AMTSBLATT Wie Frankfurt prosperierende Messestadt wurde

Ähnliche Dokumente
121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

AMTSBLATT 32 b Politik ist Medizin im Großen. medico international hilft seit 45 Jahren Menschen auf der ganzen Welt

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom..2015

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

AMTSBLATT Ingenieure die Künstler hinter den Kulissen

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom 0

Stadtverordnetenversammlung am 4. Juli 2013 um Uhr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle

AMTSBLATT Grußwort der Stadtverordnetenvorsteherin zum Jahreswechsel 2013/2014

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2015 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 12

Stadtverordnetenversammlung am 10. Oktober 2013 um Uhr

Deutschland-Bad Segeberg: Papierhandtücher 2015/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 3 / Ausgabe vom..2015

Deutschland-Dorfen: Bau von Sporthallen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2013 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 12

Deutschland-Erlangen: Bauarbeiten für Schwimmbäder 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Bekanntmachung der Öffentlichen Ausschreibung

D-Biberach: Elektrizität 2012/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG NACH VOB/A Nr. 11/2015-HB

Deutschland-Braunschweig: Softwarepaket und Informationssysteme 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Stadtverordnetenversammlung am 11. Oktober 2012 um Uhr

Deutschland-Berlin: Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen 2014/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 14 / Ausgabe vom

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

8. Jahrgang Ausgabetag Nummer: 59. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Deutschland-München: Sterilisierungs-, Desinfektions- und Reinigungsausrüstung 2013/S Auftragsbekanntmachung.

Deutschland-München: Metallbauarbeiten 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Stadtverordnetenversammlung am 22. Mai 2014 um Uhr

Öffentliche Ausschreibung der Stadt Jena, vertreten durch den Eigenbetrieb Kommunalservice Jena, nach VOB/A

Offenes Verfahren nach VOL/A Abschnitt 2 Europaweite Ausschreibung - Lieferleistung

Deutschland-Viersen: Wasserkraftmaschinen 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

BEKANNTMACHUNG. Bauauftrag

Öffentliche Ausschreibung

Deutschland-Plön: Bau von Krankenhauseinrichtungen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

AMTSBLATT Ein Nest voll Kindermehl. Vor 200 Jahren wurde Heinrich Nestlé in Frankfurt geboren

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

Hessische Ausschreibungsdatenbank HAD 2012

Deutschland-Fürth: Flockungsmittel 2015/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Telefon: Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen (URL):

2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, 22 Abs. 1 SVHV i. V. m. VOL/A 1. Abschnitt.

Öffentliche Ausschreibung der Stadt Jena, vertreten durch den Eigenbetrieb Kommunalservice Jena, nach VOB/A

Information über eine Publikation :00

Deutschland-Mainz: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

Mitgliedstaaten Bauleistung Auftragsbekanntmachung Nicht offenes Verfahren

BEKANNTMACHUNGSTEXT 10/40/16/020 Schülerbeförderung zum Schwimmunterricht

Telefon 03946/90550 Fax 03946/

Stadtverordnetenversammlung am 13. Dezember 2012 um Uhr

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

VERÖFFENTLICHUNG EINER BEKANNTMACHUNG NACH VOL/A 12

Modernisierung der OP-Abteilung Stadtklinik Frankenthal: Heizung und Sanitär.

Deutschland-Gera: Fotokopiergeräte und Thermokopiergeräte 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

03/03/2011 S43 Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Pirna: Personensonderbeförderung (Straße)

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Berlin: Rechtsberatung 2010/S BEKANNTMACHUNG

Bekanntmachung der Öffentlichen Ausschreibung

D-Fürth: Abwasserbeseitigung 2012/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Stadtverordnetenversammlung am 14. November 2013 um Uhr

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

Bekanntmachung. 1 Auftraggeber. 2 Vergabestelle. 3 Angaben zur Leistung

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL)

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: 9.1.8

D-Korschenbroich: Versicherungen 2012/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

b) Unterteilung in Lose (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden): Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen.

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

Deutschland-Neubrandenburg: Digitale Vervielfältigungsgeräte 2013/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung

Deutschland-Lüdenscheid: Installation von Trennwänden 2014/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Deutschland-Delmenhorst: Briefpostdienste 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Ausschreibung Programmierung einer Software zur digitalen Schülerbeteiligung für politik-digital e.v.

Öffentliche Ausschreibung

BEKANNTMACHUNG. Bauauftrag

Ausschreibungsbekanntmachung

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb Software-Tool zur Newsletter-Erstellung und -Versand (gem. 3 Abs. 1 S.

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brühl

D-Cottbus: Bildgebungsausrüstung für medizinische, zahnärztliche und tiermedizinische Anwendungen 2010/S BEKANNTMACHUNG.

Deutschland-Hamburg: Werbe- und Marketingdienstleistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Delmenhorst: Hundezwinger 2014/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Wetter (Ruhr): Personensonderbeförderung (Straße) 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen


Bekanntmachungstext. 2. Vergabeverfahren Freihändige Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb (VOL/A)

Lieferauftrag

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

Deutschland-Kassel: Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen 2013/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren

D-Bergheim: Elektrizität 2010/S BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brühl

Dienstleistungsau

Transkript:

