ANONYM (1999) Inhalt tierschutzrelevanter Strafanzeigen Hannover, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANONYM (1999) Inhalt tierschutzrelevanter Strafanzeigen Hannover, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten"

Transkript

1 LITERATURVERZEICHNIS AIGNER - DÜNZL, K. (1997) Wegnahme von 47 Katzen Amtstierärztl. Dienst u. Lebensmittelkontrolle 4, Nr. 2, ANONYM (1996) Tierärztliche Schweigepflicht Dtsch. Tierärztebl. 6, S. 535 ANONYM (1999) Inhalt tierschutzrelevanter Strafanzeigen Hannover, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ANONYM (2001) Bericht zum Tierschutz in Berlin Abgeordnetenhaus Drucksache 14/990 BALES S. u.a. (2001) Infektionsschutzgesetz Verlag W. Kohlhammer S.146, 147 BAUKAL, U. (1984) Zuwiderhandlungen Ordnungswidrigkeiten und Straftaten gegen das Tierschutzgesetz vom 24. Juli 1972 ( 17, 18, 20) in der staatsanwaltlichen und gerichtlichen Praxis im Zeitraum vom 1. Juli 1977 bis 31. Dezember 1983 BAUMGARTNER, G. (1999) Novellierung des Tierschutzgesetzes und weitere aktuelle Fragen zur Rechtsetzung Dtsch. Tierärztl. Wschr. 106, Nr. 4, S

2 127 BECHTHOLD, I. (1998) Mängel des Tierschutzrechts bei der Anwendung und beim Vollzug (Tierhaltung, Tiertransporte, Schlachtungen, Qualzuchten, Zirkus u.a.) aus der Sicht einer Strafrichterin Bad Boll, 1998, S BECK, H. (1997) Wegnahme von Tieren Amtstierärztl. Dienst und Lebensmittelkontrolle 4, Nr. 4, S BECK, H. (1999) Veräußerung von Tieren nach Wegnahme oder Tierhaltungsverbot Amtstierärztl. Dienst und Lebensmittelkontrolle 6, Nr. 4, S BENNING, S. B. (1995) 18 Tierschutzgesetz Ordnungswidrigkeiten in repräsentativen Kommunen Niedersachsens seit Inkrafttreten des Tierschutzgesetzes in der Fassung vom 18. August 1986 bis heute BLUMENSTOCK, S. (1993) Die Tierschutzgesetzgebung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft sowie in Österreich, der Schweiz und den skandinavischen Ländern - unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmungen zur Nutztierhaltung Berlin, Freie Univ., Diss. BRANDHUBER, K. (1996) Zu den Begriffen Leiden und erhebliche Leiden aus der Sicht des geltenden Rechts Tierärztl. Umschau 51, Nr. 3, S BRAUNMILLER (1998) Was muss sich am Tierschutzrecht ändern in den Bereichen Haltung und Zucht von Exoten und Zirkustieren? Bad Boll, 1998, S. 163

3 128 BUCHOLTZ, C. (1996) Motivation als Regulationsinstanz für Verhalten und Befindlichkeit Kriterien für Erheblichkeit von Leiden Tierärztl. Umschau 51, Nr. 3, S BÜTTELMANN, C. (1996) Die Tierschutzvergehen im Land Bremen ( ) und die sich daraus ergebenen Folgerungen für die Verbesserungen des Tierschutzgesetzes DAWKINS, M. S. (1982) Leiden und Wohlbefinden bei Tieren Deutsche Ausgabe 1982 Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart S. 17, 19, 31, 88, 98, 99, 101 DRÖGE, P. (1977) Eine Kasuistik der seit Inkrafttreten des neuen deutschen Tierschutzgesetzes vom 24.Juli 1972 bis Juni 1977 an Gerichten der Bundesrepublik Deutschland und Westberlins aktenkundig gewordenen Verstöße gegen dieses Gesetz Hannover, Tierärztliche Hochschule, Diss. EBERHARD. B. (1996) Stellungnahme zur tierärztlichen Schweigepflicht nach 203 StGB aus dem Referat I A der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales vom unveröffentlicht ENNULAT, K. J. und ZOEBE, G. (1972) Das Tier im neuen Recht Verlag W. Kohlhammer GmbH, S. 42, 46, 54 FELLMER, E. (1986) Zur Schweigepflicht des Tierarztes Berl. Münch. Tierärztl. Wschr. 99, Nr. 11, S FIKURAT, K. (1997) Ermittlung, Beweissicherung und Begutachtung bei Verstößen gegen tierschutzrechtliche Bestimmungen Amtstierärztl. Dienst und Lebensmittelkontrolle 4, Nr. 1, S

4 129 FIKURAT, K. (1998) Mängel des Tierschutzrechts bei der Anwendung und beim Vollzug (Tierhaltung, Tiertransporte, Schlachtungen, Qualzuchten, Zirkus u.a.) aus der Sicht der Veterinärbehörden In : Tagung vom 7. bis 9. März 1997 in der Evangelische Akademie Bad Boll über Bad Boll, 1998, S FRAUER, D. (1983) Tagung Erhebliche Schmerzen und Leiden Darstellung des Problems an konkreten Fällen mit Dias Der Praktische Tierarzt, 1, S GÄRTNER, K. (1991) Qualitätskriterien der Versuchstierforschung VCH Verlagsgesellschaft mbh, Weinheim S. 8, 9 GMEINER, R.-D. (1999) Die Stellung des Heimtieres im Recht In : Tagung vom 9. bis 11 April 1999 in der Evangelische Akademie Bad Boll über die Heimtierhaltung, Menschliche Motive und Anliegen des Tierschutzes Bad Boll, 2000, S GOLDHORN, W. (1998) Mängel des Tierschutzrechts bei der Anwendung und beim Vollzug (Tierhaltung, Tiertransporte, Schlachtungen, Qualzuchten, Zirkus u.a.) aus der Sicht der Verwaltung Bad Boll, 1998, S GRAUVOGEL, A.(1983) Zum Begriff des Leidens Der Praktische Tierarzt Nr. 1, S

