Schulinternes Curriculum Biologie

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase ( ) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Schuleigenes Curriculum Biologie Herder Gymnasium

S c h u l i n t e r n e s C u r r i c u l u m S e k I I Biologie (Kernlehrpläne)

Schulinternes Curriculum. Biologie Sekundarstufe II

System Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination, Stammzelle

Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Curriculum Biologie Sekundarstufe II

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie. (Endfassung: )

Biologie Sekundarstufe II

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Die Zelle Organisation und Struktur der kleinsten Funktionseinheit des Lebens

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Biologie. Sekundarstufe II. Stand: Januar 2016

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie. (Zwischenstand ) GYMNASIUM RHEINKAMP EUROPASCHULE MOERS

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Deutzer Gymnasium Schaurtestraße. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie. Aktualisierung: August 2014

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinterner Lehrplan des Max-Planck-Gymnasiums Gelsenkirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie. (Stand November 2015)

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Schulinterner Lehrplan Biologie von 21. Vorwort... 1 Einleitung... 2

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Technisch praktikable Generatoren - Schwingende Leiterschaukel - Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Informationen zur 5.PK

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

2.1.2 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben IV

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulcurriculum Johannes-Kepler Gymnasium Ibbenbüren. für den Differenzierungsbereich Biologie-Chemie. (Stand )

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Physik Jahrgangsstufe EF

Neuro Grundkurs Unterrichtsvorhaben IV:

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Leistungskonzept im Fach Chemie

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Biologie

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Proteinbiosynthese Genregulation

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Schulinterner Kernlehrplan Biologie. Qualifikationsphase 1 Grundkurs

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

Chemie Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Übersicht über Inhalte und Kompetenzen

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Unser Körper benötigt Nährstoffe:

Biologie (Endfassung: )

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinterner Lehrplan des Max-Planck-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Sci vias Wisse die Wege. Biologie Kriterien zur Leistungsbewertung

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Unterrichtsvorhaben I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städt. Apostelgymnasium Köln. Chemie

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Fachbereich Biologie

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Curriculum für das Fach Chemie

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II im Fach Biologie

Transkript:

Schulinternes Curriculum Biologie EF Unterrichtsvorhaben V Thema/Kontext: Biologie und Sport welchen Einfluss hat körperliche Aktivität auf unseren Körper? Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler können Dissimilation Bestehendes Wissen aufgrund neuer biologischer Erfahrungen Körperliche Aktivität und Stoffwechsel und Erkenntnisse modifizieren und reorganisieren (UF 4) Biologische Konzepte zur Lösung von Problemen in eingegrenzten Bereichen auswählen und dabei Wesentliches von Zeitbedarf: Unwesentlichem unterscheiden (UF 2) 26 Unterrichtsstunden a 45 min. Biologische Sachverhalte, Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse adressatengerecht sowie formal, sprachlich und fachlich korrekt in Kurzvorträgen oder kurzen Fachtexten darstellen (K 3) Biologische Aussagen und Behauptungen mit sachlich fundierten und überzeugenden Argumenten begründen, bzw. kritisieren (K 4) In vorgegebenen Situationen biologische Probleme beschreiben, in Teilprobleme zerlegen und dazu biologische Fragestellungen formulieren (E 1) Zur Klärung biologischer Fragestellungen Hypothesen formulieren und Möglichkeiten zu ihrer Überprüfung angeben (E 3) Bei der Bewertung von Sachverhalten in naturwissenschaftlichen Zusammenhängen fachliche, gesellschaftliche und moralische Bewertungskriterien angeben (B 1) In Situationen mit mehreren Handlungsoptionen Entscheidungsmöglichkeiten kriteriengeleitet abwägen, gewichten und einen be-gründeten Standpunkt beziehen (B 2) In bekannten Zusammenhängen ethische Konflikte bei Auseinandersetzungen mit biologischen Fragestellungen sowie

