Presentations Prof. Dr. Tina Seidel

Ähnliche Dokumente
Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Publications - Maximilian Knogler

Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

Curriculum Vitae. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Dr. Kathleen Stürmer, Dachauerstraße 201, München

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

Design-based research in music education

Old People and Culture of Care.

Publications Anett Wolgast 4/12/2015, page 1

Publikationen und Präsentationen

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale

«Zukunft Bildung Schweiz»

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

1. Knogler, M., Gröschner, A., & Lewalter, D. (under review) Situational Interest and Basic Need Satisfaction during Problem-based Learning.

Wer sagt, was gute Hochschullehre ist? Evidenz-Basiertes Lehren und Lernen

Publikations-& Vortragsverzeichnis Dr. Lena von Kotzebue

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Stand: Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

* Not - Established. postindustrial design Basel (CH) Campus der Künste

ViU - videobasierte Unterrichtsanalyse. Cornelia Sunder, Bernadette Gold, Manfred Holodynski & Kornelia Möller

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag , erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland

Wissenschaftliche Arbeiten

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015

mail: phone: +49 (0) Media and communications Macquarie University, Sydney, Australia

Veröffentlichungen und Präsentationen

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C Frenzel, A. C. Frenzel, A. C Frenzel, A. C. Frenzel, A. C.

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Präsentation / Presentation

Die Gründung Eines Web-Basierten Mathematischen Lernsystems

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

PUBLIKATIONEN peer-reviewed = fett gedruckt

P- BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk

Participatory methodology at the Intersection of design and technology

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings

Consultant Profile. Telephone: (+49) / Fax: (+49) / Mobile: (+49) 1 73 / Klaus.Stulle@Profil-M.

Students intentions to use wikis in higher education

Workshop Quality Assurance Forum 2014

Qualitätssicherungsrahmen für die Personen, die in Ausbildung und Prüfung auf dem Gebiet der Sozial- und Gesundheitswesen

Kollaboratives Lernen

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

Perspektiven der Lehrerbildung

Physik für Straßenkinder. ein Entwicklungs- und Forschungsprojekt

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Syllabus Course description

Die Konzeption der Evaluation des Comenius Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Projekt Übersicht. Thermodynamik II Luftfahrt/ Aviation. Niederlande Deutschland Spanien - Österreich. Luftfahrt / Aviation Information Design

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen

EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! Freitag, 13. Dezember 13

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen


Lebenslauf Dr. Susan Harris-Hümmert

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

CHAMPIONS Communication and Dissemination

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Mobile Multimedia Gaduate School

Patrizia Salzmann, Dr. Phil. Leiterin Berufsbildungsforschung und Dozentin +41 (0)

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

Modul Strategic Management (PGM-07)

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Anne C. Frenzel, List of Publications

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Körperwahrnehmung und Lernen Beispiele und Perspektiven für die Lehrerbildung und unterrichtliche Praxis

Ontotechnology BE3-LEO

Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe)

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets

Kongressbeiträge, Referate und Workshops

Case Management for low skilled young people

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Publikationen und Fortbildungen Jan-David Freund

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle

Transkript:

Presentations Prof. Dr. Tina Seidel Invited Presentations (1) Seidel, T. (2015, 19.10.). Teaching in tomorrow s world: Adapting for diversity of students and changing life situations Eingeladener Hauptvortrag bei der Auftaktveranstaltung der TUM Graduate School. Frauenchiemsee: Technische Universität München. (2) Seidel, T. (2015, 09.10.). Teaching in tomorrow s world: Adapting for diversity of students and changing life situations Eingeladener Hauptvortrag im Kolloquium "Future of Educational Science" am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Berlin: MPI. (3) Seidel, T. (2015, 25.06.). Schülervoraussetzungen, Meldeverhalten und Lehrereinschätzungen im Deutsch- und Mathematikunterricht. Eingeladener Forschungsvortrag beim 1. Dortmunder Symposium der empirischen Bildungsforschung. Dortmund: Institut für Schulforschung (IFS). (4) Seidel, Tina. (2015, 27.02.). Talente erkennen, nutzen und fördern. Nachwuchsförderung an der TUM School of Education. Eingeladener Hauptvortrag bei der Tagung Wissenschaftlicher Nachwuchs an Pädagogischen Hochschulen Situation und Perspektiven. Windisch-Brugg, Schweiz: PH Windisch-Brugg. (5) Seidel, Tina. (2014, 24.11.). Das Projekt TUMconnect an der TUM School of Education. Eingeladener Vortrag bei der Sitzung des Landeskuratoriums Bayern des Stifterverbands der deutschen Wissenschaft. München: Stifterverband. (6) Seidel, T. (2014, 10.10.). Wie können Ergebnisse aus Videostudien für die Lehrerbildung genutzt werden? Eingeladener Hauptvortrag bei der Tagung Multi-methodische Zugänge zur videobasierten Unterrichtsanalyse ein Dialog, Monte Verita, Ascona, Schweiz. (7) Seidel, T. (2014, 18.07.). Was waren Sie für ein Schüler / eine Schülerin? Einblicke in die aktuelle Unterrichtsforschung. Vortrag zur TUM Alumni Veranstaltung der Technischen Universität München. (8) Seidel, T. (2014, 14.05.). Professionelle Wahrnehmung von Unterricht Warum ist dies ein wichtiges Ziel der universitären Lehrerbildung. Vortrag im bildungswissenschaftlichen Kolloquium der Universität Luxemburg. (9) Seidel, T. (2014, 08.05.). Professionelle Wahrnehmung von Unterricht Warum ist dies ein wichtiges Ziel der universitären Lehrerbildung. Eingeladener Hauptvortrag zum BIEN lunchtime seminar, Berlin. (10) Seidel, T. (2014, 04.02.). Strengths and challenges in German education and teacher education. Invited keynote at the University of Bergen, Norway. (11) Seidel, T. (2014, 04.02.). Teacher education research in Germany. An overview. Invited keynote at the University of Bergen, Norway. (12) Seidel, T. (2014, 05.02.). Methods used in educational research. Invited keynote at the University of Bergen, Norway. (13) Seidel, T. (2013, 28.08.). Unterstanding the interplay of student characteristics and teacher interactions in classrooms. Invited keynote at the EARLI conference, Munich, Germany. (14) Seidel, T., Stubben, S., Häussler, J., & Shavelson, R.J. (2013, 27.08.). On ethos and microprocesses of teaching and learning. Paper presentation in invited symposium The ethos of the teacher at the EARLI conference, Munich, Germany. (15) Seidel, T. (2013, 19.03.). Nachhaltiges Lehren und Lernen aktuelle Erkenntnisse der Unterrichtsforschung. Vortrag beim Pädagogischen Nachmittag des Louise Schröder Gymnasiums, München. (16) Gröschner, A., Müller, K., Bauer, J., Seidel, T., Prenzel, M. et al. (2012, 13.09.). Strukturanalyse von Praxisphasen in der Lehrerbildung am Beispiel der PaLea-Studie. Vortrag auf dem Abschlusssymposium der Panelstudie PaLea in Berlin. (17) Seidel, T. (2012. 04.07.). Lehramtsstudierende beobachten Unterricht. Keynote beim Forum TUMpaed. TUM School of Education, München