5 130 HEIDRICH - JOSWIG, S. u. GRAPENTIN, K. (1991) Möglichkeiten der Überwachung und Erfahrungen mit der Überwachung von Heimtierhaltungen in: K. LOEFFLER Tierschutz bei der Haltung und Ausbildung von Hunden Tagg. D. Fachgr. Tierschutzrecht und gerichtliche Veterinärmedizin Dtsch.Veterinärmed. Ges. Stuttgart, 1991, Univ. Hohenheim, S HENNER, J. (1993) Tierschutzrelevante Anzeigen im Kommunalen Bereich am Beispiel einer norddeutschen Mittelstadt HOLTZMANN, M. (1995) Schmerz bei Vögeln Amtstierärztl. Dienst und Lebensmittelkontrolle 2, Nr. 3, S KIESER, K.-D. (1995) Analyse der Ermittlungsverfahren wegen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten gegen das Tierschutzgesetz in einer baden - württembergischen Großstadt am Beispiel des Stadtkreises Mannheim in den Jahren 1987 bis 1993 KIERSKI, W.-S. (1978) Zur Schweigepflicht des Tierarztes Dtsch. Tierärztebl. 10, S KIMPFEL - NEUMAIER, C. (1995) Tierschutz und Hundehaltung Amtstierärztl. Dienst und Lebensmittelkontrolle 2, Nr. 2, S KLEIN, J. (1995) Systematische Einführung in das Ordnungswidrigkeitenrecht Arbeitsmappe Berlin, unveröffentlicht

6 131 KLUGE, H.-G. (1998) Mängel des Tierschutzrechts bei der Anwendung und beim Vollzug (Tierhaltung, Tiertransporte, Schlachtungen, Qualzuchten, Zirkus u.a.) aus der Sicht eines Verwaltungsrichters Bad Boll, 1998, S KLUGE, H.-G. (2001) Anwendung des 16 a Tierschutzgesetz Dtsch. Tierärztl. Wschr. 108, Nr. 3, S KNEPPER, A.-K. (1998) Gesetzliche Vorschriften über Tier- und Artenschutz in ihrer praktischen Anwendung. Eine Untersuchung anhand von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Raum Düsseldorf von Hannover, Tierärztl. Hochschule, Diss KÖLLE, P. u. HOFFMANN, R. (2001) Haltungsfehler bei Zierfischen Dtsch. Tierärztl. Wschr. 108, Nr. 3, S KÖNIG, H. (1983) Zum Begriff der erheblichen Schmerzen und Leiden aus der Sicht der juristischen Praxis Der Praktische Tierarzt, 1, S KUHTZ, M. (1998) Möglichkeiten und Probleme beim Vollzug tierschutzrechtlicher Probleme Berlin, Freie Univ., Diss. LANDWEHR, M. (1995) Zur Durchsetzung von Tierhaltungsverboten Amtstierärztl. Dienst und Lebensmittelkontrolle 2, Nr LIEBERKNECHT, E. (1988) Untersuchungen des Begriffs Erhebliche Schmerzen oder Leiden in 17 Tierschutzgesetz anhand der Rechtsprechung von Berlin, Freie Univ., Diss.

7 132 LOEFFLER, K.(1990) Schmerzen und Leiden beim Tier Berl. Münch. Tierärztl. Wschr. 103, Nr. 8, S LOEFFLER, K. u. BREHM, H. (1983) Zum Begriff Erhebliche Schmerzen oder Leiden nach 17 TSchG Der Praktische Tierarzt Nr. 1, S. 9 LORZ, A. (1992) Tierschutzgesetz - Kommentar 4. Aufl., C.H. Beck`sche Verlagsbuchhandlung, München S. 36, 42, 76, 81, 82, 84, 85, 88, 89, 90, 92, 93, 94, 96, 99, 284, 286, 288, 289, 290 LORZ, A. u. METZGER, E. (1999) Tierschutzgesetz 5. Aufl., C.H. Beck`sche Verlagsbuchhandlung, München S. 84, 128, 133, 137, 353, 354 MARTIN, G. (1996) Zur naturwissenschaftlichen Erfaßbarkeit von Leiden bei Tieren eine Einführung - Tierärztl. Umschau 51, Nr. 3, S MARTIN, G (1998) Hessische Landestierschutzbeauftragte Diskussion nach dem Referat von Dr. Orban Bad Boll, 1998, S. 183 MENNE, A. (1998) Diskussion zu den Referaten von Evelyn Ofensberger und Dr. Karl Fikurat Bad Boll, 1998, S. 32 MICKWITZ, G. v. (1983) Schmerz und Schmerzreaktionen beim Tier Der Praktische Tierarzt Nr. 1, S

8 133 MORYS, U. (1995) Untersuchungen von 687 tierschutzrelevanten Anzeigen im Zuständigkeitsbereich des Veterinär - und Lebensmittelüberwachungsamtes des Kreises Neuss im Zeitraum Hannover, Tierärztliche Hochschule, Diss. NEU, J. (1988) Untersuchungen über Ordnungswidrigkeiten und Straftaten gegen das Tierschutzgesetz vom 24. Juli 1972 in den Bundesländern Hessen und Saarland in den Jahren 1977 bis 1984 Gießen, Univ., Veterinärmed. Fak., Diss. NEUHAUS, D. (1995) Tierarzt und Tierschutz in der Verwaltung Untersuchungen zu tierschutzbezogenen Anzeigen im Zuständigkeitsbereich eines Veterinäramtes im östlichen Ruhrgebiet von Hannover, Tierärztliche Hochschule, Diss. OFENSBERGER, E. (1998) Mängel des Tierschutzrechts bei der Anwendung und beim Vollzug (Tierhaltung, Tiertransporte, Schlachtungen, Qualzuchten, Zirkus u.a.) aus der Sicht von Tierschutzverbänden Bad Boll, 1998, S ORT, J.-D. (1998) Mängel des Tierschutzrechts bei der Anwendung und beim Vollzug (Tierhaltung, Tiertransporte, Schlachtungen, Qualzuchten, Zirkus u.a.) aus der Sicht der Staatsanwaltschaft Bad Boll, 1998, S ORTNER, E. (1994) Rechtliche Probleme bei der Wegnahme von Tieren im landwirtschaftlichen Bereich Amtstierärztl. Dienst und Lebensmittelkontrolle 1, Nr. 4, S

