LÜCKENSCHLUSS. Blick vom östlichen Ausgang auf den U-Bahnhof Unter den Linden. Hier hat im Juli 2017 der Ausbau begonnen.

Ähnliche Dokumente
LÜCKENSCHLUSS. Ihr Jörg Seegers Geschäftsführer Technik PRG U5

Blick in die erste Tunnelröhre zwischen Marx-Engels-Forum und U-Bahnhof Brandenburger Tor

EXKURSIONSBERICHT. Neubau der U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor

Vereisungsmaßnahmen im innerstädtischen Tiefbau: Spreekanalunterquerung im Zuge der Linie U5 in Berlin

PLANUNGSGEMEINSCHAFT U5. Neubau der U-Bahnlinie U5. vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor

Hans-Fiedler-Haus. Berlin

Oben gut drauf. Unten gut voran.

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

paroles Kunst am Bau 2013 Claude Horstmann

Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof

Meine Angebote - Beratung

DER EISENBAHN INGENIEUR

Der imposante Neubau der Messe Basel

Die Zier- und Stützmauern

Variable Büros schaffen Freiräume für die Zukunft

Brandschutz Stuttgart 21

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Sprache Thema Schule Jugend auf dem Lande

WIR Sieben im Kaiserviertel

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Compliance-Praxis

Herr Bürgermeister Alfred Sonders Hubertusstraße Alsdorf. Antrag: Barrierefreie Gestaltung des Rathausumfeldes hier: Treppen, Rampe, Parkplätze

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Lückenschluss. Die neue U5 und ihre Bahnhöfe: Verbindung von Shopping, Kultur und Politik. Newsletter Oktober Sehr geehrte Anrainer,

1. Passivhaus- Objektdokumentation

Das Büro im Wandel der Zeit.

Sehen Sie Ihre Zukunft schon heute in 3D

Münster, 8. Dezember Über den Wolken

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen!

Was macht ein Landschaftsgärtner?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Parkvillen Ostseebad Binz Rügen

WIEN HAUPTBAHNHOF NEUE MOBILITÄT IM ZENTRUM WIENS

10 gute Gründe.... für ein Fertighaus. Bundesverband Deutscher Fertigbau e.v.

Einfach und schnell sanieren mit Multipor

Kreuzworträtsel zum Deutschlernen. Dinge in der Wohnung

Höfe am Brühl, Leipzig. Fortschritt baut man aus Ideen.

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Magdeburg 8. SiGeKo-Erfahrungsaustausch am 16. November Koordinierungsbeispiel Mecklenburg-Vorpommern:

Ersatzverkehr mit Bussen Fredersdorf Hoppegarten wegen Gleisbauarbeiten

Informationsnewsletter Februar 2014 URBANE LEBENSQUALITÄT. www. imlenz. .ch

Vermietungsdokumentation. Büroräumlichkeiten. 3. Obergeschoss. Binzstrasse 7, 8045 Zürich-Binz

MUSEUM KUNSTPALAST Ehrenhof 4 5, Düsseldorf. Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR

Planen und Bauen im Bestand

OPTIMALE BAUTEN, MAXIMALE WERTSCHÖPFUNG

Besmerhuus Ziitig. Kurz vor dem Umzug... (Markus Bruggmann / Peter Kammer / Cornelia Schafheitle)

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

BÜRO- UND PRAXISFLÄCHEN IHRE NEUE GESCHÄFTSADRESSE IN PULHEIM

Hotel Spezial II/ ,50. Hotel. 5 Urlaubsreisen in der Verlosung. 365 Tage Urlaubsglück bei den Lürzers

Gemeinsam auf der sicheren Seite

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

14. Deutscher Schlauchlinertag

Neubau Münster Hauptbahnhof

Stilvoll wohnen in bester Nachbarschaft

DAS PROJEKT DOLDER WALDHAUS INFO-KIT

Zusätzliche Zimmerkontingente für die CCW 2015

QUERPLEX GmbH München - Anfahrtsbeschreibung - QUERPLEX GmbH München Gustav-Heinemann-Ring München. Tel. 089/ Fax 089/

Gestaltungsprojekt Beispiel aus dem Beruf Anlagenmechaniker für SHK berufsspezifischer Beitrag zu Kapitel 4 der Gestaltungs-Tools

CAREO WESTERBERG -WOHNRAUM FÜR GENERATIONEN Juni 2015 STADTNAH LEBEN IM GRÜNEN

Wir suchen die Besten! Du hast s drauf! Mach was draus. Schreinerlehre!

beziehung kommunikation im raum / dreidimensionale kommunikation interaction design

Alles aus einer Hand!

