Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stoffe: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesundheit: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Baumwolle VS Polyester

Wissensquiz Handyrecycling und umweltschonende Handynutzung

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

TRENDCHECK ALTKLEIDER. Mit Kleiderspenden sinnvoll helfen

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Wissensspeicher Chemie

Abfall ist Rohstoff. Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012

Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen

Recycling Arbeitsblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Wirtschaft. Das komplette Material finden Sie hier:

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum

Strom in unserem Alltag

Anlage 1 zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wegberg ( 3 Abs. 1 Ziffer 1) Abfallpositivkatalog

Viktoria Neller, Romina Augustin

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Zivilisationsmüll Bewältigen wir unseren Abfall wirklich?

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

einen Überwachungsvertrag, Nr EV abgeschlossen hat.

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Müllentsorgung in Finnland

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Was bedeutet «Recycling»? AB1: Arbeitsblatt

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

weltverträglich kommunizieren

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Mach's grün! macht Schule

DIE ROHSTOFF-EXPEDITION

Was tun mit meinem Handy?

MAD Recycling GmbH Betrieb Krostitz Hilchenbacher Straße Krostitz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Chemie in der Grundstufe

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

MAD Recycling GmbH, Betrieb Krostitz, Krostitz. Hilchenbacher Straße Krostitz

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

PUSCH - UMWELTBILDUNG EINFACH GEMACHT!

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Nachhaltigkeit und Informatik. Informatiker - Problem und Lösung für einen gesunden Planeten

Abfallzweckverband Hof. Tel / Abfallberatung. Hof

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Organische Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unsere Verantwortung. für die Umwelt. Umweltfreundlich gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Titelfoto: VDN/S.

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Handys in den Müll? Alles über die Handy-Recycling Aktion von A1 und dem österreichischen Jugendrotkreuz

Recycling- und Entsorgungszentrum Ladenburg GmbH & Co. KG Heddesheimer Str Ladenburg

MVK Aktuell anzuliefernde Abfallarten gemäß AVV zur Verwertung/Beseitigung

TRENDCHECK ALTKLEIDER. Mit Kleiderspenden sinnvoll helfen

Fachinput I Plenum Herausforderungen der Ressourcenschonung in Deutschland

Handy-Recycling. Teure Bestandteile, die zu schade für den Hausmüll sind.

Das Bewusstsein dafür, was wir zu uns nehmen,

Unheimliches im Wald

saubere umwelt. saubere politik.

Anlage zur Abfallentsorgungssatzung

BITTE SPERRFRIST UHR BEACHTEN. PUMA führt biologisch abbaubare und recycelbare Produkte ein

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

ecofashion Mode mit Zukunft! Die grüne Revolution im Kleiderschrank

Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

Wunder Schmetterlingsflügel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Entsorgung von Nanoabfällen

Pfandini und der Flaschengeist

Medienbegleitheft zur DVD IM BANN DER DÜFTE Parfüm Geschichte und Wirkung

Wälder schützen aber wie? Papier sparen und recyceln! _Papierflyer_2.Auflage_RZ.indd 1

Rohstoffverbrauch senkt den ökologischen Fußabdruck

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

3D-Drucker und Ressourceneffizienz

Umweltfreundlich durchs Schuljahr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel für den Erdkundeunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Tjüchkampstraße Aurich

2445/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

ZER.QMS ZERTIFIKAT. Die ZER-QMS bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

Abfall und Müll. Materialien zur Politischen Bildung.

Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni Grundlagen für Anwender

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesprächstraining Deutsch für den Beruf - Kommunikation am Arbeitsplatz

Zusätzliche Müllkosten

Professionelles Projektmanagement

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stoffe: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Stoffe Natur Mensch Technik qq p

Natur Mensch Technik Stoffe Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften Herausgegeben von Dr. habil. Bernd Raum Dr. Gerd-Dietrich Schmidt p Gesellschaft für Bildung und Technik mbh

Reihe Titel Natur Mensch Technik Stoffe Herausgeber der Reihe Dr. habil. Bernd Raum Dr. Gerd-Dietrich Schmidt Autoren des Titels Olaf Boigk Volker Bormann Andreas Börner Dr. Roland Ginter Prof. Dr. habil. Lothar Meyer Doz. Dr. habil. Christa Pews-Hocke Dr. Kerstin Prokoph Dr. habil. Bernd Raum Dr. Gerd-Dietrich Schmidt Peter Slaby Dr. Michael Titzmann U Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2003 2002 2001 2000 99 Alle Drucke dieser Auflage können im Unterricht nebeneinander benutzt werden. Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr dieses Druckes. 1999 R, paetec Gesellschaft für Bildung und Technik mbh, Berlin Internet: www.paetec.de Redaktion: Dr. habil. Bernd Raum Layout: Manuela Laufmann Zeichnungen: Andreas Biedermann, Slatko Enev, Urs Jäggi, Manuela Laufmann, Gabriele Lattke Umschlaggestaltung: Joachim Barig Druck: Druckerei zu Altenburg GmbH ISBN 3-89517-816-0