(18) Seidel, T. (2012, 18.06.). Teacher and teaching effectiveness research: recent development and findings. Keynote at the Leadership-in-Education conference, Munich, Germany. (19) Seidel, T. (2012, 14.06.). Fostering professional vision in pre-service teacher education. Keynote at the EARLI SIG-Conference Teaching and Teacher Education in Bergen, Norway. (20) Seidel, T. (2012, 07.05.). Teacher learning in the context of classroom dialogue A video-based intervention study. Presentation at the Center to Support Excellence in Teaching (CSET) at Stanford University School of Education. (21) Seidel, T. (2012, 04.05.). How Student Characteristics Affect Girls' and Boys' Verbal Engagement in Physics Instruction. Presentation at the Science Education Research Seminar at Stanford University School of Education. (22) Seidel, T. (2012, 25.04.). Assessing Professional Vision in the Context of German Pre-Service Teacher Education. Presentation at the Teacher Education Research Group at Stanford University School of Education. (23) Seidel, T. (2011, 29.06.). Erfassung professioneller Wahrnehmung lernwirksamer Unterrichtselemente bei Lehramtsstudierenden. Vortrag im Kolloquium der Forschergruppe BiKs an der Universität Bamberg. (24) Seidel, T. (2011, 27.05.). Business Planning under Criteria of Collegiate Learning Assessment. Diskussion des Vortrags von Richard J. Shavelson beim Symposium Modeling and Measurement of Competencies Business Planning an der LMU München. (25) Seidel, T. (2011, 16.02). What Teachers Should Learn and Be Able To Do. Keynote at the TUM Graduate School Kick-Off-Seminar, Frauenwörth Abbey, Frauenchiemsee. (26) Seidel, T. (2011, 02.02.). Erfassung professioneller Wahrnehmung lernwirksamer Unterrichtselemente bei Lehramtsstudierenden. Vortrag im Promotionskolloquium des Kompetenzverbunds für Empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. (27) Seidel, T. (2010, 29.06.). Erfassung professioneller Wahrnehmung lernwirksamer Unterrichtselemente bei Lehramtsstudierenden. Vortrag im Fachbereichskolloquium des Instituts für Psychologie und des Instituts für Psychologie in Bildung und Erziehung an der Universität Münster. (28) Seidel, T. (2010, 16.06.). Video as a Tool in Teaching and Teacher Education Research. Presentation at the Institute for Instructional Sciences, Department of Education, University of Gent, Belgium. (29) Seidel, T. (2009, 25.03.). Blicke auf den Unterricht Erkenntnisse und Zukunftsfragen. Vortrag zur Fachtagung des Entwicklungsprogramms für Unterricht und Lernqualität (E.U.LE.) an der IMAGI- NATA Jena. (30) Seidel, T. (2009, 10.02.). Professionelles Lernen im Lehrberuf: Was kann die empirische Bildungsforschung dazu beitragen? Vortrag an der Universität Tübingen. (31) Seidel, T. (2009, 23.01.). What does it really mean to use opportunities to learn? An attempt to tackle a neglected field in education research. Paper presented at Max-Planck-Institute for Human Development, Berlin. (32) Seidel, T. (2008, 27.7.-29.7.). Keynote: Teaching effectiveness research in the last decade: The role of theory and research design in disentangling meta-analysis results. DFG-Summer School am IPN Kiel. (33) Seidel, T. (2008, 17.06.). Professionelles Lernen im Lehrberuf: Was kann die empirische Bildungsforschung dazu beitragen? Vortrag zur Eröffnung der Goethe-Lehrerakademie in Frankfurt/Main. (34) Seidel, T. (2008, 07.05.). Allen das Gleiche? Kinderuniversität Jena zur 450-Jahr-Feier der Universität Jena. (35) Seidel, T. (2006, 8.-9.12.). Videogestützte Kompetenzdiagnostik bei Lehrkräften: Wie Lehrkräfte Unterricht wahrnehmen und beurteilen. Vortrag beim ZfE-Forum "Kompetenzdiagnostik", Berlin. (36) Seidel, T. (2006, 30.11.-1.12.). Erfassen beruflicher Kompetenzen von Lehrkräften mit Unterrichtsvideos. Vortrag beim DFG-Rundgespräch Erfassung und Beurteilung der beruflichen Kompetenzen von Lehrkräften, Universität Münster. (37) Seidel, T. (2006, 18.11.). Blicke auf den Physikunterricht. Ergebnisse der IPN-Videostudie. Hauptvortrag beim Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms "Bildungsqualität von Schule", Berlin. (38) Seidel, T. (2005, 07.10.). Recent insights in instructional effectiveness research: Strategies to combine large & small scale studies. Vortrag beim OECD Network A Autumn Meeting 2005, Reykjavik, Iceland. (39) Seidel, T. (2005, 18.07.). Unterrichtsvideos als Werkzeuge für Forschung und Praxis - Neuere Ent- } Page 2 +49 89 289 25114