AMTSBLATT 3 1 4811 Amtsblatt für Frankfurt am Main 28. Juli 2015 Nr. 31 146. Jahrgang Wie Frankfurt prosperierende Messestadt wurde Mit einer Urkunde besiegelte Kaiser Friedrich II. den Schutz von Händlern und Besuchern Frankfurt am Main (pia) Es dürfte wohl eine beschwerliche und lange Reise gewesen sein, die eine Delegation Frankfurter Honoratioren wahrscheinlich irgendwann im Frühjahr 1240 gen Süden antrat. Ihr Weg wird sie über die Alpen geführt haben, hinunter ins italienische Ascoli, wo der Staufer-Kaiser Friedrich II. sein Feldlager aufgeschlagen hatte. Vorstellbar ist, dass die Frankfurter dem Herrscher ihre Bitte vortragen durften: Friedrich möge die zur alljährlichen Messe in ihre Heimatstadt kommenden Kaufleuten unter seinen Geleitschutz stellen. Das Privileg des freien Geleits Die Reise der Frankfurter ist historisch nicht belegt, das Ergebnis schon: Am 11. Juli 1240, vor 775 Jahren, gewährte der Kaiser das Privileg des freien Geleits. Fortan drohte jedem egal, ob Wegelagerer oder Fürst der einen gen Frankfurt ziehenden Händler überfiel, kaiserlicher Zorn und Strafe. Die so abgesicherten Kaufleute strömten in der Folge in Scharen an den Main. Das Privileg wurde nicht im luftleeren Raum vergeben. Frankfurt war damals schon ein lebhafter, internationaler Platz. Die Urkunde machte es nur offizieller, ordnet Frank Berger, Kurator im Historischen Museum und Experte für die Stauferzeit, die Bedeutung ein. Drehscheibe der Warenströme Erstmals belegt ist die Frankfurter Messe um 1150. Im Herbst nach der Ernte konnten die Menschen ihre Waren abschätzen. Dann gingen sie zur Messe, erläutert Berger den Ursprung eines solchen Marktes, den es im Mittelalter in fast jedem Dorf gab. In der Kaiserstadt Frankfurt fiel alles ein bisschen größer und interessanter aus. Denn dank der geografisch optimalen Lage am Schnittpunkt bedeutender Fernhandelsrouten von und nach Lyon, Venedig, Antwerpen, Lübeck und weiter in Richtung Nischni Nowgorod war die Stadt Drehscheibe der Warenströme und Treffpunkt für Menschen aus aller Herren Länder. Zusammen mit dem Main als günstigem Transportweg waren damit beste Voraussetzungen für eine internationale, reichsweite Messe gegeben, sagt Berger. Handel im Frühjahr und im Herbst Seit einem weiteren kaiserlichen Privileg von 1330 kamen die Kaufleute nicht nur im Herbst, sondern auch im Frühjahr an dem Main, um zu handeln und zu feilschen. Die terminliche Grundstruktur der modernen Konsumgütermessen wie der Ambiente im Herbst oder der Heimtextil im Frühjahr zeichnete sich also bereits im 14. Jahrhundert ab. Auch das Angebot zeigt Kontinuität. Auf dem mittelalterlichen Warenumschlagsplatz rund um das heutige Rathaus Römer, dessen Name an Kaufleute aus Italien erinnert, gab es Seide aus Lyon, Tuche wurden im Saalhof gehandelt, Italiener boten exotische Spezereien an. Aus dem Norden dürften Pelze gekommen sein. Waffen gehörten ebenfalls zu den begehrten Gütern. Die heutige Buchgasse erinnert an die Anfänge des Handels mit dem gedruckten Wort. Im 15. Jahrhundert besaß Frankfurt eine herausragende Stellung im Druckgewerbe. Merian hat hier als Buchdrucker gearbeitet, erläutert Frank Berger den geschichtlichen Hintergrund. Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks, habe in der Buchgasse die erste seiner berühmten Bibeln verkauft. Das Gedruckte ist bis heute ein Publikumsmagnet geblieben selten wirkt Frankfurt internationaler und quirliger als zur traditionell im Oktober stattfindenden Buchmesse. Ohne Messe keine Börse In den Römerhallen wurde zu Martin Luthers Zeiten offenbar so eifrig mit Gold und Schmuck gehandelt, dass der Reformator wenig schmeichelhaft von Frankfurt als Gold- und Silberloch sprach. Das Gewirr der Währungen schien unendlich, das ständig hin und her Tauschen wurde als Handelshemmnis empfunden. Die Schmuck- und Goldhändler, die wohl über die meiste Erfahrung im Umgang mit Geld verfügten, sannen auf Abhilfe. Sie entwickelten die Idee, einen einheitlichen Kurs festzulegen. Fremde Währungen wurden in Frankfurter Kreuzer umgerechnet, erzählt Frank Berger. Die Stadt segnete das Vorhaben 1585 ab: Der erste behördliche kontrollierte Geldwechsel entstand die Frankfurter Börse war geboren und mit ihr die Basis für die Entwicklung zur Finanzmetropole gelegt: Heute machen neben der Börse an die 400 Geldinstitute, die Bundesbank und die Europäische Zentralbank EZB Frankfurt zum wichtigsten Finanzplatz auf dem europäischen Kontinent. Die Konkurrenz schläft nicht Mit den Privilegien von 1240 und 1330 entwickelte sich aus dem Kaufhaus der Deutschen ein wimmelnder Markt für die Waren der Welt, schreibt die Messe Frankfurt in einem historischen Abriss. Zeitweise sollen sich bis zu 40.000 Menschen in den engen Gassen am Römerberg gedrängelt haben, mehr als die mittelalterliche Stadt an Einwohnern zählte. Doch die Konkurrenz schlief nicht. Das wirtschaftlich liberalere Leipzig drohte Frankfurt spätestens im 19. Jahrhundert den Rang abzulaufen. Der wenig geschätzte Nachbar Offenbach machte den Frankfurtern um 1830 sogar einige Jahre Teile des lukrativen Messegeschäfts abspenstig, als die Mainmetropole wegen eines Zollvertrags vom Umland isoliert war und den Händlern in Offenbach die Zahlung des Zolls erspart blieb. Mit dem Beitritt Frankfurts zum Deutschen Zollverein 1834 endete das Zwischenspiel. Industrielle Leistungsschauen Die im Zuge der industriellen Revolution aufkommenden neuen Vertriebsformen, die die Anreise mit der kompletten Handelsware zugunsten von Produktmustern zurückdrängten, bereiteten Probleme. Die Frankfurter reagierten mit industriellen Leistungsschauen, deren Grundmuster sich bis heute in Muster- und Branchenmessen wie der IAA, der Automechanika, der ISH oder der Musikmesse spiegelt. Wenn Frankfurts Messegesellschaft heute zu den Weltmarktführern im Messegeschäft zählt, dann nicht zuletzt deshalb, weil die Stadt sich nie auf ihrem Erfolg ausgeruht und die Messe selbst, aber auch die nötige Infrastruktur kontinuierlich weiterentwickelt hat, skizziert Peter Feldmann, als Oberbürgermeister auch Aufsichtsratsvorsitzender, das Erfolgsmodell. Und nicht zuletzt deshalb, weil sich über die Jahrhunderte eine Stadtkultur entwickelt hat, die Gästen das Gefühl vermittelt, willkommen zu sein und sich hier wie zu Hause fühlen zu können manche nur ein paar Tage im Jahr, manche für immer. Tatsächlich ziehen die Messen jedes Jahr mehr als eine Millionen Besucher an, statt auf den Gassen spielt sich das Geschehen längst auf einem eigenen Messegelände ab. Der Dreiklang Wahl- und Krönungsort, Markt- und Messeort und Geldort hat die Größe und den Reichtum Frankfurts begründet, fasst Frank Berger eine Entwicklung zusammen, die vor 775 Jahren mit dem Privileg Kaiser Friedrichs II. begann. Margarete Lausberg

