Publikationsliste 2005

Ähnliche Dokumente
Publikationsliste 2003

3. MATERIAL UND METHODE

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

Top-Thema: `Schmerzen, Leiden und Schäden erkennen, messen und bewerten

Dr. Esther Schalke Ausbildung von Jagdgebrauchshunden

TaT Tiere als Therapeuten

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Aus dem Institut für Tierschutz und Verhalten (Heim-, Labortiere und Pferde) der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Fortbildung. 13. Tagung über Pferdkrankheiten im Rahmen der. 15. Tagung über Pferdkrankheiten im Rahmen der

Fortbildungen von Jutta Weißl

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh

ÜBERSICHT DER REGELUNGEN ZUM TIERSCHUTZ AUF EU-EBENE (NUTZTIERE)

7: Verhaltenstherapie aggressiven Verhaltens. 7 b: Aggression - Ursachen und Vorgehensweise 8: Hyperaktivität, Bellverhalten, Territorialverhalten

Über die Autoren. Antje Blättner

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Haltung von Tieren wild lebender Arten und von sogenannten Exoten in menschlicher Obhut

Informationen über das Schulungszentrum für Hundetrainer Ziemer & Falke GbR und die Lerninhalte der Ausbildungsgänge Hundetrainer /

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Publikationsliste Dr. Nina Stratmann. 1. Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften mit Gutachtersystem:

46. Internationale Tagung Angewandte Ethologie vom 20. bis 22. November 2014 im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz in Freiburg i. Br.

: :00 Kraichtal : :00 Bochum : :00 CH- Neuwilen

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

Empfohlene maximale Injektionsvolumina bei Versuchstieren

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Publikationen Dr. Christina Reese

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

ANONYM (1999) Inhalt tierschutzrelevanter Strafanzeigen Hannover, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ulrike Krischke Curriculum Vitae

PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE

Wie kann der Antibiotikaeinsatz reduziert werden?

Grundlagen I. Institute of Molecular Psychiatry University of Bonn

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Übersicht. Anwendungsbereich. Messerli Forschungsinstitut Tierschutzqualifizierte/r HundetrainerIn Überblick und erste Ergebnisse

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013

EUROPE DGNC. AOSpine Symposium Der Faktor Mensch: Sicherheitskultur im Operationssaal. 13. Juni 2016 Frankfurt, Deutschland.

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT

Tierschutzgesetzgebung für Experimente mit Fröschen und Fischen

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen

Hamburg Germany March

Investmentprofil der Immobilienfonds von Raiffeisen Investment profile Raiffeisen Real Estate Funds

PRAXISSEMINAR. Multimodales Schmerzmanagement: Gelenksinjektion beim Hund.

Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

Curiculum Vitae Prof. Dr. Gerhard Bühringer

Desinfektion in der Tierseuchenbekämpfung

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Research Report Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Arbeitsgemeinschaft für das Jagdhundewesen Technische Kommission (TKJ)

Tiere im Heimbereich. Übersicht. 1. Rechtliche Aspekte. 2. Bestehende Empfehlungen. Dr. med. vet. Dieter Bödeker

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

Genereller Leinenzwang für Hunde ein Tierschutzproblem?

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS ch Foundation

Fraud in Organics: Risk analysis

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec.

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Tierhaltung und Tierschutz Ao. Univ. Prof. Dr. Susanne Waiblinger. An den Vorsitzenden der UK Bio Prof. Maurer. Wien, 12.

Der Tierheim-Leitfaden

Integrated Herd Health Management - Collaboration of Agronomists and Vets

Krankheiten der Kleintiere

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Mensch-Tier-Beziehung

DR. KALLIWODA CAPITAL MARKETS CONFERENCES

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47

Kriminalistik-Veranstaltungskalender. Zeit Ort Thema / Veranstalter

Practitioner in Organic Livestock Management

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Verbleib von überzähligen lebenden Versuchstieren

Positionspapier Tierschutz

CURRICULUM VITAE. Mag. Bettina Schützhofer

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

D.O.G. People Aus- und Weiterbildung für Hundetrainer

LIST OF PARTICIPANTS

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Wir bilden Tierfachleute in der Naturheilkunde aus!

Bertram Turner Teaching Activities

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON KNIE- UND HÜFTPROBLEMEN

Dissertation. Proefschrift - Äquivalent zur deutschen Habilitation

V i t a. Jahrgang 1942; aufgewachsen auf dem Familiengut in Westfalen Jurastudium in München und Freiburg mit Studienaufenthalten in

Transkript:

TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT VETERINÄRWISSENSCHAFTLICHES DEPARTMENT LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG SCHWERE-REITER-STR. 9 81637 MÜNCHEN TELEFON +49 (0)89 159278-0 TELEFAX +49 (0) 1578277 PROF. DR. M. ERHARD Publikationsliste 2005 Dissertationen 1. Bahrs, E. Verhalten und Gesundheitsstatus von Mastbullen auf Gummispaltenboden. Diss. med. vet., München 2005 2. Baumann, C. Überprüfung der gesteigerten Aggressivität und Gefährlichkeit von Rottweilern und Rottweiler Mischlingen im Rahmen der Auswertung von Wesenstests in Bayern. Diss. med. vet., München 2005 3. Baumgart, B. Tiergesundheit, Verhalten und Leistung unter besonderer Berücksichtigung der Besatzdichte bei Legehennen in Volierenhaltung. Diss. med. vet., München 2005 4. Bazer, D. Einfluss einer Auslaufstrukturierung auf das Verhalten, den Gesundheitszustand und die Leistung von Legehennen in Freilandhaltung. Diss. med. vet., München 2005 5. Bendel, J. Auswirkungen von elastischen Bodenbelägen auf das Verhalten von Milchrindern im Laufstall. Diss. med. vet., München 2005 6. Berkmann, J. Einfluss von Xenon auf zentralnervöse Leistungen nach extrakorporaler Zirkulation mit zerebralen Luftembolien bei der Ratte. Diss. med. vet., München 2005 7. Bothschafter, S. Auswirkungen der Narkose mit Isofluran auf die kognitive Leistungsfähigkeit von 3 Monate alten, transgenen Alzheimer-Mäusen und ihren gesunden Wurfgeschwistern. Diss. med. vet., München 2005 8. Carlsen, J. Etablierung eines neuen Modells an der Ratte mit extrakorporaler Zirkulation und zerebralen Luftembolien wobei der Einfluss von Xenon auf neuropsychologische Leistungsfähigkeit und Mortalität mit untersucht werden soll. Diss. med. vet., München 2005 9. Erbers, C. Untersuchungen zum Verhalten und zur maternalen Kolostrumversorgung von Braunvieh-Kälbern in der Abkalbebox. Diss. med. vet., München 2005 10. Gold, A. Bedeutung, Ausbildungsmethoden und Leistungskontrollen der privaten Hundeschulen in Deutschland unter tierärztlichen Aspekten. Diss. med. vet., München 2005 11. Knies, K. Untersuchungen zur Histaminkonzentration im Plasma als Stressindikator bei Hunden. Diss. med. vet., München 2005 12. Köhler, K. Evaluierung von somatischen Ursachen für Verhaltensänderungen beim Hund in der tierärztlichen Praxis. Diss. med. vet., München 2005 13. Kopp, J. Feldstudie zur artgemäßen Wasserversorgung von Pekingenten unter Berücksichtigung hygienischer und wirtschaftlicher Aspekte. Diss. med. vet., München 2005 14. Le Bris, M. Vergleichende Untersuchungen zum Verhalten sowie zur Gesundheit und Leistung von Legehennen unterschiedlicher Linien (LSL, LB LT) in Volierenhaltung. Diss. med. vet., München 2005 15. Le Bris, J. Gesundheit, Leistung und Verhalten konventioneller Mastputenhybriden unter den Bedingungen ökologischer Haltungsanforderungen. Diss. med. vet., München 2005 16. Lipp, K. Feldstudie zur kolostralen Imunglobulin-Versorgung neugeborener Kälber in Abhängigkeit von der Verweildauer beim Muttertier. Diss. med. vet., München 2005

17. Maier, C. Wirkung eines synthetisch hergestellten Pheromonanalogs (PAP) auf das Wohlbefinden von Mastschweinen beim Transport zum Schlachthof. Diss. med. vet., München 2005 18. Manz, M. Tiergerechte Wasserversorgung von Pekingenten unter Berücksichtigung hygienischer Aspekte. Diss. med. vet., München 2005 19. Maurer, B. Auswirkungen von "Gentling" - Programmen auf das Verhalten von Laborratten (Wistar). Diss. med. vet., München 2005 20. Remy, F. Tiergerechte Wasserversorgung von Pekingenten (Anas platyrhynchos f. domestica) unter dem Aspekt Tierverhalten und Tiergesundheit. Diss. med. vet., München 2005 21. Roscher, A. Vorkommen von Angstverhalten bei Hunden in der tierärztlichen Praxis und Darstellung der Möglichkeiten eine angst- und stressarmen Behandlung. Diss. med. vet., München 2005 22. Ruf, S. Der Einfluss von Hyperventilation auf die kognitive Leistungen, die neurologischmotorischen Fähigkeiten und den histologischen Schaden nach einem kontrollierten zerebralen Trauma bei der Ratte. Diss. med. vet., München 2005 23. Singer, C. Kritische Auseinandersetzung mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den wesentlichen Problembereichen der Gesetzgebung betreffend den "gefährlichen Hund" auf der Grundlage ethologischer Erkenntnisse. Diss. med. vet., München 2005 24. Starker, L. Neurologische und kognitive Leistungsfähigkeit nach tief hypothermen Kreislaufstillstand bei der Ratte - Etablierung eines neuen Modells. Diss. med. vet., München 2005 25. Swirczek, B. Beeinflusst die komplette extrakorporale Zirkulation (EKZ) bei Ratten deren neurokognitive Leistung, neurologischen Status und Verhalten? Diss. med. vet., München 2005 26. Tilger, M. Biologische Rhythmen bei Nutztieren - Eine Literaturstudie. Diss. med. vet., München 2005 27. Weiss, S. Verhaltensuntersuchungen an Chinchillas in ausgestalteten Kletterkäfigen. Diss. med. vet., München 2005 Wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften 28. Altiner A, Özpinar A, Ulutas PK, Erhard MH. Effect of experiment Mannheimia haemolytica infection in sheep fed colostrums and dam or cow milk after birth on serum IgG. Bull Vet Inst Pulawy 2005:49;427-431. 29. Ahrens F, Knies K, Schneider M, Köhler F, Erhard MH. Influence of different training and outdoor conditions on plasma histamine and cortisol concentrations in search-and-rescue dogs. Inflamm Res 2005;54(Suppl I):S34-S35. 30. Döring D, Erhard MH. Verbleib von überzähligen und überlebenden Versuchstieren. Altex 2005;22:7-11. 31. Erhard MH. Wissenschaftliche Grundlagen des Tierschutzes - Physiologie. TVT-Nachrichten 2005;1:15-17. 32. Erhard MH, Le Bris M, Bazer D, Baumgart B, Platz S. Freiland- und Volierenhaltung im Vergleich (Legehennen). DGS 2005;5:10-15. 33. Heyn E, Damme K, Manz M, Platz S, Erhard MH. Tiergerechte Wasserversorgung von Pekingenten - Erfüllen offene tränken hygienische Ansprüche? DGS 2005;43:46-49. 34. Heyn E, Damme K, Remy F, Platz S, Erhard MH. Tiergerechte Wasserversorgung von Pekingenten - Zugang zur offenen Tränke zeitlich begrenzen? DGS 2005;9:51-56. 2