wicklungen in der videobasierten Unterrichtsforschung. Vortrag am Institut für Wissensmedien, Tübingen. (40) Seidel, T., Kobarg, M., Schwindt, K., & Prenzel, M. (2005, 20.-24.06.). Do we really know how to use videos for teacher training? An experimental study. International Conference on Advancing Teacher Learning, Monte Verità /Ascona Switzerland. (41) Seidel, T. (2005, 08.03.). Professionelles Auswerten von Unterrichtsbesuchen. Herausforderungen, Erfahrungen und Ergebnisse aus der IPN Videostudie Physik. Vortrag bei der EVIT- Fortbildungsveranstaltung des IQSH zum Thema "Effektive Rückmeldung im EVIT-Prozess", Lübeck-Travemünde. (42) Seidel, T. (2005, 02.02.). Unterrichtsqualität - Theoretische und methodische Herausforderungen der videobasierten Unterrichtsforschung. Vortrag im Kolloquium des Fachbereichs Psychologie, Universität Landau. (43) Seidel, T. (2004, 10.-12.11.). Recent insights in instructional effectiveness research: Strategies to combine large & small scale studies. Vortrag beim Network C - INES Project OECD Autumn Meeting 2004, Sesimbra, Portugal. (44) Seidel, T. (2004, 21.-23.10.). Differential effects of instruction on cognitive and non-cognitive outcomes - a video study in physics instruction. Poster presented at the Jacobs Foundation Conference on Educational Influences, Schloss Marbach. (45) Seidel, T. (2004, 10.8.). Learning from video studies the IPN Video Study on teaching and learning processes in physics instruction. Vortrag an der School of Education (Prof. Richard Shavelson), Stanford, USA. (46) Seidel, T. (2004, 29.06.). Muster unterrichtlicher Aktivitäten im Physikunterricht der Sekundarstufe I. Vortrag beim Bremen-Oldenburger Kolloquium zur Didaktik der Physik, Universität Bremen. (47) Seidel, T. (2003, 15.12.). Unterrichtsveränderung durch Praxis und Forschung. Optimierung von Implementationsstrategien bei innovativen Unterrichtskonzeptionen am Beispiel "Chemie im Kontext". Erstes bundesweites Treffen der Schulsets in Soest, Soest. (48) Seidel, T. (2003, 10.07.). Videokodierungen im IPN-Projekt "Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht - eine Videostudie". Vortrag beim Symposium "Videobasierte Untersuchungsdesigns in den Erziehungswissenschaften, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin. (49) Seidel, T. (2003, 08.03.). Videostudien in der Unterrichtsforschung. Vortrag im Forum Nachwuchsförderung/Forschung auf der Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik im Sachunterricht (GDSU), Regensburg. (50) Seidel, T. (2003, 19.02.). Beobachtungsmethoden zur Erfassung von Unterrichtsmustern im Physikanfangsunterricht. Vortrag am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt. (51) Seidel, T. (2002, 03.12.). Gelegenheitsstrukturen für Lernen im Physikunterricht. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Sekundarlehramtsausbildung Bern, Sekundarlehramt (SLA), Bern. (52) Seidel, T. (2002, 04.12.). Lehr-Lernskripts im Unterricht Videoanalysen als Möglichkeit zur Unterrichtsreflexion. Vortrag im Rahmen einer Physikdidaktik-Lehrveranstaltung im Dozentinnenaustausch mit der Universität Bern, Sekundarlehramt (SLA), Bern. (53) Seidel, T., Prenzel, M., Euler, M., & Lehrke, M. (2002. 25.06.). Investigating the interplay of teaching and learning processes by combining multiple perspectives - a videotape classroom study in elementary physics instruction. Paper presented at the conference "Teaching culture and the quality of learning - the contribution of video-based research to the improvement of education", Monte Verità / Ascona Switzerland. (54) Seidel, T. (2002, 25.06.). Narrow-focused classwork. Workshop presented at the conference "Teaching culture and the quality of learning - the contribution of video-based research to the improvement of education", Monte Verità / Ascona, Switzerland. (55) Seidel, T. (2002, 18.06.). Lehr-Lernskripts im Unterricht. Freiräume und Einschränkungen für kognitive und motivationale Lernprozesse - eine Videostudie im Physikunterricht. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Abteilung Pädagogische Psychologie, Universität Bielefeld. (56) Seidel, T. (2002, 01.03.). Lehr-Lernskripts im Unterricht - Videoanalysen als Möglichkeit zur Unterrichtsreflexion. Vortrag auf der Tagung Fachdidaktik in den naturwissenschaftlichen Fächern, } Page 3 tina.seidel@tum.de

Göttingen. (57) Seidel, T. (2001, 20.06.). Skripts im Physikunterricht. Außen- und Innensicht unterrichtlicher Lehr- Lernprozesse. Vortrag beim Berlin-Brandenburgischen Colloquium zur Fachdidaktik Physik, Freie Universität Berlin. Invited Workshops (58) Seidel, T. (2013, 06.03.). Prävention von Störungen bei offenen Lehr-Lern-Formen. Workshop beim Pädagogischen Nachmittag des Gymnasiums Penzberg, München. (59) Seidel, T. (2008, 27.7.-29.7.). Nachwuchskolloquium zur Summer Academy für den Bereich Videoanalysen zu Lernprozessen im Unterricht. IPN, Kiel. (60) Seidel, T., & Herweg, C. (2007, 23.03.). Blicke auf den Physikunterricht - Problembereiche und Ansatzpunkte der Weiterentwicklung. Vortrag mit Workshop im Rahmen der Thillm-Fachtagung "Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts - Lernprozesse erfolgreich gestalten", Universität Erfurt. (61) Seidel, T. (2007, 22.03.). Nachwuchskolloquium für den Bereich Unterrichtsforschung videobasierte Lernprozessanalyse. Leitung des Nachwuchskolloquiums bei der 4. Tagung der Sektion "Empirische Bildungsforschung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität Wuppertal. (62) Seidel, T. (2006, 18.10.). Man muss "nur" genau hinschauen. Einblicke zur Nutzung von Beobachtungsverfahren in der IPN Videostudie. Vortrag beim Methodenworkshop zum Kooperationsprojekt "Lernen im Museum", IPN Kiel. (63) Seidel, T., Kobarg, M., Schwindt, K., & Prenzel, M. (2005, 20.-24.06.2005). Demonstration of the Learning Environment LUV - Learning from Classroom Videos. International Conference on Advancing Teacher Learning, Monte Verità /Ascona Switzerland. (64) Seidel, T. (2005, 27.-28.02.2005). Methoden der Videoanalyse. Leitung eines Workshops zu Methoden der Videoanalysen bei der 2. GFD-Tagung "Kompetenzentwicklung und Assessment", Universität Bielefeld. (65) Seidel, T., & Schwindt, K. (2004, 25.11.). Möglichkeiten der Unterrichtsanalyse im Physikunterricht. Workshop bei der Fachtagung des Entwicklungsprogramms für Unterricht und Lernqualität (E.U.LE), Jena. (66) Seidel, T., & Meyer, L. (2004, 7.9.). Unterrichtsvideos erstellen. Workshop bei der 2. Brandenburger SINUS-Transfer Fortbildung, LISUM Ludwigsfelde. (67) Seidel, T. (2004, 05.02.). Videoanalysen mit Videograph. Workshop im Rahmen des DFG- Graduiertenkollegs Bildungsgangforschung, Universität Hamburg. (68) Seidel, T. (2004, 29.01.). Arbeit mit Videoaufnahmen zur Unterrichtsentwicklung. Workshop im Rahmen der ersten zentralen Set-Koordinatorenfortbildung im BLK-Programm SINUS-Transfer, Signal Iduna Akademie Soltau. (69) Seidel, T. (2003, 12.-13.03.). Arbeit mit Videoaufnahmen in der Lehrerfortbildung. Vortrag mit Workshop im Rahmen der Tagung Qualitätsinitiative SINUS, Reinhardswaldschule Fuldatal. (70) Seidel, T. (2002, 23.-24.10.). Routinen unterrichtlichen Handelns und eine neue Aufgabenkultur im Unterricht - Unterrichtsbeobachtungen am Beispiel des Klassengesprächs. Workshop im Rahmen der SINUS-Tagung Berlin/Brandenburg zum Thema "Welche Anforderungen enthalten veränderte Aufgabenstellungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht?", PLIB, Ludwigsfelde. (71) Seidel, T. (2001, 09.07.). Auswertungen von videografischen Unterrichtsaufzeichnungen. Workshop an der Universität Koblenz-Landau (Prof. Dr. A. Helmke), Landau. (72) Seidel, T., Lehrke, M., & Dalehefte, I. M. (2000). Selbstevaluation mit Videoaufnahmen. Workshop bei der landesweiten Tagung des BLK-Programms "Steigerung der Effizienz des mathematischnaturwissenschaftlichen Unterrichts" in Sankelmark. (73) Wild, K.-P., & Seidel, T. (2000, 05.-06.10.). "Qualitative und quantitative Videoanalysen mit CatMovie". Workshop im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms BiQua, IPN, Kiel. } Page 4 +49 89 289 25114

