Von der Scham zur Menschenwürde Zur Bedeutung von Scham und Schamabwehr in Therapie, Beratung, Pädagogik und Sozialarbeit

Ähnliche Dokumente
Beratung und Therapie mit hochstrittigen Paaren Ein systemisch-integratives Modell

Manchmal müsste man zaubern können!

Bindungstheorie trifft Systemische Praxis Ein Balancemodell für Praktiker(innen) aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie

Skulpturen und Systemische Strukturaufstellungen Seminar für PraktikerInnen aus Beratung, Therapie, Pädagogik und Sozialarbeit

Abschied Trauer - Neubeginn Verlusterfahrungen im systemischen Sinne

Selbstfürsorge, Übertragung und Gegenübertragung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen

Systemisches Arbeiten in Zwangskontexten Lösungsorientierte Konzepte für Beratung, Begleitung und Therapie von schwierigen Fällen

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen

Schweigepflicht & Datenschutz in sozialen Diensten und Einrichtungen

Kinder im Blick Zweiteilige Fortbildung zum/zur Trainer/in für das Elternprogramm bei Trennung und Scheidung

Systemische Sexualtherapie Sexuelle Störungen und ihre Behandlung

Einführung in die Systemische Therapie und Beratung Kompaktkurs für Studierende und Doktoranden

Systemisch-integrative Paartherapie

Körperorientierte Traumatherapie Sanfte Heilung mit traumasensitivem Yoga

Systemisches Coaching A Ein achtsamkeitsorientierter Ansatz der systemischen Coaching Praxis

Systemische Beratung. Wintererstraße Freiburg. Tel: +49 (0) Fax: +49 (0)

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen. Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

Systemische Therapie mit Einzelnen, Paaren & Familien

Paar-Intensiv-Seminar

3. Kurs Systemische Therapie / Familientherapie

2. Kurs Systemisch-integrative Supervision

3. Kurs Systemische Therapie / Familientherapie

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen

Institut für systemische Weiterbildungen Freiburg

Institut für systemische Weiterbildung Freiburg

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Termine und Orte: Paderborn Erfurt Freiburg Hildesheim

Systemische Paartherapie

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten*

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Basale Stimulation - Grundkurs -

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Weiterbildung. Systemische Beratung und Coaching für Studenten und Berufseinsteiger SBC 2016, Grundkurs ( ) Bargteheider Str.

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Verhandlungsseminar für Mediatoren

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

AUFBAUWEITERBILDUNG. Aufbauweiterbildung - Erfolgsfaktor Paarberatung & Paartherapie. Aspekten der paartherapeutischen Arbeit und lässt auch

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Steinbeis-Neujahresempfang 13. Januar 2015, Leipzig

KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND AUSBILDENDE

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Wenn schon Burn-out, dann richtig

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Wie kann ich SupervisandInnen bei der Qualitätssicherung ihrer Therapien unterstützen? Wie evaluiere ich meine Supervisionstätigkeit?

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Seminar zur Kurzzeittherapie. Interpersonelle Psychotherapie (IPT).

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Module zum Case Management 2016 / 2017

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen

SeminarSpecial Sozialvorschriften kompakt

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

LOA - Lösungsorientiertes Arbeiten in Veränderungsprozessen

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung für die Zulassung als

Fortbildung. Systemische Krisenintervention

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

Studierende, Absolventen, Berufseinsteiger, High Potentials, Nachwuchsführungskräfte

Seminare und Fortbildungen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

MEDIATION IM INTERKULTURELLEN KONTEXT

FORTBILDUNG SOZIALPSYCHIATRISCHE BASISQUALIFIKATION

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING

EINLADUNG UND PROGRAMM

Integratives Coaching

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz Umgang mit Suchtkranken

Anmeldung für Cool for Life und Vereinbarung

TR08 Moderatorenworkshop

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: Online-Veranstaltung

Burnout: Prävention & Coaching

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Selbstbewusst? - Denkste! Akzeptanz durch innere Größe und natürliche Authorität.

Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2015/16, 100 EH, Wien

Allgemeine Teilnahmebedingungen Veranstaltungen

COACHING FÜR MEDIATOREN

Sexualpädagogik. Kurs in drei Abschnitten (2016 bis 2017) in Frankfurt/M.

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Weiterbildung Systemische Teamentwicklung

N IHRE IDEEN SICHER ANS ZIEL!

