- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

Ähnliche Dokumente
Amtliche Mitteilungen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Wirtschaftswissenschaften

Amtliche Mitteilungen

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Amtliche Mitteilungen

Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft in Verbindung mit einem Unterrichtsfach

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studiengangsprüfungsordnung

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

mod. am (SP) mod (PMV) mod Mod Inhalt

Fächerspezifische Bestimmung. Musik

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Lehramt Englisch an Berufskollegs

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 25/2015 Seite 122

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

1 Aufgaben der Studienordnung

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Amtliche Mitteilungen

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 4/2015 Seite 105

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen (G). 1 Geltungsbereich

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Studiengangsübersicht

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110

Studienstruktur PO Studienstruktur PO 2014

Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Amtliche Bekanntmachung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

AmtlicheMitteilungen der Technischen UniversitätDortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-4

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2014 Seite 90

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Fächerspezifische Bestimmung

I. Gemeinsame Bestimmungen. 1 Geltungsbereich

D I E N S T B L A T T

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

(PMV)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Transkript:

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG - Fachspezifische Bestimmung für den Master Lehramt im Fach Wirtschaftswissenschaften mit einem weiteren Unterrichtsfach oder in Verbindung mit einer zugeordneten Kleinen beruflichen Fachrichtung der Universität Siegen Vom 11. November 2013 zuletzt geändert am 21. Dezember 2017 Diese Ordnung beruht auf dem Wortlaut: - der Fachspezifischen Bestimmung für den Master Lehramt im Fach Wirtschaftswissenschaften mit einem weiteren Unterrichtsfach oder in Verbindung mit einer speziellen Wirtschaftslehre der Universität Siegen vom 11. November 2013 (Amtliche Mitteilung 100/2013), - der Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Master Lehramt im Fach Wirtschaftswissenschaften mit einem weiteren Unterrichtsfach oder in Verbindung mit einer speziellen Wirtschaftslehre der Universität Siegen vom 15. Dezember 2015 (Amtliche Mitteilung 119/2015), - der Zweiten Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Master Lehramt im Fach Wirtschaftswissenschaften mit einem weiteren Unterrichtsfach oder in Verbindung mit einer zugeordneten Kleinen beruflichen Fachrichtung der Universität Siegen vom 21. Dezember 2017 (Amtliche Mitteilung 131/2017). 1

1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung für das Masterstudium im Lehramt an der Universität Siegen vom 15. Mai 2013 (AM 34/2013) in der jeweils gültigen Fassung. Sie gilt für alle Studierenden, die sich nach In-Kraft-Treten der Bestimmungen in den Masterstudiengang im Lehramt an der Universität Siegen einschreiben. 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse Zugang zum Masterstudiengang erhält, wer die Zugangsvoraussetzungen des 4 der Prüfungsordnung für das Masterstudium im Lehramt an der Universität Siegen erfüllt. 3 Ziele des Studiums (und Berufsfelder)/ Studieninhalte Das Studium dient der wissenschaftlichen Vertiefung für das angestrebte Lehramt. Es vermittelt insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf die Beherrschung und die Anwendung von Fachwissen, die Auswahl und die Beurteilung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Nutzung für pädagogische Handlungsfelder. Es umfasst am Ausbildungsziel orientierte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien im Fach Wirtschaftswissenschaften und integriert Praxisphasen. Das Studium zielt auf die Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen, die für den Eintritt in die zweite Ausbildungsphase (Vorbereitungsdienst) relevant sind, ab. Zentral ist die Befähigung der Studierenden, die fachinhaltlichen und didaktischen Aspekte zu verzahnen. Sie erwerben die folgenden Kompetenzen: - Wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen identifizieren, ihre Bedeutung für die Lernenden und die Gesellschaft einschätzen, theoretische Erklärungsansätze ermitteln und Gestaltungsmöglichkeiten beurteilen; - Ziele, Bedingungen, Prozesse und Ergebnisse wirtschaftswissenschaftlicher Lehr-Lernprozesse analysieren und reflektieren; - Fachdidaktische Theorien im Spannungsfeld zwischen Individuum, Wissenschaft und Lebenssituationen erläutern und beurteilen; - Wirtschaftswissenschaftliche Lernprozesse und Lernsituationen diagnostizieren, analysieren und planen sowie die Gestaltung wirtschaftswissenschaftlicher Lehrprozesse und Lehrsituationen erproben. 4 Auslandsaufenthalt Ein Auslandsaufenthalt ist nicht obligatorisch vorgesehen, wird allerdings empfohlen. 5 1 Studienumfang (1) Im Masterstudium für das Lehramt an Berufskollegs im Fach Wirtschaftswissenschaften mit einem weiteren Unterrichtfach sind im Fach Wirtschaftswissenschaften 30 Leistungspunkte zzgl. 3 Leistungspunkte für das Begleitseminar im Praxissemester zu erwerben. (2) Im Masterstudium für das Lehramt an Berufskollegs sind im Fach Wirtschaftswissenschaften in Verbindung mit einer Kleinen beruflichen Fachrichtung 43 Leistungspunkte im Fach Wirtschaftswissenschaften und 17 LP in der speziellen Wirtschaftslehre zzgl. je 3 Leistungspunkte für das Begleitseminar im Praxissemester zu erwerben. 2