Conference Presentations (74) Holzberger, D., Kunter, M., Seidel, T., & Praetorius, A.-K. (2015, 15.09.). Gleiche Klasse - gleiche Lehrkraft - gleicher Unterricht? Wie sich Unterrichtsprofile von Lehrkräften innerhalb eines Schuljahres verändern. Vortrag im Rahmen des Symposiums Unterrichtsqualität - Stabilität, Perspektivenspezifität und Wechselwirkungen" auf der Fachgruppentagung der Pädagogischen Psychologie (PAEPS). Kassel. (75) Gröschner, A., Pehmer, A.-K., & Seidel, T. (2015, 26.08). Changing teachers discourse practices: Effects of a video-based intervention study. Presentation at the 16th Biennial EARLI Conference in Limassol. (76) Pehmer, A.-K., Gröschner, A., & Seidel, T. (2015, 26.08.). The elements of I-R-F as productive discourse tools: Findings from teacher professional development. Presentation at the 16th Biennial EARLI Conference in Limassol. (77) Holzberger, D., Kunter, M., Seidel, T., & Praetorius, A.-K. (2015, 25.06.). Ist guter Unterricht dreidimensional? Wie Lehrkräfte Unterrichtsmerkmale in ihrem Handeln verbinden und wie sich dies innerhalb eines Schuljahres verändert. Eingeladener Vortrag gehalten auf dem 1. Symposium der Empirischen Bildungsforschung Bedingungen und Effekte guten Unterrichts. Dortmund. (78) Kiemer, K., Gröschner, A., Kunter, M., & Seidel, T. (2015, 17.04.). Autonomy-Support in the Context of Productive Classroom Discourse. Vortrag im Rahmen des Symposiums Expanding Frameworks for Talk in Science Classrooms auf der jährlichen Tagung der AERA (American Educational Research Association) in Chicago. (79) Jerabek, Martina, Gröschner, Alexander, & Seidel, Tina. (2015, 13.03.). Lernen von Lehrpersonen in einer videobasierten Fortbildung: Empirische Befunde zur Lernatmosphäre, Diskussionskultur und dem Transfer von Fortbildungsinhalten. Vortrag auf der 3. Tagung der GEBF. Bochum: Ruhr- Universität Bochum. (80) Jurik, V., Häusler, J., Stubben, S., & Seidel, T. (2015, 12.03.) Das Zusammenspiel von Schülervoraussetzungen, Lehrereinschätzungen und Meldeverhalten: Ergebnisse einer Videostudie. Presented at the 3rd Meeting of the GEBF, Bochum, Germany. (81) Häusler, J., Stubben, S., Jurik, V. & Seidel, T. (2015, 12.03.). Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler im Deutsch- & Mathematikunterricht. Presented at the 3rd Meeting of the GEBF, Bochum, Germany. (82) Pehmer, A.-K, Gröschner, Alexander, & Seidel, Tina. (2015, 11.03.). "Ja", "Nein", "Vielleicht" - Die Qualität von Feedback als Komponente einer videobasierten Fortbildung zum produktiven Klassengespräch. Vortrag auf der 3. Tagung der GEBF. Bochum: Ruhr-Universität Bochum. (83) Stubben, S., Häusler, J., Jurik, V. & Seidel, T. (2015, 12.03.) Heterogenität im Zusammenspiel von Schülermerkmalen methodisch erfassen: Schüler- und Lehrerperspektive über das achte Schuljahr. Presented at the 3rd Meeting of the GEBF, Bochum, Germany. (84) Stürmer, K. & Seidel,T. (2015, 13.03). Unterrichtsvideos als Item Prompt Effekte der wahrgenommenen Repräsentativität und internen Verarbeitung auf die Kompetenzmessung. Paper presented at the 3th GEBF Meeting in Bochum, Germany. (85) Stubben, S., Häusler, J., Jurik, V. & Seidel, T. (2014, 24.09.) Voraussetzungsprofile von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht: Nehmen Lehrkräfte das Zusammenspiel kognitiver und motivational-affektiver Schülermerkmale wahr? Vortrag auf der 49. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum. (86) Stürmer, K., & Seidel, T. (2014, 24.06.). M-Teach - Standardisierte Teaching Events für die Erfassung von Unterrichtshandeln bei Lehramtsstudierenden. Vortrag bei der SGBF Tagung. Luzern: PH Luzern. (87) Stürmer, K. & Seidel, T. (2014, 27.03.). Die Erfassung Professionaller Unterrichtswahrnehmung bei Referendaren mit Hilfe des Observer Extended. Vortrag bei der Bildungsforschungstagung 2020. Berlin: HU Berlin. (88) Kiemer, K., Gröschner, A., Pehmer, A-K., & Seidel, T. (2014, 11.03.). Videobasierte Optimierung der Klassengesprächsführung und Wirkungen auf motivationale Aspekte des Lernens ortrag auf dem 24. Kongress der DGfE an der Humboldt Universität zu Berlin. (89) Kiemer, K., Gröschner, A., Seidel, T. (2014, 10.03.) Autonomie im Unterricht. Posterpräsentation auf dem 24. Kongress der DGfE an der Humboldt Universität zu Berlin } Page 5 tina.seidel@tum.de