Transkript:

Von der Scham zur Menschenwürde Zur Bedeutung von Scham und Schamabwehr in Therapie, Beratung, Pädagogik und Sozialarbeit Seminar vom 26. 27. Juni 2015 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56 34 Fax: +49 (0) 761-45 89 56 37 www.tandem-freiburg.org institut@tandem-freiburg.org

Die Würde des Menschen ist unantastbar und darüber hinaus schwer zu definieren. Dieser Satz, gefunden auf einem Zuckerpäckchen, beschreibt sehr zutreffend ein Dilemma: Die Würde des Menschen ist via Grundgesetz unantastbar, aber was genau ist die Menschenwürde? Durch das Konzept der Scham und Schamabwehr erfährt der Begriff der Menschenwürde eine für Therapie, Beratung und Pädagogik nutzbare und praxisnahe Konkretisierung. Scham hat als sehr schmerzhafte Emotion auch positive Aufgaben: Sie ist (so Leon Wurmser) die Hüterin der menschlichen Würde. Scham kann in jeder Arbeit mit Menschen akut werden. Etwa in der Sozialarbeit, wenn Menschen sich ihrer gesellschaftlichen Situation oder Armut schämen. Oder in Beratung oder Psychotherapie, wenn PatientInnen sich ihrer Probleme oder für erlittene Grenzverletzungen schämen. Unerkannte Schamgefühle können zu Depression, Sucht oder Wut führen oder zur Blockierung bis hin zum Abbruch der Beratung. Daher ist es für Berufstätige in psychosozialen Berufsfeldern hilfreich, Schamgefühle zu erkennen, zu verstehen und konstruktiv mit ihnen umgehen zu können. Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Seminar? Die Seminarschwerpunkte liegen in der Vermittlung spezifischer Inhalte hinsichtlich des Themenkomplexes Scham und Schamabwehr. Die Teilnehmenden lernen die relevanten Theorien zur Scham und Schamabwehr kennen (theoretische Kompetenz) lernen Störungen und Konflikte in ihren verschiedenen Erscheinungsformen unter Berücksichtigung des Konzeptes der Schamabwehr einzuordnen (diagnostische Kompetenz) reflektieren ihre eigenen Schamerfahrungen mit deren Ursachen und verknüpfen diese mit Fragestellungen zur professionellen Haltung und Rollenklarheit beim Umgang mit KlientInnen/PatientInnen (Rollen-Kompetenz) entwickeln ein Verständnis für die Scham-Dynamik in Beratungs- und Therapiegesprächen (Fall-Kompetenz) Was sind die konkreten Inhalte? Wie wird was gelernt? Im Seminar gehen Theorie und Praxis eine verständnisvolle Liaison ein und Sie erhalten spannende Einsichten, wie anspruchsvolle Beratungs- und Therapiesituationen auch in stressgeladenen Momenten souverän und wertschätzend gestaltbar sind. Das Seminar vermittelt grundlegende Informationen über die Scham und die Abwehr derselben: wie sie zu erkennen ist, wie sie ausgelöst wird und welches ihre Funktionen sind. Darauf aufbauend wird in einem ersten Schritt mit den Teilnehmenden die Bedeutung des Themas Scham und Schamabwehr für Beratung, Therapie und Sozialarbeit erarbeitet. In einem zweiten Schritt wird die Aufmerksamkeit auf die nötigen Rahmenbedingungen dieser anspruchsvollen Arbeit gelenkt, um dann abschließend zu reflektieren, was das Thema hinsichtlich der Psychohygiene für BeraterInnen, TherapeutInnen und PädagogInnen bedeutet. Die Themen werden durch Impulsvorträge, Plenumsgespräche, Kleingruppenarbeiten und Selbsterfahrung in geschützten Settings bearbeitet. Neben Wissensvermittlung wird Unterstützung bei der Klärung eigener Schambetroffenheit angeboten. 12.08.14 Von der Scham zur Menschenwürde 2 (7)

Teilnehmerzahl Am Seminar können maximal 18 Personen teilnehmen. Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar wendet sich an Kolleginnen und Kollegen aus Arbeitsfeldern der Gesundheitshilfe und des Sozialwesens, aus stationären, ambulanten und teilstationären Kontexten der Psychosozialen Beratung (Psycho)Therapie Pädagogik Sozialarbeit usw. Termin und Arbeitszeiten Beginn: Freitag, 26. Juni 2015 10.00 bis 17.00 Uhr Ende: Samstag, 27. Juni 2015 09.00 bis 16.30 Uhr Für ganz Neugierige die passende Literatur Stephan Marks Die Würde des Menschen oder Der Blinde Fleck in unserer Gesellschaft. Gütersloher Verlagshaus 2010 Stephan Marks Scham die tabuisierte Emotion. Patmos Verlag 2012 Kosten Teilnahmegebühr: 250,-- Darin enthalten sind Pausenkaffee und Seminargetränke. Für etwaige Übernachtungen tragen Sie bitte selber Sorge. Sie wünschen Unterstützung bei der Zimmersuche? Bitte melden Sie sich bei uns! Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info Eine von Ihnen beantragte Förderung wird zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet. Bitte beachten Sie dabei, dass bei nicht Bewilligung dieser Förderung der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr Ihnen nachträglich in Rechnung gestellt wird. 12.08.14 Von der Scham zur Menschenwürde 3 (7)