Mögliche didaktische Leitfragen/ Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Wie sind Zucker aufgebaut und wo spielen sie eine Rolle? - Monosaccharid - Disaccharid - Polysaccharid Konkretisierte Kompetenzerwartungen aus dem Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler - ordnen die biologisch bedeutsamen Makromoleküle (KOHLENHYDRATE, (Lipide, Proteine, Nucleinsäuren)) den verschiedenen zellulären Strukturen und Funktionen zu und erläutern sie bezüglich ihrer wesentlichen chemischen Eigenschaften (UF 1, UF 3) mögliche Lösungen darstellen (B 3) Empfohlene Lehrmittel, Materialien und Unterrichtsmethoden - Informationstexte Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen Absprachen der Fachkonferenz Wie entsteht ATP und wie wird der C6-Körper abgebaut? Systemebene: Zelle, Molekül Tracermethode Glykolyse Zitronensäurezyklus Atmungskette - erklären die Grundzüge der Dissimilation unter dem Aspekt der Energieumwandlung mithilfe einfacher Schemata (UF 3) - erklären mithilfe einer graph. Darstellung die zentrale Bedeutung des Zitronensäurezyklus im Zellstoffwechsel (E 6, UF 4) - Informationstexte und schematische Darstellungen von Experimenten Experimente werden unter dem Aspekt der Energieumwandlung ausgewertet - beschreiben und präsentieren die ATP-Synthese im Mitochondrium mithilfe vereinfachter Schemata (UF 2, K 3)

- erläutern die Bedeutung von NAD+ und ATP für aerobe und anaerobe Dissimilationsvorgänge (UF 1, UF 4) - überprüfen Hypothesen zur Abhängigkeit der Gärung von verschiedenen Faktoren (E 3, E 2, E 1, E 4, E 5, K 1, K 4) - präsentieren eine Tracermethode bei der Dissimilation adressatengerecht (K 3) Grundprinzipien von molekularen Tracern werden wiederholt Welche Faktoren beeinflussen den Energieumsatz und welche Methoden helfen bei der Bestimmung? Systemebenen: Organismus, Gewebe, Zelle, Molekül Energieumsatz (Grundum-satz und Leistungsumsatz) Direkte und indirekte Kalorimetrie Welche Faktoren spielen eine Rolle bei körperlicher Aktivität? Sauerstofftransport im Blut - stellen Methoden zur Bestimmung des Energieumsatzes bei körperlicher Aktivität vergleichend dar (UF 4) - Film zur Bestimmung des Grund-und Leistungsumsatzes - Film zum Verfahren der Kalorimetrie - Diagramme zum Sauerstoffbindungsvermögen in Abhängigkeit verschiedener Faktoren Der Zusammenhang zwischen respiratorischem Quotienten und Ernährung wird erarbeitet Der Weg des Sauerstoffs in die Muskelzelle über den Blutkreislauf wird wiederholt und erweitert unter Berücksichtigung von Hämoglobin und Myoglobin

Erythrocyten Hämoglobin Kohlenhydrate Systemebene: Molekül Lactat-Test Milchsäure-Gärung - präsentieren unter Einbezug geeigneter Medien und unter Verwendung einer korrekten Fachsprache die aerobe und anaerobe Energieumwandlung in Abhängigkeit von körperlichen Aktivitäten (K 3, UF 1) Die Milchsäuregärung dient der Veranschaulichung anaerober Vorgänge: Ein Modellexperiment zum Nachweis von Milchsäure unter anaeroben Bedingungen kann geplant und durchgeführt werden - erläutern den Unterschied zwischen roter und weißer Muskulatur (UF 1) Wie funktional sind bestimmte Trainingsprogramme und Ernährungsweisen f. bestimmte Trainingsziele? Systemebene: Organismus, Zelle, Molekül Ernährung und Fitness Kapillarisierung Mitochondrien Systemebene: Molekül Glycogenspeicherun g Myoglobin Wie wirken sich leistungssteigernde Substanzen auf den Körper aus? Systemebene: Organismus, Zelle, - erläutern unterschiedliche Trainingsformen adressatengerecht und begründen sie mit Bezug auf die Trainingsziele (K 4) - nehmen begründet Stellung zur Verwendung leistungssteigernder Substanzen aus gesundheitlicher und ethischer Sicht (B 1, B 2, B 3) - Fallstudien - Anonyme Kartenabfrage zu Doping - Informationstext zu EPO Historische Fallbeispiele zum Einsatz von EPO (Blutdoping) im Spitzensport - Juristische und ethische Aspekte werden auf die ihnen zugrunde liegenden Kriterien reflektiert - Verschiedene Perspektiven und deren Handlungsoptionen werden erarbeitet, deren Folgen abgeschätzt und bewertet - Bewertungsverfahren und Begriffe

Molekül Formen des Dopings - Anabolika - EPO - Diagnose von Schülerkompetenzen: Checkliste am Ende der Unterrichtsreihe werden geübt und gefestigt Leistungsbewertung: Ggf. schriftliche Überprüfung Z.B. ''Bewertungsaufgabe'' (KLP-Überprüfungsform) zur Ermittlung der Entscheidungskompetenz (B 2) und der Kriterienermittlungskompetenz (B 1) mithilfe von Fallbeispielen Ggf. Klausur