SPD BERLIN Vorstand Fachausschuss XI Mobilität

Seht euch die Linientafel auf dem Bahnsteig an. An welchen Stationen der U 2 können Personen mit einem Rollstuhl einsteigen?

lehrausbildung bei seele

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Schul- und Kindergartenprojekte aus Österreich

An ruhiger und idyllischer Lage mit herrlicher Sicht auf den See und den Etzel entstehen durch das renommierte Architekturbüro Jüngling und Hagmann

Neubau Mehrfamilienhaus Schmittegasse 8, Oberstdorf

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

Kultur, Kongresse, Design und Gastronomie in denkmalgepflegter Industriehalle

DAS JAHRHUNDERTHOCHWASSER 1993 IN BAD KREUZNACH

Zeit sparen mit CAD im Garten- und Landschaftsbau

EXPOSÉ MIETANGEBOT GLEICHMANNSTRASSE MÜNCHEN ZENTRALE EINZELHANDELS- GVG Grundstücks- Verwaltungs- und -Verwertungsgesellschaft mbh

Kundenzentren, Kunden- und Fundbüros

IN KERNS STEHT EIN HAUS DER ZUKUNFT

ANDERMATT RESORT Herzlich willkommen!

Einladung. Internationales Fachgespräch Zukunft der Arbeit in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Sehr geehrte Damen und Herren,

DETAIL LEISTEN REIHE SICHT ZUBEHÖR. Seite 2 DECKEN LEISTEN WAND LEISTEN TRENNLEISTEN TRENNPROFILE GAMME TECHNIQUE 66 ZIERPROFILE RAHMENPROFILE

Sechste Fachschlichtung

Startschuss für den Teilrückbau der Hauptschule in Bergneustadt. PPP-Projekt nimmt Fahrt auf. PRESSEINFORMATION Bergneustadt,

NEWSLETTER. Ausgabe 3 Juli 2015

Dachgeschosswohnung Top 26 Krieglergasse 1030 Wien

Neuer Botanischer Garten der Georg-August-Universität Göttingen

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

EIN OFFENES HAUS. das begeistert und anregt - zu Kommunikation und Begegnung, Unterhaltung, Kultur und Bildung.

Mit dem Fahrrad in der U-Bahn

Beschreibung Penthousewohnung

SYSTEM4 AKUSTIK MODUL

linthal 2015 aktuell

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

Hebauf am Sanddorn Park

Gleisarbeiten zwischen Rüsselsheim und Mainz-Bischofsheim. 27. September bis 07. Oktober Hanau Offenbach Ost Frankfurt Wiesbaden.

Aktuelle Entwicklungen auf dem Konversionsgelände der ehemaligen Leighton-Barracks. Konversion Hubland Newsletter Ausgabe 3

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

ACHTUNG! Um ein Haus aus Rundholz zu bauen, soll man das Holz im November- Februar beschaffen!

Umleitung und Haltentfall RB und S-Bahn MA-Seckenheim und MA Rangierbahnhof

Transkript:

LÜCKENSCHLUSS Liebe Nachbarn, liebe Berlinerinnen und Berliner, liebe Interessierte an dem Projekt Lückenschluss U5, witterungsbedingt sind die Sommermonate auf den Baustellen von großer Betriebsamkeit gekennzeichnet, auch wenn zu hohe Temperaturen z.b. für Betonarbeiten nicht unbedingt förderlich sind. In den vergangenen Wochen waren zu hohe Temperaturen aber selten ein Problem. Stattdessen setzte der Starkregen unsere Baustellen ein ums andere Mal unter Wasser die großen Andienöffnungen an der Oberfläche der Baugruben, durch die Material und Maschinen eingebracht werden müssen, sind momentan noch nicht verschließbar. Die Bauarbeiten wurden glücklicherweise hierdurch kaum beeinträchtigt. Nur in die neue Aufstell- und Kehranlage unter dem U-Bahnhof Rotes Rathaus gelangte durch die Andienöffnung des Alex-Tunnels so viel Wasser, dass das Technische Hilfswerk beim Leerpumpen unterstützen musste. Trotz dieser Widrigkeit ging es im Projekt gut voran: Im U-Bahnhof Unter den Linden hat der Ausbau begonnen, am U-Bahnhof Rotes Rathaus gar der Gleisbau. Und auch an der Oberfläche, vor dem Roten Rathaus, zeichnet sich bereits die Rathausstraße ab. Nun hoffen wir auf einen trockenen und sonnigen Herbst. Damit die Arbeiten an der Oberfläche abgeschlossen werden können. Aber auch, damit wir Berlinerinnen und Berliner vor dem Winter noch ein bisschen Sonne tanken können. Die Geschäftsführung der PRG U5: Ute Bonde und Jörg Seegers. O. Lang, 2016. Ihre Ute Bonde Geschäftsführerin Finanzen PRG U5 Ihr Jörg Seegers Geschäftsführer Technik PRG U5 Blick vom östlichen Ausgang auf den U-Bahnhof Unter den Linden. Hier hat im Juli 2017 der Ausbau begonnen. Fertig heisst fertig. Volker Erdmann ist bei der PRG U5 Projektleiter Ausbau und damit für den gesamten Ausbau des Tunnels mit den dazugehörigen Gewerken und den drei U-Bahnhöfen verantwortlich. Herr Erdmann, was bedeutet Ausbau bei U-Bahnhöfen eigentlich? Aus dem Rohbau aus Beton und Stahl wird ein funktionierender U-Bahnhof. Eigentlich ist der Ausbau an U-Bahnhöfen durchaus mit dem eines riesigen Eigenheims zu vergleichen. Natürlich ist z.b. die Bereitstellung des Fahrstroms für die U-Bahn, die Zugsicherung und die architektonische Gestaltung aufwändiger als zuhause die Lampen aufzu- hängen. Wobei die Deckenbeleuchtung im U-Bahnhof ja auch funktionieren muss. Außerdem werden Wände verputzt, gestrichen, gestaltet auch Wartebänke, Hinweisschilder, Fahrtreppen und Aufzüge müssen montiert werden. Hinzu kommt natürlich noch der gesamte Gleisbau. Worin liegen die Herausforderungen des Ausbaus? Ähnlich wie beim Eigenheim bei der Abstimmung der Gewerke, also der Koordination der verschie- Volker Erdmann, Projektleiter Ausbau