Seite 778 / Amtsblatt 28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. Öffentliche Ausschreibungen Bekanntmachung von öffentlichen Ausschreibungen Alle öffentlichen Ausschreibungen der Stadt Frankfurt am Main finden Sie im Internet unter Amt für Straßenbau und Erschließung Löwengasse Straßenbauarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 92H-2015-00048 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Stadt Frankfurt am Main Amt für Straßenbau und Erschließung 60327 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 2 698-430 Telefax: 069 / 2 698-367 E-Mail: m.peterhaensel@faag.abg-fh.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 92H-2015-00048 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: o Vergabeunterlagen werden nur elektronisch x Vergabeunterlagen werden auch elektronisch x Es werden elektronische Angebote akzeptiert o kein elektronisches Vergabeverfahren d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung: Frankfurt am Main - Bornheim Löwengasse zwischen Inheidener Straße - Kettelerallee 60385 Frankfurt am Main f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Art der Leistung: Straßenbau, Deckenerneuerung Umfang der Leistung: ca. 200 m 2 Asphalt fräsen (teerhaltig) ca. 650 m 2 Asphalt einbauen, Decken-Überzug ca. 280 m Gussasphaltrinne einbauen ca. 650 m 2 Splittmastixasphalt SMA 8 S, 4 cm dick einbauen ca. 8 Stk. Bordsteinabsenkungen (ca. 15 m) ca. 30-40 m Bordsteinregulierungen ca. 1 Stk. Straßenabläufe ausbauen ca. 1 Stk. Straßenabläufe neu einbauen ca. 6 Stk. Straßenablauf-Aufsatz tauschen g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote sind möglich: o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 19.10.2015 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 30.11.2015 j) Nebenangebote: o zugelassen o nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen bei: FAAG Technik GmbH Telefon: 069 / 2 698-321 Telefax: 069 / 2 698-367 E-Mail: ausschreibungen-faagtechnik@ faag.abg-fh.de l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 25,00 Euro Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: FAAG Technik GmbH Kontonummer: 2000 39 059 BLZ, Geldinstitut: 500 502 01 Frankfurter Sparkasse IBAN: DE06 5005 0201 0200 0390 59 BIC-Code: HELADEF1822 Verwendungszweck: 92H-2015-00048, Löwengasse, Deckenerneuerung

28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. Amtsblatt / Seite 779 Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: FAAG Zentrale Submissionsstelle Zimmer B 003 p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Angebotseröffnung: am 28.07.2015, 11.30 Uhr Ort: FAAG Zentrale Submissionsstelle Zimmer: B 003 / A 007 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter r) geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen s) wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigener-klärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die An-gabe der Nummer, unter der diese in der Liste e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt sowie MVAS-Nachweis und Nachweise, die im Anschreiben zur Afforderung zur Angebotsabgabe aufgeführt sind. v) Ablauf der Zuschlagsund Bindefrist: 25.09.2015 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 - VOB-Stelle, Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt Amt für Straßenbau und Erschließung Lortzingstraße Straßenbauarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 92H-2015-00049 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Stadt Frankfurt am Main Amt für Straßenbau und Erschließung 60327 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 2 698-365 Telefax: 069 / 2 698-367 E-Mail: i.wendler@faag.abg-fh.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 92H-2015-00049 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: o Vergabeunterlagen werden nur elektronisch o Vergabeunterlagen werden auch elektronisch o Es werden elektronische Angebote akzeptiert o kein elektronisches Vergabeverfahren d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)

Seite 780 / Amtsblatt e) Ort der Ausführung: Umfeld ehem. Glauburgschule Lortzingstraße 60318 Frankfurt am Main - Nordend f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Art der Leistung: Straßenbauarbeiten - Teilgrunderneuerung Gehwege und Fahrbahn Umfang der Leistung: ca. 450 m 2 Asphalt, teerh., aufbrechen und entsorgen ca. 500 m 2 Asphalt aufbrechen und entsorgen ca. 200 m Granitbordsteine aufbrechen und verwerten ca. 480 m 2 Betonpflaster aufbrechen und entsorgen ca. 440 m 3 Boden lösen, laden und verwerten, LAGA Z. 0 ca. 715 m 3 Boden lösen, laden und verwerten, LAGA Z 1.2 ca. 810 t Boden lösen, laden und entfernen, LAGA >Z2 ca. 1.150 m 2 Schottertragschicht herstellen ca. 275 m 2 Asphaltschichten herstellen ca. 785 m 2 Betonsteinpflasterfläche herstellen ca. 9 Stk. Straßenabläufe abbrechen ca. 9 Stk. neue Straßenabläufe setzen g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote sind möglich: o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 30.09.2015 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 15.04.2016 j) Nebenangebote: o zugelassen o nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen bei: FAAG Technik GmbH 28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. Telefon: 069 / 2 698-365 Telefax: 069 / 2 698-367 E-Mail: ausschreibungen-faagtechnik@ faag.abg-fh.de l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 25,00 Euro Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: FAAG Technik GmbH Kontonummer: 2000 39 059 BLZ, Geldinstitut: 500 502 01 Frankfurter Sparkasse IBAN: DE06 5005 0201 0200 0390 59 BIC-Code: Verwendungszweck: HELADEF1822 92H-2015-00049, Umfeldplanung ehem. Glauburgschule - Teilgrunderneuerung Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: FAAG Zentrale Submissionsstelle Zimmer B 003 p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Angebotseröffnung: am 05.08.2015, 11.30 Uhr Ort: FAAG Zentrale Submissionsstelle Zimmer: B 003 / A 007 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter r) geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen s) wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. Amtsblatt / Seite 781 u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt. v) Ablauf der Zuschlagsund Bindefrist: 22.09.2015 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 - VOB-Stelle, Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt Amt für Straßenbau und Erschließung Borsigallee Straßenbauarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 92H-2015-00050 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Stadt Frankfurt am Main Amt für Straßenbau und Erschließung 60327 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 2 698-220 Telefax: 069 / 2 698-367 E-Mail: s.klein@faag.abg-fh.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 92H-2015-00050 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: o Vergabeunterlagen werden nur elektronisch x Vergabeunterlagen werden auch elektronisch x Es werden elektronische Angebote akzeptiert o kein elektronisches Vergabeverfahren d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung: 60388 Frankfurt am Main - Bergen-Enkheim Borsigallee f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Art der Leistung: Straßenbauarbeiten, Deckenerneuerung Umfang der Leistung: ca. 1.950 m 2 Asphaltdecke fräsen ca. 950 m 2 Betondecke fräsen ca. 355 m Gussasphaltrinne herstellen ca. 1.850 m 2 Asphaltdecke herstellen ca. 950 m 2 Asphaltbewehrung verlegen g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote sind möglich: o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 21.09.2015 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 09.10.2015 j) Nebenangebote: o zugelassen o nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen bei: FAAG Technik GmbH