(90) Kiemer, K., Gröschner, A. & Seidel, T. (2014, 03.03). Wie verändert sich Autonomie aus der Sicht von Schülern im Kontext des Produktiven Klassengesprächs?. Posterpräsentation auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung an der Universität Frankfurt/Main. (91) Pehmer, A.-K., Gröschner, A., Kiemer, K. & Seidel, T. (2014, 12.03.). Lehrer-Schüler-Interaktionen im Klassengespräch: Ergebnisse einer Interventionsstudie. Vortrag auf dem 24. Kongress der DGfE an der Humboldt Universität zu Berlin. (92) Kiemer, K., Gröschner, A., Pehmer, A.-K., & Seidel, T. (2014, 11.03.). Videobasierte Optimierung der Klassengesprächsführung und Wirkungen auf motivationale Aspekte des Lernens. Vortrag auf dem 24. Kongress der DGfE an der Humboldt Universität zu Berlin. (93) Pehmer, A.-K., Gröschner, A., Kiemer, K. & Seidel, T. (2014, 03.03). Wer profitiert vom produktiven Klassengespräch? Die Wahrnehmung von Schülern mit unterschiedlichem Fähigkeitsselbstkonzept. Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung an der Universität Frankfurt/Main. (94) Schäfer, S. & Seidel, T. (2014, 05.03). Eine Mixed-Methods Studie zur Erfassung des Zusammenspiels von Noticing und Reasoning bei der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der zweiten Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Frankfurt/Main. (95) Stürmer, K. & Seidel, T. (12.03.2014). Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Referendaren mit Hilfe des Observer Extended. Vortrag auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Berlin. (96) Jurik, V., Häusler, J., Stubben S., & Seidel, T. (2014, 05.03.) Interaction Die Rolle kognitiver und motivational-affektiver Schülervoraussetzungen für Lehrer-Schüler-Interaktionen im Deutsch- und Mathematikunterricht. Vortrag im Symposium Unterschiede in der schulischen Entwicklung von Mädchen und Jungen: Hat die Lehrkraft einen Einfluss? GEBF 2014, Frankfurt, Germany. (97) Stubben, S., Häusler, J., & Seidel, T. (2014, 03.03.). Das Zusammenspiel von Mikroprozessen und Schülervoraussetzungen im Physikunterricht: Ergebnisse einer Videostudie. Vortrag im Symposium Unterrichtsprozesse und Qualitätsmerkmale: Erfassung, Perspektiven auf Unterricht und Wirkungen. GEBF 2014, Frankfurt, Germany. (98) Jurik, V., Gröschner A., & Seidel, T. (2013, 28.08.). Do teacher questions and feedback predict students cognitive activation and intrinsic motivation. Paper presentation in symposium Teachers as versatile communicators at the EARLI conference, Munich, Germany (99) Kiemer, K., Gröschner A., Pehmer, A.-K., & Seidel, T. (2013, 27.08.). Teacher learning on classroom dialogue and its impact on student interest and motivation. Paper presentation in symposium Fostering student thinking and engagement in teacher professional development at the EARLI conference, Munich, Germany (100) Seidel, T., Schäfer, S., Jahn, G., & Stürmer, K. (2013, 27.08.). Development of standardized teaching situations for pre-service teachers. Paper presentation in symposium How teachers professional vision translates into teaching action at the EARLI conference, Munich, Germany. (101) Stürmer, K., & Seidel, T. (2013, 30.08.). Measuring professional vision: validation of the extended video-based tool Observer. Poster presentation at the EARLI conference, Munich, Germany. (102) Gröschner, A., Kiemer, K., Seidel, T. & Pehmer, A.-K. (2013, 30.04.). Improving Classroom Dialogue in Math and Science Classrooms: Implementation Findings and Effects on Teacher Motivation, self-efficacy and self-concept. Paper presentation in symposium The Problem-Solving Cycle at the American Educational Research Association (AERA), San Francisco. (103) Schäfer, S. & Seidel, T. (2013, 01.05.). Learning to Teach: How Pre-Service Teachers Abilities to Notice and Reason about Instructional Quality Interact. Paper presentation at the American Educational Research Association (AERA), San Francisco. (104) Seidel, T., Jahn, G., Schäfer, S. & Stürmer, K. (2013, 13.03). Observe III: Entwicklung standardisierter Lehrsituationen für die universitäre Lehrerausbildung Ergebnisse einer Pilotierungsstudie. Vortrag im Rahmen des Symposiums: Neue Wege zur Erfassung professioneller Kompetenz im Spiegel ihrer Handlungsrelevanz auf der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am IPN Kiel. (105) Seidel, T., Kiemer, K., Pehmer, A.-K. & Gröschner, A. (2013, 13.03). Wirkungen einer Lehrerfortbildung zum Klassengespräch auf die Schülermotivation. Vortrag im Rahmen des Symposiums Nutzung und Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen Aktuelle Befunde und Forschungsdesiderata auf der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am IPN Kiel. (106) Stürmer, K., Seidel, T., Schlomske, N. & Dick, A. (2013, 11.03) Wie beobachten angehende Lehr- } Page 6 +49 89 289 25114

personen lernwirksame Merkmale von Unterricht? Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Referendaren. Einzelvortrag auf der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am IPN Kiel. (107) Seidel, T., & Jurik, V. (2012, 19.09.). Student Characteristics as Determinants for Student Engagement. Paper presentation at the ECER 2012 conference in Cadiz, Spain. (108) Gröschner, A., Seidel, T., Kiemer, K. & Pehmer, A.-K. (2012, 12.09.). Lernen von Lehrpersonen am Beispiel des Klassengesprächs Konzeption einer videobasierten Interventionsstudie und empirische Befunde zur Implementation. Vortrag im Rahmen des Symposiums Lernen mit Unterrichtsvideos im Referendariat und in der Lehrerfortbildung auf der 77. Tagung der AEPF an der Universität Bielefeld. (109) Gröschner, A., Häusler, J. & Seidel, T. (2012, 11.09.). Einstellungen von Mentorinnen und Mentoren gegenüber der Lernbegleitung von Lehramtsstudierenden im Praktikum. Vortrag im Rahmen des Symposiums Schulpraktika in der Lehrerbildung: Einflussfaktoren und multikriteriale Effekte auf der 77. Tagung der AEPF an der Universität Bielefeld. (110) Schäfer, S. & Seidel, T. (2012, 10.09.) Die Fähigkeit von Lehramtsstudierenden lernwirksame Bedingungen bei der Beobachtung von Unterricht zu erkennen. Paper presented at the 77 th Meeting of the AEPF (Work Group for Empirical Pedagogical Research), Bielefeld, Germany. (111) Jahn, G., Seidel, T. & Prenzel, M. (2012,10.09.). Professionelle Unterrichtswahrnehmung und lehrbezogene Selbstkonzepte von Lehramtsstudierenden - Inwieweit besteht ein Zusammenhang? Vortrag auf der 77. AEPF-Tagung in Bielefeld. (112) Jurik, V., Gröschner, A., & Seidel, T. (2012, 27.07.). Do Girls and Boys Cognitive and Motivational-Affective Characteristics Predict Verbal Teacher-Student Interactions in Physics Instruction? Paper presentation at the JURE 2012 conference in Regensburg, Germany. (113) Schäfer, S., & Seidel, T. (2012, 24.07.). Learning to teach: Pre-service teachers abilities to notice and reason about instructional quality. Paper presented at EARLI-JURE Conference, Regensburg, Germany. (114) Jahn, G., Seidel, T. & Prenzel, M. (2012, 23.07.). Do Pre-Service Teachers Rate their Teaching- Related Abilities Realistically? Roundtable auf der JURE 2012 in Regensburg. (115) Jurik, V., Gröschner, A., & Seidel, T. (2012, 25.07.). Do Girls and Boys Cognitive and Motivational-Affective Characteristics Predict Verbal Teacher-Student Interactions in Physics Instruction? Paper presentation at the JURE 2012 conference in Regensburg, Germany. (116) Stürmer, K., Gröschner, A. & Seidel, T. (2012, 16.06.). How do student teachers change their professional vision in an innovative teacher education programme? Paper presented at the EARLI SIG-Conference Teaching and Teacher Education in Bergen, Norway. (117) Jahn, G., Seidel, T. & Prenzel, M. (2012, 15.05.). Do Pre-Service Teachers Assess their Pedagogical Competences Realistically? A Study about the Correlation between Teaching-Related Self- Concepts of Pre-Service Teachers and Their Professional Vision. Roundtable auf der NAFOL Konferenz in Trondheim, Norwegen. (118) Jahn, G., Seidel, T. & Prenzel, M. (2012, 14.04.). Validation of a Video-Tool to Assess Pre-Service Teachers¹ Professional Vision. Poster auf der AERA 2012 in Vancouver, Kanada. (119) Jahn, G., Seidel, T. & Prenzel, M. (2012, 12.03.). Wie wirken sich Selbstkonzepte, Interesse und Vorerfahrungen im pädagogischen Bereich auf die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden aus? Erste Ergebnisse. Vortrag auf dem DGfE-Kongress in Osnabrück. (120) Jurik, V., Gröschner, A. & Seidel, T. (2012, 22.02.). Inwiefern sagen individuelle Schülervoraussetzungen von Mädchen und Jungen die verbale Interaktion zwischen Lehrern und Schülern im Physikunterricht voraus? Vortrag auf der Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung an der Universität Frankfurt. (121) Gröschner, A. & Seidel, T. (2011, 07.09.). Kompetenzempfinden und wahrgenommene Lernbegleitung im Rahmen eines Praxissemesters in der Lehrerausbildung. Vortrag im Rahmen des Symposiums Innovative Konzepte für ein praxisnahes Studium auf der 76. Tagung der AEPF in Klagenfurt, Österreich. (122) Gröschner, A. & Seidel, T. (2011, 03.09.). Studying Effectiveness of Teacher Professional Development Tailored to the Needs of Classroom Practice. Symposium at the 14th Biennal EARLI Conference in Exeter, Great Britain. (123) Gröschner, A., Seidel, T. & Schmitt, C. (2011, 02.09.). Development Of Teacher Candidates Per- } Page 7 tina.seidel@tum.de

