Leitfaden für Betreiber von Anlagen zur Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung von Wasser. Die Natürliche Strahlenquellen-Verordnung

Ähnliche Dokumente
Neue Pflichten für alle Wasserversorgungsunternehmen: Strahlenschutz für Mitarbeiter

Fachforum Radon in Wohngebäuden

Lebensmittel sind kostbar. 100 Fakten & Tipps

Radon in der Wasserversorgung (Präventions- und Schutzmassnahmen)

Das Österreichische Umweltzeichen

Radon: Die Unterschätzte Gefahr aus dem Untergrund. Dr. Claudio Valsangiacomo

Radonvollerhebung in den Gemeinden Reichenau, Haibach und Ottenschlag i.m.

Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten

Informationen zum Umweltschutz Radon in Gebäuden Ein Ratgeber für Hagen Informationen Ansprechpartner/in

Natürliche Radioaktivität im Wasser und was die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) dazu sagt

Innenraumluft-Info Innenluftqualität und Gesundheit

RICHTLINIE 2013/59/EURATOM DES RATES. vom 5. Dezember 2013

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT.

Strahlenexposition und mögliches Lungenkrebsrisiko durch Inhalation von Radon-Zerfallsprodukten in Häusern

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen?

Der Ökologische Fußabdruck.

Anmeldebogen private Wasserversorgungsanlagen-Ausfüllanleitung

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden

Die 10 gefährlichsten Wohngifte: Wovon sollen wir uns fürchten?

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

80/ I 80/68/EWG

ERLÄUTERUNG ZUM KRITERIUM A 2.1 GEBÄUDEHÜLLE LUFTDICHT

Richtlinie für die Überwachung der Strahlenexposition bei Arbeiten nach Teil 3 Kapitel 2 Strahlenschutzverordnung (Richtlinie Arbeiten)

Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Windoder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie)

lich! Wohnen mit reinem Gewissen.

Radioaktivität von Granitgestein Bernd Laquai, 17. Oktober 2012 Update

Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen nach dem NÖ Gassicherheitsgesetz

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Stichwort. green jobs. Die Arbeitsplätze der Zukunft sind grün

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit?

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Radonkonzentrationen in Gebäuden der Universität Innsbruck

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr

Recycling- Produkte. Geschäfts- und Werbedrucksorten Aus 100% Recyclingpapier, Umweltschonend. Stand 3. Quartal 2013

U R A N I N D Ü N G E M I T T E L U N D T R I N K W A S S E R

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

RICHTLINIE DES RATES vom 17. Dezember 1979 über den Schutz des Grundwassers gegen Verschmutzung durch bestimmte gefährliche Stoffe (80/68/EWG)

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

Strahlenschutzgrundsätze für die Radioiod-Therapie

Radioaktivität in historischem Material und Bauten der Schweizer Armee

Willkommen in unseren Küchen

Überwachung von Strahlenexpositionen

Abfallrechtliche Fragen

Radon in Österreich. Vorkommen Wirkung Schutz

Deckblatt. Versendet / Datum Absender. Empfänger. Bundesamt für Strahlenschutz Willy-Brandt-Straße Salzgitter

Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen

Ergebnisse der Blutuntersuchungen. Beschäftigten im Umfeld der Firma Envio. von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung

Abgaskontrolle von Heizanlagen

2

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?


Assoziationen zum Begriff Bio

LEER DAMIT! LEITFADEN ZUM RICHTIGEN RESTENTLEEREN

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis

RadioaktivitätimWeltall und auf dererde

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage der Abgeordneten Gerald Heere und Miriam Staudte (GRÜNE), eingegangen am

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektrischen und magnetischen Felder im Bereich von Kraft- und Umspannwerken.

Lärm und Geruch bei der Gartennutzung. Was ist erlaubt? Was ist verboten? Amt für Umwelt und Natur

Städtisches Wasserwerk Gundelsheim

Messung radioaktiver Strahlung

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Umweltüberwachung in Sachsen

Wasserverschmutzung kostenfrei? Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Gemeingut Wasser

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff)

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Natürliche Radioaktivität

Dieter Suter Physik B3

BRANCHENFOLDER FÜR METALLBAU UND METALLBEARBEITUNG ENERGIEKENNZAHLEN, EINSPARPOTENZIALE UND TIPPS

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH


Gesundheitsorientierte Ernährung und Lebensmittelsicherheit aus Sicht eines Ernährungswissenschaftlers

5.0. Senkung der Radioaktivität durch die Wasserbelebung

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Gebäudehülle luftdicht

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

Braunschweig, den

Energie und Umwelt. Klimaverträgliche Nutzung von Energie. Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

Text und Redaktion: BMLFUW/Abt. II/3 Agrarumwelt (ÖPUL), Bergbauern und Benachteiligte Gebiete, Biologische Landwirtschaft;

Das Bundesamt für Gesundheit warnt: Radon verursacht Lungenkrebs. Informationen für Bauherren zu radonsicherem Bauen und Sanieren

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Transkript:

Leitfaden für Betreiber von Anlagen zur Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung von Wasser Die Natürliche Strahlenquellen-Verordnung