Seite 782 / Amtsblatt Telefon: 069 / 2 698-220 Telefax: 069 / 2 698-367 E-Mail: ausschreibungen-faagtechnik@ faag.abg-fh.de l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 25,00 Euro Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: FAAG Technik GmbH Kontonummer: 2000 39 059 BLZ, Geldinstitut: 500 502 01 Frankfurter Sparkasse IBAN: DE06 5005 0201 0200 0390 59 BIC-Code: HELADEF1822 Verwendungszweck: 92H-2015-00050, Borsigallee, 2. BA - Deckenerneuerung Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: FAAG Zentrale Submissionsstelle Zimmer B 003 p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Angebotseröffnung: am 05.08.2015, 12.00 Uhr Ort: FAAG Zentrale Submissionsstelle Zimmer: B 003 / A 007 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter r) geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen s) wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. 28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt sowie MVAS-Nachweis und Nachweise, die im Anschreiben zur Afforderung zur Angebotsabgabe aufgeführt sind. v) Ablauf der Zuschlagsund Bindefrist: 18.09.2015 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 - VOB-Stelle, Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt Grünflächenamt Schwanheimer Düne Zimmererarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 67-2015-00114 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Stadt Frankfurt am Main Grünflächenamt 60313 Frankfurt am Main

28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. Amtsblatt / Seite 783 Telefon: 069 / 212-30 329 Telefax: 069 / 212-39 930 E-Mail: ruediger.cibis@stadt-frankfurt.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 67-2015-00114 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: o Vergabeunterlagen werden nur elektronisch o Vergabeunterlagen werden auch elektronisch x Es werden elektronische Angebote akzeptiert o kein elektronisches Vergabeverfahren d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung: Schwanheimer Düne 60529 Frankfurt am Main f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Art der Leistung: Zimmererarbeiten Umfang der Leistung: Abbrucharbeiten: 400 m Holzsteg, ca. 1,3 m breit, abbrechen 400 m Holzsteg neu herstellen g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote sind möglich: o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 01.10.2015 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 23.12.2015 j) Nebenangebote: o zugelassen o nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen bei: Grünflächenamt 60327 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-30 329 Telefax: 069 / 212-39 930 E-Mail: ruediger.cibis@stadt-frankfurt.de l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 15,00 Euro Zahlungsweise: Empfänger: Banküberweisung Kassen- und Steueramt der Stadt Frankfurt am Main Kontonummer: 2-609 BLZ, Geldinstitut: 500 100 60 Postbank AG Frankfurt am Main IBAN: DE16 5001 0060 0000 0026 09 BIC-Code: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: 67-2015-00114, Bohlenweg Schwanheimer Düne Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Grünflächenamt Submissionsstelle 60327 Frankfurt am Main p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Angebotseröffnung: am 19.08.2015, 10.00 Uhr Ort: Grünflächenamt Submissionsstelle 60327 Frankfurt am Main Zimmer: Submissionsstelle Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter r) geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen

Seite 784 / Amtsblatt s) wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt. v) Ablauf der Zuschlagsund Bindefrist: 16.10.2015 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 - VOB-Stelle, Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt Sur ffen Sie auf unserer www.frankfurt.de We ll lle!! 28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. Grünflächenamt Hermann-Brill-Straße Landschaftsbauarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 67-2015-00116 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Stadt Frankfurt am Main Grünflächenamt 60313 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-45 210 Telefax: 069 / 212-39 930 E-Mail: petra.breit@stadt-frankfurt.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 67-2015-00116 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: o Vergabeunterlagen werden nur elektronisch x Vergabeunterlagen werden auch elektronisch x Es werden elektronische Angebote akzeptiert o kein elektronisches Vergabeverfahren d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung: Nähe Hermann-Brill-Straße 2-6 65931 Frankfurt am Main - Sindlingen f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Art der Leistung: Landschaftsbauarbeiten Umfang der Leistung: 1.100 m 2 Grasnarbe abtragen 25 m 3 Boden lösen und modellieren 55 m 3 Boden lösen und entsorgen 45 m Wegeeinfassung mit Rechteckpflaster herstellen 65 m Wegeeinfassung mit Tiefbordstein herstellen 150 m 2 wassergebundene Wegedecke herstellen 9 Stk. Fundamente für Fitnessgeräte inkl. Montage der Geräte 55 m 2 Kunststoff-Fallschutzplatten 9 Stk. Anleitungsschilder transportieren und einbauen

