Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30.

Ähnliche Dokumente
Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhatlung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Gemeinde Reichshof. vom

Dorferneuerung Büdingen Wolferborn und Michelau Auftaktveranstaltung 29. Januar Auswertung

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Beteiligungsprojekt der Eckener-Schule zum Bahnhofsumfeld

Dokumentation der Auftaktveranstaltung

GIS Fachschale Spielplätze

Beratungsvorlage zu TOP 4

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an.

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Erläuterungen zum vorstehenden Investitionsprogramm 2014 bis 2018

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Zukunftskonzept Jesteburg Fortschreibung. Ergebnisse der Gemeinderatsklausur am 30. Juni 2012 im Tagungshotel Jesteburg

Traditionelle Villa mit modernem Interieur, Pool und weitem Meerblick, Carvoeiro VILLA IN CARVOEIRO

DIE Chance für das Dorf! Quo vadis Dorf X? Hintergrund und Ziel

Vortrag am

Workshop: Erstellung eines zukunftsfähigen Wirtschaftswegenetzes für die Verbandsgemeinden Bad Ems und Nassau

Fragebogen für Immobilieneigentümer

Vorschlag zur Beschilderung von Radwegen in Wannweil

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Meine (ökologische) Schul Checkliste:

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am im Kulturzentrum

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Gemeinsame Verkehrsflächen

Portfolio. Seite 1 von 5

Erneuerung Strandweg Wollerau

1.OG: ca. 319 m² Bürofläche 2.OG: ca. 283 m² Bürofläche Pkw-Stellplätze: Zur Verfügung stehen 20 Parkplätze in der Tiefgarage

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

die Schulen stehen leer Ginge es nach der Meinung der Freien Wähler in der Sitzung vom würde die Gemeinde einen Schulstandort entweder

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Richtlinie über die Gestaltung von Sondernutzungen im öffentlichen Raum

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent ( )

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Rückblick auf die Energiewende- Veranstaltungen und das Fachforum

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

architekturbüro zapfe

Gemeindeentwicklungsplan

Ausfertigung. Stadtratsbeschluss. Bezeichnung, Rechtsgrundlage. Bekanntmachung. Inkrafttreten Änderungen. (Nr., Datum) (Datum) (Nr., Datum)

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am

ROSITTA BECK-RAPPEN. Büro-Effizienz. 46 Fragen und Antworten zur Strukturierung des Arbeitsplatzes und zu einem geordneten Berufsleben

Abschlussbericht. der Befragung der Seniorinnen und Senioren zur Lebensqualität in der Stadt Garbsen

ca. 550 m² einschl. Einliegerwohnung 4 % zzgl. 19% MwSt. Bei Kaufinteresse stellen wir Ihnen gern weitere Unterlagen zur Verfügung.

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom Allgemeines

Verordnung über die Strassenbenennung und die Adressierung von Gebäuden

Gehen Sie zunächst in den Punkt Gebäude und legen über einen Klick auf Neuer Eintrag Ihre Einheit an. Wählen Sie hierfür den Typ Eigentumswohnung.

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Beuren der junge Kurort mit Tradition. Ideen Planungen Realisierungen

Fliesen austauschen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3

Anlage 5. Badestellen am Thüringer Meer. Stand:

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

MENSCHEN Österreichmaterialien

DeZwarteHond. urbanegestalt. Gartenstadt Werdersee Informationsveranstaltung

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

Bericht für den Gast. Tourist Information Boppard. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist Information Boppard 1/9

Sehen Sie Ihre Zukunft schon heute in 3D

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Browsereinstellungen zur Nutzung der

Ihr Ansprechpartner Tillmann Mähren. Ehemaliges Wohnheim im gewachsenen Wohngebiet als Share Deal - Umbau zu Reihenhäusern möglich -