ceived Professional Competencies During a Practical Internship. Individual Paper presentation at the 14th Biennal EARLI Conference in Exeter, Great Britain. (124) Heinz, J., Gröschner, A., Lipowski, K. & Seidel, T. (2011, 03.09.). Indicators and instruments in the context of IBSE A meta-analysis of research from 2005-2009. Individual Paper presentation at the 14th Biennal EARLI Conference in Exeter, Great Britain. (125) Johannes, C., Soellner, R. & Seidel, T. (2011, 30.08. 03.09.). Teaching and Learning in University Courses from Teacher, Student and Video-based Expert Perspective. Paper presented at the 14th Biennial EARLI Conference (European Association for Research on Learning and Instruction), Exeter, United Kingdom. (126) Lipowski, K. & Seidel, T. (2011). Expert visions about future teacher professional development in science education across Europe. Roundtable, 14th. Biennial EARLI Conference (European Association for Research on Learning and Instruction). Exeter, United Kingdom. (127) Stürmer, K., Schäfer, S., Blomberg, G., & Seidel, T. (2011, 31.08.). Using video to assess the development of professional vision in teacher education. Paper presented at the 14 th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference, Exeter, Great Britain. (128) Blomberg, G., Schäfer. S., Stürmer, K., & Seidel, T. (2011, 01.03.). Entwicklung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Verlauf einer integrierten Praxisphase in der Lehrerausbildung. Paper presented at the 75 th Meeting of the AEPF (Work Group for Empirical Pedagogical Research), Bamberg, Germany. (129) Johannes, C., & Seidel, T. (2011, 28.02. 02.03.). Selbstwahrnehmung von Lehrhandeln: Korrespondenz mit Studierenden- und Expertenperspektive und Zusammenhänge mit lernrelevante Studierendenmerkmalen. Paper presented at the 75th Meeting of the AEPF (Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung) [Work Group for Empirical Pedagogical Research], Bamberg, Germany. (130) Jurik, V., Gröschner, A. & Seidel, T. (2011, 01.03.). Der Einfluss individueller Voraussetzungen und Einstellungen von Mädchen und Jungen auf ihre mündliche Beteiligung im Physikunterricht. Vortrag auf der 74. Tagung der AEPF an der Universität Bamberg. (131) Gröschner, A., Schmitt, C. & Seidel, T. (2011, 28.02.). Professioneller Kompetenzerwerb in situierten Lernkontexten: Entwicklungsaspekte und Einflussgrößen der Lernbegleitung im Rahmen eines Praxissemesters in der Lehrerausbildung. Vortrag auf der 74. Tagung der AEPF an der Universität Bamberg. (132) Johannes, C., Seidel, T., Fendler, J. & Hoppert, A. (2010, 27.-30.09.). Strukturierte Lernumgebungen für Einsteiger in die Hochschullehre: Ergebnisse aus der Evaluation eines Qualifikationsprogramms. Vortrag auf der 47. DGPs Konferenz, Bremen, Germany (133) Seidel, T. (2010, 27.-30.09.). Adaptive Unterrichtsprozesse: Welche Schülerinnen und Schüler beteiligen sich am Klassengespräch? Vortrag auf der 47. DGPs Konferenz, Bremen, Germany (134) Hoppert, A., Johannes, C., & Seidel, T., (2010, 13.-15.09.). Merkmale von Lehre an der Hochschule: Ergebnisse der Entwicklung eines Videoinstruments zur Beschreibung von Hochschulseminaren. Poster auf der 74. AEPF-Tagung, Jena. (135) Johannes, C., & Seidel, T., (2010, 13.-15.09.). Lernumgebung und Wissensbasis in einem Qualifikationsprogramm für Lehranfänger der Hochschullehre. Poster auf der 74. AEPF-Tagung, Jena. (136) Lipowski, K., Heinz, J., Gröschner, A. & Seidel, T., (2010, 13.-15.09.). Problembasierte Lehr- und Lernmethoden im naturwissenschaftlichen Unterricht in Europa. Poster auf der 74. AEPF-Tagung, Jena. (137) Müller, K., Gröschner, A., Bauer, J., Meentzen, U., Prenzel, M., Seidel, T., & Sporer, T. (2010, 13.- 15.9.). Praxisphasen in Deutschland: Konzepte, Strukturen und Ansätze zur Lernbegleitung der Lehramtsstudierenden im Rahmen der PaLea-Studie. Vortrag im Rahmen des Symposiums Aktuelle Konzepte und empirische Analysen zu Studienstrukturen und Entwicklungsverläufen zukünftiger Lehrkräfte im Kontext der Reform der Lehrerbildung. Vortrag auf der 74. AEPF-Tagung, Jena. (138) Stürmer, K. Könings, K. D. & Seidel. T., (2010, 13.-15.09.). Die Effekte von kognitiven und motivationalen Dispositionen Lehramtsstudierender auf ihre Fähigkeit Unterricht professionell zu beobachten und zu interpretieren. Vortrag auf der 74. AEPF-Tagung, Jena. (139) Könings, K.D., Brand-Gruwel, S., Seidel, T., & van Merriënboer, J.J.G. (2010, June). Students and teachers perceptions of education: Profiles in the size of the discrepancy between both. Poster presented at OnderwijsResearch Dagen [Educational Research Days], Enschede, the Netherlands. } Page 8 +49 89 289 25114