6 1,2 Modularisierung und Leistungspunkte 6.1 Master Berufskolleg Wirtschaftswissenschaften mit einem weiteren Unterrichtsfach BK Wi Wi_ UF Modultitel SL 1 MP 2 SWS 1 Wahlpflicht vertiefende Betriebswirtschaftslehre 3 1 1. 6 9-1.1 Vorlesung - 1. 3 3-1.2 Vorlesung - 1. 3 3-1.3 Modulabschlussprüfung 1 1. 3-2 Vertiefende Volkswirtschaftslehre und ihre Didaktik LP 3 1 1.-2. 6 9-2.1 European Competition Policy 1-1. 2 2-2.2 Fachdidaktisches Seminar 1-2. 2 2-2.3 Management und Märkte 1-2. 2 2-2.4 Modulabschlussprüfung 1 2. 3-3 Vorbereitung und Begleitung 3.1 Vorbereitungsseminar 1-2. 2 2 VS - 3.2 Begleitseminar 1-3. 2 3 BS - 3.3 Modulabschlussprüfung 1 3. 1 4 Vertiefende Betriebswirtschaftslehre 1 3.-4. 6 9-4.1 Qualitätsmanagement - 3. 3 3-4.2 Produktions- und Logistikmanagement - 4. 3 3-4.3 Modulabschlussprüfung 1 4. 3 - Summe - 22 30+3 BS - 5 Masterarbeit (optional) 20 LP Empf. Fachsemester Voraussetzungen 1 SL = Studienleistung 2 MP = Modulprüfung 3 Die Studierenden haben die Wahl zwischen vier Modulen aus den Masterprogrammen der BWL: 1. Auditing (besteht aus drei Veranstaltungen, der Workload bleibt aber gleich), 2. Entscheidungsmanagement, 3.Trearsurymanagement, 4. Personalmanagement und Organisation. Vgl. MHB BWL MA; im Modul Auditing müssen drei Veranstaltungen belegt werden, der Workload bleibt gleich verteilt 3