Inhaltsverzeichnis Stoffe vom Rohstoff bis zum Abfall........................................... 5 1 Aufbau, Eigenschaften und Verwendung von Stoffen........................... 8 1.1 Körper Stoffe Reaktionen............................................... 9 Die kleinsten Teilchen der Stoffe............................................. 10 Woher kommen die Stoffe?................................................. 14 1.2 Natürliche und künstliche Stoffe........................................... 16 Natürliche und künstliche Stoffe in der Menschheitsgeschichte.................... 17 Stoffe Voraussetzungen für Wachstum und Entwicklung der Lebewesen............. 21 Künstliche makromolekulare Stoffe und natürliche makromolekulare Stoffe.......... 24 Baustoffe und ihre Verwendung............................................. 26 1.3 Stoffe nutzen und entsorgen............................................... 27 Was wird und wie wird recycelt?............................................. 32 1.4 Aufgaben.............................................................. 35 Körper und Stoffe........................................................ 35 Der Aufbau der Stoffe..................................................... 36 Eigenschaften von Stoffen.................................................. 36 Reine Stoffe und Stoffgemische.............................................. 37 Chemische Reaktionen.................................................... 37 Nachweisreaktionen...................................................... 38 Stoffklassen............................................................. 38 Stoffentsorgung......................................................... 39 2 Duftstoffe............................................................. 40 2.1 Gerüche und ihre Wahrnehmung........................................... 41 Wie riechen Insekten und wie Fische?......................................... 44 2.2 Duften und Riechen in der Tier- und in der Pflanzenwelt......................... 44 Schädlingsbekämpfung mit Tricks............................................ 46 2.3 Duftstoffe für den Menschen und zu seinem Schutz............................. 47 Körpergeruch und Parfüm.................................................. 47 Der große Markt der Düfte................................................. 48 Synthetische Duftbausteine................................................. 52 Duft gegen Unfälle....................................................... 53 2.4 Aufgaben.............................................................. 54

