15:45 Pause. 14:30 Pause. 15:45 Pause. * angefragt

Ähnliche Dokumente
EPEA Switzerland GmbH Albin Kälin Geschäftsführer/CEO. NIUTEX 2010 Internationales Symposium zur Naturfasernutzung in der Schweiz. 16.

7. Deutscher Nachhaltigkeitstag. 27. und 28. November 2014 MARITIM Hotel Düsseldorf

Intelligent verschwenden neue Wege im Umgang mit Ressourcen

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München

Cradle to Cradle Design Innovation Produkt Die richtigen Dinge tun

8. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 18. September 2014 Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim.

CRADLE TO CRADLE. Materialien und Produkte für eine Innen-/Architektur mit Zukunft

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

ECO MOBIL WORKSHOP. 12. Nov Messe Offenburg. Unter der Schirmherrschaft des Ministers für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Alexander Bonde

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Activate your Business

23. November

Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen. Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg. Project is funded by the European Union

9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg.

Willkommen zum B.A.U.M. Jubiläumsforum!

Persönliche Einladung. 11. Februar 2014 ERLANGEN. Das Spannungsfeld zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und gesellschaftlicher Verantwortung

5. Qualitätsdialog Studienerfolg verbessern

Zusammenfassung Telecommunications Executive Circle No Juni 2013

17. September 2010 SRH Hochschule Heidelberg

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum:

1. Zuknftskongress des DStGB

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO

CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015

Weltweit. Und doch so nah.

Nationale Tagung zur Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation. wissenschaftsrat. tagung.

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment

Bonner Akademischer Sommer

PROGRAMM. Gründen Fördern Wachsen. Auftaktveranstaltung zur Gründerwoche Deutschland für Hessen 18. November 2013 THE SQUAIRE, Frankfurt am Main

EVENT PACKAGINGCAMP April 2016: Konferenzräume, Messe ZÜRICH Juni 2016: Galerie, Fischauktionshalle HAMBURG


Investoren-Dialog Bodensee Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni Uhr. Die Veranstaltung für Investoren in der

Kompetenznetzwerk Bau

Frankfurt am Main, Wasser ist Leben. Effiziente Heizungssysteme und Erneuerbare Energien

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf

6. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 21. September 2012 SRH Hochschule Heidelberg.

Duale Karrieren im Spitzensport fördern und den Hochschulsport strategisch weiterentwickeln

Programm. Finance Meets Media Media Meets Finance»Auf der Suche nach Vertrauen: Kommunikation nach der Krise« 18. November 2009

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011

Frankfurt am Main

PRESSEMITTEILUNG. Change Communications Award 2009 die Erstplatzierten und Gewinner des Fleggy

Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung. Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2006 Band II

Prof. Dr. Michael Braungart Harnack-Haus, Berlin 12. November 2009

BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE ALS QUELLE FÜR ERNEUERBARE ENERGIE

3. Marktplatz für Nachhaltige Investments 2016

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT

Einladung zum Fachtag. Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Positionen, Strategien und Perspektiven für Planungs- und Bauunternehmen. Tagung des Instituts für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

DIE GEMEINDEN - DAS RÜCKGRAT ÖSTERREICHS VIELFALT ERHALTEN. GEMEINSAM GESTALTEN.

Systemintegration erneuerbarer Energien

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer

GFK GLOBAL GREEN INDEX

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

Your Global Flagship Event. EuroShop

IT-Fachkräfte sichern IT-Talente gewinnen Fachtagung und Career Day

Metropole Rheinland. Einzeln stark gemeinsam unschlagbar. Metropolenkongress 21. Juli Einladung

_Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Arme Kinder

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung

Soziale Marktwirtschaft: Verantwortungsvoll gestalten

PKF maritime. Treffen zum Jahresauftakt

Besucherinformation Bildungsgipfel im Flachland Februar 2015 Hannover Germany

istockphoto.com/dean Mitchell BildungsWERTE Kongress für werteorientiertes Bildungsmarketing Bad Honnef

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH

Your Global Flagship Event. EuroShop

Arbeiten in Europa: mobil, flexibel, grenzenlos? Eine Option auch für uns? - Teil

Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Workshop: Green IT & IT-for-Green

Studium Generale 10 Studienprogramm

Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24.

Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung

PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ

Gute Gespräche. Gute Geschäfte.

Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee

ZUKUNFT BEGINNT HEUTE

Corporate Universities und E-Learning

CeBIT 2016 Informationen für Besucher

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Compliance-Praxis

am DO, TAG DER ENTREPRENEURE Einladung zum

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM

60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG

EINLADUNG DIGITALISIERUNG DER VERSORGUNGS- WIRTSCHAFT: CHANCEN, RISIKEN, HANDLUNGSSTRATEGIEN

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012

Was blüht uns? Die Herausforderung zielgerichteter Transformationen von Chemie- und Pharmaunternehmen

Elektro-Mobilität 4. Nationaler NoAE-Projekttag & 1. Internationaler NoAE-Projekttag

4. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik.NRW am 18. Juni 2012, ab 13:30 Uhr in der Niederrheinischen IHK, Mercatorstr , Duisburg

Kursangebot für Führungskräfte

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

EINLADUNG 15. TAG DER RÜCKENGESUNDHEIT Präventionstag am 15. März 2016

Transkript:

Programm: Zukunftsperspektiven und... 12. November 2008 1. Die Cradle to CradleSM Gemeinschaft Moderation: Dr. Andreas Hofmann-Dally, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) 11:00 Cradle to CradleSM und Innovation in der Wirtschaft Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Michael Braungart, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) Janine James, The Moderns (USA) Leo Visser, Royal Haskoning Group BV (NL) Steve Bradfield, Shaw Industries, Inc. (USA) Norbert Rethmann, RETHMANN AG & Co. KG (D) Philipp Graf von Hardenberg, Ircon Trade GmbH (D) Wouter van Dieren, IMSA Amsterdam BV (NL) 12:30 Pause 1.1. Konzeption Moderation: Catharena van Zyl, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) 1.1.1. Einführung Cradle to CradleSM 13:30 Workshop Lernen Sie den Weg zum Erfolg kennen Albin Kälin und Dagmar Parusel, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH 14:30 Pause 1.1.2. Beispiele für Cradle to CradleSM Servicekonzepte 14:45 Neues Servicekonzept Herman Miller Wessel Breeuwsma, HM Ergonomics BV/Herman Miller (NL) Materialwiederverwendung den Kreis schließen Rudi Daelmans, DESSO BV (NL) Der Steelcase-Weg zu Cradle to CradleSM: von der Analyse der Moleküle bis zum Leasing Allan Smith, Steelcase International (F) 15:45 Pause 1.1.3. Zertifizierung 16:00 Die Cradle to CradleSM Produkt-Zertifizierung Ken Alston, MBDC, LLC. (USA) Dr. Christoph Semisch, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) 1.2. Rahmenbedingungen 1.2.1. Politische Rahmenbedingungen in der EU und den USA Moderation: Kathrin Latsch, Fernsehautorin & Journalistin (D) 13:30 Allgemeiner rechtlicher Hintergrund und Grundsätze innerhalb der Europäischen Union N.N. 14:30 Pause 1.2.2. Intelligent Materials Pooling (IMP) Konzeption eines Intelligenten Material-Managements Moderation: Albin Kälin, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) 14:45 Intelligent Materials Pooling als Wiege des guten Design am Beispiel innovativer Textilprodukte Prof. Christiane Wöhler, WELCOME TO ANOTHER PLANET (D) Chemisches Screening, Evaluierung und Design Real-World-Tools zur Entscheidungsfindung Marylin Johnson, IHS Dolphin (USA) Beitrag von AkzoNobel zum Aufbau von Intelligent Materials Pooling in den Niederlanden und anderswo Jan Verlaan, AkzoNobel Chemicals BV (NL) Werkstoffe und Nachhaltigkeit Anne Farken, Material Connexion (D) 15:45 Pause 1.2.3. Intelligent Materials Pooling (IMP) die Praxis Moderation: Albin Kälin, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) 16:00 Intelligent Materials Pooling: Aufbau von strategischen Partnerschaften Ingrid Zeegers, Philips Int. (NL) Rudi Daelmans, DESSO BV (NL) Serena Borghero, Steelcase Nederland Steelcase BV (NL) Florens Slob, Van Gansewinkel Groep BV (NL) Rinus van den Berg, Royal DSM BV (NL) 1.3. Kommunikation Moderation: Maico Riegelmann, Fernsehautorin & Journalistin (D) 1.3.1. Neue Kommunikations-Strategien 13:30 Intelligente Marketing-Strategien für innovative Ideen Fritz Lietsch, Eco-World (D) Konsumentenmacht im Web 2.0 Claudia Langer, Utopia AG (D) Umwelt und aufkommende Märkte Daan Elffers und Robin Porter, ElcaMedia (NL) 14:30 Pause 1.3.2. Zukünftiger Konsum 14:45 Konventionelles Marketing war gestern!? Stellen die LOHAS die Kommunikation auf den Kopf? Martina Hoffhaus, messagepool (DPRG) Nachhaltige Kommunikation LOHAS CompetenceCenter (D) Produktwerbung: Faszination oder Bedrohung Nachhaltigkeit? Dr. Martin Lichtl, Ethics & Brands (D) Rob van Hattum, VPRO TV-Tegenlicht (NL) * 15:45 Pause * angefragt 1.3.3. Marken und Qualität 16:00 SUSTAINOVATION Nachhaltigkeit als Katalysator für radikale Innovation und Wachstum. Wesentliche Erkenntnisse aus einer europäischen Umfrage bei 1500 CEOs von führenden Unternehmen in Europa Martin Blumberg, Brands & Values GmbH (D) Wertemanagement und Markenladung Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Schweisfurth Stiftung (D) 1.4. Ganzheitliches Design Moderation: Susanne Bergius, Fachjournalistin für Nachhaltiges Wirtschaften (D) 17:15 Impulsvortrag: Adam Lowry, Method Products, Inc. (USA)