2 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Stubenring 1, 1012 Wien Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Wolfgang Ringer Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH CC Radioökologie und Radon Copyright: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Stubenring 1, 1012 Wien

Einleitung Anfang 2008 ist die Natürliche Strahlenquellen-Verordnung (NatStrV - BGBl. II Nr. 2/2008) in Kraft getreten. Diese Verordnung enthält Strahlenschutzregelungen für Arbeiten, bei denen natürliche Strahlenquellen vorhanden sind. Anlagen zur Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung von Wasser unterliegem dem Geltungsbereich dieser Verordnung, falls:» Radon aus dem Wasser in die Innenraumluft von Anlagenteilen entweichen kann und sich mindestens ein Beschäftigter mehr als 25 Stunden pro Jahr in diesen Anlagenteilen aufhält, oder» Rückstände mit erhöhtem Gehalt an Uran und Thorium und deren Zerfallsprodukte anfallen z.b. Filterschlämme von Aufbereitungen. Dieser Informations-Folder stellt in Kurzform die sich aus dieser Verordnung ergebenden ber derartiger Anlagen dar. Inhalt: Seite 1. Natürliche Radioaktive Stoffe 4 2. Belastung durch Radon 5 3. Belastung durch radioaktive Rückstände 6 Radon: Was ist zu tun? 7 5. Rückstände: Was ist zu tun? 8 6. Fristen 9 7. Für weitere Fragen 10 3

1. Natürliche radioaktive Stoffe Was sie sind und wie sie wirken Radioaktive Uran- und Thorium- Isotope sind sehr langlebige in der Natur vorkommende Radionuklide. Sie sind in allen Gesteinen und Böden je nach Geologie in unterschiedlichen Mengen enthalten. Aus Uran entsteht durch radioaktiven Zerfall über mehrere Zwischenprodukte Radon. Dieses geruch- und farblose Edelgas ist ebenfalls radioaktiv. Entweicht das gasförmige Radon in die Luft, wird es mit der Atemluft inhaliert. Die Strahlung von Radon und seiner Folgeprodukte kann zu einer Schädigung des Lungengewebes führen. Die Inhalation von Radon ist nach dem Rauchen die zweit- krebs. Beispiel für ein Radonmessgerät 4

2. Belastung durch Radon chen Radons wird im Grund- bzw. Quellwasser gelöst. Dadurch gelangt radonhältiges Wasser in die Wasserversorgungsanlage. Über schächten, Aufbereitungen, Hochbehältern etc. entweicht das Radon in die Raumluft und kann so zu einer unter Umständen hohen Strahlenexposition der Beschäftigten führen. Typische Beispiele, wo Radon aus dem Wasser in die Innenraumluft freigesetzt werden kann: Quell- und Sammelschächte offenes Gerinne Einleitung in Wasserbehälter radonhältige Luft aus Einlaufbzw. Überlaufrohren Brunnenstuben Einleitung des geförderten Wassers in offene Gerinne Einleitung in Wasserbehälter Aufbereitungsanlagen offene Belüftung des Wassers (Zerstäubung, Kaskaden etc.) geschlossene Belüftung des Wassers und Abluft in Gebäude Oxidationsprozesse mit Energieund Lufteintrag zum Fällen von Eisen und Mangan Rückspülen von Filtersystemen mit Luft oder/und Wasser Einleitung in Rohwasser- und Reinwasser-Behälter Wasserspeicherung und verteilung Einleitung in Hochbehälter Reinigungsarbeiten in Hochbehältern Mischen verschiedener Reinwässer Trinkwasserkraftwerk (Turbine) Zerstäubung des Wassers an der Turbine 5

3. Belastung durch radioaktive Rückstände Im Rohwasser werden Schwebstoffe mitgeführt. Je nach Geologie des Bodens beinhalten diese Schwebstoffe mehr oder weniger natürliche Radionuklide (z.b. Uran, Thorium). Bei der Behandlung des Rohwassers können insbesondere in Aufbereitungsanlagen Rückstände mit erhöhtem Gehalt an diesen Radionukliden anfallen. Bei Wasserversorgungsanlagen ist von der Verordnung primär die Ableitung von Filterschlämmen betroffen. Hier muss mittels Messungen nachgewiesen werden, dass die Grenzwerte nicht überschritten werden. Werden die Filterschlämme gelagert bzw. beseitigt (z.b. Deponierung, Wiederverwertung), so ist eine Überprüfung (Dosisabschätzung) durchführen zu lassen. Denn in diesem Falle können sich erhöhte Expositionen für Einzelpersonen der Bevölkerung vor allem durch die Lagerung, den Transport zu einer Beseitigungsoder Verwertungsanlage oder die Beseitigung selbst (z.b. Einbringung in eine Deponie) ergeben. 6