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West

WERBESATZUNG F Allgemeine Anforderungen

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum

Fortschreibung des Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzeptes für die Ortsbeiratsbezirke Ellerbek/Wellingdorf und Neumühlen/Dietrichsdorf-Oppendorf

I n f o r m a t i o n e n

Handbuch. Online-Terminvergabe für Fahrschulen M O TO R FA H R Z EU G K O N TR O LLE FÜ R S TEN TU M LIEC H TEN S TEIN

Brancheneintrag Kaiserslautern App Inhalt

Ärztehaus Reusslistrasse Niederglatt. Gemeinschaftspraxis für Hausärzte und Alterswohnungen

Kurzanleitung Grundriss im DenCAD öffnen


Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Das Betreuungskonzept Das Betreuungskonzept Alt sein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt.

Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadt Regensburg

Obstsorten-Lehrpfad Waldburg

Satzung der Gemeinde Großhansdorf über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung)

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Stadtverwaltung Boppard

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Schacht-Audorf

Aus der Gemeinderatssitzung vom 13. Februar 2014

Die Märchen über die geplante Bundesgartenschau in Mannheim Dr. Reiner Nussbaum

Entwicklungskonzept Dornburger Kunststofftechnik GmbH In der Oberaue Dorndorf-Steudnitz. Architekt Michael Kutz Dipl.-Ing.

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

Standortanalyse öffentliche Boulefläche für den Stadtteil Waldacker

Augustinerkloster Gotha - Herberge

Transkript:

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30. November 2016

Wohin soll die Reise gehen? Dieser Frage stellten sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Gemeindeteils Gössersdorf im Rahmen des ersten Arbeitskreises des GEK Weißenbrunn Nach den erfolgreichen Planungsspaziergängen und anschließenden Dorfwerkstätten ging es am 30. November 2016 mit dem ersten Arbeitskreis in Gössersdorf los. Das eigens von den Bürgerinnen und Bürgern gewählte Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Leerstand wurde hierbei vertieft. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden seitens Frau Wirth (M. Sc. Geographie vom Büro BAURCONSULT) kurz begrüßt und mit Hilfe eines Plakates auf den aktuellen Stand bzgl. der Ergebnisse des Planungsspazierganges gebracht. Daraufhin wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um ihre Mithilfe gebeten. Hierfür wurden seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bereiche definiert, welche für ebendiese ortsbildprägend sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiteten hierbei die Bereiche - Kirche - Bachlauf / Begrünung - Feuerwehr - Verkehr / technische Infrastruktur. Zur Veranschaulichung der definierten Bereiche wurden leere Katasterpläne ausgeteilt um parallel für ebendiese Bereiche die Fadenkreuzmethode zu erarbeiten. Hierbei sollten diese den, den SOLL-Zustand /, die und die hinsichtlich des der jeweiligen Bereiche erarbeiten. Abbildung 1: Einladungsplakat zum Arbeitskreis in Gössersdorf 2

Die genannten Anregungen bzgl. des es, der, der und der werden im Folgenden kurz tabellarisch aufgezeigt. Kirche - Kirchenaufgang marode - Zwischenplatz Pflasterung - Fehlende finanzielle Mittel - Treppenstufen erneuern (Treppen, Zwischenplatte) neu, Naturstein - Fehlende Flächen - Zwischenplatte neu pflas- - Schlechte Beleuchtung an - Gestalterische Beleuch- - Fehlende Infrastruktur tern der Kirche tung (Wasser, Abwasser, Hei- - Toiletten schaffen - Toiletten fehlen - Einbau von Toiletten zung) - Beleuchtung anbringen - Keine Barrierefreiheit - Barrierefreiheit schaffen - Rollstuhlgerechte Eingän- - Fehlende Parkplätze - Anlegen von Parkplätzen ge bauen - An umliegenden Grundstücken Parkplätze schaffen 3