Steve Bradfield, Shaw Industries, Inc. (USA) Janine James, The Moderns (USA) Prof. Dr. Gerald Vollmer, European Environment Agency (DK) Stephen Perkins, Herman Miller Ltd. (GB) Reinhard Backhausen, Backhausen Interior Textiles GmbH (A) Wolfgang Grupp, TRIGEMA GmbH & Co. KG (D) 18:45 Pause 1.5 Welcome Ceremony Nutec 2008 19:00 Grußworte: Michael von Zitzewitz, Messe Frankfurt (D) Prof. Dr. Michael Braungart, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH, Hamburg (D) Festvortrag: Cradle to CradleSM Design William McDonough, MBDC, McDonough Braungart Design Chemistry (USA) Im Anschluss laden wir herzlich zum Get-together ein. Welcome Ceremony und Get-together mit freundlicher Unterstützung der Wirtschaftsförderung Frankfurt Praxisbeispiele 13. November 2008 2. Begrüßung und Zusammenfassung des Vortags 09:00 Albin Kälin, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) 2.1. Basics für Cradle to CradleSM 09:15 Über den grünen Tellerrand hinausgeschaut: Rückkehr zum Kernkompetenz-Marketing Janine James, The Moderns (USA) 09:45 Pause 2.1.1. Chemie und Cradle to CradleSM Moderation: Dr. Christoph Semisch, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) 10:00 Nachhaltigkeit bei AkzoNobel Rob Regoort, AkzoNobel (NL) CHEMAWARE die Informationsplattform für den verantwortlichen und nachhaltigen Einsatz von Lösemitteln Steffen Säcker, SAFECHEM Europe GmbH (D) Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie Friedrich Petry, Textilchemie Dr. Petry GmbH (D) 2.1.2. Design und Cradle to CradleSM Moderation: Ulrike Niesmann, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) 10:00 Steelcase Eco-Design Stefan von Terzi, Steelcase Deutschland (D) Artisjok: Biologisch abbaubare Möbel Ulrike Scholtes, Artisjok Student Company (NL) 2.1.3. Architektur und Cradle to CradleSM Moderation: Dagmar Parusel, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) 10:00 Oneplanetarchitecture Thomas Rau, RAU (NL) Holz100 Hochzeit zwischen Nachhaltigkeit und HighTech am Bau Max Atzinger, Thoma Holz GmbH (A) 10:45 Pause 2.1.4. Kosmetik und Cradle to CradleSM Moderation: Ulrike Niesmann, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) 11:00 Aveda: 30 Jahre Vorreiterrolle Dean Maune, Aveda Corporation (USA) Wolfgang Schönknecht, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) 11:30 Pause 2.1.5. Produkte im Haushalt Moderation: Dr. Christian Sinn, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) 11:45 Kultureller Wandel durch Cradle to CradleSM-Geschäftsstrategie Adam Lowry, Method Products, Inc. (USA) Wie Cradle to CradleSM Produktentwicklung Inspiriert Ingrid Zeegers, Philips Int. (NL) 2.1.6. Textil-Innovation Moderation: Albin Kälin, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) 11:45 Case Study: Pure OriginR Entwicklung eines kreislauffähigen Stoffes Falco Weidemeyer, Elastic GmbH/Triumph International AG (D) Wiederverwertbare Flammfesttextilien Reinhard Backhausen, Backhausen Interior Textiles GmbH (A), Thomas Boller, Schlossberg Textil AG (CH) 2.1.7. Cradle to CradleSM Nährstoffmanagement Moderation: Dr. Christoph Semisch, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) 11:45 Von der Wiege bis zur letzten Verwendung Cradle to CradleSM und ökologisch effektives Produktdesign Rinus van den Berg, DSM (NL) Dr. Michael Heyde, Der Grüne Punkt, Duales System Deutschland GmbH (D) Papier zu Papier Reiner Schwolow, Remondis AG & Co.KG (D) Praxis in den Niederlanden... 2.2. Niederlande: Ein Land erfindet sich neu Moderation: Anne-Marie Rakhorst, SEARCH (NL) und Catharena van Zyl, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) 13:30 Impulsvortrag: Dick Thesing, Kamer van Koophandel Limburg (NL) Louise Vet, Universität Wageningen (NL) Jakob Fokkema, Universität Delft (NL) Ruud Sondag, Van Gansewinkel Group (NL) Rudi Daelmans, DESSO BV (NL) Steve Bradfield, Shaw Industries, Inc. (USA) Fokko Wientjes, DSM/MSC Conceptual Design (NL) 15:00 Pause 2.2.1. Praxisbeispiele 15:30 Cradle to CradleSM großartig! Und jetzt...? Wie lässt sich die Wunschvorstellung realisieren?