Ein Interview mit Volker Erdmann, Projektleiter Ausbau denen Handwerker und Baufirmen, so dass ein Schritt auf den nächsten aufbauen kann. Ein ganz einfaches Beispiel: Bevor die Fahrtreppen eingebaut werden können, müssen erst die Wandplatten an den Fahrtreppen angebracht werden, denn danach komme ich dort nicht mehr ran. Und wenn der Ausbau fertig ist, muss der U-Bahnhof auch tatsächlich betriebsbereit sein. Damit die Bahnen 2020 fahren, müssen alle betriebsrelevanten Anlagen funktionieren und zusammenspielen. Fertig heißt in diesem Fall also wirklich fertig. Mittlerweile hat an zwei U-Bahnhöfen Rotes Rathaus Anfang des Jahres und Unter den Linden im Juli 2017 der Ausbau begonnen. Neben den Architekten sind dort unter anderem die Baufirmen, die beteiligten Gewerke der BVG und die Gleisbauer beteiligt. Wie behalten Sie den Überblick? Das geht bei unserem wie bei jedem großen Infrastrukturprojekt nur mit einem guten Team und vor allem guter Kommunikation und Koordination, damit alle Stränge zusammenlaufen. Am U-Bahnhof Museumsinsel beginnt plangemäß erst Mitte 2019 der Ausbau. Sie haben dann ein Jahr Auf Unter den Linden kommen zurzeit Rohbau und Ausbau, Betonpumpe und Malerpinsel, zusammen. Zeit, um den U-Bahnhof betriebsfertig auszubauen. reits fertig (U-Bahnhof Rotes Rathaus) beziehungsweise kurz vor der Fertigstellung sind (U-Bahnhof Ist das überhaupt zu schaffen? Der Zeitplan ist sehr straff, das ist korrekt. Wenn wir Unter den Linden). Somit kann die volle Konzentration auf den U-Bahnhof Museumsinsel gelegt wer- mit dem Rohbau planmäßig fertig werden, schaffen wir auch den Ausbau im vorgesehenen Zeitrahmen. Dabei ist es sicher hilfreich, dass wir mit den Vorbereitung und einer erfolgreiche Koordination den. Auch hier wird es vor allem auf eine sehr gute anderen beiden U-Bahnhöfen zu dem Zeitpunkt be- hinauslaufen. Nur noch ein bisschen hübsch machen? Der Ausbau beim Projekt Lückenschluss U5 Das Projekt Lückenschluss U5 umfasst drei U-Bahnhöfe. An zwei von ihnen hat mittlerweile der Ausbau begonnen. Nach Tonnen von Beton und Stahl, die im Spezialtiefbau und im Rohbau eingesetzt wurden, wirken die Ausbauarbeiten fast filigran. Doch ohne sie würde genau so wenig eine U-Bahn durch die Bahnhöfe fahren wie ohne Schlitzwände oder ohne Bahnsteige. Angefangen von der Zugsicherung über die Wandgestaltung bis zu den Gleisen und natürlich einer ansprechenden Architektur, muss alles so sein, dass die Strecke am Ende betriebsfertig ist. Dazu gehören die essen- ziellen Bereiche wie die Fahrstromversorgung für die U-Bahn. Aber auch, Notrufsäulen oder die Entrauchungsanlagen sind wichtige Bestandteile der entstehenden Bahnhöfe und müssen reibungslos funktionieren. Der U-Bahnhof Unter den Linden Diese temporäre Staubschutzwand trennt Betriebs- und Baubereich. Dahinter fährt die U6 stetig durch. Der Bau des U-Bahnhofs Unter den Linden (Roh- ner 13-monatigen Sperrpause von 2012 bis 2013 und Ausbau) ist besonders herausfordernd. Anders wurde der Rohbau des zukünftigen U6-Halts Unter als beim U-Bahnhof Museumsinsel nicht primär den Linden bereits so hergestellt, dass die bestehende Linie U6 wieder durchfahren konnte. wegen der Lage und den schwierigen Bodenverhältnissen, sondern weil er als Umsteigebahnhof Seitdem entsteht der gesamte Bau des Umsteigebahnhofs, Roh- und Ausbau, ohne zwei U-Bahnhöfe in einem umfasst. Während ei- Einschränkungen für die Fahrgäste, während die U6 durchfährt. Bei laufendem Betrieb der U6 wurden die beiden Tunnelröhren der neuen U5 mit der Tunnelvortriebsmaschine Bärlinde aufgefahren sowie der gesamte Rohbau von Zwischen- und U5-Ebene hergestellt. Betriebs- und Baubereich sind dabei durch temporäre Staubschutzwände getrennt, die die Baugrube auf der U6-Ebene von Nord nach Süd durchschneiden, so dass man hier nicht von West nach Ost durchgehen, geschweige denn Material quertransportieren kann. Auch der Ausbau muss fertiggestellt werden, während der U6-Betrieb läuft. Eine weitere Sperrpause, in der die Strecke unterbrochen wird, ist nicht vorgesehen. Stattdessen werden die Arbeiten an der Strecke nachts erledigt werden. Die gesamte Ausstattung der Bahnsteige, aber auch der Verkaufseinrichtungen, die es auf dieser Ebene geben wird, erfolgt wie auch in den letzten Jahren bei laufendem Betrieb. 2

Freie Durchblicke und klare Orientierung für den Nutzer Der freie Blick auf Unter den Linden vom Ausgang Ost im Ist-Zustand (August 2017). Kurz und knapp Der Architekt des U-Bahnhofs Unter den Linden Prof. Axel Oestreich in Ingrid Hentschel - Prof. Axel Oestreich Architekten BDA Der Blick im Soll-Zustand gemäß Entwurf des Architekten. Visualisierung: Hentschel/Oestreich Mit diesen Worten beschreibt der Architekt Prof. Axel Oestreich die Charakteristika des U-Bahnhofs. Diese Vision wird immer mehr Realität: Geht man vom späteren Ausgang Ost an der Ecke Charlottenstraße / Unter den Linden über die Treppe nach unten, so eröffnet sich der gesamte U-Bahnhof, alle drei Ebenen auf einen Blick. Um diesen Blick Vom grossen Ganzen bis ins Detail zu erhalten, wurden die oberen Ebenen gemäß dem Entwurf des Architekten nicht wieder verfüllt, sondern die gesamte Höhe von fast 14 Metern zwischen U5-Bahnsteig und Oberdecke blieben erhalten. So bleibt auch die räumliche Verschneidung von U5 und U6 für den Fahrgast offen erkenn- und erlebbar, erklärt der Architekt. Berliner Büro mit 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Dabei muss das große Ganze genauso stimmen wie jedes Detail. Dafür werden beispielsweise die Natursteinplatten für die Wandverkleidung im Vorfeld bemustert, die Anstrichfarben der Säulen werden getestet. Beim U-Bahnhof Rotes Rathaus werden besondere Ansprüche an den Hersteller der Terrazzo-Platten, eine Manufaktur in Babels- berg, gestellt: Für die abgerundeten Ecken an den Treppenaufgängen muss auch der Betonwerkstein geschwungen geschliffen werden. Laut Architekt Collignon ist diese Materialität der Wände neben der starken räumlichen Struktur und den ausdrucksvollen Pilzkopfstützen ein entscheidendes Charakteristikum der Design-Identität des U-Bahnhofs. Hentschel / Oestreich. Das macht die Hentschel / Oestreich sche Architektur aus: t Gestaltbildung abgeleitet aus funktional- konstruktiven Rahmenbedingungen t Gestaltbildung mit einheitlichen Muster der Natursteinplatten für den U-Bahnhof Unter den Linden. Muster der Terrazzo-Platten für den U-Bahnhof Rotes Rathaus. Materialien t Gestaltbildung mit zeitlosen Formen und Gesten Weitere Referenzobjekte: t U-Bahnhof Brandenburger Tor t Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen t Ehem. Königliche Bibliothek (Kommode), Berlin-Mitte t Ehem. Palais Kaiser Wilhelm I. (Altes Palais), Berlin-Mitte Visualisierung des U-Bahnhofs Unter den Linden. Hentschel/Oestreich 3