9 134 PETERMANN, S. (1997) Zurücklassen eines Hundes im Auto bei hochsommerlichen Temperaturen Amtstierärztl. Dienst und Lebensmittelkontrolle 4, Nr. 1, S PEVEC, J. (1983) Zum Begriff der erheblichen Schmerzen und Leiden aus der Sicht der Praxis Der Praktische Tierarzt, 1, S RIETZE, H.D. (1998) Was muss sich am Tierschutzrecht ändern in den Bereichen Haltung und Zucht von Heimtieren? In : Tagung vom 7. bis 9. März in der Evangelische Akademie Bad Boll der Bad Boll, 1998, S RINNO, J. (1995) Vollzug des Tierschutzgesetzes, Exzessive Tierhaltung, vor allem von Vögeln Amtstierärztl. Dienst und Lebensmittelkontrolle 2, Nr. 4, S RUNDSTEDT v., E. G. (1994) Untersuchungen der durch die staatlichen Ämter für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen des Regierungsbezirkes Kassel festgestellten Ordnungswidrigkeiten und Straftaten wider das Tierschutzgesetz in den Jahren SADLER, G. (1994) Einführung in das Verwaltungsrecht (2. Auflage) Verwaltungsakademie Berlin Schönwald Druck, Berlin S. 2, 3, 11, 12, 14, 29-35, 31, 32, 61 SADLER, G. (1995) Mündliche Mitteilung in der Vorlesungsreihe zur Einführung in das Verwaltungsrecht SADLER, G. (1996) Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz Heidelberg: C.-F.-Müller-Kommentare, 1996 S. 85, 141

10 135 SADLER, G. (2000) Schriftliche Mitteilung vom SADLER, G. (2000 a) Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz / Verwaltungszustellungsgesetz Heidelberg: C.-F.-Müller-Kommentare, 2000 S. 88, 92, 141, 161, 162, 180, 181, 201 SADLER, G. (2001) Schriftliche Mitteilung vom SAGER, M. (1993) Zur Problematik der Quantifizierung von Schmerzen beim Tier Berl. Münch. Tierärztl. Wschr. 106, Nr. 9, S SCHARMANN, W. (1988) Angst und Angstminderung im Tierversuch Tierärztl. Umschau 51, S. 3-7 SCHIRMER, M. (1998) Zum Problem der Fortnahme von Tieren nach 16 und 19 Tierschutzgesetz Dtsch. tierärztl. Wochenschrift, 105, S SCHIWY, P.(1999) Deutsche Tierschutzgesetze Sammlung des gesamten Tierschutzrechts des Bundes und der Länder sowie der Internationalen Tierschutzbestimmungen KOMMENTAR 51. Ergänzungslieferung (Stand 01. Juni 1999) Verlag R. S. Schulz, Kommentar SCHLENKER, G. (1996) Schmerzentstehung, Schmerzwahrnehmung und Schmerzreaktion Tierärztl. Umschau 51, S. 3 7 SCHUSTER, W. (1998) Zeitgemäße Rattenbekämpfung durch Ausnutzung angeborener Verhaltensmuster Pest Control News 18, S

11 136 SIDHOM, P.M. (1995) Eine statistische Untersuchung der gerichtlichen Sanktionspraxis tierschutzrelevanter Straftaten anhand des Datenmaterials der Strafverfolgungsstatistik der Jahre 1980 bis 1991 in der Bundesrepublik Deutschland SROCKE, E. (1990) Die Gesetze der Berliner Verwaltung Kulturbuch-Verlag GmbH Berlin 41. Auflage, S STADTFELD, H. (1995) Erfahrungen mit Tierhalteverboten Amtstierärztl. Dienst und Lebensmittelkontrolle 2, Nr. 2, S STAUFFACHER, M. (1993) Angst bei Tieren Ein zoologisches und forensisches Problem Deutsch Tierärztliche Wochenschrift 100, Nr. 8, S STEPHAN, E. (1992) Zur Tierschutzrelevanz des Wohlbefindens - Anspruch, Verpflichtung, Kriterien Deutsch Tierärztliche Wochenschrift 99, Nr. 1, S. 3-4 STRUWE. R. (1999) Mündliche Mitteilung über die Begriffe artgemäß und verhaltensgerecht TROJAHN, N. (1998) Die Gesetze der Berliner Verwaltung Kulturbuch-Verlag GmbH Berlin, 49. Auflage, S TSCHANZ, B. u.a. (1997 a) Befindlichkeiten von Tieren ein Ansatz zu ihrer wissenschaftlichen Beurteilung Teil 1 Tierärztl. Umschau 52, Nr. 1, S TSCHANZ, B. u.a. (1997 b) Befindlichkeiten von Tieren ein Ansatz zu ihrer wissenschaftlichen Beurteilung Teil 2 Tierärztl. Umschau 52, Nr. 2, S

12 137 VOETZ, N. (1983) Stellungnahme zum Begriff der erheblichen Schmerzen oder Leiden aus der Sicht der Tierschutzgesetzgebung Der Praktische Tierarzt, 1, S WIEGAND, K. D. (1978) Die Tierquälerei Ein Beitrag zur historischen, strafrechtlichen und kriminologischen Problematik der Verstöße gegen 17 TierSchG Frankfurt (Main), Johann Wolfgang Goethe Universität, Diss. WIESER, R. (1998) Handbuch des Bußgeldverfahrens Richard Boorberg Verlag GmbH & Co, S ZAYAN, R. (1986) Assessment of pain in animals; epistomological comments. In: DUNCAN, I.J.H.,V. MOLOWY (1986): Assessing pain in farm animals. Proceedings of a workshop held in Roslin, Scotland, 25./26. Oct Luxembourg: Commission of the Europ. Communities. ZIMMERMANN, M. (1986) Behavioural investigations of pain in animals. In: DUNCAN, I.J.H.,V. MOLOWY (1986): Assessing pain in farm animals. Proceedings of a workshop held in Roslin, Scotland, 25./26. Oct Luxembourg: Commission of the Europ. Communities.