Neufassung der Tabelle 6.1 (anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Sommersemester 2018 einschreiben. Mit Beginn des Wintersemesters 2019/2020 gelten diese Änderungen für alle eingeschriebenen Studierenden.) 6.1 Master Berufskolleg Wirtschaftswissenschaften mit einem weiteren Unterrichtsfach BK Wi Wi_ UF Modultitel SL 4 MP 5 SWS 1 Wahlpflicht vertiefende Betriebswirtschaftslehre 6 1 1. 6 9-1.1 Vorlesung - 1. 3 3-1.2 Vorlesung - 1. 3 3-1.3 Modulabschlussprüfung 1 1. 3-2 Vertiefende Volkswirtschaftslehre und ihre Didaktik 3 1 1.-2. 6 9 2.1 European Competition Policy 1-1. 2 2-2.2 Fachdidaktisches Seminar (teilweise inklusionsorientiert) 1-2. 2 2-2.3 Management und Märkte 1-2. 2 2-2.4 Modulabschlussprüfung (teilweise inklusionsorientiert) 1 2. 3-3 Vorbereitung und Begleitung 3.1 Vorbereitungsseminar (teilweise inklusionsorientiert) 1-2. 2 2 VS - 3.2 Begleitseminar 1-3. 2 3 BS - 3.3 Modulabschlussprüfung 1 3. 1 4 Vertiefende Betriebswirtschaftslehre 1 3.-4. 6 9-4.1 Qualitätsmanagement - 3. 3 3-4.2 Produktions- und Logistikmanagement - 4. 3 3-4.3 Modulabschlussprüfung 1 4. 3 - Summe - 22 30+3 BS - 5 Masterarbeit (optional) 20 LP LP Empf. Fachsemester Voraussetzungen Die Modulelemente BK-WiWi_UF 2.2 (Fachdidaktisches Seminar), BK-WiWi_UF 2.4 (Modulabschlussprüfung) und BK-WiWi_UF 3.1 (Vorbereitungsseminar) enthalten Leistungen im Umfang von insgesamt 3 Leistungspunkten zu inklusionsorientierten Fragestellungen. 4 SL = Studienleistung 5 MP = Modulprüfung 6 Die Studierenden haben die Wahl zwischen vier Modulen aus den Masterprogrammen der BWL: 1. Auditing (besteht aus drei Veranstaltungen, der Workload bleibt aber gleich), 2. Entscheidungsmanagement, 3.Trearsurymanagement, 4. Personalmanagement und Organisation. Vgl. MHB BWL MA; im Modul Auditing müssen drei Veranstaltungen belegt werden, der Workload bleibt gleich verteilt 4

6.2 Master Berufskolleg Wirtschaftswissenschaften mit einer Kleinen beruflichen Fachrichtung BK Wi- Wi_ SWL Modultitel SL MP Empf. Fachsemester SWS LP Voraussetzungen 1 Wahlpflicht vertiefende 1 1. 6 9 - Betriebswirtschaftslehre 7 1.1 Vorlesung - 1. 3 3-1.2 Vorlesung - 1. 3 3-1.3 Modulabschlussprüfung 1 1. 3-2 Vertiefende Volkswirtschaftslehre und ihre Didaktik 4 1 1.-2. 10 13-2.1 European Competition Policy 1-1. 2 2-2.2 Fachdidaktisches Seminar 1 2. 2 2-2.3 Fachwissenschaftliches Seminar 1 2. 2 2-2.4 Management und Märkte 1-2. 4 4 2.5 Modulabschlussprüfung 1 2. 3-3 Vorbereitung und Begleitung 3.1 Vorbereitungsseminar 1-2. 2 2 VS - 3.2 Begleitseminar 1-3. 2 3 BS - 3.3 Modulabschlussprüfung 1 3. 1 4 Vertiefende 1 3.-4. 6 9 - Betriebswirtschaftslehre 4.1 Qualitätsmanagement - 3. 3 3-4.2 Produktions- und Logistikmanagement - 4. 3 3-4.3 Modulabschlussprüfung - 1 4. 3-5 Social and Labor Market 1 4. 6 9 - Policy 5.1 Labor Market Policy - 4. 3 3-5.2 Social Policy - 4. 3 3-5.3 Modulabschlussprüfung 1 4. 3 - Summe - 32 43+3 BS 6 Masterarbeit (optional) 20 LP - 7 Die Studierenden haben die Wahl zwischen vier Modulen aus den Masterprogrammen der BWL: 1. Auditing (besteht aus drei Veranstaltungen, der Workload bleibt aber gleich), 2. Entscheidungsmanagement, 3.Wertschöpfungsmanagement, 4. Personalmanagement und Organisation. Vgl. MHB BWL Master 5