35. Heyn E, Lipp K, Erhard MH. Field study on the immunoglobulin G-status in newborn calves comparing three different retention periods with their dam. (Ed. Martens H, DLG-Verlags-GmbH, Frankfurt a. M.). Proc Soc Nutr Physiol 2005;14:91. ISBN 3-7690-4098-8. 36. Knies K, MH Erhard, Ahrens F. Effect of moderate stress on plasma histamine concentration in labratory dogs. Inflamm Res 2005;54(Suppl I):S32-S33. 37. Müller M, Platz S, Ehrlein J, Ewringmann T, Mölle G, Weber A. Bakteriell bedingte Thrombembolie bei Milchkühen eine retrospektive Auswertung von 31 Sektionsfällen unter besonderer Berücksichtigung des Ursachenkomplexes. Berl Münch Tierärztl Wschr 2005;118(3/4):121-127. 38. Prenner ML, Erhard MH, Sauerwein H, Schwarz FL. Effects of supplemented lactoferrin in calf feeding. (Ed. Martens H, DLG-Verlags-GmbH, Frankfurt a. M.). Proc Soc Nutr Physiol 2005;14:86. ISBN 3-7690-4098-8. 39. Wöhr AC, Schulz A, Erhard MH. Tierschutzaspekte bei der Haltung von Zuchtstraußen in Deutschland. Dtsch tierärztl Wschr 2005;112:87-91. 40. Wöhr AC, Hildebrand H, Unshelm J, Erhard MH. Tier- und Artenschutz im internationalen Zierfischhandel und Lufttransport nach Deutschland. Berl Münch Tierärztl Wschr 2005;118:177-185. 41. Döring D, Köhler K, Erhard MH. Vorkommen somatischer Ursachen für Verhaltensprobleme. Vet- MedReport 2005;29(V5):6-7. Proceedings und Buchbeiträge (mit ISBN/ISSN) 42. Deeg CA, Petry H, Erhard MH. Sehen. In: Physiologie der Haustiere (Hrsg.: von Engelhardt W, und Breves G). Enke Verlag (2. Auflage), Stuttgart, 2005;86-95. ISBN 3-8304-1039-5. 43. Döring D, Roscher A, Erhard MH. Reduktion von Angst und Angstaggression beim Hund während des Aufenthaltes in der Tierarztpraxis. 22. Bayerische Tierärztetage, Rosenheim, 26.-29.05.2005. Vortragszusammenfassung 2005;278-279. ISBN 3-934302-09-2. 44. Heyn E, Manz M, Remy F, Damme K, Erhard MH. Tiergerechtere Wasserversorgung unter Berücksichtigung hygienischer und wirtschaftlicher Aspekte. 10. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz, Hochschule Nürtingen, 24.02.-25.02.2005. Vortragszusammenfassung 2005;111-116. ISBN 3-938026-38-3 45. Döring D, Köhler K, Erhard MH. Häufigkeit somatischer Ursachen für Verhaltensprobleme - Untersuchungen an der LMU München. 22. Bayerische Tierärztetage, Rosenheim, 26.-29.05.2005. Vortragszusammenfassung 2005;205-206. ISBN 3-934302-09-2. 46. Döring D, Maurer B, Erhard MH. "Gentling" bei Ratten: Bedeutung für die Labortier- und Heimtierhaltung. In: Ethologie und Tierschutz (Hrsg.: H. H. Sambraus und M. H. Erhard). Deutsche Biobliothek, Verlag der DVG Service GmbH, 2005;650-656. ISBN 3-938026-46-4. 47. Erhard MH, McMorran E, Heyn E. Drenchen - Pro und Contra: Verabreichung von Kolostrum als Zwangstränkung. 22. Bayerische Tierärztetage, Rosenheim, 26.-29.05.2005. Vortragszusammenfassung 2005;138-139. ISBN 3-934302-09-2. 48. Erhard MH, Ahrens F, Schneider M. Wie ist ein Minipig zu halten und welche Rechtsvorschriften sind dabei zu beachten? 22. Bayerische Tierärztetage, Rosenheim, 26.-29.05.2005. Vortragszusammenfassung 2005;87-88. ISBN 3-934302-09-2. 49. Heyn E, Damme K, Manz M, Remy F, Erhard MH. Influence of appropriate water supply for peking ducks on behavior during common fattening period IVBM, Minneapolis, MN, USA 14.-16.07.2005. Proc 2005;82-84, ISBN 1-55753-409-8. 3