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg 1 Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes D Tierschutz 1 Tierschutzgesetz in der jeweils

Mehr

5. DISKUSSION Umfang der Ergebnisse

5. DISKUSSION Umfang der Ergebnisse 76 5. DISKUSSION 5.1. Umfang der Ergebnisse Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit bestand darin, Tierfortnahmen, die auf der Grundlage des 16 a TierSchG in ausschließlich privaten Tierhaltungen durch eine

Mehr

Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen

Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen Dr. med. vet. Madeleine Martin Landestierschutzbeauftragte Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Mainzer Straße

Mehr

Tierhaltungsverbote als wirksames Instrument des Tierschutzrechtes in Hüttenberg

Tierhaltungsverbote als wirksames Instrument des Tierschutzrechtes in Hüttenberg Tierhaltungsverbote als wirksames Instrument des Tierschutzrechtes 20.09. in Hüttenberg Gliederung Kurzvorstellung Zweckverband Rechtliche Grundlagen Fallgrundlagen und Vorbereitung Anordnung des Verbotes

Mehr

der Abg. Udo Stein, Stefan Herre und Thomas Axel Palka AfD

der Abg. Udo Stein, Stefan Herre und Thomas Axel Palka AfD Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5160 09. 11. 2018 Kleine Anfrage der Abg. Udo Stein, Stefan Herre und Thomas Axel Palka AfD und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum

Mehr

Wirbeltiere oder Kopffüßer, die dazu bestimmt sind, in Tierversuchen verwendet zu werden, oder ( 11 Abs. 1 Nr. 1 a TierSchG)

Wirbeltiere oder Kopffüßer, die dazu bestimmt sind, in Tierversuchen verwendet zu werden, oder ( 11 Abs. 1 Nr. 1 a TierSchG) KREIS PLÖN - Amt für Sicherheit und Ordnung, Veterinärwesen und Kommunalaufsicht Hamburger Str. 17/18, 24306 Plön Telefon: 04522/743-535, Fax: 04522/743-236 Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11

Mehr

Verbandsklagerecht NRW und Auswirkung auf die Arbeit der Überwachungsbehörden

Verbandsklagerecht NRW und Auswirkung auf die Arbeit der Überwachungsbehörden und Auswirkung auf die Arbeit der Überwachungsbehörden Tierschutz Bürger Politik Tiere Wissenschaft Verwaltung Tierschutz Rechtlicher Rahmen EU-Richtlinie 2010/63 Bundesrecht GG 20a TierSchG 2012 VersuchstierVO

Mehr

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG) Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG) - Sachstand - 2008 Deutscher Bundestag WD 5-3000 - 163/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages

Mehr

Entschließung des Bundesrates: Betretungsrechte für Tierschutzkontrollen

Entschließung des Bundesrates: Betretungsrechte für Tierschutzkontrollen Bun d esrat Drucksache 93/19 (Beschluss) 12.04.19 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates: Betretungsrechte für Tierschutzkontrollen in Verarbeitungsbetrieben für Tierische Nebenprodukte

Mehr

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Die Kodifikation des Tierschutzrechts Sabine Lennkh Die Kodifikation des Tierschutzrechts Modellvorstellungen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 I. Einleitung 17 II. Tierschutz im sozialen, philosophischen und historischen Kontext

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Friedhelm Jaeger 1974: erste gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere Achtung der 5 grundlegenden Freiheiten Freiheit:

Mehr

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Die Kodifikation des Tierschutzrechts Das Recht der Tiere und der Landwirtschaft 8 Sabine Lennkh Die Kodifikation des Tierschutzrechts Modellvorstellungen Nomos Das Recht der Tiere und der Landwirtschaft herausgegeben von Prof. Dr. Johannes

Mehr

Tierschutzkonforme Ausrüstung Was geht mich das an? Dr. Martina Dörflinger

Tierschutzkonforme Ausrüstung Was geht mich das an? Dr. Martina Dörflinger Tierschutzkonforme Ausrüstung Was geht mich das an? Dr. Martina Dörflinger Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz Veterinärplatz 1, 1210 Wien martina.doerflinger@vetmeduni.ac.at Fachstelle

Mehr

Wegnahme von Hunden Sachstandsbericht zu einem Tierschutzfall in Schermbeck

Wegnahme von Hunden Sachstandsbericht zu einem Tierschutzfall in Schermbeck Wegnahme von Hunden Sachstandsbericht zu einem Tierschutzfall in Schermbeck Gewerbsmäßige Hundezucht Tierschutzgesetz (TSchG) 11 i.v. mit Allg. Verwaltungsvorschrift zum TSchG: ERLAUBNISPFLICHT für bestimmte

Mehr

Nora Flückiger / Christine Künzli / Andreas Rüttimann / Michelle Richner, Schweizer Tierschutzstrafpraxis

Nora Flückiger / Christine Künzli / Andreas Rüttimann / Michelle Richner, Schweizer Tierschutzstrafpraxis Christine Künzli Publikationsliste (Stand Januar 2019) Bücher Christine Künzli / Vanessa Gerritsen, Rechtlicher Rahmen bei privaten Tierschutzkontrollen, Schriften zum Tier im Recht, Band 9, Schulthess

Mehr

Wildtierhandel - Reptilien in Privathand. Vollzug Artenschutz - Tierschutz. Berlin, 11/2014 Jochen Weins, Stolberg

Wildtierhandel - Reptilien in Privathand. Vollzug Artenschutz - Tierschutz. Berlin, 11/2014 Jochen Weins, Stolberg Wildtierhandel - Reptilien in Privathand Vollzug Artenschutz - Tierschutz Berlin, 11/2014 Jochen Weins, Stolberg Schlange in Kall gefunden 11.03.2014 Ungewöhnlicher Fund in Kall. Gestern wurde dort eine

Mehr

Vet s up Der amtstierärztliche Dienst. Dr. Gabriela Leupold. Informationsveranstaltung Vet s up, Universität Leipzig. am

Vet s up Der amtstierärztliche Dienst. Dr. Gabriela Leupold. Informationsveranstaltung Vet s up, Universität Leipzig. am 2016 Der amtstierärztliche Dienst Dr. Gabriela Leupold Informationsveranstaltung Vet s up, Universität Leipzig am 30.01.2016 Dr. Gabriela Leupold, Stadt Leipzig, Dezernat III, Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Abg. Karl Rombach u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Abg. Karl Rombach u. a. CDU. 14. Wahlperiode 23. 04. 2010 Antrag der Abg. Karl Rombach u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Animal Hoarding (krankhaftes Sammeln von Tieren)

Mehr

Johannes Caspar/Michael W. Schröter. Das Staatsziel Tierschutz in Art. 20a GG

Johannes Caspar/Michael W. Schröter. Das Staatsziel Tierschutz in Art. 20a GG Johannes Caspar/Michael W. Schröter Das Staatsziel Tierschutz in Art. 20a GG Inhaltsverzeichnis Einleitung 10 1. Kapitel: Zur Entstehungsgeschichte - rechtspolitische Initiativen und ihre Ursachen 12 1.