3 Giftstoffe.............................................................. 58 3.1 Gifte, ihre Wirkung und ihre Verwendung in der Geschichte....................... 59 Gifte in der Weltgeschichte................................................. 62 3.2 Gifte in der Natur und aus dem Labor........................................ 64 Gifte in der unbelebten Natur................................................ 68 3.3 Gifte in Alltag und Umwelt................................................. 71 Die Wirkung von Alltags drogen auf den Menschen............................. 72 3.4 Aufgaben.............................................................. 75 Wirkungen von Stoffen als Gift.............................................. 75 Gifte in der Natur......................................................... 75 Gifte aus dem Labor....................................................... 77 Alltags- und Umweltgifte................................................... 78 Register............................................................... 79 Bildquellenverzeichnis AKG, Berlin/Lessing: 62/4; ALBA AG & Co, Berlin: 32/2; Archiv PAETEC Schulbuchverlag, Berlin: 37/1a,c; Bayer AG, Leverkusen: 5 o.; 70/3,4; Bell Flavors & Fragrances Duft und Aroma GmbH, Miltitz: 42/2; 49/3; 50/2 4; 51/3; 53/2; 57/1; Berger, T., Eggersdorf: 53/3; Berliner Stadtreinigungsbetriebe: 30/2; Biedermann, A., Berlin: 38/1; Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz, Berlin: 17/3; 58/1; 62/2,3; 63/1; Boigk, O., Berlin: 35/1; Brezmann, S., Hamburg: 57/2; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: 28/2; CorelPhotos: 6, 7; 13/3,4; 14/2; 22/2; 45/1; 49/1; 58/2b; 65/3; 67/1; 73/3; Deutsche Bahn AG, Berlin: 58/3; Deutsche Gesellschaft für Kunststoff-Recycling mbh (DKR), Köln: 8/2; 33/2; diba press GmbH, Berlin: 29/1; Donath, R., Buchholz: 33/ 1; dpa, Berlin: 27/2; Greenpeace/Nodson: 71/2; 78/2; Griesche, C., Mekkenheim: 45/2; 46/1; 56/1; 78/1; Haarmann & Reimer GmbH, Holzminden: 40/3; 47/1; 48/2; 51/2; 52/1,3; Humboldt-Universität zu Berlin, Zweigbibliothek Wissenschaftsgeschichte: 18/3; 13/2; IMA Hannover: 68/1; IZE, Frankfurt/M.: 33/3; 34/1 3; Kaltenborn, H., Weißensee: 59/2; LFA Eberswalde/Möller, K.: 44/1; 46/2; 56/2; Lick Observatory, Santa Cruz: 15/3; Mai Anh Vu, Hanoi: 64/1; Meincke, R., Potthagen: 9/1; Meyer, L., Potsdam: 5 u.; 12/1; 35/2a; 36/2; 72/2; Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde, Gotha/Ebhardt: 18/1,2; Museum für Völkerkunde zu Leipzig (PhSAm 324): 62/1; NASA: 8/1; Parfümerie Yaska GmbH & Co.,Osnabrück: 48/3; Pettkus, J., Zepernick: 77/1; Pews; H.- U., Berlin: 67/5; 73/4; PhotoDisk, Inc.: 8/3; 9/2; 19/3; 29/4; 37/1b; 60/2; Raum, B., Neuenhagen: 12/2; 20/1,2; 21/1; 25/2; 26/1,2; 27/1; 28/1,3; 29/2,3; 32/3; 35/2b,c; 37/1d; 38/2; 39/1; 40/2; 41/1; 46/3; 50/1; 54/2; 58/2a; 61/2; 66/2; 67/2 4; 70/2; 74/1; 76/1 l.,r.; 76/2 o.; Raum, J., Strausberg: 26/3; 67/6; 77/2; Richter, H.-J., Beeskow: 10/3; Riess, H., Auschwitz, Prüfstein des deutschen Gewissens, Aufbau-Verlag GmbH 1997: 63/2; Rudloff, K., Berlin: 40/1; 52/2; 65/2; 66/1; Siemens AG, Erlangen: 24/1; Skroblin, M., Ilmenau: 69/1; Slaby, P., Spangenberg: 48/1; 49/4; 54/1; 55; Stiefel, R., Halle (S): 9/3,4; 10/1,2; 11/5; 12/3,4; 16/3,4; 19/1; 20/3; 35/ 2d; 36/1; Theissig, K.-H., Bad Iburg: 68/3; Theuerkauf, H., Gotha: 45/3; 71/1; Thüringer Waldquell GmbH, Schmalkalden: 13/2; Thüringisches Landesamt für Archäologische Denkmalpflege, Weimar: 17/1,2; Tierbildarchiv Angermayer, Holzkirchen: 44/3 o.,u.; 65/4 l.; 75/2; US Naval Observatory: 15/1; Windaus labortechnik GmbH + Co KG: 21/2; Zeitler, K.-H., München: 75/1; 76/2 u. Titelbild: Bayer AG, Leverkusen Trotz größter Sorgfalt konnten die Urheber bzw. die Rechtsinhaber des Bildmaterials nicht in allen Fällen ermittelt werden. Wir bitten gegebenenfalls höflichst um Mitteilung an den Verlag.

Stoffe vom Rohstoff bis zum Abfall In der Natur gibt es eine unübersehbare Anzahl verschiedener Stoffe, die der Mensch nutzen kann und auch nutzt. Trotzdem wird eine große Palette von Stoffen produziert und verwendet, die es ohne den Menschen gar nicht geben würde. Viele Gebrauchsgegenstände des Alltags, Bekleidungsstücke und Haushaltsgegenstände, aber auch Baumaterialien und Maschinenteile bestehen aus solchen Stoffen. Und ohne Gegenstände aus Kunststoffen ist unser Leben heute kaum noch vorstellbar. Ständig werden weitere Kunststoffe mit neuen Eigenschaften entwickelt und produziert. Wie viele Stoffe braucht der Mensch?