50. Heyn E, Damme K, Manz M, Remy F, Erhard MH. Einfluss offener Tränkesysteme auf das Verhalten und die Gesundheit von Pekingmastenten. 37. Internationale Tagung Angewandte Ethologie, Freiburg, 17.-19.11.2005. Vortragszusammenfassung 2005;138-147. ISBN 3-7843-2189-5. 51. Heyn E, Lipp K, Erhard MH. The IgG-status in newborn calves dependent on the time spent with their dam under filed conditions. Middle-European Buiatrics Congress, 2005;Suppl:8-9. ISBN 83-89946-35-1. 52. Mittmann A. Therapie mit Psychopharmaka und Pheromonen - Indikationen, Risiken und Notwendigkeit einer begleitenden Verhaltenstherapie. 22. Bayerische Tierärztetage, Rosenheim, 26.-29.05.2005. Vortragszusammenfassung 2005;236-237. ISBN 3-934302-09-2. 53. Roscher A, Döring D, Erhard MH. Vorkommen von Angstverhalten bei Hunden in der tierärztlichen Praxis und Darstellung der Möglichkeiten einer angst- und stressfreien Behandlung. Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2004. KTBL-Schrift 2005;437:76-84. 54. Schalke E, Mittmann A, Bruns S. Untersuchungen des Verhaltens von fünf Hunderassen und einem Hundetypus im Wesenstest nach den Richtlinien der Niedersächsischen Gefahrtierverordnung vom 05. Juli 2000. Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2004. KTBL-Schrift 2005;437:67-75. 55. Wöhr AC. Pheromoneinsatz beim Pferd - Nutzen, Grenzen und Gefahren. 22. Bayerische Tierärztetage, Rosenheim, 26.-29.05.2005. Vortragszusammenfassung 2005;23-24. ISBN 3-934302- 09-2. 56. Wöhr AC. Rechtsgrundlagen und praktische Umsetzung der Tierhalterhaftung am Beispiel der Hundehaltung. In: Deutsche Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.v. (Hrsg.): Tagung Tierschutzrecht und Tierzucht, Erbpathologie und Haustiergenetik 2005;179-188. ISBN 3-938026- 38-3. 57. Wöhr AC. Das illegal gehaltene, illegal kupierte oder illegal zur Zucht verwendete Tier als Patient. 22. Bayerische Tierärztetage, Rosenheim, 26.-29.05.2005. Vortragszusammenfassung 2005;285-286. ISBN 3-934302-09-2. 58. Wöhr AC, Erhard MH. Ostrich farming in Germany - an animal welfare issue? Proc 3. International Ratite Science Symposium of the World's Poultry Science Association (WPSA), 2005;145-156. ISBN 84-609-6353-5. 59. Wöhr AC, Ahrens F, Erhard MH. Physiologie und Tierschutz. In: Physiologie der Haustiere (Hrsg.: von Engelhardt W, und Breves G). Enke Verlag (2. Auflage), Stuttgart, 2005;650-656. ISBN 3-8304- 1039-5. 60. Wöhr AC, Kistner C. Straußenhaltung in Deutschland ein Tierschutzproblem? In: Sambraus und Erhard (Hrsg.): Ethologie und Tierschutz. Verlag der DVG Service GmbH. München, 2005:23-38. ISBN 3-938026-46-4. 61. Riel T, Wöhr AC, Erhard MH. Vergleichende Betrachtung des Verhaltens von Straußenküken aus der Natur- und Kunstbrut. In: KTBL (Hrsg.): Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2005. KTBL- Schrift 2005;441:248-255. ISBN 3-7843-2189-5. 62. Kammermeier B, Riedl J, Wöhr AC, Erhard MH. Verhaltensbeobach-tungen beim Wisent (Bison bonasus) in großflächiger Weidehaltung. In: KTBL (Hrsg.): Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2005. KTBL-Schrift 2005;441:195-204. ISBN 3-7843-2189-5. 63. Von Wietersheim L, Döring D, Dobenecker B, Erhard MH. Training von Laborhunden und Auswirkungen auf das Verhalten in Verhaltenstests. Schriftfassung Poster auf der 37. Internationalen Tagung Angewandte Ethologie der DVG e. V., Fachgruppe Verhaltensforschung, Freiburg, 17. 19.11.05. Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2005. KTBL-Schrift 2005;441:259-264. ISBN 3-7843-2189-5. 4