28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. Amtsblatt / Seite 785 40 m 3 Oberboden liefern und einbauen 900 m 2 Vegetationsflächen herstellen 400 m 2 Pflanzfläche herstellen, pflanzen und pflegen 500 m 2 Rasenflächen herstellen und pflegen g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote sind möglich: o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 28.09.2015 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 13.11.2015 j) Nebenangebote: o zugelassen o nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen bei: Grünflächenamt 60327 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-45 210 Telefax: 069 / 212-39 930 E-Mail: petra.breit@stadt-frankfurt.de l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 15,00 Euro Zahlungsweise: Empfänger: Banküberweisung Kassen- und Steueramt der Stadt Frankfurt am Main Kontonummer: 2-609 BLZ, Geldinstitut: 500 100 60 Postbank AG Frankfurt am Main IBAN: DE16 5001 0060 0000 0026 09 BIC-Code: Verwendungszweck: PBNKDEFFXXX Angabe auf dem Beleg: 0670/50990000/1.22.09.01.04/ 670012, 67-2015-00116, Fitness-Parcours Hermann- Brill-Anlage Ein quittierter Einzahlungsbeleg ist mit der Anforderung einzureichen. Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Grünflächenamt Submissionsstelle 60327 Frankfurt am Main p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Angebotseröffnung: am 12.08.2015, 09.00 Uhr Ort: Grünflächenamt Submissionsstelle 60327 Frankfurt am Main Zimmer: Raum B 3.45 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter r) geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen s) wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Seite 786 / Amtsblatt Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt. v) Ablauf der Zuschlagsund Bindefrist: 11.11.2015 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 - VOB-Stelle, Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt Hochbauamt Dahlmannschule, Luxemburger Allee 24 Sporthallenausbau Offenes Verfahren Nr. 65-2015-00146 nach VOB/A Abschnitt 2 1.1) Name / Anschrift öffentlicher Auftraggeber: Stadt Frankfurt am Main Hochbauamt Gerbermühlstraße 48 60594 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-36 176 Telefax: 069 / 212-47 945 E-Mail: ruth.moeller@stadt-frankfurt.de 1.2) Nähere Auskünfte sind erhältlich bei: siehe 1.1 1.4) Angebote sind an folgende Anschrift zu schicken: Hochbauamt Submissionsstelle Gerbermühlstraße 48 60594 Frankfurt am Main 1.5) Die vollständige Veröffentlichung finden Sie unter: 1. www.simap.eu.int 2. 3. www.had.de 2.1) Vergabenummer: 65-2015-00146 2.2) Beschreibung des Gegenstandes/ des Auftrages: Bauvorhaben/Maßnahme: Dahlmannschule 28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. Art der Arbeiten/Leistungen: Dahlmannschule, Frankfurt am Main Sporthallenausbau: Sportboden, Prallwand und Geräteraumtore mit demselben Oberbelag 2.3) Objekt/Liegenschaft: Dahlmannschule Luxemburger Allee 24 (ehemals Rhönstraße 86-88) 60385 Frankfurt am Main 2.4) Gesamtmenge bzw. Gesamtumfang: 1.000 m 2 flächenelastisches Bodensystem 350 m 2 flächenelastisches Prallwandsystem, H = 2,5 m Einbauten: 6 Stk. Geräteraumtoranlage, 3 x 2,5 m 5 Stk. Sporthallentürelemente T30RS, B x H: 1,5 x 2,5 m 4 Stk. Festverglasungen: F30, VSG 14 mm; B x H:1,5 x 2,5 m 4 Stk. Geräteraumtore CPV-Referenznummer(n): 45212225-9 45214210-5 45262800-9 45421000-4 45430000-0 3.1) Submission/Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 17.09.2015, 09.30 Uhr 3.2) Auftragsdauer bzw. Frist für Durchführung des Auftrages: 20.11.2015 bis 11.02.2016 Hochbauamt Kita 11, Tiroler Straße 99 Tischlerarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 65-2015-00330 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Stadt Frankfurt am Main Hochbauamt Gerbermühlstraße 48 60594 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-38 229 E-Mail: rudolf.staedele@stadt-frankfurt.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 65-2015-00330 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: o Vergabeunterlagen werden nur elektronisch o Vergabeunterlagen werden auch elektronisch

28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. Amtsblatt / Seite 787 o Es werden elektronische Angebote akzeptiert o kein elektronisches Vergabeverfahren d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung: Kita 11 Tiroler Straße 99 (Riedhofschule) 60596 Frankfurt am Main f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Art der Leistung: Tischlerarbeiten Umfang der Leistung: 61 Stk. Ausbau Bestandsfenster Holz, B x H: 0,82 x 1,5 m bis 1,1 x 2,4 m 59 Stk. Einbau Holzfenster, B x H: 0,82 x 1,5 m bis 1,1 x 2,4 m 2 Stk. Einbau Türelemente Holz- Glas, 0,82 x 2,13 m, 1,77 x 2,95 m g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote sind möglich: o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 02.11.2015 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 04.12.2015 j) Nebenangebote: o zugelassen o nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen bei: Hochbauamt Abt. 65.21.21 Gerbermühlstraße 48 60594 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-46 559 Telefax: 069 / 212-47 945 E-Mail: lv-versand.hochbauamt@ stadt-frankfurt.de l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 15,00 Euro Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Kassen- und Steueramt der Stadt Frankfurt am Main Kontonummer: 2-609 BLZ, Geldinstitut: 500 100 60 Postbank AG Frankfurt am Main IBAN: DE16 5001 0060 0000 0026 09 BIC-Code: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: 65-2015-00330, Kita 11, Tischler Fenster Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Hochbauamt Submissionsstelle Gerbermühlstraße 48 60594 Frankfurt am Main p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Angebotseröffnung: am 03.09.2015, 09.30 Uhr Ort: Hochbauamt Submissionsstelle Gerbermühlstraße 48 60594 Frankfurt am Main Zimmer: Submissionsstelle Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter r) geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen s) wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste e.v. (Präqualifikationsverzeichnis).

Seite 788 / Amtsblatt Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt. v) Ablauf der Zuschlagsund Bindefrist: 05.10.2015 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 - VOB-Stelle, Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt Sportamt Frankfurter Bogen Elektroarbeiten Offenes Verfahren Nr. 92H-2015 00047 nach VOB/A Abschnitt 2 1.1) Name/Anschrift öffentlicher Auftraggeber: FAAG Submissionsstelle Telefon: 069 / 2 698 550 Telefax: 069 / 2 698 397 E-Mail: h.bucher@faag.abg-fh.de 1.2) Nähere Auskünfte sind erhältlich bei: FAAG 28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. 1.4) Angebote sind an folgende Anschrift zu schicken: siehe 1.1 1.5) Die vollständige Veröffentlichung finden Sie unter: 1. www.simap.eu.int 2. 3. www.had.de 2.1) Vergabenummer: 92H-2015-00047 2.2) Beschreibung des Gegenstandes/ des Auftrages: Bauvorhaben/Maßnahme: SaF Bezirkssporthalle Frankfurter Bogen Art der Arbeiten/Leistungen: Elektroarbeiten Sporthalle Frankfurter Bogen 2.3) Objekt/Liegenschaft: Frankfurter Bogen, Elektroarbeiten 2.4) Gesamtmenge bzw. Gesamtumfang: Stark- und Schwachstromanlagen Ausführungsort: 60435 Frankfurt Preungesheim Art und Umfang der Leistung: Neuinstallation von Stark- und Schwachstromanlagen: 6 Stk. Verteilungen ca. 600 m Trassensysteme ca. 12.000 m halogenfreie Kabel und Leitungen ca. 250 Stk. Elektro-Anschlüsse ca. 300 Stk. Schalter und Steckdosen inkl. Dosen ca. 230 Stk. KNX-Teilnehmer 1 Stk. Rauch- und Wärmeabzugsanlage 1 Stk. Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit ca. 70 Stk. Einzelbatterieleuchten und zentraler Überwachung ca. 280 Stk. Innenleuchten ca. 20 Stk. Außen-Wandleuchten 1 Stk. Sprach- und Alarmierungsanlage 19 -Technik ca. 40 Stk. Lautsprecher 1 Stk. Tonanlage 1 Stk. Mischpult ca. 10 Stk. Lautsprecherboxen 1 Stk. Hausalarmierungsanlage ca. 10 Stk. nicht automatische Melder ca. 5 Stk. automatische Melder ca. 50 Stk. Signalgeber