Cathelijne Grobbee, Cradle to CradleSM Academy (NL) Entwicklung der Cradle to CradleSM-Gemeinschaft Daan Elffers, ElcaMedia (NL) Learning by Doing Joost Valk, Joost Valk Architectuur (NL) 2.2.2. Praxisbeispiele 15:30 Das Stadtentwicklungsprogramm A2 Maastricht Roger Cox, Planet Prosperity Foundation (NL) Recycling im Bad Bas Gehlen, Van Houtum Papier BV (NL) ff! 2.2.3. Praxisbeispiele 15:30 Ein Rohstoffe und Energie liefernder Abfallentsorger Florens Slob, Van Gansewinkel Group (NL) Das Cluster Breekwater/Agro-Energy: Menschen, Planet, Profit und Vergnügen Gilbert Curtessi, The Happy Shrimp Farm BV (NL) 16:15 Pause 2.3. Podiumsdiskussion Moderation: Dr. Horst Hamm, natur+kosmos (D) 16:45 Sum up und Zukunftswerkstatt Impulsvortrag: Die Niederlande das erste Land auf dem Weg zu einer Cradle to CradleSM-Gesellschaft Roger Cox, Planet Prosperity Foundation (NL) William McDonough, MBDC, McDonough Braungart Design Chemistry (USA) Joost Valk, Joost Valk Architectuur (NL) Bas Gehlen, Van Houtum Papier BV (NL) Gilbert Curtessi, The Happy Shrimp Farm BV (NL) Daan Elffers, ElcaMedia BV (NL) Frans Aerdts, EPEA Nederland (NL) Hans Havers, EPEA Nederland (NL) Zukunftskonzepte im Umfeld... 14. November 2008 3. Begrüßung und Zusammenfassung des Vortags 09:00 Dr. Jörn Könke und Rüdiger Ziegler, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) 3.1. Gesellschaft und Bildung 09:15 Impulsvortrag: Prof. Dr. Volker Hartkopf, Carnegie Mellon Universität, Pittsburgh (USA) Energie, Exergie und Cradle to CradleSM Prof. Peter Luscuere, Delft University of Technology Royal Haskoning and TU Delft (NL) 09:50 Pause 3.1.1. Hochschulen Moderation: Dr. Jörn Könke (D) 10:00 Übergangsforschung in Bezug auf Cradle to CradleSM Prof. Dr. Jan Rotmans, DRIFT / Faculty of Social Sciences, Erasmus University Rotterdam (NL) Stoff-Geschichten als Antennen für erfolgreiche Cradle to CradleSM Prozesse Prof. Dr. Armin Reller, Universität Augsburg (D) Green Alma Mater Umwelt und Nachhaltigkeit in Design und Produktmanagement am Beispiel Wexla- Schuhkonzept Prof. Dr. Dominik Walcher und Prof. Dr. Günther Gralll, Fachhochschule Salzburg Design und Produktmanagement (DPM) (A) 3.1.2. Finanzierung 10:00 Cradle to CradleSM ist auch für (Finanz-)Dienstleister ein MUSS Dr. Elisabeth Höller, INVERA Investment Ethics Research & Advisory AG (CH) Der Erfinder-Fond Axel Rütters, Europäische Verlagsanstalt (EVA), (D) 3.1.3 Partner Moderation: Hans Havers und Frans Aerds, EPEA Niederlande (NL) 10:00 Cradle to CradleSM-Design bei Stadt- und Regionalentwicklung Rainer Rosegger, Pilotprojekt (A) Anne-Marie Rakhorst, SEARCH (NL) Neue Partnerschaften, gesellschaftliche Unterstützung, nachhaltige Konzepte und Cradle to CradleSM- Design Kim Nackenhorst, IMSA Amsterdam (NL) 10:45 Pause 3.2. Cradle to CradleSM im Umfeld: Perspektiven, Gesamtkonzeption, Qualitätsgemeinschaft 11:00 Catharena van Zyl, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) Dipl.-Chem. Hanswerner Mackwitz, alchemia-nova (A) Roger Cox, Planet Prosperity Foundation (NL) Jens Soth, Helvetas Schweizer Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (CH) Prof. Dr. Volker Hartkopf, CMU Pittsburgh (USA) 12:15 Pause 3.3. Closing Ceremony Moderation: Volker Angres, ZDF Mainz (D) 13:00 Prof. Dr. Michael Braungart, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) Petra Ledendecker, Präsidentin des Verbandes der Unternehmerinnen (D) Prof. Dr. Friedhelm Korte *, ehem. Direktor des Instituts für Ökologische Chemie am GSF- Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit der TU München (D) Energy 2020 14. November 2008 Versorgungssicherheit zu bezahlbaren Preisen, gleichzeitig Höchstleistung beim Klimaschutz: Wie kann es Europa und Deutschland gelingen, sich auf Weltniveau mit einer Energiepolitik als Vorreiter zu profilieren, von der viele noch glauben, dass sie den Realitäten der Märkte nicht standzuhalten vermag? Renommierte Fachleute richten pointierte Schlaglichter auf einige der aussichtsreichsten technischen Neuentwicklungen und politischen Weichenstellungen für das Jahr 2020. Moderation: Volker Angres, ZDF Mainz (D) 14:00 Eröffnung Prof. Dr. Bernd Heins, INEP-Institut Oldenburg (D) Prof. Dr. Michael Braungart, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH (D) Zukünftige Energiepolitik in Deutschland Michael Müller, Staatssekretär BMU (D) * Internationale Energiepolitik auf dem Prüfstand R. Andreas Kraemer, Ecologic Institute, Berlin (D) Energie 2020 am Beispiel Südtirol Dr. Walter Huber, Staatssekretär Energie & Umwelt, Provinz Bozen/Südtirol (IT) Klimaschutz in der Green City Frankfurt Energieeffizienz und Kraft-Wärme-Kopplung

