Zukünftige Klassifizierung ätzender Lösungen und Gemische. J. Pagel Frankfurt,

Ähnliche Dokumente
CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern

Leitfaden zur Klassifizierung von Gefahrgut unter dem Aspekt der ätzenden Wirkung auf lebendes Gewebe

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Leitfaden zur Klassifizierung von Gefahrgut unter dem Aspekt der "ätzenden Wirkung auf lebendes Gewebe"

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

3.2. Ätz-/Reizwirkung auf die Haut

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS

Aspekte zu GHS in Schulen

Zusätzliche Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Punkt 16 zu entnehmen.

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Praktische Umsetzung der CLP- Einstufung und Kennzeichnung

Globally Harmonized System (GHS)

Aus alt mach neu. AwSV: Übergang aus dem alten Kennzeichnungssystem (R-Sätze) in das neue GHS (H-Sätze) Andreas Willing. 10.

GHS & ChemGes. Überblick und Kurzinformationen

Die neue Einstufung und Kennzeichnung nach GHS

Europäisches Abfallverzeichnis - Quo vadis? Peter Hodecek

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:

Hilfe zur GHS-Einstufung und Kennzeichnung

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2014 Lithium Batterien Vorschriften für den Gefahrguttransport

Gefährliche Gemische sachgerecht einstufen und kennzeichnen

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Kapitel 2.1. Allgemeine Vorschriften Einleitung

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Beförderungsdokument (IMO-Erklärung) nach GGVSee und IMDG-Code (Amendment 33-06)

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

SICHERHEITSDATENBLATT STATICIDE ESD HAND LOTION

Erfahrungen bei der Umsetzung der CLP-VO am Beispiel der Donauchemie/Donauchem. Johannes Stockinger

VCI-Leitlinie zur Einstufung wasserverunreinigender Stoffe, Lösungen und Gemische in den Gefahrguttransportvorschriften

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Checkliste Absender nach 9 GGVSE für den Straßentransport

Chemikalienrichtlinie

Europäische Technische Bewertung. ETA-15/0296 vom 27. August Allgemeiner Teil

GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

GHS Globally Harmonized System Neue Vorgaben zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Mischungen

facts Gefahrgutbeauftragter Pflichten der Beteiligten Gefahrengut ADR/SDR

Einstufung und Kennzeichnung gemäß CLP

ADR 2007 ADR 2009 Wesentliche Neuerungen im Überblick

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (IV) Ein Weg zum Erfolg. Dr. Sabine Darschnik, BAuA

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz. 254 Tage 12 Stunden 20 Minuten

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß VERORDNUNG (EG) Nr. 1907/2006) Raumentfeuchter 450g Geruchsneutral

Informationen zur GHS Verordnung

Befreiungen nach ADR I

GHS - Gemischrechner. Wie sind Gemische in GHS einzustufen?

5. Tagung der ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses (Zagreb, 23. bis 27. November 2015)

Schulung der Beauftragten Personen. Gem. 6 Gefahrgutbeauftragtenverordnung

Auswirkungen von GHS im Betrieb im Rahmen des Gefahrstoffmanagements. Matthias Mundt WESSLING Beratende Ingenieure GmbH

Eberhard-Finckh-Straße D Ulm (Donau) Germany

zu Punkt... der 936. Sitzung des Bundesrates am 25. September 2015

GHS Ein System für die Welt!?

VCI-Leitlinie zur Einstufung umweltgefährdender Stoffe, Lösungen und Gemische (aquatische Umwelt) in den Gefahrguttransportvorschriften

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

Gefahrstoffkennzeichnung GHS

GloballyHarmonisedSystem

23. Februar 2015, Berlin

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014

Die Verpackungsgruppe(n), der (denen) ein Stoff zugeordnet ist, ist (sind) in Kapitel 3.2 Tabelle A angegeben.

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten

Forum Gefahrgut Rhein-Mosel 14. September 2016

Checkliste Beförderungspapier nach GGVSEB / ADR 2011 für den Straßentransport - gültig bis:

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus?