28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. Amtsblatt / Seite 789 ca. 1.000 m ca. 2.500 m BMA-Leitung mit Funktionserhalt BMA-Leitung ohne Funktionserhalt 1 Stk. Spielzeit- und Ergebnisanzeige 1 Stk. 19 -Racks als Standverteiler 42 HE ca. 60 Stk. ca. 150 m Ports Kategorie 6E LWL Momomode halogenfrei ca. 2.000 m Datenleitung Kategorie 7 AWG 23 ca. 3.500 m Fernmeldekabel oder -leitungen halogenfrei 1 Stk. Behinderten-WC-Notrufanlage CPV-Referenznummer(n): 45310000-3 3.1) Submission/Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 25.08.2015, 11.00 Uhr 3.2) Auftragsdauer bzw. Frist für Durchführung des Auftrages: 02.11.2015 bis 16.09.2016 Stadtentwässerung Frankfurt am Main Goldsteinstraße 160 und Gutleutstraße 407 Energieanalyse Öffentliche Ausschreibung Nr. 68-2015-00050 nach VOL/A a) Auftraggeber (Vergabestelle) / Einreichung der Angebote / Zuschlagserteilung: Stadtentwässerung Frankfurt am Main Goldsteinstraße 160 60528 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-32 618 Telefax: 069 / 212-32 871 E-Mail: dirk.beermann@stadt-frankfurt.de Einreichung der Angebote: Hochbauamt Submissionsstelle Gerbermühlstraße 48 60594 Frankfurt am Main b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung, VOL/A c) Form, in der Angebote einzureichen sind: x über den Postweg o mittels Telekopie o direkt x elektronisch d) Bezeichnung des Auftrags: KN_KG_Energieanalyse [LDL025] Art und Umfang der Leistung: Durchführung einer Engieanalyse unter Zugrundelegung der Arbeitshilfe zur Verbesserung der Energieeffizienz von Abwasserbehandlungsanlagen des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Produktschlüssel (CPV): 71334000 Ort der Leistung: Stadtentwässerung Frankfurt am Main Goldsteinstraße 160 60528 Frankfurt am Main und Stadtentwässerung Frankfurt am Main Gutleutstraße 407 60327 Frankfurt am Main NUTS-Code: DE712 e) Unterteilung in Lose: nein f) Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen g) Ausführungsfrist: Beginn: 01.02.2016 Ende: 30.06.2016 h) Anforderung der Unterlagen bei: siehe a) Anforderungsfrist: 04.09.2015 Ort der Einsichtnahme in Vergabeunterlagen: Stadtentwässerung Frankfurt am Main Goldsteinstraße 160 60528 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-32 618 Telefax: 069 / 212-32 871 E-Mail: dirk.beermann@stadt-frankfurt.de Internet: i) Ablauf der Angebotsfrist: 08.09.2015, 12.00 Uhr Bindefrist: 16.11.2015 j) Sicherheitsleistungen: k) Zahlungsbedingungen: Zahlungen erfolgen nach 17 VOL/B l) Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Der Bieter hat mit Angebotsabgabe einen verantwortlichen Mitarbeiter zu benennen, der die unter Punkt 3.2 der Arbeitshilfe zur Verbesserung der Energieeffizienz von Abwasserbehandlungsanlagen geforderten Qualifikationen besitzt. Der Bieter hat mit Angebotsabgabe mindestens 5 Referenzen mit Ansprechpartner über durchgeführte Energieanalysen für Abwasserreinigungsanlagen mit > 100.000 EW gem. der Arbeitshilfe zur Verbesserung der Energieeffizienz von Abwasserbehandlungsanlagen des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz oder in Anlehnung an den Gelbdruck des DWA Arbeitsblattes A 216 beizufügen.

Seite 790 / Amtsblatt Entsprechende Nachweise sind dem Angebot beizufügen. Angaben zum Anbieter: Name und Anschrift der Firma Adresse Telefax E-Mail Gesamtumsatz des Unternehmens: 2012 2013 2014 Umsatz des Unternehmens in dem Leistungsbereich: 2012 /a 2013 /a 2014 /a Mitarbeiterzahl: 2012 2013 2014 m) Kosten der Vergabeunterlagen: Die Unterlagen werden kostenfrei abgegeben. Sonstige Informationen: Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren: Auftragsberatungsstelle Hessen e.v. Bierstadter Straße 9 65189 Wiesbaden Telefon: 0 611 / 974 588-0 Telefax: 0 611 / 974 588-20 E-Mail: info@absthessen.de Websites: www.absthessen.de und www.had.de Stadtentwässerung Frankfurt am Main ARA Niederrad, Goldsteinstraße 160 Betoninstandsetzungsarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 68-2015-00052 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Stadtentwässerung Frankfurt am Main Goldsteinstraße 160 60528 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-32 781 Telefax: 069 / 212-37 850 E-Mail: frank.schardt@stadt-frankfurt.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 68-2015-00052 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: o Vergabeunterlagen werden nur elektronisch x Vergabeunterlagen werden auch elektronisch o Es werden elektronische Angebote akzeptiert x kein elektronisches Vergabeverfahren 28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung: Abwasserreinigungsanlage (ARA) Niederrad Goldsteinstraße 160 60528 Frankfurt am Main f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Art der Leistung: Betoninstandsetzungsarbeiten Umfang der Leistung: 20 m 2 Rodungsarbeiten 10 m 3 Bodenaushub Handschachtung 18 m 2 Grundmaueranstrich 200 m 2 Betonstrahlarbeiten Gerüst und Bauzelt OS5a Beschichtung Die gesamte Baumaßnahme unterliegt den Qualitätsanforderungen gem. DAfStb Richtlinie uneingeschränkt. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Zweck der baulichen Anlage: Mittelbauwerk der Schlammeindickung (Schlammbehandlung) Zweck des Auftrags: Wiederherstellung der optischen und betontechnologischen Oberlächenbeschaffenheit h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote sind möglich: o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 05.10.2015 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 20.11.2015 j) Nebenangebote: o zugelassen x nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen o nicht zugelassen