(140) Gröschner, A., Heinz, J., Lipowski, K. & Seidel, T. (2010, 15. March). Inquiry-based science teaching across Europe A review of indicators and instruments to enhance science teacher education. Poster im Rahmen des 22. Kongress der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mainz. (141) Gröschner, A., Stürmer, K. & Seidel, T. (2010, 15.-17.03.). Studieneingangsvoraussetzungen und ihre Relevanz für den Erwerb pädagogisch-psychologischen Wissens. Eine Vergleichsstudie zwischen Lehramts- und Bachelor-Studierenden im ersten Semester. Vortrag im Rahmen des Forschungsforums Lehrerbildung in Deutschland in Zeiten der Globalisierung, 22. Kongress der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mainz. (142) Johannes, C., Seidel, T., Fendler, J. & Hoppert, A. (2010, 15.-17.03.). LehreLernen in der Hochschullehre - Die Lernumgebung in einem situierten Qualifikationsprogramm. Poster im Rahmen des 22. Kongress der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mainz. (143) Lipowski, K. & Seidel, T. (2010, 15.-17.03.). Teacher Professional Development across Europe. Poster im Rahmen des 22. Kongress der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mainz. (144) Seidel, T., Stürmer, K. Blomberg, G., Jahn, G., & Prenzel, M. (2010, 15.-17.03.). Grundlegende Bedingungen eines lernwirksamen Unterrichts erkennen. Untersuchung zur pädagogischpsycholo-gischen Kompetenz von (zukünftigen) Lehrpersonen. Poster im Rahmen des 22. Kongress der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mainz. (145) Gröschner, A., Seidel, T., Lipowski, K., & Heinz, J. (2009, 30.09.). Inquiry-based science teaching across Europe. How can we develop indicators and instruments to measure diverse approaches in science teacher education? Paper presented at the European Educational Research Association (EERA), Vienna, Austria. (146) Kobarg, M., Seidel, T., Prenzel, M., McCrae, B., & Walker, M. (2009, 14.-16.09.). Patterns of science teaching and learning in an international comparison. Paper presented at the PISA research conference, Kiel, Germany. (147) Alonzo, A. C., Chen, Y.-Ch., & Seidel, T. (2009, 31.08.-04.09.). A Framework for Examining Video Evidence of Teachers content-based Classroom Interactions. Paper presented at the Biennal Meeting of the European Science Education Research Association (ESERA), Istanbul, Turkey. (148) Könings, K. D. & Seidel, T. (2009, August). How do you expect a learning environment will be? Profiles in content of student expectations and its influence on later perceptions. Paper presented at the 13th Biennial conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Amsterdam, The Netherlands. (149) Seidel, T., & Gröschner, A. (2009, 29.08.). Smart students in smart vs. struggling classes? Student perceptions of teaching-learning environments and their dependency on the composition of school classes. Paper presented at the EARLI conference, Amsterdam, Netherlands. (150) Blomberg, G., Stürmer, K., & Seidel, T. (2009, 28.08.). Observe Developing an instrument for the measurement of pedagogical-psychological competence of student teachers. Paper presented at the EARLI conference, Amsterdam, Netherlands. (151) Johannes, C., & Seidel, T. (2009, 27.08.). Development of novice teaching competencies in higher education. Poster presented at the EARLI conference, Amsterdam, Netherlands. (152) Lipowski, K., & Seidel, T. (2009, 26.08.). Mind the Gap Teacher professional development across Europe: what do we know about conditions for the dissemination of in-service programs across countries? Poster presented at the EARLI conference, Amsterdam, Netherlands. (153) Seidel, T., & Furtak, E. M. (2009, 26.08.). Recent Experimental Studies of Inquiry-Based Teaching: A meta-analysis and review. Paper presented at the EARLI conference, Amsterdam, Netherlands. (154) Könings, K. D., & Seidel, T. (2009, 25.08.). How do you expect a learning environment will be? Profiles in content of student expectations and its influence on later perceptions. Paper presented at the EARLI conference, Amsterdam, Netherlands. (155) Kobarg, M., & Seidel, T. (2009, 29.06.-01.07.). Bedeutung der Wahrnehmung lernrelevanter Unterrichtskomponenten für das unterrichtliche Handeln von Lehrpersonen. Vortrag im Rahmen des Symposiums Förderung und Diagnose fachspezifisch-pädagogischer Kompetenzen von Lehrpersonen mit Unterrichtsvideos auf dem Jahreskongress 2009 der SGBF und der SGL in Zürich, Schweiz. } Page 9 tina.seidel@tum.de

(156) Kobarg, M., Dalehefte, I., Seidel, T. (2009, 20.06.). Schülerarbeitsphasen als Lerngelegenheit Eine Frage der Gestaltung? Vortrag zum Schwerpunkt videobasierte Methoden der Bildungsforschung am Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung, Stiftung Universität Hildesheim (157) Stürmer K., Blomberg, G., Seidel, T., & Schwindt, K. (2009, 14.04.). The role of video material in teacher professionalization. Paper presented at the AERA Annual Meeting, San Diego, USA. (158) Blomberg, G., Stürmer, K., & Seidel, T. (2009, 24.03.). Kontextualisierte Erfassung pädagogischpsychologischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der AEPF-Tagung, Landau. (159) Lipowski, K., Seidel, T., Stadler, M. (2009, 09.01.). Mind The Gap: Teacher Professional Development in Europe. Paper presented at the ASE Annual Conference, Reading, United Kingdom. (160) Schwindt, K., Stürmer, K., Seidel, T., & Blomberg, G. (2008, 25.08.). Kontextualisierte Erfassung pädagogisch-psychologischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der 71. AEPF-Tagung, Kiel. (161) Alonzo, A. C., Kobarg, M., & Seidel, T. (2008, April). Content knowledge for teaching as reflected in teacher-student interactions: Two video case analyses. Paper presented at the annual meeting of the National Association for Research in Science Teaching (NARST), Baltimore, USA. (162) Seidel, T., & Shavelson, R. J. (2007, 29.08.). Teaching effectiveness research in the past decade: The role of theory and research design in disentangling meta-analysis results. Paper presented at the EARLI conference, Budapest, Hungary. (163) Kobarg, M., Seidel, T., & Prenzel, M. (2007, 29.08.). Opportunities for scientific inquiry in German Physics Classrooms A case-based analysis. Paper presented at the EARLI conference, Budapest, Hungary. (164) Dalehefte, I. M., Seidel, T., Herweg, C., Rimmele, R., & Prenzel, M. (2007, 28.08.). Instructional methods and their relationship to other quality indicators of teaching: A study on the interplay of student centered instructional methods, goal clarity and process-oriented teaching. Paper presented at the EARLI conference, Budapest, Hungary. (165) Kobarg, M., Schwindt, K., & Seidel, T. (2007, 20.03.). Lehrpersonen analysieren Unterricht. Die Bedeutung der persönlichen Relevanz des Videomaterials für die Analyse von Unterricht. Vortrag bei der 4. Tagung der Sektion "Empirische Bildungsforschung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität Wuppertal. (166) Seidel, T., Schwindt, K., & Kobarg, M. (2007, 20.03.). Professionalität von Lehrkräften diagnostizieren und fördern. Leitung des Symposiums bei der 4. Tagung der Sektion "Empirische Bildungsforschung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität Wuppertal. (167) Kobarg, M., & Seidel, T. (2006, 20.09.). Motivierenden Unterricht gestalten - Effekte prozessorientierter Lernbegleitung auf die Wahrnehmung motivationsunterstützender Bedingungen und die Qualität der Lernmotivation. Vortrag beim 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Nürnberg. (168) Schwindt, K., Rimmele, R., Seidel, T., & Prenzel, M. (2006, 13.09.). Videogestützte Kompetenzdiagnostik bei Lehrkräften am Beispiel der Lernumgebung LUV. Vortrag bei der 68. AEPF-Tagung, München. (169) Seidel, T., Prenzel, M., & Kobarg, M. (2006, 21.03.). Jedem das Seine, allen das Gleiche: Ist der Unterricht in Deutschland adaptiv? Motivationsunterstützende Bedingungen und die Qualität der Lernmotivation. Vortrag beim 20. Kongress der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Frankfurt a.m. (170) Dalehefte, I. M., Seidel, T., & Prenzel, M. (2005, 23.-27.8.). Repertoires of science teaching - a multi-criterial approach. Poster presented at the 11th European Conference for Research on Learning and Instruction, Nicosia, Cyprus. (171) Meyer, L., Seidel, T., & Prenzel, M. (2005, 23.-27.8.). Mistakes and negative knowledge - idle capacities in teaching science concepts? Findings of a video study in physics instruction. Poster presented at the 11th European Conference for Research on Learning and Instruction, Nicosia, Cyprus. (172) Seidel, T. (2005, 23.-27.8.). Student aptitudes and adaptivity in classroom interaction - the role of multi-criteria methodological approaches in video-based instruction research. Paper presented at } Page 10 +49 89 289 25114