Hohe technische und künstlerische Ansprüche Kontrollvermessungen werden regelmäßig durchgeführt. Allerdings muss ein U-Bahnhof nicht nur künstlerischen Ansprüchen genügen, sondern insbesondere auch technischen: Dies beginnt schon bei der Aufhängung der Platten an den Wänden, denn diese müssen für Wartungszwecke stets einzeln abnehmbar sein und im Brandfall dürfen die Aufhängungen nicht versagen. Beim Gleisbau müssen ebenfalls strikte Normen beachtet werden so werden beispielsweise die Abstände zur Gleisoberkante genau vermessen. Denn noch wichtiger als die gelungene Gestaltung des U-Bahnhofs sind die Funktionalität des U-Bahnhofs und damit verbunden die Sicherheit für die Fahrgäste und die Beschäftigten der BVG. Diese technischen Ansprüche werden zum Beispiel deutlich, wenn man sich den Rohbau des im U-Bahnhof Unter den Linden befindlichen Gleich- richterwerks ansieht. Hier wird zukünftig der ankommende Wechselstrom in den Transformatoren zu der für den U-Bahnbetrieb notwendigen Gleichspannung von 680 Volt umgewandelt. Entsprechend umfassend sind hier die elektrischen Arbeiten, die direkt von den Fachabteilungen der BVG erledigt werden. Sie sorgen zudem dafür, dass sämtliche Leitungen so verlegt werden, dass die Fahrleitungsschaltstelle im Bahnhof Unter den Linden und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung vom ersten Betriebstag an funktionieren werden. Beachtet man all diese Aspekte, ist klar, dass ein bisschen hübsch machen den Anforderungen des Ausbaus nicht im Geringsten gerecht wird. Auch hier ist wieder viel Know-How gefragt, damit die U5 ab Ende 2020 von Hönow bis Hauptbahnhof durchfährt. Kurz und knapp Der Architekt des U-Bahnhofs Rotes Rathaus CollignonArchitektur, Oliver Collignon Berliner Büro mit 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Jacqueline Schulz. Das macht die Collignon sche Architektur aus: t CollignonArchitektur plant ästhetisch an- spruchsvolle und effiziente, gleichzeitig hochfunktionale Gebäude und Wohnungen. t Technik und Ästhetik werden auf inno- Das Gleichrichterwerk mit den Transformatorboxen in Unter den Linden. Der Kabelkeller unter den Betriebsräumen, unter anderem für die Fahrleitungsschaltstelle. vative Weise vereint. t Ein Bauen im Heute mit dem Ziel einer lebenswerten Zukunft. Weitere Referenzobjekte: t H Otello (Hotel), Knesebeckstraße 80, 10623 Berlin t City Light House (Büro- und Geschäftsge- bäude), Kantstraße 162, 10623 Berlin t Hampton by Hilton (Hotel), Otto-Braun-Straße 69, 10178 Berlin t Longtou Temple Park (Sports Facilities Building und Eingangsgebäude), Chongqing, China Visualisierung des U-Bahnhofs Rotes Rathaus. bünck+fehse 4