28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. Amtsblatt / Seite 791 k) Anforderung der Vergabeunterlagen bei: Stadtentwässerung Frankfurt am Main Goldsteinstraße 160 60528 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-32 781 Telefax: 069 / 212-37 850 E-Mail: frank.schardt@stadt-frankfurt.de l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 60,00 Euro Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Stadtentwässerung Frankfurt am Main Kontonummer: 200 135 511 BLZ, Geldinstitut: 50 050 201 Frankfurter Sparkasse IBAN: DE58 5005 0201 0200 1355 11 BIC-Code: HELADEF1822 Verwendungszweck: 68-2015-00052, ARA Niederrad, Betoninstandsetzung Sternbauwerk ED Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Hochbauamt Submissionsstelle Gerbermühlstraße 48 60594 Frankfurt am Main p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Angebotseröffnung: Ort: am 04.08.2015, 13.30 Uhr Hochbauamt Submissionsstelle Gerbermühlstraße 48 60594 Frankfurt am Main Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter r) geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen s) wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt. Bescheinigungen SIVV Scheine und Düsenführerscheine sowie Benennung von mindestens 5 vergleichbarer Referenzobjekte der letzten 3 Jahre auf einer Kläranlage. Die Bescheinigungen und Referenzen sind den Angebotsunterlagen beizufügen. v) Ablauf der Zuschlagsund Bindefrist: 05.10.2015 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Stadt Frankfurt am Main, Geschäftsstelle der Magistratsvergabekommission, Abteilung 20.1, Paulsplatz 9, 60311 Frankfurt am Main

Seite 792 / Amtsblatt 28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. Weitergabe der persönlichen Daten an Parteien und Träger von Wahlvorschlägen: Wahlberechtigte können widersprechen Am 6. März 2016 finden die Kommunalwahlen statt. In den sechs Monaten davor also ab September dieses Jahres dürfen Parteien und Träger von Wahlvorschlägen Auskunft über Namen, Vornamen und Anschriften von Wahlberechtigten erhalten. Die Gruppenzusammensetzung bestimmt sich durch das Lebensalter: So können die Parteien beispielsweise spezielle Informationen für Erstwähler versenden. Alle Wahlberechtigten können sich im Melderegister eine Übermittlungssperre gegen die Weitergabe ihrer Daten an Parteien und andere Träger von Wahlvorschlägen oder Abstimmungen eintragen lassen. Diese Übermittlungssperre wird auf formlosen schriftlichen Antrag hin auf Dauer eingetragen und muss nicht begründet werden. Die Übermittlungssperre gilt bis zum Widerruf durch die Bürgerin oder den Bürger. Bereits eingetragene Übermittlungssperren werden natürlich weiterhin beachtet. Die Anträge auf Eintragung einer Übermittlungssperre sind in Frankfurt am Main zu richten an das Bürgeramt, Statistik und Wahlen Abteilung Bürgeramt 60275 Frankfurt am Main INSTITUT FÜR STADTGESCHICHTE IM KARMELITERKLOSTER FRANKFURT AM MAIN Wenn Sie beim Ordnen Ihrer Registratur oder beim Stöbern daheim alte Fotos oder Zeitungsausschnitte, vergilbte Plakate oder Flugblätter, Broschüren oder Festschriften, Einladungskarten oder Reklameschriften finden, denken Sie an die Archivsammlungen des Instituts für Stadtgeschichte, Münzgasse 9, 60311 Frankfurt am Main, Telefon: 069 / 212-33 374. Das Institut erwirbt Material, das geeignet ist, die Stadtchronik zu ergänzen und bis zur Gegenwart lückenlos zu führen. Selbstverständlich sind auch Filme, Tonbänder und Schallplatten willkommen.

28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. Amtsblatt / Seite 793 Änderung in der Zusammensetzung des Ortsbeirates im Ortsbezirk 8 In der Zusammensetzung des am 27. März 2011 gewählten Ortsbeirates ist folgende Änderung eingetreten: Der gemäß dem Wahlvorschlag der GRÜNEN bei der Ortsbeiratswahl am 27. März 2011 im Ortsbezirk 8 gewählte Bewerber Herr Björn Bäuchle hat sein Mandat niedergelegt. An seine Stelle tritt: Herr Hamidul Khan Franziska-Kessel-Straße 21 60439 Frankfurt am Main Gemäß 34 Abs. 4 des Hessischen Kommunalwahlgesetzes (KWG) sind gegen die Feststellung der Gemeindewahlleiterin die Rechtsmittel nach 25 bis 27 KWG gegeben. Gegen die Gültigkeit der Wahl kann jede/r Wahlberechtigte binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach der Bekanntmachung Einspruch erheben. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Wahlleiterin einzureichen (Geschäftsstelle: Bürgeramt, Statistik und Wahlen, Zeil 3, 60313 Frankfurt am Main). Frankfurt am Main, 16.07.2015 DIE GEMEINDEWAHLLEITERIN Fehler Ltd. Magistratsdirektorin Änderung in der Zusammensetzung des Ortsbeirates im Ortsbezirk 9 In der Zusammensetzung des am 27. März 2011 gewählten Ortsbeirates ist folgende Änderung eingetreten: Die gemäß dem Wahlvorschlag der SPD bei der Ortsbeiratswahl am 27. März 2011 im Ortsbezirk 9 gewählte Bewerberin Frau Silke Vaillant-Yüksel hat ihr Mandat niedergelegt. An ihre Stelle tritt: Herr Manfred Höfken Walter-Leiske-Straße 43 60320 Frankfurt am Main Gemäß 34 Abs. 4 des Hessischen Kommunalwahlgesetzes (KWG) sind gegen die Feststellung der Gemeindewahlleiterin die Rechtsmittel nach 25 bis 27 KWG gegeben. Gegen die Gültigkeit der Wahl kann jede/r Wahlberechtigte binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach der Bekanntmachung Einspruch erheben. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Wahlleiterin einzureichen (Geschäftsstelle: Bürgeramt, Statistik und Wahlen, Zeil 3, 60313 Frankfurt am Main). Frankfurt am Main, 16.07.2015 DIE GEMEINDEWAHLLEITERIN Fehler Ltd. Magistratsdirektorin