Bachlauf / Begrünung - Befestigung von Ufer, Böschung - Marodes Geländer - Fehlende Geländer - Bachlauf teilweise ausgewaschen, eingewachsen - Nur teilweise Begrünung - Ufer und Böschung neu gestalten, für Kinder begehbar machen und Geländer entfernen - Bachlauf begrünen - Fehlende öffentliche Mittel - Bachbett abtragen und Böschungen abflachen - Bachbett auf ein gleichmäßiges Niveau bringen - Geländer in der Ortsmitte entfernen Feuerwehr - Spielplatz Platzmangel - Neue Spielgeräte aufstel- - Finanzielle Möglichkeiten - Zur Verfügung stehende - Schlechte Anordnung len & Grillmöglichkeit fehlen Mittel ausloten und abru- - Keine Toiletten trotz Fest- - Hydrant versetzen - Grundstücke in öffentlicher fen platz - Tischtennisplatte links von Hand - Toilette an E.On Haus und - Hydrant im Weg FFW-Haus - Umbau Wasserleitung / Überdachung - Stehendes Oberflächen- - Sitzmöglichkeiten Strom liegt beim Versorger - Umgestaltung kann leicht wasser - Trafohaus einbinden / realisiert werden Spiel- - E.On Haus ohne Dach Dach gerät schon vorhanden - Toiletten 4

Verkehr / technische Infrastruktur - Keine verkehrsberuhigenden - Ortsdurchfahrt neu gestal- Maßnahmen ten - Keine Fußwege - Sicherheit für Kinder und - Keine ausreichende bzw. Fußgänger gewährleisten einheitliche Beleuchtung - Beleuchtung - Zu wenig Parkplätze - Öffentliche Parkmöglichkeiten - Hochwasser bei Starkregen - Wasserrückhalt, kontrollierter - Fehlende Hausnummernkennzeichnung Ablauf - Keine Radwege - Fehlende Hinweisschilder / Radwege - Privatgrund - Öffentlicher Grund - Kreisstraße - Detailplanung Straßenbauamt mit Bürgern - Gemeinde - Grunderwerb - Beschilderung Hausnummern (Schild bei FFW) oder neu ordnen 5

Abbildung 2: Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Arbeitskreises in Gössersdorf 6

Nachdem die Bürgerinnen und Bürger die Aufgabenstellung bearbeitet hatten, wurden die Ergebnisse von jeweils einem der Gruppe im Plenum vorgestellt und erläutert. Daran anschließend hatten die übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Ergänzungen vorzutragen. Abschließend wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nochmals um ihre Mithilfe gebeten. Es wurden vorbereitete Plakate zum Thema Leerstand, Bausubstanz und Vereinsstruktur ausgeteilt, auf welchen diese die einzelnen Themenfelder eigenständig bearbeiteten sollten. Die Aufgabenstellung bzgl. des Leerstandes war, die Gebäude nach teilweise leerstehend (z.b. Obergeschoss leer), drohender Leerstand (z.b. aufgrund von Bewohnern über 70 Jahren oder aufgrund von drohender Betriebsaufgabe) und tatsächlich leerstehend einzuteilen. Die Bausubstanz sollte in die drei Kategorien gute (z.b. Neubau), mittlere (kleine Sanierungen notwendig) und schlechter (baufällig) Bausubstanz eingeteilt werden. Um einen Überblick über die Vereinsstruktur der Gemeindeteile zu erhalten, wurden vorgefertigte Listen verteilt, in welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die jeweiligen Vereine mit Gründungsjahr, Anzahl der Mitglieder, Kontaktdaten des Vorsitzenden und Aktivitäten eintragen sollten. Abgegeben können die bearbeiteten Unterlagen bis zum 18. Januar in der Gemeinde Weißenbrunn, wo dann auch Informationen zum weiteren Vorgehen bereit liegen. Abschließend wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre engagierte Mithilfe gedankt und diese mit den besten Wünschen in die Adventszeit verabschiedet. 7