Neufassung der Tabelle 6.2 (anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Sommersemester 2018 einschreiben. Mit Beginn des Wintersemesters 2019/2020 gelten diese Änderungen für alle eingeschriebenen Studierenden.) 6.2 Master Berufskolleg Wirtschaftswissenschaften mit einer Kleinen beruflichen Fachrichtung BK Wi- Wi_ SWL Modultitel SL MP Empf. Fachsemester SWS LP Voraussetzungen 1 Wahlpflicht vertiefende 1 1. 6 9 - Betriebswirtschaftslehre 8 1.1 Vorlesung - 1. 3 3-1.2 Vorlesung - 1. 3 3-1.3 Modulabschlussprüfung 1 1. 3-2 Vertiefende Volkswirtschaftslehre und ihre Didaktik 4 1 1.-2. 10 13-2.1 European Competition Policy 1-1. 2 2-2.2 Fachdidaktisches Seminar 1 2. 2 2 - (teilweise inklusionsorientiert) 2.3 Fachwissenschaftliches Seminar 1 2. 2 2-2.4 Management und Märkte 1-2. 4 4 2.5 Modulabschlussprüfung 1 2. 3 - (teilweise inklusionsorientiert) 3 Vorbereitung und Begleitung 3.1 Vorbereitungsseminar (teilweise 1-2. 2 2 VS - inklusionsorientiert) 3.2 Begleitseminar 1-3. 2 3 BS - 3.3 Modulabschlussprüfung 1 3. 1 4 Vertiefende 1 3.-4. 6 9 - Betriebswirtschaftslehre 4.1 Qualitätsmanagement - 3. 3 3-4.2 Produktions- und Logistikmanagement - 4. 3 3-4.3 Modulabschlussprüfung - 1 4. 3-5 Social and Labor Market 1 4. 6 9 - Policy 5.1 Labor Market Policy - 4. 3 3-5.2 Social Policy - 4. 3 3-5.3 Modulabschlussprüfung 1 4. 3 - Summe - 32 43+3 BS 6 Masterarbeit (optional) 20 LP - Die Modulelemente BK-WiWi_SWL 2.2 (Fachdidaktisches Seminar), BK-WiWi_SWL 2.5 (Modulabschlussprüfung) und BK-WiWi_SWL 3.1 (Vorbereitungsseminar) enthalten Leistungen im Umfang von insgesamt 3 Leistungspunkten zu inklusionsorientierten Fragestellungen. 8 Die Studierenden haben die Wahl zwischen vier Modulen aus den Masterprogrammen der BWL: 1. Auditing (besteht aus drei Veranstaltungen, der Workload bleibt aber gleich), 2. Entscheidungsmanagement, 3.Treasurymanagement, 4. Personalmanagement und Organisation. Vgl. MHB BWL Master 6