Mehr

Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos

Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos Dr. C. Jäger Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 13.11.2015 in Karlsruhe Tierschutz, Naturschutz, Zoopädagogik - Zukunftsperspektiven des Karlsruher

Mehr

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt)

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt) Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere e.v. (bmt) zur Bundestagswahl 2009 1. Werden Sie sich dafür einsetzen, dass der Bundesratsbeschluss

Mehr

Aufgaben des Amtstierarztes im Fachbereich TIERSCHUTZ

Aufgaben des Amtstierarztes im Fachbereich TIERSCHUTZ Aufgaben des Amtstierarztes im Fachbereich TIERSCHUTZ Wahrnehmung des Amtstierarztes in der Öffentlichkeit Podiumsveranstaltung "Tierschutz im Tierheim" 20.09.2011, 18:00 Uhr Ministerium f. Umwelt, Energie

Mehr

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Workshop Animal Welfare Label-Initiative Georg-August-Universität Göttingen, 30. Juni 2011 Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Nutztierhaltung im Spannungsfeld von 2 - Tierschutz

Mehr

Tierschutzrecht: TierSchR

Tierschutzrecht: TierSchR Beck-Texte im dtv 5576 Tierschutzrecht: TierSchR Textausgabe mit Sachverzeichnis und Einführung 3. Auflage Tierschutzrecht: TierSchR schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Rechtliche Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Kampfhunden und ihre Bewertung in der Rechtsprechung. Albrecht Stadler

Rechtliche Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Kampfhunden und ihre Bewertung in der Rechtsprechung. Albrecht Stadler Rechtliche Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Kampfhunden und ihre Bewertung in der Rechtsprechung Albrecht Stadler 2004 -I- Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der berücksichtigten

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/7037

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/7037 Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/7037 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2711 der Abgeordneten Anja Heinrich der CDU-Fraktion Drucksache 5/6863 Neudruck Gewährleistung des

Mehr

Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz

Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz Absender: An den Landkreis Cloppenburg 39 Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung 39.2 Tierschutz Eschstr.

Mehr

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 727 des Abgeordneten Benjamin Raschke der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1713

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 727 des Abgeordneten Benjamin Raschke der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1713 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1974 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 727 des Abgeordneten Benjamin Raschke der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1713 Tiertransporte

Mehr

TIZIAN: Verfahrensbeschreibung nach Art. 26 Abs. 3 Satz 1 BayDSG Es handelt sich um eine Verfahrensbeschreibung in der Aufbauphase des Systems, die die Verfahrensbeschreibung für die Pilotphase ablöst.

Mehr

Stellungnahme. zum vernünftigen Grund für die Tötung von überschüssigen Versuchstieren in der Zucht

Stellungnahme. zum vernünftigen Grund für die Tötung von überschüssigen Versuchstieren in der Zucht Stellungnahme aus dem Arbeitskreis Berliner Tierschutzbeauftragte zum vernünftigen Grund für die Tötung von überschüssigen Versuchstieren in der Zucht Stand: 25.02.2014 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Analyse der Fortnahmen von Heimtieren im Amtsbereich einer Berliner Veterinärbehörde auf der Grundlage des 16 a des Tierschutzgesetzes

Die Analyse der Fortnahmen von Heimtieren im Amtsbereich einer Berliner Veterinärbehörde auf der Grundlage des 16 a des Tierschutzgesetzes Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde Fachbereich Veterinärmedizin Freie Universität Berlin Die Analyse der Fortnahmen von Heimtieren im Amtsbereich einer Berliner Veterinärbehörde

Mehr

Akten-Nr. 2982/2012 1RS / 1CLI Interessengemeinschaft Deutscher Circusunternehmen (IDC) und Berufsverband

Akten-Nr. 2982/2012 1RS / 1CLI Interessengemeinschaft Deutscher Circusunternehmen (IDC) und Berufsverband Dr. Ronald Steiling Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Corinna Lindau LL.M. Rechtsanwältin Interessengemeinschaft Deutscher Circusunternehmen (IDC) und Berufsverband der Tierlehrer e.v. Martinistr.

Mehr

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut Lars Schrader Friedrich-Loeffler-Institut Tierschutz ist ein ethisches Anliegen, d.h. vom Menschen her begründet kulturelle Unterschiede zeitgeschichtliche Unterschiede Tierschutzrecht in Deutschland 1871

Mehr

2. LITERATURÜBERSICHT Gesetzliche Grundlagen Das Tierschutzgesetz. Das Tierschutzgesetz in seinen Fassungen vom

2. LITERATURÜBERSICHT Gesetzliche Grundlagen Das Tierschutzgesetz. Das Tierschutzgesetz in seinen Fassungen vom 8 2. LITERATURÜBERSICHT 2.1. Gesetzliche Grundlagen 2.1.1. Das Tierschutzgesetz Das Tierschutzgesetz in seinen Fassungen vom 18. August 1986 (BGBl. I S.1319), 25. Mai 1998 (BGBl. I Nr. 30 S.1105) und 12.

Mehr

Ordnung. zum Tierschutz an der TU Dresden

Ordnung. zum Tierschutz an der TU Dresden Ordnung zum Tierschutz an der TU Dresden vom 17.01.1997 In dieser Ordnung gelten grammatisch maskuline Personenbezeichnungen gleichermaßen für Personen männlichen und weiblichen Geschlechts. Frauen können

Mehr

Die DJGT kommt aufgrund der folgenden Ausführungen zu dem Ergebnis, dass bei der Überarbeitung des Säugetiergutachtens zwingend sowohl der

Die DJGT kommt aufgrund der folgenden Ausführungen zu dem Ergebnis, dass bei der Überarbeitung des Säugetiergutachtens zwingend sowohl der Stellungnahme zur Überarbeitung des Gutachtens über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren (Säugetiergutachten) und den Auswirkungen der Richtlinie des Rates 1999/22/EG vom 29. März 1999 (EU-Zoorichtlinie)

Mehr

Systematische Defekte im deutschen Tierschutzrecht. Philipp von Gall

Systematische Defekte im deutschen Tierschutzrecht. Philipp von Gall Systematische Defekte im deutschen Tierschutzrecht Philipp von Gall 1 Übersicht 1. Die Verhandlung tierlicher und menschlicher Interessen im Tierschutzrecht 2. Verdeckte Interessen in der Verordnung zum

Mehr

Tierschutzgesetz und Bewilligungspraxis bei Tierversuchen Was ist neu?