Ort tandem PRAXIS & INSTITUT Wintererstraße 4 79104 Freiburg Zahlungsmodalitäten Die Kosten werden mit der Einladung zum Seminar (ca. 6 Wochen vor Beginn) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular. Anmeldung und Zulassung Bitte melden Sie sich schriftlich mit beigefügtem Anmeldebogen an. Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 18 Plätze vergeben. Vertragspartner ist tandem PRAXIS & INSTITUT GbR, Freiburg Geschäftsführer: Gabi Locherer & Jochen Leucht Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich! Fragen zur Veranstaltungsorganisation: Heide Zimmermann institut@tandem-freiburg.org Bei inhaltlichen Fragen: Jochen Leucht leucht@tandem-freiburg.org Telefon +49 (0) 761-45 89 56 34 Fax +49 (0) 761-45 89 56 37 Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung / Assistenz brauchen. 12.08.14 Von der Scham zur Menschenwürde 4 (7)

Seminarleitung Dr. Stephan Marks Dr. rer. Soc., Sozialwissenschaftler und Supervisor, Sprecher des Freiburger Instituts für Menschenrechtspädagogik, Leiter des Fortbildungsprojekts Pädagogik der Anerkennung, zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt: Scham - die tabuisierte Emotion, Leiter des Forschungsprojektes Geschichte und Erinnerung, Vorstandsvorsitzender von Erinnerung und Lernen e.v., Freiburg Jochen Leucht Industriekaufmann, Diplom-Pädagoge, Diplom- Sozialpädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Familien- und Paartherapeut, Systemischer Therapeut (DGSF), Systemischer Supervisor und Organisationsberater (DGSF), Supervisor (LPTK BaWü); Lehrender für Systemische Beratung, Therapie, Supervision, Coaching und Kinder- und Jugenlichentherapie (DGSF), European Certificate of Psychotherapy (ECP); Dozent der Fortbildungs-Akademie des DCV; Leitung von tandem 12.08.14 Von der Scham zur Menschenwürde 5 (7)

Anmeldeformular Wintererstraße 4 79104 Freiburg Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an: Tel: +49 (0) 761-45 89 56 34 Fax: +49 (0) 761-45 89 56 37 www.tandem-freiburg.org institut@tandem-freiburg.org Titel der Veranstaltung Beginn/Termin der Veranstaltung Von der Scham zur Menschenwürde 26. 27. Juni 2015 Titel Vorname Name Straße PLZ/Wohnort Arbeitgeber Berufliche Funktion Ausbildung Tel. geschäftlich Tel. privat Tel. mobil E-Mail-Adresse Geburtsdatum Bemerkungen/ ggf. abweichende Rechnungsanschrift Ich stimme mit meiner Anmeldung der automatischen Bearbeitung und Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu. Die Daten unterliegen den gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Ich bin damit einverstanden, dass meine Angaben zu Adresse und Beruf in eine Liste aufgenommen werden, die alle Teilnehmenden und Referenten erhalten. Ich akzeptiere die Rücktrittsbedingungen. Ort, Datum, Unterschrift 12.08.14 Von der Scham zur Menschenwürde 6 (7)

Rücktrittsbedingungen Den Teilnehmenden stehen bei nicht vertragsgemäßer Erbringung einer fälligen Leistung durch tandem die gesetzlichen Rücktrittsrechte zu. Rücktritts- und Kündigungserklärungen können nur schriftlich akzeptiert werden. Vertragspartner ist tandem PRAXIS & INSTITUT GbR, Freiburg Geschäftsführer: Gabi Locherer, Jochen Leucht Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56 34 Fax: +49 (0) 761-45 89 56 37 www.tandem-freiburg.org institut@tandem-freiburg.org Was passiert bei Absagen, Rücktritt, Kündigung? Bis 90 Kalendertage vor Beginn der Weiterbildung ist ein Rücktritt ohne Ausfallgebühr möglich. Danach werden 50,00 Bearbeitungsgebühr fällig. Bei weniger als 28 Kalendertagen vor Beginn wird eine Ausfallgebühr in Höhe von 40 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei weniger als 14 Kalendertagen vor Beginn wird eine Ausfallgebühr in Höhe von 80 % der Teilnahmegebühr fällig. Am Tag vor bzw. am Veranstaltungstag oder bei Nichterscheinen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet. Rücktritts- und Kündigungserklärungen müssen schriftlich erfolgen, wobei das Eingangsdatum der Rücktritts- oder Kündigungserklärung auf dem Postweg maßgeblich ist. 12.08.14 Von der Scham zur Menschenwürde 7 (7)