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Aus Alt mach Neu Möglichkeiten und Grenzen der Umwandlung Dr. Sabine Darschnik, BAuA

Änderungen von gesetzlichen Regelungen. MPM Barcelona. Präsentation auf der. von Dr. W. Schäfer

Eindeutig gefährlich.

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 7

Hinweise zum Inverkehrbringen von Bau- und Montageschäumen auf der Basis von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI)

Lithiumbatterien, gebraucht, defekt Wie entsorgen? Dipl.-Ing. Bernd-Uwe Wienecke ERFA 2014 Bild 1

Erfahrungen aus dem Vollzug rund um REACH, CLP und F-Gase

Permanent Mottenschutz ProAktiv 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

Vorschriften und Anforderungen für den Transport und die Lagerung von IBC

Beförderung von ätzenden Gefahrgütern und die Herausforderung der Harmonisierung

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

Enzyme Shampoo - flüssig

Hygiene aktuell. Inhalt. CLP-Verordnung Was ändert sich? CLP-Verordnung Alte/ neue Kennzeichnung reizend bei alkoholischen Händedesinfektionsmitteln

Gut' Ding will Weile haben

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Erfahrungen bei der Umsetzung der CLP-VO am Beispiel der Donauchemie/Donauchem. Donau-Chemie Gruppe betroffen als

SICHERHEITSDATENBLATT

Vierter Tarifvertrag

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Kosmetikrecht. Die EU-Verordnung für kosmetische Mittel - Kennzeichnung. Ausgangspunkt: Cosmetic Directive 93/35/EEC of 14 June 1993

Transkript:

Zukünftige Klassifizierung ätzender Lösungen und Gemische Frankfurt, 06.11.2017

Warum das alles? Basiskriterien identisch (Kaninchenhautest) aber unterschiedliche Hilfsmittel zur Bewertung ohne Tierversuch zwischen Transport- und Umgangsrecht. Klare Argumentationskette zum GHS besonders die Integration der alternativen Methoden ist wichtig, insbesondere für Mischungen. Vermeidung der Verbindlichkeit von nationalen GHS-Listen im Transport. (Bei internationalen Transporten unterschiedliche Grundlagen!) Vermeidung eines absoluten Worse Case Ansatzes bezüglich der Verpackungsgruppen. (Unterschiedliche Sub-Kategorien haben im GHS keinerlei Auswirkungen - im Gegensatz zum Transportrecht!) 2

Der lange Weg zu einer Lösung Ab 2008 4 Inf. Papiere von CEFIC zu Anträgen der NL. Anschließend diverse Anträge von unterschiedlichen Ländern zu jeder Sitzung des UN-Sub Commiittee of Experts. Jeder wurde von CEFIC / ICCA aber auch anderen Verbänden kommentiert und Alternativvorschläge abgegeben. Bildung einer gemeinsamen UN-Arbeitsgruppe von UN-GHS und UN-TDG zur gemeinsamen Lösung Abstimmung in Deutschland im Rahmen des AGGB 3

Der lange Weg zu einer Lösung Antrag auf Basis des Ergebnisses aus der UN-Arbeitsgruppe TDG/GHS. Ablehnung des Antrages aus der UN-Arbeitsgruppe i.w. getrieben durch die USA. Neuer Anlauf getragen durch Kanada und CEFIC zusammen mit anderen Wirtschaftsverbänden. Ziel: Lösung für das Transportrecht auch ohne vollständige Harmonisierung mit GHS. 12/2016 Annahme eines entsprechenden Antrages durch UN-SCETDG 4

Hauptdiskussionspunkte (Verpackungsgruppen) Worse Case Ansatz und damit verbundene häufige Einstufung in VG I Auswirkungen (Auswahl): Ein sehr hoher Anteil der Mischungen währe ohne spezifische Test der PG I zuzuordnen. Keine Harmonisierung in verschiedenen Regionen der Welt Verschiebung der Zuordnung zur Hauptgefahr im Transportrecht Verschärfung der Anforderungen an die Umschließungen. Viele Verpackungen / Umschließungen aktuell nur begrenzt oder nicht verfügbar. Oftmals nur geringere Füllmengen erlaubt. 5