Dr. Werner Neumann, Energiereferat Stadt Frankfurt / Main (D) Zukunft 2020 Frithjof Finkbeiner, Global Marshall Plan (D) 15.30 Pause 15.45 Mini-KWK / dezentrale Energieversorgung Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG Oldenburg (D) Energiespeichertechnik N.N. Energie aus der Wüste Michael Straub, Club of Rome Podiumsdiskussion * angefragt Jury Die Fachausstellung Nutec wird wissenschaftlich begleitet: Prof. Dr. Michael Braungart EPEA Internationale Umweltforschung GmbH, Hamburg und Professor für Verfahrenstechnik an der LEUPHANA Universität, Lüneburg (D) Dr. Peter Donath ehem. Leiter für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit der Ciba Spezialitätenchemie, Huttingen/Efringen- Kirchen (D) Prof. Dr. Maximilian Gege B.A.U.M., Bundesdeutscher Arbeitskreis für umweltbewusstes Management e.v., Hamburg (D) Dr. Andreas Hofmann-Dally Berater für ökologische Politik, Genf (CH), EPEA Internationale Umweltforschung GmbH, Hamburg (D) Prof. Dr. Friedhelm Korte Ordentlicher Professor für Ökologische Chemie und ehem. Direktor des Instituts für Ökologische Chemie am GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit der TU München, Attenkirchen (D) Dr. Inge Paulini Umweltbundesamt - UBA, Berlin (D) Dr. Christoph Schwingenstein Die Umweltakademie e.v., München (D) Jens Soth Helvetas Schweizer Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, Zürich (CH) Prof. Christiane Wöhler WELCOME TO ANOTHER PLANET, Steyerberg (D)

