16.15 Uhr: Pause 16.15 17.45 Uhr: Session II

Ziele Was sind digitale Forschungsdaten in den Geistesund Kulturwissenschaften? Wie können Forschungsdaten erschlossen und beschrieben werden? Wie können Daten visualisiert und analysiert werden? Was sind Normdaten, Ontologien und kontrollierte Vokabulare? Welche Werkzeuge existieren hierzu?

WER WIR SIND? @DARIAHde @BeataMache @StefanSchmunk

WER SIND SIE?

DARIAH-DE Kennzahlen Laufzeit: März 2011 Februar 2019 Förderer: BMBF Bisherige Gesam_ördersumme: rund 15 Mio. Euro KoordinaOon: SUB Gö<ngen 19 Partner im KonsorOum: 4 fachspezifische Einrichtungen, 3 Universitäten, 4 Rechenzentren, 2 Bibliotheken, 2 Forschungsverbünde, 1 kommerzieller Partner, 2 Akademie der WissenschaAen, 1 NGO ca. 80 Projekte, Einrichtungen, Forschergruppen etc. und ca. 3.000 Forschende, die DARIAH-DE nutzen / weiterentwickeln

Bamberg (MInfBA) TU Darmstadt (TUD) Würzburg (UWÜ) Universitäten Max-Weber-S?@ung (MWS assoziiert) Marbach-Weimar-WolfenbüDel (MWW assoziiert) Forschungsverbünde Kommerzieller Partner DAASI Open Knowledge FoundaOon (OKF) DARIAH-DE KonsorOum Rechenzentren DARIAH-DE Verbund NGO Garching (MPCDF assoziiert) Jülich (JSC assoziiert) Gö<ngen (GWDG) Karlsruhe (KIT) Bibliotheken Akademien der WissenschaAen Fachspezifische Partner Wolfenbüjel (HAB) Gö<ngen (SUB) Berlin-Brandenburg (BBAW) Mainz (ADWLM) Max-Planck-InsOtut WissenschaAsgeschichte (MPIWG) Deutsches Archäologisches InsOtut (DAI) Steinheim-InsOtut für deutsch-jüdische Geschichte (STI) Leibniz-InsOtut für Europäische Geschichte Mainz (IEG)

Forschung Lehre und Community Forschungsdaten Technische Infrastruktur https://

FORSCHUNGSDATEN IN DEN ARTS UND HUMANITIES

Forschungsdaten Unter digitalen geistes- und kulturwissenschaalichen Forschungsdaten werden innerhalb von DARIAH-DE all jene Quellen / Materialien und Ergebnisse verstanden, die im Kontext einer geistes- und kulturwissenschaalichen Forschungsfrage gesammelt, erzeugt, beschrieben und / oder ausgewertet werden und in maschinenlesbarer Form zum Zwecke der Archivierung, ZiOerbarkeit und zur weiteren Verarbeitung aunewahrt werden können. Quelle: Jenny Oltersdorf und Stefan Schmunk: Von Forschungsdaten und wissenschaftlichen Sammlungen. Zur Arbeit des Stakeholdergremiums Wissenschaftliche Sammlungen in DARIAH-DE. In: Bibliothek - Forschung und Praxis 2016, Band 40, Heft 2: S. 179-185, DOI: 10.1515/bfp-2016-0036

Forschungsdaten in den Geistesund KulturwissenschaAen Metadaten, bibliographische Daten, Kataloge Digitale und/oder digitalisierte Daten und/oder digitale RepräsentaOonen von analogen Daten Digitale Objekte Volltexte und TranskripOonen Angereicherte Volltexte Bilder, Filme, Musik, Noten Normdaten, kontrollierte Vokabularien, Ontologien etc.

Was ist die SituaOon in den Digital HumaniOes? Research data are representations of observations, objects, or other entities used as evidence of phenomena for the purposes of research or scholarship C.L. Borgman (2015). Big Data, Little Data, No Data: Scholarship in the Networked World. New challenges in the Humanities dealing with Research data concerning: Discovering data Access to data Extended search strategies for data Using data tools (and generating data) Linking articles with data

Wissenspyramide

Wissensentstehungsprozess Zeichen Einzelne Zeichen ohne Beziehungen Daten Sinnbehafteter Zusammenhang, allerdings ohne Semantik und Sinnzusammenhang Informationen Kontextualisierung von einzelnen Daten in einen Sinnzusammenhang / Semantik etc. Wissen Räumlicher, zeitlicher, kultureller Kontext und gekoppelt mit individuellen Kenntnissen, Fähigkeiten etc. 1,2,..., a, b, c,..., X, Y, und, aber, 14.15 Uhr Beginn Forschungsdaten um 14.15 Uhr Beginn Forschungsdaten um 14.15 Uhr Wissen ist individuelle Erkenntnis/Erfahrung

SECI-Modell Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/seci-modell

Was sind denn dann Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften?