Hauptdiskussionspunkte (Verpackungsgruppen) Damit verbundene Auswirkungen (Auswahl): Begrenzte Mengen / Freigestellte Mengen in PG I nicht erlaubt. ADR: 1.1.3.6 (1000 Punkte) Grenzwert 20 kg für PG I IATA/ICAO: Verboten für Passagiermaschinen Auswirkung auf andere Rechtsbereiche wie Lagerung, Abfalltransporte etc. 6

Im Laufe der Diskussion ergangene Beschlüsse Namentlich gelistete Stoffe dürfen nicht geändert werden Kompromiss von Klassifizierung und Transportbedingungen Wenn Änderungen notwendig sind Antrag an UN über nationale Behörde Keine generelle Verschärfung der Transportanforderungen erwünscht. Hazard: Allgemeines Gefahrenpotential Risk: Spezifisches Risiko während eines Transportes (Entkoppelung der Verpackungsgruppen vom GHS) 7

Aktueller Stand (Basis Beschluss UN-SCETDG) Einstufung auf Basis von Testdaten (Für Substanzen und Mischungen) Keine Änderungen Basis OECD 404 (Tierversuch) identisch zu GHS InVitro-Tests: OECD 430 / 431 (Hautmodelltests): zur Entscheidung Hautätzend ja/nein OECD 435 (Corrositex): zur Entscheidung PG I - III 8

Aktueller Stand (Basis Beschluss UN-SCETDG) Einstufung von Mischungen auf Basis von alternativen Methoden Neu: Bridging Priciples Neu: Kalkulationsmethode 9

Aktueller Stand (Basis Beschluss UN-SCETDG) Bridging Principles Wenn das einzustufende Gemisch nicht geprüft ist, jedoch hinreichende Daten zu den Gemischbestandteilen und ähnlichen geprüften Gemischen vorliegen, so dass die Verpackungsgruppe bezüglich der Ätzwirkung angemessen festgelegt werden kann. 1. Verdünnung 2. Batching 3. Aufkonzentrierung von Mischungen in VG I 4. Interpolation innerhalb einer Verpackungsgruppe 5. Ähnliche Mischungen 10

Verdünnung Eine geprüfte Mischung, verdünnt mit einem anderen Stoff, der beigemischte Stoff ist nicht der Klasse 8 zugeordnet. Eine Auswirkung auf die Ätzwirkung der anderen Inhaltstoffe wird nicht erwartet, dann kann die neue Mischung der gleichen VG der Ursprungsmischung zugeordnet werden. A B C + = PG II Kein Gefahrgut PG II 11

Batching (Chargen) Batch A Batch B Bereits geprüfte Mischung unter Überwachung desselben Herstellers PG II PG II 12

Aufkonzentrierung von Mischungen in PG I C = 40% C = 60% Gleiche Einstufung Keine weitere Tests PG I PG I 13

Interpolation in einer Verpackungsgruppe Mischung A und B gleiche Verpackungsgruppe eingestuft Mischung C: gleiche Bestandteile wie A und B, Konzentrationen zwischen A und B Einstufung von A und B gilt auch für C A B C PG II PG II PG II 14

Ähnliche Mischungen Mischung 1 wurde getestet, Mischung 2 enthält Komponente B in der gleichen Konzentration Komponente C hat die identische Konzentration und die gleiche hautätzende Wirkung wie A und besitzt keine Einfluss auf die Ätzwirkung der Komponente B Mischung 1 A + B Mischung 2 C + B A (PG II) C (PG II) B B 15

Aktueller Stand (Basis Beschluss UN-SCETDG) Berechnungsmethode Anwendbar wenn anzunehmen ist das die Ätzwirkung sich proportional zur Konzentration verhält. Bei Verdacht auf sich verstärkende Wirkung von unterschiedlichen Komponenten nicht anwendbar. Basis ist die Einstufung der Bestandteile nach Transportrecht. 16