64. Schneider M, Baumann C, Erhard MH. Überprüfung der gesteigerten Aggressivität und Gefährlichkeit von Rottweilern und Rottweilermischlingen im Rahmen der Auswertung von Wesenstests in Bayern. 10. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz, Nürtingen, 24.- 25.2.2005; 171-178. ISBN 3-938026-38-3. 65. Schneider M, Köhler F, Erhard MH. Stress in Avalanche and Rescue Dogs during Search Work. 5 th International Conference on Veterinary Behavioural Medicine, Minneapolis, Minnesota / USA, 14.- 16.7.2005; 146-149. ISBN 1-55753-409-8. Abstracts, Kurzfassungen und Tagungsberichte 66. Bartl J, Schneider M, Erhard MH. Sound analysis of Chninchillas living in sociable groups. 5. International Conference on Methods and Techniques in Behavioral Research, Wageningen, Holland, 30.8.-2.9.2005 67. Döring D, Erhard MH. Aggressionsprobleme zwischen Katzen. Seminar Verhaltensprobleme bei Katzen, DVG Tagung, Berlin, 17. 20.11.2005;22-23. 68. Döring D, Erhard MH. Überblick über Verhaltensprobleme bei der Katze. Schriftfassung des Vortrags beim Seminar Verhaltensprobleme bei Katzen, DVG Tagung, Berlin, 17.-20.11.2005;17-20. 69. Döring D, Roscher A, Erhard MH. Reduktion von Angstverhalten bei Hunden in der tierärztlichen Praxis. Vortrag auf dem Seminar Ethologie und Verhaltenstherapie beim Hund, 3. Leipziger Tierärztekongress, Leipzig, 20. 22.01.2005;10-21. 70. Döring D. Falldarstellung. Seminar Verhaltensprobleme bei Katzen, DVG Tagung, Berlin, 17. 20.11.2005;51-54. 71. Döring D. Haltung, Verhalten und Problemverhalten von Ratten und Goldhamstern. Schriftfassung des Vortrags beim ATF-Kurs " Kleine Heimtiere und Ziervögel: Häufige Schäden durch Haltung und Fütterung wie kann ich vorbeugen?" Bayerischer Tierärztetag, Rosenheim, 26. 29.05.2005;59-67. 72. Döring D. Nicht-Benutzen der Katzentoilette Ursachen und Therapie. Schriftfassung des Vortrags auf dem Seminar Unsauberkeit bei der Katze. Bayerischer Tierärztetag, Rosenheim,26. 29.05.2005;17-21. 73. Maurer B, Döring D, Erhard MH. Auswirkungen eines Gentling -Programmes auf das Verhalten von Laborratten gegenüber dem Menschen. Schriftfassung des Vortrags auf der 43. Wissenschaftlichen Tagung der Gesellschaft für Versuchstierkunde GV-SOLAS, Berlin, 11. 14.09.2005;89. 74. Mittmann A, Erhard MH. Sonstige Probleme bei Katzen. Schriftfassung des Vortrags beim Seminar Verhaltensprobleme bei Katzen. DVG Tagung. Berlin, 17.-20.11.2005;44-49. 75. Mittmann A. Zum Einsatz von Elektroreizgeräten. Vortrag auf dem Seminar Ethologie und Verhaltenstherapie beim Hund, 3. Leipziger Tierärztekongress. Leipzig, 20. 22.01.2005;10-21. 76. Platz S, Ahrens F, Bendel J, Bahrs E, Nüske S, Erhard MH. The effect of soft flooring on welfare indicating cattle behaviour. Premieres journees des Science Veterinairees, Tolouse-Munich- Saragosse, 17. 19.11.2005. 77. von Wietersheim L, Döring D, Dobenecker B, Erhard MH. Training von Laborhunden und Auswirkungen auf das Verhalten in Verhaltenstests. 37. Internationale Tagung Angewandte Ethologie der DVG e. V., Fachgruppe Verhaltensforschung, Freiburg, 17. 19.11.2005. 78. Wust C, Schneider M, Erhard MH. Use of ActiTrac TM in the training of rescue dogs. 5 th International Conference on Methods and Techniques in Behavioral Research, Wageningen, Holland, 30.8.- 2.9.2005 5