Seite 794 / Amtsblatt 28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. Vertretungsbefugnis für die Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main (Abgabe rechtsverbindlicher Erklärungen/Bestellbefugnis) Gemäß 3 Eigenbetriebsgesetz (EigBGes) in der Fassung vom 09.06.1989 (GVBl. I, S. 154), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.03.2005 (GVBl. I. S. 218) in Verbindung mit 11 der Betriebssatzung für den kommunalen Betrieb vom 22.03.2004 (Amtsblatt Nr. 20 vom 11.05.2004, S. 878) wird für den Betrieb Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main nachfolgende Vertretungsbefugnis für verpfl ichtende Erklärungen/Bestellbefugnis geändert bzw. erteilt: Neu: Name Vorname Organisationseinheit Bayer Junghans Laghchioua Schlaud Desiree Martin Mustafa Christoph Teenie- und Jugendtreff Bornheim Tagesgruppen Hermann- Luppe-Haus Streetwork Innenstadt/ Bahnhof Streetwork Innenstadt/ Bahnhof Vertretungsbefugnis Alleinvertretung bei Mitzeichnung eines Vertretungsberechtigten Datum 1.500,- - ab sofort 1.500,- - ab sofort 1.500,- - ab sofort 1.500,- - ab sofort Änderung: Vertretungsbefugnis Name Vorname Organisationseinheit Alleinvertretung bei Mitzeichnung eines Datum Vertretungsberechtigten Schlossarek Mathias KJH Dornbusch 1.500,- - ab 01.09.2015 Voß Hilke Heilpädagogische Tagesgruppen Goldstein 1.500,- - ab sofort Aufhebung: Name Vorname Organisationseinheit Vertretungsbefugnis Alleinvertretung bei Mitzeichnung eines Vertretungsberechtigten Strempel Veronika KJH Dornbusch 1.500,- - Datum zum 12.06.2015 Sur fen Sie auf uunserer Dürr Ltd. Magistratsdirektor We ll lle!! www.frankfurt.de

28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. Amtsblatt / Seite 795 Die Stadtverwaltung Frankfurt am Main gedenkt ehrend ihrer Verstorbenen Im Dienst verstorben 22.06.2015 Battenfeld, Rudolf Technischer Angestellter Umweltamt 64 Jahre Im Ruhestand verstorben 01.06.2015 Kern, Maria Angestellte Kassen- und Steueramt 93 Jahre 02.06.2015 Bruder, Renate Angestellte Volkshochschule Frankfurt am Main 75 Jahre 02.06.2015 Burkhardt, Robert Angestellter Klinikum Frankfurt Höchst 90 Jahre 02.06.2015 Moennich, Hildegard Angestellte Jugend- und Sozialamt 94 Jahre 03.06.2015 Barlovic, Ljubica Arbeiterin Klinikum Frankfurt Höchst 80 Jahre 04.06.2015 Koch, Anna Arbeiterin Stadtschulamt 85 Jahre 04.06.2015 Zakrzewski, Johanna Angestellte Ordnungsamt 92 Jahre 06.06.2015 Ebert, Wolfgang Angestellter Stadtplanungsamt 86 Jahre 06.06.2015 Mauderer, Hildegard Angestellte ehem. Stadt- und Universitätsbibliothek 81 Jahre 06.06.2015 Müller, Heidemarie Arbeiterin Volkshochschule Frankfurt am Main 72 Jahre 07.06.2015 Alepoudas, Ingeborg Archivangestellte Kulturamt Frankfurt am Main 69 Jahre 08.06.2015 Reitz, Horst Angestellter Jugend- und Sozialamt 75 Jahre 13.06.2015 Drescher, Johann Arbeiter Grünflächenamt 86 Jahre 13.06.2015 Klaus, Otto Arbeiter ehem. Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung 86 Jahre 13.06.2015 Löber, Helmut Arbeiter Klinikum Frankfurt Höchst 75 Jahre 14.06.2015 Klein, Heinrich Pflasterer und Plattenleger Amt für Straßenbau und Erschließung 93 Jahre 15.06.2015 König, Annerose Amtfrau Jugend- und Sozialamt 67 Jahre 17.06.2015 Dr. Jung, Günther Ltd. Medizinaldirektor Gesundheitsamt 93 Jahre 22.06.2015 Lokau, Helmut Arbeiter ehem. Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung 88 Jahre 23.06.2015 Klesel, Brigitte Angestellte Jugend- und Sozialamt 75 Jahre 25.06.2015 Israel, Wilfried Feldschutzoberkommissar Ordnungsamt 74 Jahre 25.06.2015 Schellhaas, Anni Angestellte Liegenschaftsamt 84 Jahre 27.06.2015 Kerscher, August Arbeiter ehem. Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung 88 Jahre 27.06.2015 Perez Burgueno, Fermina Arbeiterin Stadtschulamt 79 Jahre 29.06.2015 Kalbhenn, Friedrich Angestellter ehem. Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung 84 Jahre

Seite 796 / Amtsblatt 28.07.2015 / Nr. 31, 146. Jhg. Stadt Frankfurt am Main Presse- und Informationsamt 60021 Frankfurt, Postfach 102121 4811 (Anschriftenfeld) Inhalt o Wie Frankfurt prosperierende Messestadt wurde Mit einer Urkunde besiegelte Kaiser Friedrich II. den Schutz von Händlern und Besuchern (Seite 777) o Öffentliche Ausschreibungen (auf den Seiten 778 bis 791) o Weitergabe der persönlichen Daten an Parteien und Träger von Wahlvorschlägen: Wahlberechtigte können widersprechen (Seite 792) o Änderung in der Zusammensetzung des Ortsbeirates im Ortsbezirk 8 (Seite 793) o Änderung in der Zusammensetzung des Ortsbeirates im Ortsbezirk 9 (Seite 793) o Vertretungsbefugnis für die Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main (Abgabe rechtsverbindlicher Erklärungen/Bestellbefugnis) (Seite 794) o Die Stadtverwaltung Frankfurt am Main gedenkt ehrend ihrer Verstorbenen (Seite 795) Impressum Herausgeber: Magistrat der Stadt Frankfurt am Main. Redaktion: Presse- und Informationsamt, Römerberg 32, 60275 Frankfurt am Main, Susana Pletz, Telefon 069 / 212-35 674, Telefax 069 / 212-34 124, E-Mail: amtsblatt.amt13@stadt-frankfurt.de, Internet: www. frankfurt.de. Herstellung, Druck und Abonnementverwaltung: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Industriestraße 9-11, 36358 Herbstein. Abonnement: 52 Ausgaben pro Jahr, 104 Euro (inkl. 7 % MwSt.). Einzelbezug: 2 Euro zzgl. 1,45 Euro Versandkosten, über Presse- und Informationsamt (Adresse siehe Redaktion). Kündigung des Abonnements: schriftlich, sechs Wochen voraus zum 1. Juli oder 1. Januar jeden Jahres, über Presse- und Informationsamt. Anschriftenänderung, Reklamation und sonstige Änderung an den Bezieherdaten: über Presse- und Informationsamt. Neubestellung: jederzeit möglich, über Presse- und Informationsamt. Der Redaktionsschluss für die Veröffentlichungen im Amtsblatt ist jeweils mittwochs 10.00 Uhr. Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.