Berechnungsmethode mit allgemeinen Konzentrationsgrenzwerten Anwendbar wenn in der Gefahrgut-Stoffliste keine stoffspezifischen Grenzwerte festgelegt wurden. Summe der Stoffe die eingestuft sind als: Konzentration, die zu folgender Einstufung des Gemisches führt: Klasse 8 VG I Klasse 8 VG II Klasse 8 VG III Klasse 8 VG I 5 % Klasse 8 VG I 1 - < 5 % Klasse 8 VG I + VG II 5 % (wenn Gemisch nicht VG I) Klasse 8 VG I + VG II + VG III (wenn Gemisch nicht VG I oder VG II) 5 % 17

Berechnungsmethode mit allgemeinen Konzentrationsgrenzwerten 18

Berechnungsmethode mit allgemeinen Konzentrationsgrenzwerten Klasse 8 VG I, wenn: S C K VG I S C K VG I ----------------- = ----------------- 1 GCL 5 Klasse 8 VG II, wenn das Gemisch nicht der VG I unterliegt und: S C K VG I ----------------- S C K VG I = ----------------- 1 GCL 1 oder S C K VG I ---------------- + S C K VG II ----------------- = S C K VGI ---------------- + S C K VG II ----------------- 1 GCL GCL 5 5 Klasse 8 VG III, wenn das Gemisch nicht der VG I oder der VG II unterliegt und: S C K VG I S C K VG II S C K VG III S C K VG I S C K VG II S C K VG III ---------------- + ----------------- + ---------------- = ---------------- + ----------------- + ---------------- 1 GCL GCL GCL 5 5 5 19

Berechnungsmethode mit spezifischen Konzentrationsgrenzwerten Die Grenzkonzentration gemäß Gefahrgut-Stoffliste für eine Verpackungsgruppe ersetzt den allgemeinen Wert. Spezifische Konzentrationsgrenze für die VG I ersetzt die allgemeine Grenze von 5% für die VG I Spezifische Konzentrationsgrenze für die VG II ersetzt die allgemeine Grenze von 1% (für VG I Stoffe) bzw. von 5% (für die VG II Stoffe). (Somit entfällt die Bewertung: 1 - < 5% in Klasse 8 VG II, es sei denn für VG II wurde eine spezifische Konzentrationsgrenze in diesem Konzentrationsbereich festgelegt.) Spezifischer Grenzwert für die VG III ersetzt die allgemeine Grenze von 5% 20

Aktueller Stand (Basis Beschluss UN-SCETDG) Vorgeschriebene Reihenfolge der anwendbaren Methoden Für Substanzen: Substanz ist namentlich genannt Ja Übernahme der in der Gefahrgutliste genannten Klassifizierung Klassifizierung und Zuordnung VG Testdaten liegen vor Ja Anwendung der Daten aus dem Tierversuch (OECD 404) oder einer zulässigen invitro Methode Klassifizierung und Zuordnung VG 21

Aktueller Stand (Basis Beschluss UN-SCETDG) Vorgeschriebene Reihenfolge der anwendbaren Methoden für Mischungen: Mischung ist namentlich genannt Ja Übernahme der in der Gefahrgutliste genannten Klassifizierung Klassifizierung und Zuordnung VG Testdaten liegen vor Ja Anwendung der Daten aus dem Tierversuch (OECD 404) oder einer zulässigen invitro Methode Klassifizierung und Zuordnung VG Testdaten zu einer ähnlichen Mischung liegen vor Ja Übertragung der Testergebnisse gemäß der Bridging Principles Klassifizierung und Zuordnung VG Informationen zu allen Komponenten in Bezug auf Ätzwirkung liegen vor. Ja Anwendung der Berechnungsmethode. Klassifizierung und Zuordnung VG 22