Zugordnete Kleine berufliche Fachrichtung (KbF) KbF: Finanz- und Rechnungswesen mit dem Profil Finanzdienstleistungen Nr. BK FDL Modultitel SL MP Empf. Fachsemester SWS LP Voraussetzungen 1 Risikokommunikation und 1 1 1.-2. 6 9 - Governance 1.1 Vom internen Risikomanagement zur externen 1-1. 2 2 - Risikoberichterstat- tung 1.2 Corporate Governance - 2. 2 2-1.3 Unternehmensbewertung 2. 2 2 1.4 Modulabschlussprüfung - 1 2. 3 2 Vorbereitung und Begleitung 2.1 Vorbereitungsseminar 1-2. 2 2 VS - 2.2 Begleitseminar 1 3. 2 3 BS - 2.3 Modulabschlussprüfung 1 3. 1 3 Seminar Risikomanagement 1 4. 4 5-3.1 Seminar und Kolloquium 4. 4 2-3.2 Modulabschlussprüfung 1 4. 3 Summe - 14 17 4 Masterarbeit (optional) 20 LP Neufassung der Tabelle KbF: Finanz- und Rechnungswesen mit dem Profil Finanzdienstleistungen (anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 2016/2017 in den Bachelorstudiengang eingeschrieben haben. Mit Beginn des Wintersemesters 2021/2022 gelten diese Änderungen für alle eingeschriebenen Studierenden.) KbF: Finanz- und Rechnungswesen, Steuern Nr. BK- FRW Modultitel SL MP Empf. Fachsemester SWS LP Voraussetzungen 1 Betriebliche Steuerlehre 1 1.-2. 6 9-1.1 Steuern und konstitutive - 1. 2 2 - Unternehmenspolitik 1.2 Steuern und laufende Unternehmenspolitik - 2. 2 2-1.3 Fallstudie: Steuerbelastung - 2. 2 2 - komplexer Organisationsformen 1.4 Modulabschlussprüfung 1 2. 3 2 Vorbereitung und Begleitung 2.1 Vorbereitungsseminar 1-2. 2 2 VS - 2.2 Begleitseminar 1 3. 2 3 BS - 2.3 Modulabschlussprüfung 1 3. 1 3 Seminar Risikomanagement 1 4. 4 5-3.1 Seminar und Kolloquium 4. 4 2-3.2 Modulabschlussprüfung 1 4. 3 Summe - 14 20 4 Masterarbeit (optional) 20 LP 7

KbF: Produktion, Logistik, Absatz mit dem Profil Marketing/Handel Nr. BK MA/ HA Modultitel SL MP Empf. Fachsemester 1 Wertschöpfungsmanagement 1.1 Wertschöpfungsmanagement der Großserien- und Massenfertigung 1.2 Wertschöpfungsmanagement der Einzel- und Kleinserienproduktion SWS LP Voraussetzungen 1 1.-2. 6 9 - - 1. 3 3 - - 2. 3 3-1.3 Modulabschlussprüfung 1 3 2 Vorbereitung und Begleitung 2.1 Vorbereitungsseminar 1-2. 2 2 VS - 2.2 Begleitseminar 1-3. 2 3 BS - 2.3 Modulabschlussprüfung 1 3. 1 3 Seminar Marketing und 1 4. 4 5 - Handel 3.1 Forschungs- und Fallstudienseminar - 4. 4 2-3.2 Modulabschlussprüfung 1 4. 3 Summe - 14 17 4 Masterarbeit (optional) 20 LP Neufassung der Tabelle KbF: Produktion, Logistik, Absatz mit dem Profil Marketing/Handel (anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 2016/2017 in den Bachelorstudiengang eingeschrieben haben. Mit Beginn des Wintersemesters 2021/2022 gelten diese Änderungen für alle eingeschriebenen Studierenden.) KbF: Produktion, Logistik, Absatz Nr. BK- PLA Modultitel SL MP Empf. Fachsemester SWS LP Voraussetzungen 1 Wertschöpfungs-management 1 1.-2. 6 9-1.1 Wertschöpfungsmanagement - 1. 2 2 - der Großserien- und Massenfertigung 1.2 Übung zu 1.1 1. 1 1 1.3 Wertschöpfungsmanagement - 2. 2 2 - der Einzel- und Kleinserienproduktion 1.4 Übung zu 1.3 2. 1 1 1.5 Modulabschlussprüfung 1 3 2 Vorbereitung und Begleitung 2.1 Vorbereitungsseminar 1-2. 2 2 VS - 2.2 Begleitseminar 1-3. 2 3 BS - 2.3 Modulabschlussprüfung 1 3. 1 3 Seminar Marketing und Handel 1 4. 4 5-3.1 Forschungs- und Fallstudienseminar - 4. 4 2-3.2 Modulabschlussprüfung 1 4. 3 Summe - 15 20 4 Masterarbeit (optional) 20 LP 8