Tierschutzgesetz und Bewilligungspraxis bei Tierversuchen Was ist neu? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BVL Tierschutzgesetz und Bewilligungspraxis bei Tierversuchen Was ist neu? Heinrich Binder Bundesamt

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT Dr. med. vet. F L E I S C H H Y G I E N E EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Anmerkung: Die Downloads stellen einen INHALT Begriffsbestimmungen komprimierten i Themenauszug dar Lebensmittelüberwachung und dienen

Mehr

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland Walter Georg/Uwe Lauterbach Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 0 Beltz Verlag Weinheim und Basel INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Seite V 1.

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1381. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1381. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen und Hermann Grupe (FDP) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung,

Mehr

2. welcher Verdacht konkret gegenüber dem Betrieb und den vor Ort eingesetzten amtlichen Tierärzten im Raum steht;

2. welcher Verdacht konkret gegenüber dem Betrieb und den vor Ort eingesetzten amtlichen Tierärzten im Raum steht; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3596 23. 02. 2018 Antrag der Abg. Dr. Friedrich Bullinger u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung, Berlin, 25. Oktober 2016 Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Bernhard Kühnle, BMEL Tierschutzgesetz 1 Das Leben und Wohlbefinden

Mehr

Eine explorative Analyse der Zusammenarbeit zwischen Veterinärämtern und Staatsanwaltschaften bei Verstößen gegen das Tierschutzgesetz

Eine explorative Analyse der Zusammenarbeit zwischen Veterinärämtern und Staatsanwaltschaften bei Verstößen gegen das Tierschutzgesetz Eine explorative Analyse der Zusammenarbeit zwischen Veterinärämtern und Staatsanwaltschaften bei Verstößen gegen das Tierschutzgesetz Amelie Buhl, Sonia Starosta Seite Tierschutzfälle 0 Angela vor Gericht

Mehr

Eigenrechte für Tiere - Tierschutz de lege ferenda? Mehr Tierschutz durch ein Rechtekonzept für Tiere?

Eigenrechte für Tiere - Tierschutz de lege ferenda? Mehr Tierschutz durch ein Rechtekonzept für Tiere? Eigenrechte für Tiere - Tierschutz de lege ferenda? Mehr Tierschutz durch ein Rechtekonzept für Tiere? Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Tierschutz - von den Kantonen gemeldete Strafverfahren 2012

Tierschutz - von den Kantonen gemeldete Strafverfahren 2012 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Veterinärwesen BVET Rechtsdienst Tierschutz - von den Kantonen gemeldete Strafverfahren 2012 Das BVET veröffentlicht eine jährliche Statistik über

Mehr

Prozessfluss-Diagramm für die Planung und Durchführung von Tierversuchen

Prozessfluss-Diagramm für die Planung und Durchführung von Tierversuchen Ethikkommission für Tierversuche der Akademien der Wissenschaften Schweiz Prozessfluss-Diagramm für die Planung und Durchführung von Tierversuchen Februar 2002, revidiert 2012 Inhalt 1. Vorwort Seite 1

Mehr

Leiden i.s. des Tierschutzgesetzes. durch nicht artgerechte Haltung. in einem landwirtschaftlichen Betrieb

Leiden i.s. des Tierschutzgesetzes. durch nicht artgerechte Haltung. in einem landwirtschaftlichen Betrieb Leiden i.s. des Tierschutzgesetzes durch nicht artgerechte Haltung in einem landwirtschaftlichen Betrieb 1 Gliederung: 1 Zuständigkeit und Aufgabe des Oberlandesgerichts (im vorliegenden Fall) 2 Sachverhalt

Mehr

Erwartungen an die jagdliche Hundenutzung aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger ÖJV, Ilsfeld, 8.

Erwartungen an die jagdliche Hundenutzung aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger ÖJV, Ilsfeld, 8. Erwartungen an die jagdliche Hundenutzung aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten Dr. Cornelie Jäger ÖJV, Ilsfeld, 8. Oktober 2016 Einteilung: Vorbemerkung Beurteilungsmaßstäbe tierschutzrechtlich

Mehr

Niedersächsische Vereinbarung

Niedersächsische Vereinbarung Niedersächsische Vereinbarung des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und der Niedersächsischen Landwirtschaftskammer, des Landvolks Niedersachen Landesbauernverband

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt 145 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I Gesetze 12. Jahrgang Potsdam, den 15. Oktober 2001 Nummer 13 Datum Inhalt Seite 8.10. 2001 Gesetz zur Änderung veterinär- und lebensmittelrechtlicher

Mehr

Hessische Vereinbarung. zur. Vermeidung der Schlachtung tragender Rinder

Hessische Vereinbarung. zur. Vermeidung der Schlachtung tragender Rinder B E S C H L U S S Der Runde Tisch Nachhaltige Tierhaltung in Hessen begrüßt und unterstützt den von der AG Rind und andere Wiederkäuer erarbeiteten Vorschlag für die Hessische Vereinbarung zur Vermeidung

Mehr

Die Auflösung einer privaten? Hundezucht

Die Auflösung einer privaten? Hundezucht TIERSCHUTZFÄLLE VOR GERICHT Die Auflösung einer privaten? Hundezucht Verwaltungsrechtliche und strafrechtliche Beleuchtung des Falles mit all seinen Schwierigkeiten Dr. Kerstin Herfen Fachdienst Veterinärwesen

Mehr

Die Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz

Die Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz Die Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz Ariane Désirée Kari Stv. Landestierschutzbeauftragte VetHK-Lehrgang 2018, Seminar II Ariane Désirée Kari Stellvertretende Landestierschutzbeauftragte

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2291 5. Wahlperiode 16.03.2009 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Geplantes Bauvorhaben mehrerer Jungsauenaufzuchtanlagen in Friedland/OT

Mehr

Wie steht Österreich zum Tierschutz? Welche Tiere leben in Österreich?