Metallkorrosivität Aktuell keine Änderungen zum aktuellen Stand. 23

Aktueller Stand Beispiel (keine Testdaten): Inhaltsstoffe Konzentration % Klassifizierung Transport Gelistet / Selbsteinstufung A Tensid 1,2 -- Selbst B Natriumhypochloritlösung 5,0 UN1791, PG II UN Modellvorschr. C Natriumhydroxid 1,0 UN1824, PG II UN Modellvorschr. D Ungefährliche Bestandteile 92,8 -- Selbst Keine spezifischen Konzentrationsgrenzen Keine Inhaltsstoffe der PG I Summe PG II Σ c (B + C) > 5%? Σ c (B + C) = 6% > 5% Klasse 8, Verpackungsgruppe II Achtung: Kalkulationsmethode ist in der Relevanz als Letztes zu berücksichtigen. Wenn aus Tests bekannt ist, das diese Mischung (oder Ähnliche) andere Ergebnisse zeigt bzw. Konzentrationsgrenzen besitzt, sind diese Ergebnisse vorzuziehen (Bridging)! 24

Aktueller Stand Beispiel (keine Testdaten): Inhaltsstoffe Konzentration % Klassifizierung Transport Spezifisches Konzentrationslimit Gelistet / Selbsteinstufung A Wasser 67 -- -- B Ungefährliche Bestandteile 25 -- -- Selbst C Essigsäure 8 UN2790, PG II PG II 50-80% PG III >10% - <50% UN Modellvorschr. Spezifischen Konzentrationsgrenze 50% bzw. 10% anstelle der allgemeinen (5%) Keine Inhaltsstoffe der PG I Summe PG II > 50 %? Nein Summe PG III > 10 %? Nein Kein Stoff der Klasse 8 (Nur wenn die ungefährlichen Bestandteile keine Auswirkung auf die Ätzwirkung haben!) Achtung: Gegebenenfalls wirkt die Mischung kritischer auf Metalle als reine Essigsäurelösung. Dies ist zusätzlich zu prüfen! 25

Aktueller Stand Beispiel (keine Testdaten): Inhaltsstoffe Konzentration % Klassifizierung Transport Spezifisches Konzentrationslimit Gelistet / Selbsteinstufung A 10 Klasse 8, PG II PG II: > 50% UN Modellvorschr. B 3 Klasse 8, PG II -- Selbst C 5 Klasse 8, PG I PG I: > 10% UN Modellvorschr. D 82 -- -- Selbst Prüfung PG I: Summe PG I > 10% (anstelle allgemeiner Wert von 5%) Nein Nicht PG I Prüfung PG II: Summe PG II 10 + 3 + 5 = 1,8 = > 1 Klasse 8, PG II 50 5 5 26

Unterschiede GHS(CLP) / UN-Modellvorschriften Nutzung der Stofflisten aus den Gefahrguttransportvorschriften Daher ggf. unterschiedliche Verpackungsgruppen i.v. zu Sub-Kategorien. Ggf. unterschiedliche stoffspezifische Konzentrationsgrenzen. Nutzung der Transporteinstufung der Komponenten für Mischungen (Verpackungsgruppen) als Basis für die Bridging Principles oder Berechnung. Keine generelle Berücksichtigung des ph-wertes als Einstufungskriterium. Unterschiede in der Berechnungsmethode (1% Grenze für VG I - Stoffe in die VG II) Unterschiede in der Berechnungsmethode durch Nutzung spezifischer Konzentrationsgrenzen aus den Stofflisten in den Gefahrgutvorschriften. Beschränkung der Nutzung von invitro-tests. (OECD 430/431: hautätzend ja/nein, OECD 435: Festlegung der Verpackungsgruppen) 27

Aktuelle Entwicklungen Beschlüsse Herbsttagung der Gemeinsamen Tagung: Beibehaltung der erweiterten Klassendefinition (ADR/RID/ADN): Unter den Begriff dieser klasse fallen auch Stoffe, die erst mit Wasser ätzende flüssige Stoffe oder mit natürlicher Luftfeuchtigkeit ätzende Dämpfe oder Nebel bilden Streichung des bisherigen 2.2.8.1.9 (ADR/RID/ADN): Stoffe, Lösungen und Gemische, die nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 nicht als ätzend in Bezug auf die Haut ober Metall der Kategorie 1 eingestuft sind, können als nicht zur Klasse 8 gehörige Stoffe angesehen werden. 28

Aktuelle Entwicklungen Leitlinie des VCI in Kürze! 29

Vielen Dank!