BeispieI: Epigraphische Daten Research Data Collection epidat Data: 30.000 inscriptions of more than 130 Jewish cemeteries in Germany and the Netherlands (1050-2000) Contains: Digitized Data, transcripts, maps, photographs, and archival sources Methods: Visual Analytics, Named-Entity-Recognition, Temporal-Spatial Visualization Source: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?info=edv&art=art6

BeispieI: Epigraphische Daten Symbole Digitale Edition synoptische Ansicht Fotograoien Grabstätten/ Grablagen Weiterführende Infos über Epidat: Thomas Kollatz kol@steinheim-institut.org http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha

VISUALISIERUNG VON FORSCHUNGSDATEN

DARIAH-DE Geo-Browser Karten Zeitleiste Beschreibung der Daten https://geobrowser./

Historische Karten

Zeit-Raum RelaOon https://geobrowser./

Map Selector Tool https://geobrowser./

DokumentaOon der Daten https://geobrowser./

Erstellen eines KML-Files

Vergleichen von Datensätzen

DARIAH-DE Datasheet Editor: Erfassung räumlich-zeitliche Relationen https://geobrowser./edit/index.html

Datenerfassung Geokoordinaten Normdaten: TGN ID Gejy Thesaurus of Geographical Names (TGN) DARIAH-DE Storage Visualisierung Verifizierung und Korrekturen

Korrekturen

1. HANDS-ON-SESSION

Bachs Reisen - Visualisierung https://geobrowser./edit/index.html - id=501151

Bachs Reisen - Datenerfassung https://geobrowser./edit/index.html - id=501151

Händels Reises Visualisierung https://geobrowser./?csv1=https%3a%2f%2fgeobrowser.%2fstorage%2f501201

Bach und Händel auf Reisen ein Vergleich

METADATENFORMATE

Unqualified Dublin Core http://dublincore.org/documents/dcq-rdf-xml/

Datensatz aus der Archäologie Die Eingabemaske für Keramik-Objekte in der idai.field Software https://wiki./display/dariah3/cluster+4?preview=/43680076/58495297/r4.2.2.pdf 38

Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Eine Tragödie. Projekt Gutenberg-DE: http://gutenberg.spiegel.de International: https://www.gutenberg.org/wiki/main_page

Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Eine Tragödie. http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/goethe_faust01_1808

Faust TextGrid Repository https://textgridlab.org/1.0/tgcrud-public/rest/ textgrid:11g9q.0/data https://textgridrep.org/browse/-/browse/11g9q_0

Bibliographische Metadaten Suche über - Autor - Titel - Erscheinungsjahr -... Strukturierte Metadaten genaue Suche & exakte Treffer explizites Wissen/Information Quelle: OPAC der SUB Göttingen, Suche nach: Goethe, Wolfgang

NORMDATEN UND KONTROLLIERTE VOKABULARE

Goethe als Normdatenansatz http://d-nb.info/gnd/118540238

Goethe als Normdatenansatz hjp://www.isni.org/isni/0000000120999104

DARIAH-DE Cosmotool https://cosmotool./cosmotool/personsearch/

STI Linked Data http://www.steinheim-institut.de/see-also/ query.html? kategorie1=gnd&text1=118540238http:// www.steinheim-institut.de/see-also/ query.html? kategorie1=gnd&text1=118540238 48

Visualisierung der Daten aus dem Epidat mit XTripels Webservice http://xtriples.spatialhumanities.de/examples/dh/epidat/index.html

FORSCHUNGSDATEN FÖDERATIONSARCHITEKTUR IN DARIAH-DE

Forschungsdatenarchitektur

Data Modeling Enviroment I https://schereg./schereg/registry/

Data Modeling Enviroment Schema Mepping https://schereg./schereg/registry/

DARIAH-DE CollecOon Registry I https://colreg./colreg/https://colreg./colreg/

DARIAH-DE CollecOon Registry II

DARIAH-DE Generische Suche I https://search./search/

DARIAH-DE Generische Suche II

TextGrid und DARIAH-DE Repository hjps://textgridrep.org/ hjps:///repository

Forschungsdaten publizieren https:///group/dariah-de/publish

Forschungsdaten publizieren

2. HANDS-ON SESSION

Was ist das?

Metadaten? Wer, wie, was... Weshalb, wieso, warum... Woher, wozu, woraus... Wann, wo, wie lange???

Beschreibung im DARIAH-DE Publikator à https:///publikator

Woher kommt der Nagel?? Schloss Neuhardenberg (52.6000122,14.2149812) Wohnsitz von Karl August Fürst von Hardenberg (1750-1822) <VIAF ID: 4975077> Umbau des Schlosses 1820-1823 durch Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) <VIAF ID: 17298593> Umbau des Schlosses 1997-2002, dort 1998 gefunden Weitere Informationen...

Use Case: EdiOon http://www.deutsch-juedische-publizistik.de/pdf/ universal-kirchenzeitung_001.pdf http://www.deutsch-juedische-publizistik.de/ tei/univ.-kirch.-ztg_001.xml

VIELEN DANK! FRAGEN? ANMERKUNGEN? DR. BEATA MACHE MACHE@SUB.UNI-GOETTINGEN.DE DR. STEFAN SCHMUNK SCHMUNK@SUB.UNI-GOETTINGEN.DE