Vorträge 1. Ahrens F, Schneider M, Knies K, Erhard MH. Stress assessment in dogs: Are more parameter than cortisol required? Premières Journées des Sciences Vétérinaires Toulouse-Munich-Saragosse, Toulouse, France, 16.-19.11.2005. 2. Döring D, Erhard MH. Aggressionsprobleme zwischen Katzen. Seminar Verhaltensprobleme bei Katzen, DVG Tagung, Berlin, 17. 20.11.2005. 3. Döring D, Erhard MH. Überblick über Verhaltensprobleme bei der Katze. Seminar Verhaltensprobleme bei Katzen, DVG Tagung, Berlin, 17. 20.11.2005. 4. Döring D, Köhler K, Erhard MH. Häufigkeit somatischer Ursachen für Verhaltensprobleme Untersuchungen an der LMU München. Bayerischer Tierärztetag, Rosenheim, 26. 29.05.2005. 5. Döring D, Roscher A, Erhard MH. Reduktion von Angst und Angstaggression beim Hund während des Aufenthaltes in der Tierarztpraxis. Bayerischer Tierärztetag, Rosenheim, 26. 29.05.2005. 6. Döring D, Roscher A, Erhard MH. Reduktion von Angstverhalten bei Hunden in der tierärztlichen Praxis. Vortrag auf dem Seminar Ethologie und Verhaltenstherapie beim Hund, 3. Leipziger Tierärztekongress, Leipzig, 20. 22.01.2005. 7. Döring D. Gentling bei Ratten: Relevanz für die Labor- und Heimtierhaltung. 9. Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde, Tierhaltung und Tierschutz Ethologie und Tierschutz. Tagung der DVG, IGN, TVT, ATF und des Institutes für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene der Tierärztlichen Fakultät der LMU München, München, 07.-09.05.2005. 8. Döring D. Fallbeispiel. Vortrag auf dem Seminar Unsauberkeit bei der Katze. Bayerischer Tierärztetag, Rosenheim, 26. 29.05.2005. 9. Döring D. Falldarstellung. Seminar Verhaltensprobleme bei Katzen, DVG Tagung, Berlin, 17. 20.11.2005. 10. Döring D. Haltung, Verhalten und Problemverhalten von Ratten und Goldhamstern. Vortrag beim ATF-Kurs " Kleine Heimtiere und Ziervögel: Häufige Schäden durch Haltung und Fütterung wie kann ich vorbeugen?" Bayerischer Tierärztetag, Rosenheim, 26. 29.05.2005. 11. Döring D. Nicht-Benutzen der Katzentoilette Ursachen und Therapie. Vortrag auf dem Seminar Unsauberkeit bei der Katze. Bayerischer Tierärztetag, Rosenheim, 26. 29.05.2005. 12. Engmann C, Wöhr AC, Erhard. In-vivo Experimente unter Exposition mit hochfrequenten elektromagnetischen Feldern der Mobilkommunikation. Kolloquium zu biologische Projekten im Rahmen des deutschen Mobilfunkforschungsprogramms, Bundesamt für Strahlenschutz. Neuherberg, 11.-12.09.2005. 13. Erhard MH, Ahrens F, Schneider M. Wie ist ein Minipig zu halten und welche Rechtsvorschriften sind dabei zu beachten. 22. Bayerische Tierärztetage, Bayerische Landestierärztekammer, Rosenheim, Deutschland, 26.-29.05.2005. 14. Erhard MH, Ahrens F. Spezielle Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen. 22. Bayerische Tierärztetage, Bayerische Landestierärztekammer, Rosenheim, Deutschland, 26.-29.05.2005. 15. Erhard MH, Heyn E, Damme K, Remy F, Manz M. Wasserversorgung von Pekingente - Badeersatzmöglichkeiten. Fortbildungsveranstaltung Aktuelle Probleme des Tierschutzes. ATF- Fachgruppe Tierschutz, Hannover, 22./23.09.2005. 16. Erhard MH, McMorran E, Heyn E. Drenschen Pro und Contra: Verabreichung von Kolostrum als Zwankstränkung. 22. Bayerische Tierärztetag, Rosenheim, 26.-29.05.2005. 6

17. Erhard MH, Platz S. Verfahren und Methoden zur Inaktivierung von Krankheitserregern in Fest- und Flüssigmist. 22. Bayerische Tierärztetag, Rosenheim, 26.-29.05.2005. 18. Erhard MH, Schulz A, Wöhr AC. Straußenhaltung in Deutschland. 3. Leipziger Tierärztekongress, Leipzig, 20.-22.01.2005. 19. Erhard MH. Gesetzlicher Hintergrund zur Haltung von Straußenvögel. Sachkundeseminar Straußenhaltung, Leipheim, 15.-17.04.2005. 20. Erhard MH. Möglichkeiten zur Verbesserung der Kolostrumversorgung bei neugeborenen Kälbern Was bringen Kolostrum-Ersatprodukte? Fachtagung über aktuelle Fragen in der Fütterungsberatung, Bayerische Arbeitsgemeinschaft Tierernährung (BAT), Freising- Weihenstephan, 26./27.09.2005. 21. Erhard MH. Verhalten, Zucht und Genetik der Straußenvögel. Sachkundeseminar Straußenhaltung, Leipheim, 15.-17.04.2005. 22. Hackbarth H, Schalke E, Mittmann A, Bruns S. Problematik von Wesenstesten: Am Beispiel des Verhaltens von fünf Hunderassen und einem Hundetypus im Wesenstest nach den Richtlinien der Niedersächsischen Gefahrtierverordnung vom 05.07.2000. 11. Verhaltenstherapeutische Gesprächskreise. Melle, 13.03.2005. 23. Hackbarth, Schalke E, Mittmann A. Erstbeurteilung eines potentiell "gefährlichen Hundes", Problematik von Wesenstesten. Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Hannover, 08.07.2005. 24. Heyn E, Lipp K, Erhard MH. Feldstudie zur kolostralen Immunglobulin G-Versorgung neugeborener Kälber Ein Vergleich von drei unterschiedlichen Verweildauern beim Muttertier. 59. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Stuttgart-Hohenheim, 08.-10.03.2005. 25. Heyn E, Lipp K, Erhard MH. IgG status in newborn calves dependent on the time spent with their dam under field conditions. International Meeting on Milk-fed Farm and Companion Animals: Basic Aspect and Practice for the Future, University of Berne, Uni Tobler, Switzerland, 10.02.-12.02.2005. 26. Heyn E, Manz M, Remy F, Damme K, Platz S, Erhard MH. Tierverhalten, Hygiene und Immunstatus von Pekingenten bei Zugang zu unterschiedlichen Tränkesystemen. 10. Kitzinger Ökogeflügeltag, ITH Kitzingen, 17.02.2005. 27. Heyn E, Manz M, Remy F, Damme K, Platz S, Erhard MH. Tiergerechtere Wasserversorgung unter Berücksichtigung hygienischer und wirtschaftlicher Aspekte. 10. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz, Hochschule Nürtingen, 24.02.-25.02.2005. 28. Heyn E, Lipp K, Erhard MH. Feldstudie zur kolostralen Immunglobulin G-Versorgung neugeborener Kälber- Ein Vergleich von drei unterschiedlichen Verweildauern beim Muttertier. 59. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Universität Hohenheim, Hohenheim- Stuttgart, 08.03.- 10.03.2005. 29. Heyn E, Manz M, Remy F, Damme K, Erhard MH. Verhalten von Pekingenten bei Angebot von offenen Tränken und Nippeltränken Tagung der Dt. Geflügelgesellschaft, Kitzingen, 12.04.2005. 30. Heyn E, Damme K, Manz M, Remy F, Erhard MH. Influence of appropriate water supply for peking ducks on behavior during common fattening period IVBM, Minneapolis, MN, USA 14.-16.07.2005. 31. Heyn E, Damme K, Manz M, Remy F, Erhard MH. Wasserversorgung für Pekingenten unter dem Aspekt von Tierverhalten und Tiergesundheit Wassergeflügel Fachtagung, Schlierbach, Österreich, 20.10.2005. 32. Heyn E, Damme K, Manz M, Remy F, Erhard MH. Einfluss offener Tränkesysteme auf das Verhalten und die Gesundheit von Pekingmastenten. 37. Internationale Tagung Angewandte Ethologie, Freiburg, 17.-19.11.2005. 7