the 11th European Conference for Research on Learning and Instruction, Nicosia, Cyprus. (173) Seidel, T., Prenzel, M., Rimmele, R., Kobarg, M., Schwindt, K., Meyer, L., et al. (2005, 23.-27.8.). Do videos really matter? - An experimental study on the use of video in teacher professional development. Paper presented at the 11th European Conference for Research on Learning and Instruction, Nicosia, Cyprus. (174) Seidel, T. (2004, 26.-30.09.). Epistemologische Überzeugungen und ihre Rolle für die Erklärung von Lehr-Lern-Prozessen im Physikunterricht: Methodische Probleme und Lösungsvorschläge. Vortrag beim 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Psychologie, Universität Göttingen. (175) Seidel, T., Meyer, L., & Rimmele, R. (2004, 21.9.2004). Qualität unterrichtlicher Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht. Vortrag bei der 65. Tagung der AEPF, Nürnberg. (176) Seidel, T. (2004, 2.8.). Learning from video tapes a computer-based training program for science teachers. Vortrag am LessonLab Research Institute, Los Angeles, USA. (177) Prenzel, M., & Seidel, T. (2004, 23.03.). Unterrichtsreflexion mit Videoaufzeichnungen unter variierenden Nutzungsbedingungen. Paper presented at the Symposium "Nutzen von Videoanalysen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen" am internationalen Kongress "Bildung über die Lebenszeit", Universität Zürich. (178) Meyer, L., Seidel, T., Dalehefte, I. M., Prenzel, M., & Duit, R. (2003, 28.08.). Teaching and learning processes in physics instruction - a videotape classroom study. Poster presented at the 10th European Conference for Research on Learning and Instruction, Padova, Italy. (179) Seidel, T., Prenzel, M., Meyer, L., & Dalehefte, I. M. (2003, 28.08.). Student interest for physics generally, and for topics specific to physics. Paper presented at the 10th European Conference for Research on Learning and Instruction, Padova, Italy. (180) Seidel, T., Rimmele, R., Prenzel, M., Dalehefte, I. M., & Meyer, L. (2003, 30.08.). Goal orientation in German science instruction as a scaffold for student learning. Paper presented at the 10th European Conference for Research on Learning and Instruction, Padova, Italy. (181) Seidel, T., Meyer, L., & Dalehefte, I. M. (2003, 17.03.). Bildungsverläufe von Mädchen im Physikanfangsunterricht. Vortrag auf der DGfE-Frühjahrstagung der Sektion Empirische Bildungsforschung, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt. (182) Seidel, T., & Prenzel, M. (2003, 17.03.). Beobachtungsmethodische Entwicklungen zur Erfassung von Lehr-Lern-Prozessen im Physikunterricht. Vortrag auf der DGfE-Frühjahrstagung der Sektion Empirische Bildungsforschung, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt. (183) Seidel, T. (2002, 22.-26.09.). Gelegenheitsstrukturen für individuelle Lernprozesse beim Klassengespräch - Videoanalysen in Kombination mit Schülerselbsteinschätzungen. Posterpräsentation beim 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie an der Humboldt Universität zu Berlin. (184) Seidel, T. (2002, 10.-11.05.). Videobasierte Lehr-Lernforschung und Möglichkeiten zur Unterrichtsreflexion am Beispiel von Lehr-Lernbedingungen während des Klassengesprächs. Vortrag auf der Tagung Video in der Aus- und Weiterbildung von Lehrer/innen in den Naturwissenschaften, Institut für theoretische Physik, Universität Wien. (185) Seidel, T., & Prenzel, M. (2002). "Everybody, please have a look to the front!" - Patterns of instruction in physics classrooms and its implications for students learning. Paper presented at the National Association for Research in Science Teaching (NARST), New Orleans. (186) Seidel, T., Hoffmann, L., Lehrke, M., Prenzel, M., Geiser, H., Müller, C., & Rimmele, R. (2002, 25.- 27.03.). Lehr-Lernskripts im Physikunterricht. Vortrag am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), München. (187) Seidel, T., Prenzel, M., & Hoffmann, L. (2001). A videotape classroom study about teaching and learning in physics classes: Teaching characteristics and students` cognitive learning activities. Paper presented at the conference of the European Association for Research on Learning and In- } Page 11 tina.seidel@tum.de

struction (EARLI), Fribourg, Schweiz. (188) Seidel, T., Prenzel, M., & Dalehefte, I. M. (2001). A videotape study about learning strategies and motivation in German physics classes. Poster presented at the AERA Annual Meeting 2001, Seattle, WA. (189) Seidel, T. (2001). Lehr-Lernskripts im Physikunterricht: Unterrichtliche Bedingungen für kognitive Lernaktivitäten. Vortrag auf der 60. Tagung der AEPF, Bamberg. (190) Seidel, T., Prenzel, M., Duit, R., Euler, M., Lehrke, M., Geiser, H., Hoffmann, L., & Rimmele, R. (2000). Lehr-Lernprozesse im Physikunterricht: Eine Videostudie. Posterpräsentation im Rahmen des 17. Kongresses der DGfE, Göttingen. (191) Prenzel, M., Lehrke, M., & Seidel, T. (1999). A video study about differences in teaching and learning in science classes. Poster presented at the Second International Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Kiel, Germany. Munich, 11/13/2015 } Page 12 +49 89 289 25114