Wer baut den U-Bahnhof UNTER DEN LINDEN? Die Teams Unter den Linden auf ihrer Baustelle: Oben die Bauleute von Bleck&Söhne, die auf der U6- und der Zwischenebene bereits mit dem Ausbau begonnen haben. Unten auf der U5-Ebene die Bauleute von Implenia, die den Rohbau in den nächsten Monaten fertig stellen. Projekt-und Teilprojektleiter sowie Bauoberleitung und -überwachung der ig n u5 steuern beide Teams aus. Der U-Bahnhof Unter den Linden ist als Umsteigebahnhof ein Sonderfall im Projekt Lückenschluss U5. Hier entstehen im Grunde zwei U-Bahnhöfe in einem. Entsprechend besteht Unter den Linden aus drei Ebenen: Der U6-Ebene oben, nur knapp fünf Meter unter der Oberfläche; der Zwischenebene für alle Umsteigenden; und der U5- Ebene in ca. 17 Metern Tiefe. Auf den oberen Ebenen hat im Juli 2017 bereits der Ausbau begonnen. Hier wird gemauert, verputzt und gestrichen. Gleichzeitig gehen auf der U5-Ebene die Rohbauarbeiten mit Volldampf voran. Hier wird noch die Bahnsteigplatte fertig betoniert, die letzten Rundstützen werden hergestellt und die temporären Primärstützen herausgebrannt. Zu den zahlreichen Bauleuten, die so bereits im Einsatz sind, kommen vor Ort noch diejenigen hinzu, die über die U5-Ebene von Unter den Linden zu ihren derzeitigen Arbeitsstellen in den Tunnelabschnitten nach Westen zum U-Bahnhof Brandenburger Tor oder nach Osten zum U-Bahnhof Museumsinsel gelangen. Dort werden beispielsweise die Gleiströge in den Tunnelröhren betoniert. Es bewahrheitet sich also, was bereits der Berliner Bär am Bauzaun konstatiert: Die Baustelle brummt richtiggehend. Dank fortlaufender übergeordneter Koordination durch die Projektleitung der PRG U5 und die Bauoberleitung der ig n u5 kommt dabei kein Gewerk dem anderen räumlich oder terminlich in die Quere. Stattdessen kommen alle schneller an das gemeinsame Ziel: Die termingerechte Fertigstellung des U-Bahnhofs Unter den Linden. Architektur- Büros Senat bestellt PRG U5 leitet Planungs- Büros BRH ALX Ausbau ig n u5 steuert & überwacht General Unternehmen MUI GWA Leitungsbau Sonstige UDL BRT Gleisbau Grafik: PRG U5, 2016. 5

DER AKTUELLE BAUSTAND IM SEPTEMBER 2017 Museumsinsel Ost: Die Brillenwand Richtung Osten ist betoniert. Weitere 41 der 100 Meter langen horizontalen Vereisungsbohrungen wurden erfolgreich beendet. Museumsinsel West: Die kürzeren Gegenbohrungen haben bereits begonnen. An der Gleiswechselanlage dient ein Arbeitsgleis für den Transport z.b. eines Transformators in den U-Bahnhof Rotes Rathaus hinein. Die Oberflächenwiederherstellung vor dem Roten Rathaus hat begonnen. Schon sind die Borde zu erkennen. Fotos: Das kleine U5-Rätsel In der letzten Ausgabe haben, wir Sie gefragt, was auf diesem Bild dargestellt wird. Richtig ist Lösung B) Schieber einer Trinkwasserleitung an der Museumsinsel. Was ist das? heißt es auch in dieser Ausgabe: A) Entstaubungsfilteranlage für den Gleisbau. B) Der kleine Elefant zu Besuch. C) Belüfter für die Kehranlage. Dieser wurde im Rahmen des Leitungsbaus eingesetzt. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen und Gewinner! Unter den richtigen Antworten verlosen wir kleine Preise. Senden Sie uns Ihre Antwort unter dem Stichwort Kleines Rätsel bis zum 15.11.2017 per E-Mail: info@projekt-u5.de oder postalisch an die Projektrealisierungs GmbH U5 Kommunikation Friedrichstraße 95 10117 Berlin IMPRESSUM Herausgeber: Projektrealisierungs GmbH U5 Kommunikation Friedrichstraße 95 10117 Berlin info@projekt-u5.de www.projekt-u5.de Text: Dr. Stephanie Niehoff Grafische Bearbeitung / Satz: Sandwichpicker GmbH Fotos / Grafik: Antonio Reetz-Graudenz, Collignon Architektur, Hentschel / Oestreich, Oliver Lang, bünck+fehse, Jacqueline Schulz 6