33. Kammermeier B, Riedl J, Wöhr AC, Erhard MH. Verhaltensbeobachtungen beim Wisent (Bison bonasus) in großflächiger Weidehaltung. 37. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.v. Freiburg i.br., 17.- 19.11.2005. 34. Maurer B, Döring D, Erhard MH. Auswirkungen eines Gentling -Programmes auf das Verhalten von Laborratten gegenüber dem Menschen. Vortrag auf der 43. Wissenschaftlichen Tagung der Gesellschaft für Versuchstierkunde GV-SOLAS, Berlin, 11. 14.09.2005. 35. Mittmann A, Erhard MH. Sonstige Probleme bei Katzen. Seminar Verhaltens-Probleme bei Katzen. 51. DVG Tagung. Berlin, 17. 20.11.2005. 36. Mittmann A. Probleme mit Unsauberkeit und Urinmarkieren bei der Katze. Tierheim München Riem. 13.12.05. 37. Mittmann A. Therapie mit Psychopharmaka und Pheromonen Indikationen, Risiken und Notwendigkeit einer begleitenden Verhaltenstherapie. 22. Bayerischer Tierärztetag. Rosenheim, 26. 29.05.2005. 38. Mittmann A. Vortag im Rahmen des BHV Symposiums "Pro und Contra - Starkzwangmaßnahmen in der Hundeerziehung insbesondere Stromimpulsgeräte". Euskirchen, 12.06.2005. 39. Mittmann A. Zum Einsatz von Elektroreizgeräten Ethologie und Verhaltenstherapie beim Hund. 3. Leipziger Tierärztekongress. Leipzig, 20. 22.01.05. 40. Platz S, Ahrens F, Bendel J, Bahrs E, Nüske S, Erhard MH. The effect of soft flooring on cattle behaviour. Premières Journées des Sciences Vétérinaires Toulouse-Munich-Saragosse, Toulouse, France, 16.-19.11.2005. 41. Schneider M, Baumann C, Erhard MH. Überprüfung der gesteigerten Aggressivität und Gefährlichkeit von Rottweilern und Rottweilermischlingen im Rahmen der Auswertung von Wesenstests in Bayern. 10. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz, Nürtingen, 24.- 25.02.2005. 42. Schneider M, Erhard MH. Wesenstests Beurteilung des Aggressionspotentials. 8. VÖK Verhaltensseminar, Knittelfeld, Österreich,08.-09.10.2005. 43. Schneider M, Erhard MH. Ausscheidungs- und Markierverhalten bei der Katze. 22. Bayerische Tierärztetage, Rosenheim, 26.-29.5.2005. 44. Schneider M, Erhard MH. Belastung von Hunden bei verschiedenen Tätigkeiten. Seminar Ethologie und Verhaltenstherapie beim Hund des 2. Leipziger Tierärztekongresses, Leipzig, 20.-22.01.2005 45. Schneider M, Erhard MH. Grundlagen Katzenverhalten: Relevante Infos als Grundlage für Verhaltenstherapie. Seminar Verhaltensprobleme bei Katzen im Rahmen des 51. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin Fachgruppe der DVG, Berlin, 17.-20.11.2005. 46. Schneider M, Erhard MH. Optimale Katzenhaltung Beratung des Katzenbesitzers durch die Tierarzthelferin. 22. Bayerische Tierärztetage, Rosenheim, 26.-29.05.2005. 47. Schneider M, Erhard MH. Probleme mit Unsauberkeit und Markierverhalten bei der Katze. Seminar Verhaltensprobleme bei Katzen im Rahmen des 51. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin Fachgruppe der DVG, Berlin, 17.-20.11.2005. 48. Schneider M, Erhard MH. Tierschutz Hundeverordnung im Fokus. Fortbildungswoche der Sanitätsoffiziere (Veterinär) an der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München, München, 28.06.2005. 49. Schneider M, Erhard MH. Unsauberkeit und Markierverhalten bei der Katze. 240. Fortbildungsabend der Friedberger Tierärzteschaft, Friedberg, 08.12.2005. 8