4. Radon: Was ist zu tun? Klären Sie, ob Ihre Anlage in den Geltungsbereich der Verordnung fällt: Wie lange halten sich die Beschäftigten in den Anlagentei- auf? Ist die Summe der Aufenthaltszeiten in allen betroffenen Anlagenteilen bei mindestens einem Beschäftigten mehr als 25 Stunden pro Jahr? Wenn das der Fall ist, müssen Sie eine Dosisüberwachungsstelle mit einer Untersuchung beauftragen. Es geht um den Arbeitnehmerschutz. Beauftragen Sie im Zweifelsfall sicherheitshalber eine Untersuchung! Abhängig vom Ergebnis der Untersuchung können weitere, detailliertere Ermittlungen notwendig sein. Die Dosisüberwachungsstelle wird Sie darüber informieren. Aufenthaltszeiten, ein Beispiel: Bei einer Aufbereitungsanlage hat das Filterkiesbecken eine das gesamte Aufbereitungsgebäude als betroffener Anlagenteil zu betrachten. Die Aufenthaltszeiten sind aus diesem Grund im gesamten Aufbereitungsgebäude zu ermitteln, also auch die Aufenthaltszeit in der Schieberkammer, Werkstatt, Büro usw. Das gilt z.b. auch für Speichergebäude, wo die Behälterreinigung ebenfalls als Aufenthaltzeit zählt. Machen Sie eine Erhebung, in der Sie die Aufenthaltszeiten über 1 Monat notieren. Bei Zerstäubern und Kaskaden können große Radonmengen frei werden. Die Abluft der Pelton-Turbine geht oft direkt ins Gebäude. 7

5. Rückstände: Was ist zu tun? Ableitungen: Beauftragen Sie eine Dosisüberwachungsstelle mit einer Untersuchung der Ableitungen (z.b. des Rückspülwassers). Lagerung, Beseitigung oder Verwertung: Werden bei Ihnen Rückstände (z.b. Filterschlämme) gelagert und/ oder deponiert, dann beauftragen Sie eine Dosisüberwachungsstelle mit einer Untersuchung der Rückstände. Rückstände Erhöhte Expositionen aufgrund von Rückständen können sich für Einzelpersonen der Bevölkerung einerseits bei einer vorübergehenden Lagerung auf Ihrem Gelände oder beim Transport zu einer Deponie bzw. zur Verwertung ergeben. Die Ableitungen und Rückstände müssen bei allen Wasserversorgungsanlagen untersucht werden. 8

6. Fristen Bitte beachten Sie, dass bei Wasserversorgungsanlagen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Verordnung (Jänner 2008) in Betrieb waren, eine Dosisabschätzung der Beschäftigten am Arbeitsplatz bis spätestens: 31. Dezember 2008 bei Anlagen mit Speicherbauwerken und mit Wasseraufbereitung, 31. Dezember 2010 bei Anlagen mit Speicherbauwerken ohne Wasseraufbereitung und 31. Dezember 2012 bei allen anderen Anlagen zu veranlassen ist. Bei neuen Wasserversorgungsanlagen ist eine Untersuchung innerhalb von 6 Monaten nach Beginn der Arbeiten zu veranlassen. Bei Vorhandensein von Rückständen aus Wasserversorgungsanlagen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Natürlichen Strahlenquellen-Verordnung in Betrieb waren, ist eine Untersuchung bis zum 31. Oktober 2008, bei neuen Wasserversorgungsanlagen innerhalb von 6 Monaten nach Beginn der Arbeiten zu veranlassen. 9

7. Für weitere Fragen, wenden Sie sich an: eine Dosisüberwachungsstelle www. strahlenschutz.gv.at), Ihren Ansprechpartner für den Fachbereich Strahlenschutz bei Ihrer zuständigen Behörde (Bezirksverwaltungsbehörde, also Bezirkshauptmannschaft bzw. Magistrat). Wenn Sie mehr über die Natürliche Strahlenquellen-Verordnung wissen wollen, können Sie diese samt Erläuterungen aus dem Internet herunterladen (www.strahlenschutz.gv.at). 10

Informationen zu Landwirtschaft, Lebensmittel, Wald, Umwelt und Wasser: www.lebensministerium.at Die Initiative GENUSS REGION ÖSTERREICH hebt gezielt die Bedeutung regionaler Spezialitäten hervor: www.genuss-region.at Bio bedeutet gesunde, hochwertige Lebensmittel, die keine Spritzmittel oder Antibiotika enthalten: www.biolebensmittel.at Das Aktionsprogramm des Lebensministeriums für aktiven Klimaschutz: www.klimaaktiv.at klima:aktiv Die Jugendplattform zur Bewusstseinsbildung rund ums Wasser: www.generationblue.at Das Österreichische Umweltzeichen ist Garant für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen: www.umweltzeichen.at Der Ökologische Fußabdruck ist die einfachs te Möglichkeit, die Zukunftsfähigkeit des eigenen Lebensstils zu testen. Errechnen Sie Ihren persönlichen Footprint unter: www.mein-fussabdruck.at Das Internetportal der Österreichischen Nationalparks: www.nationalparksaustria.at Das Lehrpfade-Portal beschreibt zahlreiche österreichische Lehrpfade, Themen- und Erlebniswege: www.lehrpfade.lebensministerium.at 11

12