Wie steht Österreich zum Tierschutz? Welche Tiere leben in Österreich? Wie steht Österreich zum Tierschutz? Welche Tiere leben in Österreich? Tierschutz wird immer wichtiger Special Eurobarometer 2016 Attitudes towards Animal Welfare EU-weite Befragung zu Tierschutz Quelle:

Mehr

Tierschutz; Halten von Masthühnern: Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Fußballengesundheit

Tierschutz; Halten von Masthühnern: Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Fußballengesundheit Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Postfach 71 51 24171 Kiel Landräte, (Ober-)Bürgermeister der Kreise und kreisfreien Städte - Veterinärämter - des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Schlachtung von trächtigen Kühen - Erfahrungen der Schlachthoftierärzte

Schlachtung von trächtigen Kühen - Erfahrungen der Schlachthoftierärzte Schlachtung von trächtigen Kühen - Erfahrungen der Schlachthoftierärzte Dr. Kai Braunmiller, 1. Vorsitzender Veterinärdirektor Fachtierarzt für Tierschutz und öffentliches Veterinärwesen Bündnis 90/ Die

Mehr

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Februar 2018 STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Zahlen aus der amtlichen Statistik STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND ZUSAMMENFASSUNG (I)» Gemäß amtlicher Statistik gab es 806 Stiftungsprofessuren im

Mehr

Drei Fragen an Heidemarie Ratsch

Drei Fragen an Heidemarie Ratsch INTERVIEW TIERethik 8. Jahrgang 2016/1 Heft 10, S. 120-125 Drei Fragen an Heidemarie Ratsch TIERethik: Tierärztinnen und Tierärzte arbeiten in einem Beruf, der sich durch eine hohe Bandbreite von Widersprüchen

Mehr

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht Stand:

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht Stand: Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht Stand: 15.10.2018 Hinweis: Berücksichtigt wurde grundsätzlich nur Literatur, die nach dem 01.01.2015 erschienen ist. Ältere Literatur zum öffentlichen Baurecht,

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Prof. Dr. med. vet. Nicole Kemper Institut für Tierhygiene, Tierschutz und

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3980 6. Wahlperiode 12.06.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kastenstände in der Schweinehaltung und ANTWORT der

Mehr

Für Emil, meine Eltern, Marko und alle Tiere!

Für Emil, meine Eltern, Marko und alle Tiere! Für Emil, meine Eltern, Marko und alle Tiere! Inhaltsverzeichnis IV Danksagung...VII Abkürzungsverzeichnis...VIII Tabellen- und Abbildungsverzeichnis...IX 1. Einleitung...1 1.1. Fragestellung...3 1.2.

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 529 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2017 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. August 2017 Nr. 51 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Tierschutzrichtlinie der Universität des Saarlandes Vom 27.

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Risiken, Richtlinien und Regulierung der Hundehaltung

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Risiken, Richtlinien und Regulierung der Hundehaltung Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3933 19. 04. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Gernot Gruber SPD und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Risiken,

Mehr

vom 07. Dezember 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Dezember 2018)

vom 07. Dezember 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Dezember 2018) Drucksache 18 / 17 247 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Michael Efler (LINKE) vom 07. Dezember 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Dezember 2018) zum

Mehr

NEUE JURISTISCHE MONOGRAFIEN - BAND 49. Tierquälerei. 222 StGB unter besonderer Berücksichtigung des Bundes-Tierschutzgesetzes.

NEUE JURISTISCHE MONOGRAFIEN - BAND 49. Tierquälerei. 222 StGB unter besonderer Berücksichtigung des Bundes-Tierschutzgesetzes. NEUE JURISTISCHE MONOGRAFIEN - BAND 49 Tierquälerei 222 StGB unter besonderer Berücksichtigung des Bundes-Tierschutzgesetzes von Dr. Oliver Wonisch Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie

Mehr

Gesetzesbrüche in der tierhaltenden Landwirtschaft. Mahi Klosterhalfen Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 1

Gesetzesbrüche in der tierhaltenden Landwirtschaft. Mahi Klosterhalfen Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 1 Gesetzesbrüche in der tierhaltenden Landwirtschaft Mahi Klosterhalfen 20.07.2011 Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 1 Agenda Tierschutz im Grundgesetz und die fehlenden Folgen Das Tierschutzgesetz

Mehr

vom 18. Mai 2010* (Stand 1. Januar 2011)

vom 18. Mai 2010* (Stand 1. Januar 2011) Nr. 78 Kantonale Tierschutzverordnung vom 8. Mai 00* (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die Artikel, 4, 4 und 4 Absatz des eidgenössischen Tierschutzgesetzes vom 6. Dezember

Mehr

TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Resolution zum Problem der frei lebenden (verwilderten) Hauskatzen. Merkblatt Nr.

TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Resolution zum Problem der frei lebenden (verwilderten) Hauskatzen. Merkblatt Nr. TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Resolution zum Problem der frei lebenden (verwilderten) Hauskatzen Merkblatt Nr. 40 Erarbeitet vom Arbeitskreis 2 (Kleintiere) Seite 2 Tierärztliche Vereinigung

Mehr

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, Abteilung II, Referat II A

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, Abteilung II, Referat II A Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, Abteilung II, Referat II A Angelegenheiten auf den Gebieten des Staats- und Verfassungsrechts, Mitwirkung an der Rechtsetzung auf bundes-

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 Tierschutzgesetz

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 Tierschutzgesetz Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 Tierschutzgesetz An den Hochsauerlandkreis Fachdienst 36 Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Steinstr. 27 59872 Meschede Zutreffendes bitte ankreuzen

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5783 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5783 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6080 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5783 - Tiertransporte in Niedersachsen Anfrage

Mehr

Tiere im Recht Wie erstatte ich Strafanzeige.

Tiere im Recht Wie erstatte ich Strafanzeige. leben. respektiere Tiere im Recht Wie erstatte ich Strafanzeige. www.provieh.de Sie haben festgestellt, dass 02 auf einer Koppel abgemagerte oder erheblich vernachlässigte Tiere stehen, Tieren kein Futter

Mehr

Dr. Julia Stubenbord Landestierschutzbeauftragte Fortbildung Herdenschutzhunde Veranstaltung SLT und LTK am

Dr. Julia Stubenbord Landestierschutzbeauftragte Fortbildung Herdenschutzhunde Veranstaltung SLT und LTK am Der Kangal im Schrebergarten Dr. Julia Stubenbord Landestierschutzbeauftragte Fortbildung Herdenschutzhunde Veranstaltung SLT und LTK am 11.10.2017 Rechtsgrundlagen Hundehaltung 1. TierSchG 2. Tierschutz-Hundeverordnung

Mehr

Berg, R., (1985): Die großen Versorgungs- und Steuerungssysteme,4. Aufl., Gustav Fischer Verlag, Jena.