50. Schneider M, Köhler F, Erhard MH. Stress in Avalanche and Rescue Dogs during Search Work. 5 th International Conference on Veterinary Behavioural Medicine, Minneapolis, Minnesota / USA, 14.- 16.07.2005. 51. Wöhr AC, Erhard MH. Das illegal gehaltene, illegal kupierte oder illegal zur Zucht verwendete Tier als Patient. 22. Bayerische Tierärztetage. Rosenheim, 27.-29.05.2005. 52. Wöhr AC, Erhard MH. Ostrich farming in Germany an animal welfare issue? 3. International Ratite Science Symposium & XII World Ostrich Congress. Madrid, Spanien, 14.-16.10.2005. 53. Wöhr AC, Erhard MH. Pheromoneinsatz beim Pferd Nutzen, Grenzen und `Gefahren. 22. Bayerische Tierärztetage, Rosenheim, 27.-29.05.2005. 54. Wöhr AC, Kistner C. Straußenhaltung in Deutschland ein Tierschutzproblem? 9. Tagung der DVG- Fachgruppe Angewandte Ethologie Ethologie und Tierschutz. München, 07.-09.04.2005. 55. Wöhr AC. Rechtsgrundlagen und praktische Umsetzung der Tierhalterhaftung am Beispiel der Hundehaltung. 10. Internationale Fachtagung der DVG: Tierschutz in Wissenschaft und Vollzug. Nürtingen, 24,-25.02.2005. 56. Wöhr AC. Verhalten des Straußes und daraus resultierende Haltungsansprüche. Sachkundeseminar Straußenhaltung (nach 11 TierSchG). Leipheim, 15.-17.04.2005. 57. Wust C, Schneider M, Erhard MH. Use of ActiTrac TM in the training of rescue dogs. 5. International Conference on Methods and Techniques in Behavioral Research, Wageningen, Holland, 30.08.- 02.09.2005. Posterdemonstrationen 58. Bartl J, Schneider M, Erhard MH. Sound analysis of Chninchillas living in sociable groups. 5. International Conference on Methods and Techniques in Behavioral Research, Wageningen, Holland, 30.8.-2.9.2005. 59. Heyn E, Lipp K, Erhard MH. The IgG-status in newborn calves dependent on the time spent with their dam under filed conditions. 6. Middle-European Buiatrics Congress, Cracow, Poland, 01.- 04.06.2005. 60. Platz S, Ahrens F, Bendel J, Erhard MH. Reconstruction of concrete slatted floor by rubber coating effect on selected behavioural elements of dairy cows. 3. International Workshop on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level, Veterinary University Vienna, Vienna, Austria, 22.- 24.09.2005. 61. Prenner ML, Erhard MH, Sauerwein H, Schwarz FL. Zum Einsatz von Lactoferrin in der Kälberfütterung. 59. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Stuttgart-Hohenheim, 8.- 10.03.2005. 62. Riel T, Wöhr AC, Erhard MH. Vergleichende Betrachtung des Verhaltens von Straußenküken aus der Natur- und Kunstbrut. 37. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.v., Freiburg i.br., 17.-19-2005. 63. von Wietersheim L, Döring D, Dobenecker B, Erhard MH. Training von Laborhunden und Auswirkungen auf das Verhalten in Verhaltenstests. 37. Internationalen Tagung Angewandte Ethologie der DVG e. V., Fachgruppe Verhaltensforschung, Freiburg, 17. 19.11.2005. Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen Döring D. Ratte als Heimtiere. Gesunde Tierliebe 2005;12-14. 9

Mittmann A. Maßnahmen bei Angstverhalten von Hunden. Mein Hund hat Angst was tun? Gesunde Tierliebe 2005;28-29. Gong Verlag GmbH & Co KG, Ismaning. Wissenschaftliche Veranstaltungen Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde, Tierhaltung und Tierschutz im Rahmen der DVG-Tagung Ethologie und Tierschutz, München (Hörsaal Anatomie, Tierärztliche Fakultät), 07.-09.04.2005. Seminare/Kolloquien Erhard, MH. Legehennenhaltung in alternativen Systemen. Seminar der Studienrichtung Tierwissenschaften, Technische Universität München, Weihenstephan, 19. Januar 2005. Erhard, MH. Wissenschaftliche Grundlagen des Tierschutzes: Physiologie. Wissenschaftliche Tagung zu 20 Jahren Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig, 21. Mai 2005. 10