KbF: Finanz- und Rechnungswesen mit dem Profil Steuern Nr. BK STEU Modultitel SL MP Empf. Fachsemester SWS LP Voraussetzungen 1 Betriebliche Steuerlehre 1 1.-2. 5 9-1.1 Steuern und konstitutive - 1. 2 2 - Unternehmenspolitik 1.2 Steuern und laufende Unternehmenspolitik - 2. 2 2-1.3 Fallstudie: Steuerbelastung - 2. 1 2 - komplexer Organisationsformen 1.4 Modulabschlussprüfung 1 2. 3 2 Vorbereitung und Begleitung 2.1 Vorbereitungsseminar 1-2. 2 2 VS - 2.2 Begleitseminar 1 3. 2 3 BS - 2.3 Modulabschlussprüfung 1 3. 1 3 Seminar Accounting & 1 4. 4 5 - Auditing 3.1 Seminar und Kolloquium - 4. 4 2-3.2 Modulabschlussprüfung 1 4. 3 Summe - 13 17 4 Masterarbeit (optional) 20 LP Aufhebung der Tabelle KbF: Finanz- und Rechnungswesen mit dem Profil Steuern (anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 2016/2017 in den Bachelorstudiengang eingeschrieben haben. Mit Beginn des Wintersemesters 2021/2022 gelten diese Änderungen für alle eingeschriebenen Studierenden.) KbF: Wirtschaftsinformatik Nr. BK WIN- FO Modultitel SL MP Empf. Fachsemester SWS LP Voraussetzungen 1 Computerunterstütztes 1 1.-2. 6 9 - Arbeiten und Lernen 1.1 Computerunterstützte - 1. 3 3 - Gruppenarbeit 1.2 Computerunterstütztes - 2. 3 3 - Lernen 1.3 Modulabschlussprüfung - 1 2. - 3-2 Vorbereitung und Begleitung 2.1 Vorbereitungsseminar 1-2. 2 2 VS - 2.2 Begleitseminar 1 3. 2 3 BS - 2.3 Modulabschlussprüfung 1 3. 1 3 Betriebliche Anwendungen 1 1 4. 4 5-3.1 Data Warehousing 1-4. 4 2-3.2 Modulabschlussprüfung 1 4. 3 Summe - 14 17 4 Masterarbeit (optional) 20 LP 9