Berg, R., (1985): Die großen Versorgungs- und Steuerungssysteme,4. Aufl., Gustav Fischer Verlag, Jena. Bamberg,E., (1987): Lehrbuch der Veterinär - Physiologie, 7. Aufl.,Paul Parey Verlag Barthel, T., (22.05.1999): Sind Borstenvieh und Schweinespeck noch ein idealer Lebenszweck?, Volksstimme, Berg, R.,

Mehr

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Stellungnahme von Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung

Mehr

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht - Stand:

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht - Stand: Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht - Stand: 30.09.2015 Hinweis: Berücksichtigt wurde grundsätzlich nur Literatur, die nach dem 01.01.2010 erschienen ist. Ältere Literatur zum öffentlichen Baurecht

Mehr

Aus dem Fachbereich Veterinärmedizin, Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde der Freien Universität Berlin

Aus dem Fachbereich Veterinärmedizin, Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde der Freien Universität Berlin Aus dem Fachbereich Veterinärmedizin, Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde der Freien Universität Berlin Das Leben und Wirken des Bremer Landestierarztes und Schlachthofdirektors Dr.

Mehr

Tierschutz zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Tierschutz zwischen Anspruch und Wirklichkeit Tierschutz zwischen Anspruch und Wirklichkeit Dr. Julia Stubenbord Landesbeauftragte für Tierschutz 13.11.2018 love eat hate Beziehung zwischen Mensch und Tier Begründungen der Sonderstellung des Menschen

Mehr

Die Bearbeitung von Tötungsdelikten

Die Bearbeitung von Tötungsdelikten Die Bearbeitung von Tötungsdelikten Ein praxisorientiertes Handbuch fur das staatsanwaltliche Ermittlungsverfahren herausgegeben von Dieter Anders Generalstaatsanwalt Staatsanwaltschaft bei dem Oberlandesgericht

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes Bun d esrat Drucksache 405/18 (neu) 22.08.18 Gesetzesantrag des Freistaates Bayern AV Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes A. Problem und Ziel 21 Absatz 1 Satz 1 des Tierschutzgesetzes

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 19/3467 19. Wahlperiode 18.07.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Harald Ebner, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter

Mehr

I. Zuständigkeiten und Aufgaben

I. Zuständigkeiten und Aufgaben 455.0 Vollzugsverordnung zum Tierschutzgesetz vom 8. November 008 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung von Art. 4 Abs. des Tierschutzgesetzes vom 6. Dezember 005 (TSchG) ), der Tierschutzverordnung

Mehr

Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher

Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher Bundesrat Drucksache 388/17 (Beschluss) 02.06.17 Beschluss des Bundesrates Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher Vorschriften Der Bundesrat hat in seiner 958. Sitzung am

Mehr

Möglichkeiten und Probleme beim Vollzug tierschutzrechtlicher Bestimmungen

Möglichkeiten und Probleme beim Vollzug tierschutzrechtlicher Bestimmungen Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde Fachbereich Veterinärmedizin Freie Universität Berlin Möglichkeiten und Probleme beim Vollzug tierschutzrechtlicher Bestimmungen INAUGURAL

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Kreisverwaltungsreferat I. An die SPD-Fraktion im Stadtrat Marienplatz 8 80331 München Dr. Wilfried Blume-Beyerle Berufsmäßiger Stadtrat 06.06.2014 Illegales Handeln

Mehr

Tierschutz im Vollzug und vor Gericht

Tierschutz im Vollzug und vor Gericht Tierschutz im Vollzug und vor Gericht Erstes Arbeitsgespräch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Veterinärverwaltung sowie Juristinnen und Juristen, die Tierschutzfälle bearbeiten Tierschutz vor Gericht

Mehr

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o.

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o. Betreuungsrecht Kommentar von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o. Susanne Sonnenfeld Professorin an der Fachhochschule für Verwaltung

Mehr

Benannte Eingangsorte im Sinne der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 996/2012

Benannte Eingangsorte im Sinne der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 996/2012 im Sinne der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 996/2012 Baden-Württemberg Grenzübergang Rheinfelden Autobahn S ratsamt Lörrach, Palmstr. 3, Haus 2 79359 Lörrach Bayern München Flughafen F ratsamt Erding

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5044 6. Wahlperiode 27.01.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kastenstände in der Schweinehaltung nach Urteil des

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Verbraucherschutz. Der NRW-Smiley. die amtliche Auszeichnung für gute Lebensmittelbetriebe

Verbraucherschutz. Der NRW-Smiley. die amtliche Auszeichnung für gute Lebensmittelbetriebe Verbraucherschutz Der NRW-Smiley die amtliche Auszeichnung für gute Lebensmittelbetriebe Verbraucherschutz Liebe Verbraucherinnen und Verbraucher, wussten Sie, dass die amtliche Lebensmittelüberwachung

Mehr

17/47. Tierschutz! Mehr. Unsere grünen Forderungen

17/47. Tierschutz! Mehr. Unsere grünen Forderungen Mehr Tierschutz! Unsere grünen Forderungen 17/47 1 Wenn wir für die Tiere wirkliche Verbesserungen erreichen wollen, muss das Staatsziel Tierschutz endlich mit Leben erfüllt werden. Undine Kurth MdB ist

Mehr

Die Muster-Tierheimordnung der tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) Dr. Antje Wagner-Stephan

Die Muster-Tierheimordnung der tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) Dr. Antje Wagner-Stephan Die Muster-Tierheimordnung der tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) Dr. Antje Wagner-Stephan Die tierärztliche Vereinigung für Tierschutz Tierschutzverein der Tierärzte: Will kompetenten, wirksamen

Mehr

Einfuhr von kupierten Hunden Rechtliche Grundlagen - Vollzug - Strafverfolgung

Einfuhr von kupierten Hunden Rechtliche Grundlagen - Vollzug - Strafverfolgung Rechtliche Grundlagen - Vollzug - Strafverfolgung CERTODOG-Fachtagung / HUND 06 27. Januar 2006 Heinrich Binder Bundesamt für Veterinärwesen Rechtliche Grundlagen Vollzug - Strafverfolgung Was ist verboten?

Mehr