Menschen kleiden sich gerne mit schönen Textilien. Die Kleidung dient schon lange nicht mehr nur dem Schutz vor Nässe und Kälte, sondern gar nicht so selten vor allem dem Schmuck und dem Vorstellen der eigenen Person. Mode, Trends, Gruppennormen, aber auch das Streben nach Individualität und nach Besonderem bestimmen heute meist die Gestaltung und die Auswahl der Bekleidungsstücke. Da Mode und Trends immer häufiger wechseln, werden Textilien in immer kürzeren Abständen neu gekauft und gebrauchte immer schneller weggeworfen. Deutschland hat weltweit den höchsten Pro-Kopf- Verbrauch an Bekleidung. 6,3 Prozent des privaten Einkommens werden in Deutschland für Bekleidung ausgegeben. Was aber ist alles notwendig, bis die viele Kleidung in unsere Schränke kommen kann? Belasten auch die schönen Stoffe unsere Umwelt? Umweltbelastungen ergeben sich nicht nur durch die anfallenden Schad- und Giftstoffe bei der Nutzung und der Produktion von Stoffen, sondern auch durch den großen Umfang des Verbrauchs an Stoffen durch den Menschen überhaupt. Die Natur ist als Rohstoffquelle nicht unerschöpflich. Viele Rohstoffe, so Erdöl, Erdgas, Metalle, Kiese, erneuern sich nicht. Aber auch erneuerbare Rohstoffe, wie Baumwolle für Textilfasern, Holz für die Papierherstellung oder Obst und Gemüse für Nahrungsmittel können nicht beliebig schnell nachwachsen. Zwar können Bewässerung und Düngemittel das Wachstum beschleunigen und Pflanzenschutzmittel die Minderung oder den Ausfall der Erträge verringern. Sie belasten aber auch Boden und Gewässer und verändern ganze Lebensräume. Es gibt also Grenzen für die Verfügbarkeit natürlicher Rohstoffe. Können Kunststoffe den wachsenden Bedarf der Menschen nach immer mehr Stoffen befriedigen? Kunststoffe haben den Vorteil, dass man sie mit den gewünschten Eigenschaften nach Bedarf produzieren kann. Oft sind ihre Eigenschaften denen von Naturstoffen sogar überlegen. Aber auch Kunststoffe müssen nach ihrem Gebrauch entsorgt werden. Dabei ist häufig von Nachteil, dass sie durch natürliche Prozesse (z. B. Fäulnis oder Gärung) nicht zersetzt werden und nicht in einen natürlichen Stoffkreislauf gelangen können. So werden die Müllberge zunehmend zu einem Problem. Recycling, Müllverbrennung und -kompostierung verhindern nicht, dass rund 70 Prozent des gesamten Mülls auf Deponien landen. Wie kann das Müllproblem in Zukunft gelöst werden? Heben die vielen billigen Waren, die nach kurzem Gebrauch kaputt sind und im Müll landen, wirklich unser Lebensniveau?

Belasten das ständige Sortieren von Müll, das Entsorgen und die steigenden Müllgebühren nicht unser persönliches Leben? Sind wertvolle Waren, an denen man lange seine Freude hat und die man später noch verschenken kann, nicht viel sinnvoller? Kann man manche Gegenstände, wie Heimwerkermaschinen und Gartengeräte, nicht mit Nachbarn und Freunden gemeinsam nutzen? Und kann man manche kaputte Gegenstände nicht auch wieder reparieren oder reparieren lassen?

1 Aufbau, Eigenschaften und Verwendung von Stoffen Fing mit dem Urknall alles an? Nach einer Theorie geht die Entstehung der Welt und damit auch der glühenden Gaskugel Sonne im Bild mit verschiedenen Filtern fotografiert auf einen Urknall zurück. Wie sind die natürlichen Stoffe unserer Welt entstanden? Wie viele Stoffe kennt man heute? Wie kann man die Stoffe einteilen? Kunststoffe nach Wunsch Obwohl es eine große Vielfalt von Stoffen in der Natur gibt, werden viele Kunststoffe hergestellt und genutzt. Bestimmte dieser Kunststoffe lassen sich z. B. leichter als Naturstoffe durch Wärme verformen und zu endlosen Schläuchen aufblasen. Dadurch kann man gewünschte Gegenstände besser herstellen. Welche Vorteile und welche Nachteile haben Kunststoffe gegenüber Naturstoffen? Elektronikschrott Sondermüll? Computer und andere elektronische Geräte sind einer schnellen Entwicklung unterworfen. Das bedeutet aber auch, dass sie schnell veralten und verschrottet werden. 1,2 Millionen Tonnen Elektronikschrott fallen allein in Deutschland jährlich an. Elektronikschrott ist ein buntes Gemisch sehr verschiedener Stoffe, von Metallen bis zu Kunststoffen. Wie können die wertvollen Metalle aus dem Elektronikschrott zurückgewonnen werden? Wie können die anderen Stoffe aus dem Elektronikschrott umweltverträglich entsorgt werden?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stoffe: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de