7 Studienleistungen und Modulabschlussprüfungen (1) Für den Erwerb von 3 LP für eine Lehrveranstaltung einschließlich der Studienleistung sind insbesondere folgende Erbringungsformen der Studienleistungen vorgesehen: Kurz-Klausuren (auch elektronische Form der Leistungsfeststellung) (30 45 Minuten), Kurzreferate (ca. 15 Minuten) und kurze schriftliche Leistungen (ca. 6-8 Seiten). Alternative Formen der Leitungsfeststellung sind möglich, wobei die Arbeitsleistung eine der unter 8 (7) der Prüfungsordnung für Masterstudium im Lehramt der Universität Siegen aufgeführten Erbringungsformen nicht übersteigen darf. Der Umfang bzw. die Dauer der Studienleistungen wird entsprechend der zu erwerbenden Leistungspunkten angepasst. (2) Modulabschlussprüfungen im Umfang von 3 LP sind insbesondere Klausuren(60-120 Minuten) (auch elektronische Form der Leistungsfeststellung), Referate mit Ausarbeitung (8 12 Seiten) und Hausarbeiten (12-16 Seiten). Alternative Formen der Leitungsfeststellung sind möglich, wobei die Arbeitsleistung eine der unter 8 (8) der Prüfungsordnung für das Masterstudium im Lehramt der Universität Siegen aufgeführten Erbringungsformen nicht übersteigen darf. Der Umfang bzw. die Dauer der Prüfungsleistungen wird entsprechend der zu erwerbenden Leistungspunkten angepasst. (3) Die Form der Studien- bzw. Modulabschlussprüfung wird, wenn nicht im Modulhandbuch festgelegt, spätestens zu Beginn der Lehrveranstaltung durch den Lehrenden mitgeteilt. (4) Ein Teil der Prüfungsleistung im Modul 2 Vorbereitung und Begleitung s bezieht sich auf das Modul, ein weiterer Teil hat einen direkten Bezug zum Praxissemester. Für jeden der beiden Prüfungsteile wird eine gesonderte Note vergeben. Die Note für den Prüfungsteil mit direktem Bezug zum Praxissemester geht, entsprechend den Vorgaben in der Prüfungsordnung für das Masterstudium im Lehramt an der Universität Siegen, in die Gesamtnote für das Praxissemester ein. (5) Für den erfolgreichen Abschluss von Modulen sind zwischen fünf und dreizehn Leistungspunkte zu erwerben. Jedes Modul wird mit einer benoteten Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die den Kompetenzerwerb im gesamten Modul abbildet. Sofern eine Modulabschlussprüfung aus zwei Teilen besteht, wird die Note der Modulabschlussprüfung im Falle einer Kombination aus Klausur und Fallstudie/Projekt aus den Noten der Teilleistungen im Verhältnis 70% Klausur und 30 % Fallstudie/Projekt gebildet. Im Fall einer Modulabschlussprüfung, die aus schriftlicher und mündlicher Seminarleistung besteht, wird die Note der Modulabschlussprüfung im Verhältnis 70 % schriftliche und 30 % mündliche Seminarleistung gebildet. Die Modulabschlussprüfung ist bestanden, wenn die Modulabschlussprüfung insgesamt mit 4,0 oder besser benotet wurde. Im Fall des Nichtbestehens, sind beide Teile der Modulabschlussprüfung zu wiederholen (6) In den Modulen, in denen die Veranstaltungen und die damit verbundenen Modulabschlussprüfungen gewählt werden können, werden jedes Semester Modulabschlussprüfungen angeboten. (7) Die Leistungspunkte werden für Studienleistungen in den Veranstaltungen und/oder für eine modulabschließende Modulabschlussprüfung vergeben. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist eine bestandene Studienleistung oder mindestens mit der Note ausreichend bewertete Studien- oder Prüfungsleistung 8 Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit Fachbezogene Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit sind nicht vorgesehen. 9 1 Masterarbeit Wird die Masterarbeit im Fach Wirtschaftswissenschaften oder in einer zugeordneten Kleinen beruflichen Fachrichtung geschrieben, beträgt der Anteil der Arbeit 20 LP. 10

10 *2 Studienverlaufspläne Fach Wirtschaftswissenschaften in Verbindung mit einem Unterrichtsfach Semester 1 M1.1 (3LP/ 2LP*) M1.2 (3LP/ 2LP*) (M1.4 (2 LP))* M 1.3 3LP M2. 1 (M1.3 )* 2 M2.2 M2.3 M2.4 3LP M3.1 VS SWS LP 8 11 6 7+2VS 3 M3.2 BS M 3.3 1LP M4.1 4 M4.2 M4.3 5 4+3BS 3 6 Summe 22 30+3BS * bei Wahl des ModulsM1 Auditing M5.1 M1.2 M1.3 M2. 1 2 M2.2 M2.3 M2.4 M2.5 (4LP) 3 M3.2 BS M5.2 M 3.1 VS M5.3 M3.3 M4.1 4 M4.2 Fach Wirtschaftswissenschaften in Verbindung mit einer zugeordneten Kleinen beruflichen Fachrichtung Semester 1 M1.1 Summe M4.3 SWS LP 14 20 8 11+2VS 5 4+3BS 3 6 30 43+3BS 11