Öffnungszeiten / Preise Öffnungszeiten Fachausstellung Mittwoch, 12. November 2008: 10.00 18.00 Uhr Donnerstag, 13. November 2008: 09.00 17.00 Uhr Freitag, 14. November 2008: 09.00 16.00 Uhr Eintrittspreise Fachausstellung Vorverkauf Tageskasse Dauerkarte 44,00 55,00 Dauerkarte 20,00 25,00 ermäßigt* Tageskarte 20,00 25,00 Tageskarte 8,00 10,00 ermäßigt* Die Eintrittskarten zur Fachausstellung erhalten Sie ganz einfach und bequem online unter www.nutec.de oder vor Ort. Vortragszeiten Fachkongress Mittwoch, 12. November 2008: 11.00 20.00 Uhr Donnerstag, 13. November 2008: 09.00 18.00 Uhr Freitag, 14. November 2008: 09.00 14.00 Uhr Energy 2020: 14.00 17.00 Uhr Teilnahmegebühren Fachkongress Frühbuchertarif Normaltarif Tageskasse bis 10.10. ab 11.10. 12.-14.11.2008 Dauerteilnahme 494,00 549,00 zzgl. 10,00 Bearbeitungsgebühr Dauerteilnahme 130,00 145,00 zzgl. 10,00 ermäßigt* Bearbeitungsgebühr Tagesteilnahme 250,00 275,00 zzgl. 10,00 Bearbeitungsgebühr Tagesteilnahme 60,00 75,00 zzgl. 10,00 ermäßigt* Bearbeitungsgebühr Energy 2020 130,00 145,00 zzgl. 10,00 Bearbeitungsgebühr Energy 2020 60,00 75,00 zzgl. 10,00 ermäßigt* Bearbeitungsgebühr *Auszubildende, Studenten, Behinderte Eintrittskarten erhalten Sie an unseren Tageskassen. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das beigefügte Anmeldeformular oder unsere Online-Registrierung unter www.nutec.de Hotel / Parkmöglichkeiten Hotel Nutzen Sie unsere Sonderkontingente, zu buchen über Tourismus+Congress GmbH Tel. +49 69 21 23 08 08 Fax +49 69 21 24 05 12 info@infofrankfurt.de oder direkt auf www.nutec.de, Anreise & Hotel Parkmöglichkeiten Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkhäuser z. B. Messeturm, Maritim-Hotel, Marriott-Hotel und Mövenpick-Hotel. In Frankfurt am Main ist ab 1. Oktober 2008 eine Umweltzone zur Verringerung der Partikelimmissionen (Feinstaub) eingerichtet worden. Informationen finden Sie unter www.umweltzone.frankfurt.de. Es betreuen Sie Kongressbüro Nadja Strein Tel. +49 69 75 75-54 32 Fax +49 69 75 75-57 37 nadja.strein@messefrankfurt.com Projektmanagement Katrin Ordnung Tel. +49 69 75 75-54 30 Fax +49 69 75 75-57 37 katrin.ordnung@messefrankfurt.com Conventure Your Personal Congress Organiser Messe Frankfurt Venue GmbH & Co. KG Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany www.messefrankfurt.com Fachmesse Messe Frankfurt Ausstellungen GmbH Taunusstr. 7a 65183 Wiesbaden, Germany Isabell Jahn Tel. +49 611 9 51 66-15 Fax +49 611 9 51 66-24 isabell.jahn@mfa.messefrankfurt.com www.mfa.de Veranstalter Messe Frankfurt Exhibition GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany www.messefrankfurt.com In Zusammenarbeit mit EPEA Internationale Umweltforschung GmbH Trostbrücke 4 20457 Hamburg, Germany Tel. +49 40 43 13 49-0 Fax +49 40 43 13 49-49

epea@epea.com www.epea.com www.nutec.de Stand: 02. Oktober 2008, vorbehaltlich Änderungen