KbF: Finanz- und Rechnungswesen mit dem Profil Finanzdienstleistungen Semester SWS LP 1 M1.1 2 M1.2 M2.1 VS M1.3 M1.4 3 M2.2 BS M2.3 2 2 6 7+2VS 2 1+3BS 4 M3.1 4 5 (2 LP) MP M3.2 Summe 14 17 LP + 3BS Neufassung der Tabelle KbF: Finanz- und Rechnungswesen mit dem Profil Finanzdienstleistungen (anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 2016/2017 in den Bachelorstudiengang eingeschrieben haben. Mit Beginn des Wintersemesters 2021/2022 gelten diese Änderungen für alle eingeschriebenen Studierenden.) KbF: Finanz- und Rechnungswesen Semester SWS LP 1 M1.1 2 2 2 M1.2 M2.1 VS 5 7+2VS 3 M1.3 M1.4 M2.2 BS M2.3 2 1+3BS 4 M3.1 (2 LP) MP M3.2 4 5 Summe 13 17 LP + 3BS KbF: Produktion, Logistik, Absatz mit dem Profil Marketing/Handel Semester SWS LP 1 M1.1 2 3 2 M1.2 MP M1.3 M2.1 VS 5 6+2VS 3 M2 BS 4 M3.1 (2 LP) MP M3.2 M2.3 12 2 1+3BS 4 5

Summe 14 17 LP + 3BS Neufassung der Tabelle KbF: Produktion, Logistik, Absatz mit dem Profil Marketing/Handel (anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 2016/2017 in den Bachelorstudiengang eingeschrieben haben. Mit Beginn des Wintersemesters 2021/2022 gelten diese Änderungen für alle eingeschriebenen Studierenden.) KbF: Produktion, Logistik, Absatz Semester SWS LP 1 M1.1 M1.2 3 3 2 3 4 M1.3 M1.4 M3.1 (2 LP) MP M3.2 MP M1.3 M2.1 VS M2 BS M2.3 6 6+2 VS 2 1+3 BS 4 5 Summe 14 17 LP + 3BS KbF: Finanz- und Rechnungswesen mit dem Profil Steuern Semester SWS LP 1 M1.1 2 2 2 M1.2 M2.1 VS 5 7+2VS M1.3 MP M1.4 3 M2.2 BS M2.3 2 1+3BS 4 M3.1 4 5 (2 LP) M3.2 Summe 13 17 LP + 3BS Aufhebung der Tabelle KbF: Finanz- und Rechnungswesen mit dem Profil Steuern (anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 2016/2017 in den Bachelorstudiengang eingeschrieben haben. Mit Beginn des Wintersemesters 2021/2022 gelten diese Änderungen für alle eingeschriebenen Studierenden.) 13

KbF: Wirtschaftsinformatik 14

Semester SWS LP 1 M1.1 2 M1.2 MP M1.3 M2.1 VS 3 3 5 6+2VS 3 M2 BS 4 M3.1 (2 LP) MP M3.2 M2.3 2 1+3BS 4 5 Summe 14 17 LP + 3BS 11 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung* ( ) *Diese Vorschrift regelt das In-Kraft-Treten der ursprünglichen Fachspezifischen Bestimmung. Diese Bekanntmachung enthält die vom 1. Oktober 2015 und 1. April 2018 an geltenden Fassungen. 15

*1 Überschrift, 5, 6, 9, und 10 geändert durch Amtliche Mitteilung 119/2015 Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Master Lehramt im Fach Wirtschaftswissenschaften mit einem weiteren Unterrichtsfach oder in Verbindung mit einer speziellen Wirtschaftslehre der Universität Siegen vom 15. Dezember 2015, in Kraft getreten am 1. Oktober 2015, beschlossen am 8. Juni 2015. *2 6 und 10 geändert durch Amtliche Mitteilung 131/2017 Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Master Lehramt im Fach Wirtschaftswissenschaften mit einem weiteren Unterrichtsfach oder in Verbindung mit einer zugeordneten Kleinen beruflichen Fachrichtung der Universität Siegen vom 21. Dezember 2017, in Kraft getreten am 1. April 2018, beschlossen am 31. Oktober 2016. 16